Arnold Bergstraesser

Arnold Bergstraesser (1962)

Arnold Bergstraesser (* 14. Juli 1896 in Darmstadt; † 24. Februar 1964 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer. Er gilt neben Wolfgang Abendroth, Theodor Eschenburg, Ernst Fraenkel und Eric Voegelin als einer der Gründerväter der deutschen Politikwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

Leben

Arnold Bergstraesser stammte aus einer protestantischen Familie, hatte aber auch jüdische Vorfahren, eine jüdische Großmutter.[1] Vor dem Ersten Weltkrieg war er in der Wandervogelbewegung aktiv, wo er Carlo Schmid kennenlernte.[2] Nach vier Jahren Kriegsdienst studierte er Geschichte, Soziologie und Nationalökonomie in Berlin, Tübingen und München. Während seines Studiums engagierte er sich in der Heidelberger Freistudentenschaft und war 1919 Mitbegründer und Vorstandsmitglied des AStA-Dachverbands Deutsche Studentenschaft. 1923 wurde er in Heidelberg, bei Eberhard Gothein, zum Dr. phil. promoviert und war danach als Assistent am Institut für Sozial- und Staatswissenschaften tätig. 1925 gehörte Bergstraesser zu den Gründern des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. 1928 folgte seine Habilitation für Nationalökonomie bei Alfred Weber.

1929 wurde er auf einen Lehrstuhl für Auslandskunde in Heidelberg berufen und hielt dort ab April 1932 die Professur und war Mitglied im Gumbel-Untersuchungsausschuss. Nach dem Ausscheiden von Alfred Weber war Bergstraesser vorübergehender Institutionsleiter und von 1933 bis 1934 Professor an der Staats- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

1935 kam es zu Boykottaktionen nationalsozialistischer Studenten gegen ihn und zu einer vorübergehenden Einstellungen der Lehrveranstaltungen. September 1935 folgte eine Beurlaubung und der Umzug nach München, um Verfolgungen zu entgehen. Februar 1936 zog er das Urlaubsgesuch zurück, jedoch wurde ihm bereits im August, auf Basis der Reichshabilitationsordnung, die Lehrbefugnis entzogen und am 30. September gekündigt.[3]

1937 verließ Bergstraesser Deutschland, weil seine teils jüdische Abstammung – seit 1933 bekannt – zur Entlassung aus dem Universitätsdienst geführt hatte, und ging in die USA. Dort wurde er indes zunächst von der FBI Enemy Control Unit zweimal als vermeintlicher Nazi-Spion inhaftiert. Hintergrund dieser Verhaftungen war, dass Bergstraesser 1932 an der Entlassung des pazifistischen jüdischen Kollegen Emil Julius Gumbel aus dem Hochschulbetrieb beteiligt gewesen war. Zudem hatte er, der sich selbst als Weimarer Liberaler verstand, 1933/34 zwei Artikel veröffentlicht, die als NS-freundlich gelesen werden konnten.[4]

Später lehrte er bis 1954 an mehreren US-Universitäten – zuletzt als Professor für Deutsche Literatur und Geschichte an der Universität Chicago, wo Georg Iggers 1944 zu seinen ersten Schülern zählte.[5] Hier trug er maßgeblich zur deutsch-amerikanischen Verständigung bei, unter anderem als Mitherausgeber einer „Deutschen Geschichte“ (New York 1944) sowie als Veranstalter der Goethe-Tagung 1949 in Aspen (Colorado) (zusammen mit Albert Schweitzer). Gut bekannt war er mit Carl Joachim Friedrich, der an der Harvard University lehrte. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde als Professor für Soziologie und Politikwissenschaft an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen.

