Antoninus Pius (* 19. September86 bei Lanuvium; † 7. März161 ebenda) war vom 10. Juli 138 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Das Römische Reich erlebte unter ihm, dem vierten der sechs Adoptivkaiser und Gründer der Antoninischen Dynastie,[1] seine letzte längere Friedensperiode. Sein Geburtsname war Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus. Als Kaiser nannte er sich Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius.
Annia Galeria Faustina Minor oder Faustina die Jüngere (geboren um 125, gestorben 176)
Er durchlief eine nicht ungewöhnliche, aber erfolgreiche senatorische Karriere (Quästor 111, Prätor 117, Konsul 120, Prokonsul der Provinz Asia 135/136 oder ein Jahr früher). Hadrian machte Antoninus zu einem der vier ehemaligen Konsuln, die in Italien für die Rechtsprechung zuständig waren, und zum Mitglied seines Thronrats (consilium).
Aufstieg
Der todkranke Hadrian bestimmte ihn am 24. Januar 138 zu seinem Nachfolger, ließ ihn zum Caesar erheben und adoptierte ihn am 25. Februar, nachdem der eigentlich vorgesehene Thronfolger und CaesarLucius Aelius gestorben war. Antoninus musste auf Anweisung Hadrians zugleich einen Neffen seiner Frau, Marcus Annius Verus (den späteren Kaiser Mark Aurel), und den Sohn des Aelius (später als Lucius Verus bekannt) adoptieren. Offensichtlich sollte der bereits 51-Jährige nur als Platzhalter dienen, und zwar laut der späteren Tradition für Annius Verus, seinen angeheirateten Neffen (und damit wohl nächsten männlichen Verwandten), der selbst noch zu jung für das Kaisertum war. Es spricht allerdings einiges dafür, dass der sterbenskranke Hadrian eigentlich den noch jüngeren Lucius Verus bevorzugen wollte, da dieser im Februar 138 mit Antoninus’ Tochter Faustina verlobt wurde.
Nach dem Tod Hadrians im Sommer desselben Jahres wurde Antoninus sein Nachfolger als Augustus und Imperator. Er griff sogleich entscheidend in die von Hadrian festgelegte Regelung ein und hob Mark Aurel stärker gegenüber Lucius Verus hervor: Die von Hadrian angeordnete Verlobung seiner Tochter mit Lucius Verus wurde gelöst, stattdessen verheiratete Antoninus sie mit Mark Aurel (Annius Verus) und machte diesen so zum einzigen kaiserlichen Schwiegersohn.
Regierungszeit
Die Regierungszeit des Antoninus Pius war nach Augustus die zweitlängste eines römischen Kaisers während des Prinzipats, obwohl er eigentlich nur als Übergangskaiser vorgesehen gewesen war.
Außenpolitik und Militär
In der Forschung wird erwogen, dass Hadrian den militärisch nicht besonders hervorgetretenen Antoninus als seinen Nachfolger auswählte, weil er sich von ihm eine Fortsetzung seiner auf Konsolidierung des Reiches, nicht auf Expansion angelegten Politik versprach. Allerdings ließ Antoninus schon am Beginn seiner Regierungszeit, vielleicht schon ab 139, spätestens in den Jahren 142 bis 144, durch Quintus Lollius Urbicus die Grenze in Britannien zu dem nach ihm benannten Antoninuswall vorverlegen, der etwa 160 km weiter nördlich als der von seinem Vorgänger errichtete Hadrianswall vom Firth of Forth zum Firth of Clyde verläuft. Der Kaiser ließ sich nochmals als Imperator akklamieren; vermutlich wollte er durch einen militärischen Erfolg Zweifel an seiner Eignung zum Herrscher zerstreuen. Umstritten ist aufgrund der schlechten Quellenlage, ob Antoninus, der anlässlich der Operationen Gedenkmünzen schlagen ließ, überdies auch einen Triumphzug abhielt.
Auch in Obergermanien wurde, vermutlich im Jahr 159/60, der Limes um 25 bis 30 Kilometer nach Norden und Osten vorverlegt; die Gründe für diese Aktion sind unbekannt. Da im Kastell Neckarburken noch im Jahr 158 aufwendige Baumaßnahmen durchgeführt worden waren, scheint der kurz darauf erfolgte Befehl, das Lager aufzugeben und den Limes vorzuverlegen, überraschend erfolgt zu sein.