Von 1955 bis 1959 war Bergstraesser Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Herausgeber des Jahrbuchs für Internationale Politik. 1958 gründete er das Ost-West-Institut, das heutige Studienhaus Wiesneck für politische Bildung.[6] Von 1958 bis 1964 war er Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, von 1958 bis 1960 zudem Mitglied im Kuratorium der Friedrich-Naumann-Stiftung. Ab 1959 leitete er die studentische Forschungsgruppe Entwicklungsländer, aus der später das Arnold-Bergstraesser-Institut hervorging.[7] Ferner war er Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission und maßgeblich an der Gründung der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie an der Einführung des Gemeinschaftskundeunterrichts an höheren Schulen beteiligt. Die 1961 auf seine Initiative gebildete „Arbeitsgemeinschaft Wissenschaft und Politik“ wurde im Folgejahr in die bis heute bestehende außenpolitische Denkfabrik und Politikberatung „Stiftung Wissenschaft und Politik“ (SWP) umgewandelt.[8]

Er war von 1925 bis zu seinem Tod mit Erika Emma Johanna, geb. Sellschopp (* 23. Januar 1900 in Satow; † 29. Oktober 1977 in Freiburg) verheiratet; das Paar hatte zwei Kinder.

Werk

Bereits in seinem 1931 erschienenen Werk über „Staat und Wirtschaft Frankreichs“ dokumentiert sich Bergstraessers spätere Konzeption einer Politikwissenschaft als einer „synoptischen“, das heißt volkswirtschaftliche, historisch-kulturelle und politisch-institutionelle Sichtweisen integrierenden Disziplin. Ein weiteres Element von Bergstraessers Politikverständnis findet sich in der Schrift „Sinn und Grenzen der Verständigung zwischen Nationen“.[9] Darin geht es ihm um die Überwindung provinziellen nationalstaatlichen Denkens und um die Öffnung der eigenen geistigen Überlieferung für die Begegnung mit fremden Kulturen.

Nach seiner Berufung auf den Freiburger Lehrstuhl ging es ihm um die Durchsetzung eines „normativen, in der geistigen Überlieferung beheimateten Politikverständnisses“ (sog. „Freiburger Schule“ der Politikwissenschaft). Damit verbunden war das Bemühen um eine „praxisbezogene, empirisch-synoptische Analyse der politischen Realität“. Einen besonderen Stellenwert gewannen in diesem Zusammenhang die Länder der Dritten Welt, deren Bedeutung für die Weltpolitik Bergstraesser als einer der ersten erkannt und in die bundesdeutsche Politikwissenschaft eingebracht hat.

Schriften (Auswahl)

  • Die wirtschaftlichen Mächte und die Bildung des Staatswillens nach der deutschen Revolution. Studie zur Frage der berufständischen Verfassung. Dissertation. Heidelberg 1924.
  • Landwirtschaft und Agrarkrise in Frankreich. Habilitationsschrift. Heidelberg 1928.
  • Sinn und Grenzen der Verständigung zwischen den Nationen. Duncker & Humblot, München/Leipzig 1930 (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 9).
  • Nation und Wirtschaft. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1933.
  • Die weltpolitische Dynamik der Gegenwart. In: Die Internationale Politik. 1955, München 1958, S. 1–51.
  • Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg 1961. 2. Auflage 1966.
  • Goethe’s Image of Man and Society. Chicago 1949. Neudruck Freiburg 1962.
  • Gedanken zu Verfahren und Aufgaben der kulturwissenschaftlichen Gegenwartsforschung. In: Gottfried-Karl Kindermann (Hrsg.): Kulturen im Umbruch. Studien zur Problematik und Analyse des Kulturwandels in Entwicklungsländern. Freiburg 1962, S. 401–422.
  • Hrsg. mit Dieter Oberndörfer: Klassiker der Staatsphilosophie. Ausgewählte Texte. Band 1. Köhler, Stuttgart 1962, 1975.
  • Weltpolitik als Wissenschaft. Geschichtliches Bewußtsein und politische Erziehung. Hrsg. von Dieter Oberndörfer. Köln/Opladen 1965.
  • Staat und Dichtung. Hrsg. von Erika Bergstraesser. Rombach, Freiburg 1967.

Literatur

  • Bibliographie. In: Arnold Bergstraesser: Weltpolitik als Wissenschaft. Geschichtliches Bewußtsein und politische Erziehung. Hrsg. von Dieter Oberndörfer. Köln/Opladen 1965, S. 261–265.
  • Ernst Fraenkel: Arnold Bergstraesser und die deutsche Politikwissenschaft. In: Arnold Bergstraesser: Weltpolitik als Wissenschaft. Geschichtliches Bewußtsein und politische Erziehung. Hrsg. von Dieter Oberndörfer. Köln/Opladen 1965, S. 252–259.
  • Claus-Dieter Krohn: Der Fall Bergstraesser in Amerika. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. 4, 1986, S. 254–275.
  • Sebastian Liebold: Starkes Frankreich – instabiles Deutschland. Die Kulturstudien von Curtius/Bergstraesser und Vermeil zwischen Versailler Frieden und Berliner Notverordnungen. LIT, Berlin 2008.
  • Hans Maier: In Memoriam Arnold Bergstraesser. In: Zeitschrift für Politik. 11, Heft 2, 1964, S. 97–99.
  • Dieter Oberndörfer: Arnold Bergstraesser. Demokratischer Aufbruch und weltbürgerliche Verantwortung. Kohlhammer, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-17-044969-5.
  • Horst Schmitt: Ein „typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen“. Arnold Bergstraesser und die Ruperto Carola 1923–1936. In: Reinhard Blomert u. a. (Hrsg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Metropolis, Marburg 1997, ISBN 3-89518-098-X, S. 167–196.
  • Horst Schmitt: Existenzielle Wissenschaft und Synopse. Zum Wissenschafts- und Methodenbegriff des „jungen“ Arnold Bergstraesser. In: Politische Vierteljahresschrift. 30, Heft 3, 1989, S. 466–481.
  • Horst Schmitt: Politikwissenschaft und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zum „politischen Forschungsprogramm“ der „Freiburger Schule“ 1954–1970. Nomos, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3785-0 (Zugleich: Dissertation, Universität Hamburg, 1993), besonders S. 40–91.
  • Jürgen Schwarz: Arnold Bergstraesser und die Studentenschaft der frühen zwanziger Jahre. In: Zeitschrift für Politik. 15, Heft 3, 1968, S. 300–311.
  • Alfons Söllner: Normative Verwestlichung? Die politische Kultur der frühen Bundesrepublik und Arnold Bergstraesser. In: Alfons Söllner: Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Nomos, Baden-Baden 2006, S. 181–200.
  • Markus Porsche-LudwigBergstraesser, Arnold. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Bautz, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 105–112.
  • Manuel Sarkisyanz: Arnold Bergstraesser. 1896–1964 zum vierzigjährigen Gedenken. Vom Bekennertum zum Professorentum. Vom Umgang mit Deutschlands Idealismus, Romantik und Jugendbewegung. Mein Buch, Hamburg 2004, ISBN 3-86516-094-8.
  • Prof. Dr. Arnold Bergsträsser. In: Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw: Erinnern, bewahren, gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933–1945. Das Wunderhorn, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-88423-353-5, S. 49.
  • Kilian Schultes: Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Heidelberg 1934–1946. Heidelberg 2010 (zugleich: Heidelberg, Univ., Diss., 2007).
Commons: Arnold Bergstraesser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jochen Stöckmann: Arnold Bergstraesser: Sozialwissenschaftler ohne eindeutige Haltung. In: Deutschlandfunk, 24. Februar 2014.
  2. Carlo Schmid: Erinnerungen. In: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Band 3. Scherz, Bern, München, Wien 1979, ISBN 3-502-16666-8, S. 36.
  3. Prof. Dr. Arnold Bergsträsser. In: Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw: Erinnern, bewahren, gedenken: die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933–1945. Das Wunderhorn, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-88423-353-5, S. 49.
  4. Horst Schmitt: Ein typischer Heidelberger im Guten wie im Gefährlichen. Arnold Bergstraesser und die Ruperta Carola 1932–1936. In: Reinhard Blomert u. a. (Hrsg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg 1997, S. 167–196.
  5. Wilma und Georg Iggers: Zwei Seiten der Geschichte. Lebensbericht aus unruhigen Zeiten. Göttingen 2002, S. 82 f.
  6. Studienhaus Wiesneck.
  7. Archivlink (Memento vom 10. Januar 2015 im Internet Archive).
  8. Katharina Burges: Internationale Beziehungen in Deutschland. Vorgeschichte und institutionelle Anfänge bis zum Beginn der 1960er Jahre. In: Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften (ISW), Nr. 58, ISW, Braunschweig 2004, ISSN 0949-2267.
  9. Die Generation der um und nach 1900 Geborenen und von der bündischen Jugendbewegung Geprägten, für die A. B.s Richtlinien zum Kulturaustausch mit Frankreich (sc. in dieser Schrift) maßgeblich gewesen waren, ließ sich umstandslos von den Nationalsozialisten engagieren und rückte in führende Positionen der deutsch-französischen Kulturbeziehungen ein: ... Otto Abetz, ... Karl Epting ... Zitat: Hans Manfred Bock: Tradition und Topik des populären Frankreich-Klischees in Deutschland von 1925 bis 1955. In: Francia, Jg. 14 (1986), S. 475–508, hier S. 491.