Von größeren Krisen blieb das Reich verschont, aber Unruhen und kleinere Konflikte gab es an weiteren Grenzen des Reiches, so von 145 bis 152 in Mauretanien, anschließend von 152 bis 153 in Oberägypten und Dakien. Die Herrschaft des Antoninus war also keine reine Friedenszeit. An der mittleren Donau trug Antoninus durch die Einsetzung eines quadischen Königs zur Grenzsicherung bei (Münzprägungen tragen die Legende rex Quadis datus, „den Quaden wurde ein König gegeben“). Im Osten bauten sich gegen Ende der Regierungszeit wegen der Besetzung des armenischen Throns Spannungen mit den Parthern auf; seit etwa 158 wurden Truppen und erfahrene Heerführer an die römische Ostgrenze verlegt (siehe auch Partherkrieg des Lucius Verus).[3] Unmittelbar nach Antoninus’ Tod brach unter seinen Nachfolgern der Krieg aus, ebenso einige Jahre später an der Donaugrenze. Ob Antoninus an diesen Entwicklungen eine Mitschuld trug, ist in der Forschung umstritten.
Innenpolitik
Im Inneren pflegte Antoninus im Gegensatz zu seinem Vorgänger ein demonstrativ gutes Verhältnis zum Senat. Seitdem er im ersten Jahr seiner Regierung die Vergöttlichung Hadrians durchgesetzt hatte, trug er den Beinamen Pius („der Fromme“). 145 n. Chr. weihte er den zu Ehren Hadrians errichteten Tempel ein, das sog. Hadrianeum. Anders als die Kaiser vor und nach ihm verließ Antoninus Italien während seiner Regierungszeit nie, kümmerte sich aber durch seine Statthalter oder Briefe (von denen einige inschriftlich in Städten wie Ephesos erhalten sind) um die Verwaltung des Reiches. Auch Mark Aurel und Lucius Verus verließen Italien während der Regierungszeit von Antoninus nicht und besuchten im Unterschied zu früheren designierten Nachfolgern auch die an den Grenzen stationierten Armeen nicht. Manche Forscher vermuten, Antoninus habe gefürchtet, die Truppen könnten Mark Aurel zum Kaiser ausrufen, und ihn deshalb nicht von seiner Seite gelassen.
Tod und Begräbnis
Der späten (unzuverlässigen) Überlieferung zufolge sah Antoninus seinen eigenen Tod kommen und ließ in der Nacht seines möglicherweise einer Lebensmittelvergiftung[4] folgenden Sterbens die kleine Statue der Göttin Fortuna aus seinem Schlafgemach in das seines Nachfolgers Mark Aurel bringen. An die Prätorianer, die bei Kaiserwechseln und ungeklärten Machtfragen immer nervös waren, ließ er die Parole „Gleichmut“ ausgeben.[5]
Der Leichnam des Antoninus Pius wurde im Hadriansmausoleum (der späteren Engelsburg) beigesetzt.
Quellen
Für die lange Regierungszeit des Antoninus ist die Quellenlage ungünstig. Der ruhige Verlauf seiner Herrschaftszeit, der Mangel an spektakulären Ereignissen, das Ausbleiben größerer militärischer Auseinandersetzungen dürften zur relativen Kargheit der Berichte der antiken Geschichtsschreiber wesentlich beigetragen haben.[6] Die Hauptquelle ist die spätantike Biographie des Kaisers in der Historia Augusta. Dieses Geschichtswerk gilt generell als unzuverlässig, denn manche seiner Lebensbeschreibungen von Kaisern bieten frei erfundene Angaben. Die kurze Darstellung der Regierung des Antoninus gehört jedoch zu den wertvollen Teilen des Werks; sie ist im Allgemeinen glaubwürdig, denn sie enthält Material aus guter älterer Überlieferung.[7]Cassius Dio behandelte die Zeit im siebzigsten Buch seines Geschichtswerks, das aber nur fragmentarisch erhalten ist.[8] Weitere literarische Quellen sind die Briefe des Marcus Cornelius Fronto und die Selbstbetrachtungen Mark Aurels. Hinzu kommen numismatische und archäologische Zeugnisse. Die Münzen liefern wertvolle Informationen über die Selbstdarstellung des Kaisers. Unter anderem sind die numismatischen Sachquellen ein Indiz für das Feiern der decennalia von Antoninus Pius.[9]
Rezeption
Antike
Der zurückhaltende Regierungsstil des Antoninus fand in der Führungsschicht des Reichs große Anerkennung. Bei der römischen Stadtbevölkerung hingegen scheint seine Milde seiner Autorität geschadet zu haben. Eine spätantike Quelle, die Epitome de Caesaribus, berichtet, der Kaiser sei, als man eine bevorstehende Versorgungskrise befürchtet habe, mit Steinen beworfen worden und habe daraufhin, statt den Aufruhr niederzuschlagen, der Menge die Lage erklärt und sie damit beruhigt.[10]
Die Konsekration des Antoninus erfolgte schon anlässlich der Feierlichkeiten bei seiner Beisetzung.[11] Der von ihm für die 141 verstorbene Faustina erbaute Tempel auf dem Forum Romanum wurde nach seinem Tod auch seinem Kult gewidmet; der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina gehört heute zu den am besten erhaltenen römischen Tempeln. Außerdem wurde ihm zu Ehren eine Säule auf dem Marsfeld errichtet. Von ihr ist nur die Basis erhalten.