Read other articles:

Bridge in Steigen, NorwayEngeløy BridgesEngeløybrueneView of the bridgeCoordinates67°54′16″N 15°10′52″E / 67.9045°N 15.1811°E / 67.9045; 15.1811Carries Fv835CrossesBogøysundetLocaleSteigen, NorwayCharacteristicsDesignCantilever bridgeMaterialConcreteTotal length548 metres (1,798 ft)Longest span110 metres (360 ft)Location The Engeløy Bridges (Norwegian: Engeløybruene) are two bridges in the municipality of Steigen in Nordland county, Norway. T...

 

آب بيد قلعة تاوك اب بيدگله توك  - قرية -  تقسيم إداري البلد  إيران[1] المحافظة محافظة خوزستان المقاطعة مقاطعة أنديكا الناحية القسم المركزي القسم الريفي قلعة خواجة إحداثيات 32°17′07″N 49°26′43″E / 32.28528°N 49.44528°E / 32.28528; 49.44528 السكان التعداد السكاني 279 نس�...

 

In this Spanish name, the first or paternal surname is Molina and the second or maternal family name is Enríquez. Bust of Andrés Molina Enríquez Andrés Molina Enríquez (November 30, 1868, Jilotepec de Abasolo, State of Mexico – 1940)[1] was a Mexican revolutionary intellectual, author of The Great National Problems (1909) which drew on his experiences as a notary and Justice of the Peace in Mexico State.[2][3] He is considered the intellectual father of ...

Peta yang mengindikasikan sex ratio manusia menurut negara.[1]   Negara dengan perempuan melebihi laki-laki.   Negara dengan jumlah laki-laki dan perempuan yang sama (tercatat bahwa ratio memiliki 3 figur signifikan, contohnya 1.00 laki-laki untuk 1.00 perempuan).   Negara dengan laki-laki melebihi perempuan.   Tanpa data Dalam antropologi dan demografi, rasio jenis kelamin manusia adalah rasio perbandingan laki-laki dengan perempuan dalam sebua...

 

Lihat pula: Anti-Paus Konstantinus II PausKonstantinusAwal masa kepausan25 Maret 708Akhir masa kepausan9 April 715PendahuluSisinniusPenerusGregorius IIInformasi pribadiNama lahirKonstantinusLahirtanggal tidak diketahuiSuriahWafat9 April 715tempat tidak diketahui Paus Konstantinus (???-9 April 715), adalah Paus Gereja Katolik Roma sejak 25 Maret 708 hingga 9 April 715. Didahului oleh:Sisinnius Paus708 – 715 Diteruskan oleh:Gregorius II lbs Paus Gereja Katolik Daftar paus grafik masa jab...

 

Gaya atau nada penulisan artikel ini tidak mengikuti gaya dan nada penulisan ensiklopedis yang diberlakukan di Wikipedia. Bantulah memperbaikinya berdasarkan panduan penulisan artikel. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Keakuratan artikel ini diragukan dan artikel ini perlu diperiksa ulang dengan mencantumkan referensi yang dapat dipertanggungjawabkan. Diskusi terkait dapat dibaca pada the halaman pembicaraan. Harap pastikan akurasi artikel ini dengan sumber t...

Jesuit college-preparatory school near Washington, D.C. Georgetown Preparatory SchoolSchola Praeparatoria GeorgiopolitanaGeorgetown Preparatory School in April 2022Address10900 Rockville PikeNorth Bethesda, Montgomery County, Maryland 20852United StatesCoordinates39°01′57″N 77°06′34″W / 39.03250°N 77.10944°W / 39.03250; -77.10944InformationTypePrivate school; day and boardingMottoMen for OthersReligious affiliation(s)Roman Catholic / JesuitEstablished1789&#...

 

Province and island in the Philippines Not to be confused with Masbate (province) or Masbate City. Masbate IslandMasbate island satellite image captured by Sentinel-2 in 2016Masbate IslandLocation within the PhilippinesGeographyCoordinates12°18′N 123°30′E / 12.3°N 123.5°E / 12.3; 123.5Adjacent toAsid GulfJintotolo ChannelMasbate PassSamar SeaSibuyan SeaVisayan SeaArea3,268 km2 (1,262 sq mi)[1]Highest elevation684 m (2244 ft...

 

Museum Nasional DenmarkNationalmuseetRumah Pangeran di Kopenhagen. Lokasi Museum Nasional DenmarkLokasiNy Vestergade 10, Kopenhagen, DenmarkJenisGaleri NasionalSitus webnatmus.dk Segel (1893) Museum Nasional Denmark (Nationalmuseet) di Kopenhagen merupakan museum terbesar di Denmark yang menyimpan koleksi sejarah budaya, termasuk diantaranya sejarah Denmark dan budaya budaya dari luar negeri. Museum ini terletak di pusat Kopenhagen, berdekatan dengan Strøget. Pada museum ini terdapat benda p...

Skyscraper in Kuala Lumpur, Malaysia Vista TowerFormer namesEmpire TowerGeneral informationTypeCommercial officesLocation182 Jalan Tun RazakKuala Lumpur, MalaysiaCoordinates3°09′43″N 101°43′12″E / 3.16194°N 101.72°E / 3.16194; 101.72Construction started1991Completed1994HeightRoof238.1 m (781 ft)Technical detailsFloor count63[1]Floor area11,000 sq ft (1,000 m2)Design and constructionArchitect(s)AedasGDP ArkitectServices engin...

 

J-rap Données clés Origines stylistiques Hip-hop old-school, J-pop Origines culturelles Fin des années 1980 : Japon Instruments typiques Rap, turntables, clavier, échantillonneur Popularité Élevée au Japon depuis fin des années 1990 Voir aussi Hip-hop modifier Le J-rap (rap japonais, hip-hop japonais, ou J-hip-hop[1]) est un genre musical lancé par le musicien Hiroshi Fujiwara à son retour au Japon au début des années 1980[2]. Le J-rap s'inspire de la pop et du hip-hop old-s...