Von seinem Nachfolger Mark Aurel wurde Antoninus ausführlich gerühmt, und das Urteil der antiken Geschichtsschreiber über seinen Charakter und seine Regierung fiel einhellig sehr positiv aus. Sein Adoptivsohn und Nachfolger Mark Aurel ließ nach seinem Tod und seiner Divinisierung mehrere Konsekrationsdenare prägen, die Antoninus Pius in der Umschrift um sein Porträt als Gott bezeichnen (DIVVS ANTONINVS) und auf der Rückseite die Umschrift DIVO PIO um einen Adler, einen Scheiterhaufen, die Säule des Antoninus Pius oder einen Altar zeigen. Unter Decius erfolgte die Prägung einer weiteren Konsekrationsmünze.[12]
Moderne
Hinsichtlich der Innen-, Rechts- und Finanzpolitik teilt die moderne Forschung im Wesentlichen die günstige Einschätzung der Leistungen des Kaisers in den Quellen und würdigt die Erfolge seiner konsensorientierten Vorgehensweise. Auch die Berechtigung der sehr vorteilhaften antiken Urteile über seinen Charakter wird nicht bezweifelt. Die rühmenden Worte Mark Aurels werden oft ausführlich zitiert.[13]Willy Hüttl, der 1933–1936 eine umfangreiche wissenschaftliche Biographie des Kaisers veröffentlichte, ein zweibändiges, jahrzehntelang maßgebliches Standardwerk, nannte ihn eine der idealsten Herrschergestalten unter den römischen Kaisern.[14]Ernst Kornemann (1939) bezeichnete ihn als „einen tüchtigen Juristen und Verwaltungsbeamten“.[15]Alfred Heuß (1960) konstatierte, Antoninus sei „ein äußerst gewissenhafter Mensch von strenger Pflichtauffassung“ gewesen; er habe das monarchische Ideal des Zeitalters erfüllt.[16]Anthony R. Birley (1966) meinte, Antoninus habe „das Beispiel eines großen Charakters auf dem Thron“ gegeben.[17]Karl Christ (1988) stellte fest, die „zentralen Bereiche, nämlich Finanzpolitik und Staatsverwaltung“ hätten unter Antoninus „eine geradezu reibungslose Perfektion“ erlangt. Der Kaiser sei den Erwartungen der auf Frieden und Wohlstand hoffenden Bevölkerung „in geradezu vollkommener Weise“ entgegengekommen: „Denn sein großer Erfolg als Herrscher, seine allgemeine Beliebtheit, beruhen eben darin, dass Forderungen und Wünsche seiner Zeit in ungewöhnlicher Form mit seinen eigenen Intentionen übereinstimmten, ja dass er sie in höchstem Maße verkörperte.“[18] Ähnlich urteilte Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (1997). Sie schrieb, Antoninus sei „ein perfekter Verwalter“ gewesen: „Die gefestigten Verwaltungsstrukturen funktionierten mit gleichbleibender Zuverlässigkeit. Trotz großer Freigebigkeit in Rom und den Provinzen hinterließ Antoninus gut gefüllte Staatskassen.“[19]
Auf dem Gebiet der Kultur- und Religionspolitik wird die konservative Haltung des Kaisers und seine Betonung des Römertums – im Gegensatz zu Hadrians Begeisterung für die griechische Kultur – hervorgehoben. Seine Traditionspflege wird teils als sinnvoll, teils als unzeitgemäß beurteilt. Alfred von Domaszewski bemerkte 1909, Antoninus habe „die Festbräuche einer gänzlich erstarrten Religion der grauen Urzeit“ erneuert.[20] Ernst Kornemann (1939) meinte, Antoninus habe „die Gefahr erkannt, die dem römisch-italischen Primat im Reiche vom Hellenismus und vom hellenistischen Orientalismus her“ gedroht habe. Er habe nicht an „Hadrians romantischem Treiben“ festgehalten, sondern „Wandlung zu schaffen versucht durch die Wiederbelebung des altrömischen Glaubens und der hohen Tugenden der Altvorderen“.