 

Hospital in Kowloon, Hong KongHong Kong Children's HospitalHospital AuthorityPictured in 2018Location within Hong KongGeographyLocationKai Tak Development Area, Kowloon, Hong KongCoordinates22°18′56″N 114°12′32″E / 22.3155°N 114.2088°E / 22.3155; 114.2088OrganisationFundingGovernment hospitalTypeSpecialistAffiliated universityFaculty of Medicine of The Chinese University of Hong KongLi Ka Shing Faculty of Medicine, University of Hong KongNetworkKowloon Cen...

Peruvian historian, writer and politician In this Spanish name, the first or paternal surname is de la Riva-Agüero and the second or maternal family name is Osma. José de la Riva-Agüero y OsmaMarquis of AulestiaMarquis of Casa DávilaPrime Minister of PeruIn officeNovember 24, 1933 – May 18, 1934PresidentOscar BenavidesPreceded byJorge Prado Ugarteche [es]Succeeded byAlberto Rey de Castro Personal detailsBornFebruary 26, 1885Lima, PeruDiedOctober 25, 1944 (a...

 

American politician Matt BlissMember of the Minnesota House of Representativesfrom the 2B districtIncumbentAssumed office January 5, 2021Preceded byJohn PersellIn officeJanuary 3, 2017 – January 7, 2019Preceded byJohn PersellSucceeded byJohn PersellConstituency5A (2017-2018) Personal detailsPolitical partyRepublicanSpouse(s)Christine (died of cancer)EmilyChildren4Residence(s)Pennington, Minnesota, U.S.EducationUnited States NavyOccupationSmall business ownerWebsiteG...

 

Anders HenriksonHenrikson di sebelah kanan, dan Edvin Adolphson di sebelah kiri pada 1940LahirAnders Henrik Henrikson(1896-06-13)13 Juni 1896Stockholm, SwediaMeninggal17 Oktober 1965(1965-10-17) (umur 69)Stockholm, SwediaKebangsaanSwediaPekerjaanPemeran, sutradaraTahun aktif1913–1965Suami/istriMayne Lundgren ​ ​(m. 1921⁠–⁠1927)​Märta Hultgren ​ ​(m. 1927⁠–⁠1940)​ Aino ...

Coal processing stage This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Coal preparation plant – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2011) A coal washer in Eastern Kentucky A modern coal breaker in Mahanoy City, Pennsylvania combines washing, crushing, grading, sorting, stockpiling,...

 

Halaman ini berisi artikel tentang karakter fiksi. Untuk anime dan manga, lihat Doraemon.Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Doraemon (character) di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (...

 

فيرخنيايا سيسيرت   الإحداثيات 56°26′14″N 60°45′00″E / 56.437222222222°N 60.75°E / 56.437222222222; 60.75   تاريخ التأسيس 1950  تقسيم إداري  البلد روسيا[1]  عدد السكان  عدد السكان 1138 (2010)[2]  معلومات أخرى 624021  رمز الهاتف 34374  رمز جيونيمز 1487260  تعديل مصدري - تعديل...

  ميّز عن ولاية واشنطن. واشنطن العاصمة    علم شعار الشعار:(باللاتينية: Justitia Omnibus)‏ (3 أغسطس 1871–)  الاسم الرسمي (بالإنجليزية: Washington, District of Columbia)‏    الإحداثيات 38°53′42″N 77°02′12″W / 38.895°N 77.036666666667°W / 38.895; -77.036666666667   [1] تاريخ التأسيس 16 يوليو 1790&...

 

2016年夏季奥林匹克运动会汤加代表團汤加国旗IOC編碼TGANOC湯加體育與國家奧林匹克委員會網站oceaniasport.com/index_id_73.html(英文)2016年夏季奥林匹克运动会(里約熱內盧)2016年8月5日至8月21日運動員7參賽項目4个大项旗手开幕式:皮塔·陶法托夫瓦(跆拳道)[1]闭幕式:Siueni Filimone(田径)[2]历届奥林匹克运动会参赛记录(总结)夏季奥林匹克运动会198419881992199620...