[21] Karl Christ (1988) schrieb, in der Religionspolitik habe sich ein „betonter, stark ausgeprägter Archaismus“ gespiegelt, der für Antoninus charakteristisch sei.[22] Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (1997) wies darauf hin, dass kein Kaiser seit Augustus „so stark wie er für die Rückbesinnung auf die kultischen und mythischen Wurzeln Roms gewirkt“ habe.[23] Bernard Rémy (2005) wandte sich gegen die Vorstellung, Antoninus habe einen bornierten Konservatismus gepflegt und versucht, längst aufgegebene Riten zu erneuern.[24]
Unterschiedlich und meist ungünstig beurteilen die Historiker die Militär- und Außenpolitik. Verbreitet ist unter ihnen die Auffassung, Antoninus’ Mangel an militärischer Erfahrung habe zu einer Vernachlässigung der Sicherheitspolitik geführt. Er habe nicht bemerkt, dass eine kritische Situation entstanden sei, deren militärische Bewältigung schließlich seinem Nachfolger aufgebürdet worden sei. Schon Theodor Mommsen urteilte 1883 in einer Vorlesung, Antoninus sei „übertrieben friedliebend“ gewesen.[25] Alfred von Domaszewski (1909) bemängelte eine Lockerung der militärischen Disziplin: „Die eiserne Zucht (…) wich einer allzubereiten Nachsicht.“[26] Besonders entschieden vertrat Ernst Kornemann diese Auffassung. Er schrieb 1939, die Gesinnung des Kaisers sei pazifistisch gewesen, er sei gänzlich unsoldatisch gewesen und daher sei seine Außenpolitik verfehlt gewesen: „Er lebte, außenpolitisch gesehen, völlig in den Wolken.“[27] Auch Anthony Birley (1966) äußerte die Ansicht, Antoninus habe militärischen Fragen zu wenig Interesse geschenkt.[28]Hermann Bengtson (1973) meinte, „infolge der schwächlichen Außenpolitik“ seien „die Keime des künftigen Niedergangs“ gesät worden.[29] Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (1997) hingegen hielt diese Kritik für überzogen, denn sie finde in den Quellen keine Basis; die modernen kritischen Beurteiler hätten sich zu weit von den Quellen entfernt.[30]
Wolfgang Havener: Eckstein oder Platzhalter? Antoninus Pius und seine Stellung im Rahmen der "Dynastie" der Adoptivkaiser. In: Gymnasium 125, 2018, S. 221–249.
Ragnar Hund: Studien zur Außenpolitik der Kaiser Antoninus Pius und Marc Aurel im Schatten der Markomannenkriege (= Pharos. Band 40). Verlag Marie Leidorf, Rahden (Westfalen) 2017, ISBN 978-3-86757-268-2 (interpretiert die Regierungszeit des Antoninus Pius als keineswegs friedliche, vielmehr konfliktreiche und kriegerische Zeit).
Willy Hüttl: Antoninus Pius. 2 Bände, Prag 1933 und 1936 (grundlegende deutschsprachige Darstellung; Nachdruck Arno Press, New York 1975, ISBN 0-405-07089-6).
Christoph Michels: Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit. De Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-057235-3.
Christoph Michels, Peter Franz Mittag (Hrsg.): Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen. Franz Steiner, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-515-11650-3.
Bernard Rémy: Antonine le Pieux, 138–161. Le siècle d’or de Rome. Fayard, Paris 2005, ISBN 2-213-62317-1.
Sabine Walentowski: Kommentar zur Vita Antoninus Pius der Historia Augusta (= Antiquitas. Reihe 4: Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung. Serie 3: Kommentare. Bd. 3). Habelt, Bonn 1998, ISBN 3-7749-2835-5.
Peter Weiß: Die vorbildliche Kaiserehe. Zwei Senatsbeschlüsse beim Tod der älteren und der jüngeren Faustina, neue Paradigmen und die Herausbildung des „antoninischen“ Prinzipats. In: Chiron 38, 2008, S. 1–45.
↑Frank Kolb: Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (= Beck’s historische Bibliothek). 2. Auflage. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-46988-4, S. 384; Ruth Lindner: Mythos und Identität. Studien zur Selbstdarstellung kleinasiatischer Städte in der römischen Kaiserzeit (= Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Geisteswissenschaftliche Reihe, Band 9). Steiner, Stuttgart 1994, ISBN 3-515-06529-6, S. 176; Christian Bechtold: Gott und Gestirn als Präsenzformen des toten Kaisers – Apotheose und Katasterismos in der politischen Kommunikation der römischen Kaiserzeit und ihre Anknüpfungspunkte im Hellenismus (= Schriften zur politischen Kommunikation. Band 9). V & R Unipress, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-685-6, S. 257; Christoph Michels: Antoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps. Herrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit. De Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-057235-3, S. 141–145. 208 und passim; Cornelius Motschmann: Die Religionspolitik Marc Aurels (= Hermes Einzelschriften. Band 80). Steiner, Stuttgart 2020, S. 90
↑David L. Vagi: Coinage and History of the Roman Empire, C. 82 B.C. – A.D. 480: History. Taylor & Francis, 2000, ISBN 978-1-579-58316-3, S. 240.
↑Peter Weiß: Militärdiplome und Reichsgeschichte. Der Konsulat des L. Neratius Proculus und die Vorgeschichte des Partherkriegs unter Marc Aurel und Lucius Verus. In: Rudolf Haensch, Johannes Heinrichs (Hrsg.): Herrschen und Verwalten. Der Alltag der römischen Administration in der Hohen Kaiserzeit, Köln 2007, S. 160–172.
↑Paolo Maini: Death by Cheese: the Case of Antoninus Pius. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 23, 2004, S. 513–515.
↑Zum Verlauf siehe Anthony Birley: Mark Aurel, München 1968, S. 211 f.
↑Ursula Kampmann: Die Münzen der römischen Kaiserzeit. Regenstauf 2004, Seite 149
↑Siehe z. B. Paul von Rohden: Aurelius 138. In: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), Band II 2, Stuttgart 1896, Sp. 2493–2510, hier: 2505 f., 2508–2510; Alfred von Domaszewski: Geschichte der römischen Kaiser. Bd. 2, Leipzig 1909, S. 213–216; Theodor Mommsen: Römische Kaisergeschichte, München 1992, S. 406; Rudolf Hanslik: Antoninus 1. In: Der Kleine Pauly, Bd. 1, Stuttgart 1964, Sp. 407–409, hier: 408; Anthony Birley: Hadrian to the Antonines. In: The Cambridge Ancient History. 2. Auflage, Bd. 11, Cambridge 2000, S. 132–194, hier: 153 f.; Bernard Rémy: Antonin le Pieux 138–161, Paris 2005, S. 286 f.
↑Willy Hüttl: Antoninus Pius, Bd. 1, Prag 1936, S. 352.
↑Ernst Kornemann: Römische Geschichte. Bd. 2, 6. Auflage, Stuttgart 1970 (1. Auflage 1939), S. 276.
↑Alfred Heuß: Römische Geschichte. 4. Auflage, Braunschweig 1976 (1. Auflage 1960), S. 352.
↑Anthony Birley: Mark Aurel, München 1968 (englische Originalausgabe 1966), S. 205 f.
↑Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Auflage, München 1995 (1. Auflage 1988), S. 330 f.
↑Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum: Antoninus Pius. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, S. 137–144, hier: 143.
↑Alfred von Domaszewski: Geschichte der römischen Kaiser, Bd. 2, Leipzig 1909, S. 214.
↑Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit, 3. Auflage, München 1995, S. 330.
↑Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum: Antoninus Pius. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, S. 137–144, hier: 141.
↑Bernard Rémy: Antonin le Pieux 138–161, Paris 2005, S. 274, 286, 288.
↑Theodor Mommsen: Römische Kaisergeschichte, München 1992, S. 391.
↑Alfred von Domaszewski: Geschichte der römischen Kaiser, Bd. 2, Leipzig 1909, S. 213.
↑Anthony Birley: Mark Aurel, München 1968 (englische Originalausgabe 1966), S. 206.
↑Hermann Bengtson: Römische Geschichte, München 1973, S. 307.
↑Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum: Antoninus Pius. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian, München 1997, S. 137–144, hier: 137, 144.
Species of gastropod Thiara cancellata Thiara cancellata shell Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropoda Subclass: Caenogastropoda Family: Thiaridae Genus: Thiara Species: T. cancellata Binomial name Thiara cancellataP. F. Röding, 1798 Synonyms Melania (Tiaropsis) setosa Swainson, 1824 Melania setosa Swainson, 1824 junior subjective synonym Thiara cancellata is a species of freshwater snail, a gastropod mollusk in the family Thiarid...
Pour les articles homonymes, voir Michel Bouquet (homonymie) et Bouquet. Michel BouquetMichel Bouquet en 2010.BiographieNaissance 6 novembre 192514e arrondissement de ParisDécès 13 avril 2022 (à 96 ans)18e arrondissement de ParisSépulture Cimetière d'Étais-la-Sauvin (d)Nom de naissance Michel François Pierre BouquetNationalité françaiseFormation Conservatoire national supérieur d'art dramatiqueActivités Acteur, pédagoguePériode d'activité 1944-2021Conjoints Ariane Borg (de...
Football clubSAS ÉpinalFull nameStade Athlétique Spinalien ÉpinalFounded1941; 83 years ago (1941)GroundStade de la Colombière,ÉpinalCapacity8,000ChairmanYves BaillyHead coachFabien TissotLeagueChampionnat National2022–23Championnat National 2 Group B, 1st of 16 (promoted)WebsiteClub website Home colours Away colours Stade Athletique Spinalien Épinal is a French football club based in the commune of Épinal. They currently play in Championnat National, the third tier ...
العلاقات الإماراتية الكوبية الإمارات العربية المتحدة كوبا الإمارات العربية المتحدة كوبا تعديل مصدري - تعديل العلاقات الإماراتية الكوبية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الإمارات العربية المتحدة وكوبا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين...
العلاقات السويدية الليسوتوية السويد ليسوتو السويد ليسوتو تعديل مصدري - تعديل العلاقات السويدية الليسوتوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السويد وليسوتو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة...
Space observatory For the Japanese train service, see Hakuchō (train). HakuchōMission typeX Ray Celestial ObservationOperatorInstitute of Space and Astronautical Science (Japan)COSPAR ID1979-014A SATCAT no.11272 Spacecraft propertiesLaunch mass96.0 kilograms (211.6 lb)Dimensions⌀760mm×650mm Start of missionLaunch date21 February 1979 UTCRocketM-3C-Rocket (mission 4)Launch siteUchinoura Space Center, Kagoshima Prefecture, Japan End of missionDecay dateApril 15, 1985 Hakucho (a...
Tilleul Pour les articles homonymes, voir Tilleul. Tilia Tilleul à petites feuilles (Tilia cordata).Classification de Cronquist (1981) Règne Plantae Sous-règne Tracheobionta Division Magnoliophyta Classe Magnoliopsida Sous-classe Dilleniidae Ordre Malvales Famille Tiliaceae GenreTiliaL., 1753 Classification APG III (2009) Classification APG III (2009) Ordre Malvales Famille Malvaceae Le genre Tilia, les TilleulsÉcouter, est un genre d'arbres appartenant à la famille des Tiliaceae selon l...
German opera manager (born 1945) Eva Wagner-Pasquier in 2009. Eva Wagner-Pasquier (born 14 April 1945, in Oberwarmensteinach) is a German opera manager. She is the daughter of Wolfgang Wagner and Ellen Drexel. She was born by candlelight in her grandmother Winifred's cottage in the Fichtel Mountains.[1] Life and career Following the death of her uncle Wieland Wagner, Wagner-Pasquier acted as her father's assistant at Bayreuth from 1967 to 1975. She discovered the tenor Peter Hofmann a...
Artikel ini memerlukan pemutakhiran informasi. Harap perbarui artikel dengan menambahkan informasi terbaru yang tersedia. Chen LongChen Long di Olimpiade London 2012Informasi pribadiKebangsaan TiongkokLahir18 Januari 1989 (umur 35)Distrik Shashi, Jingzhou, Hubei, ChinaTinggi187 m (613 ft 6 in)Berat79 kg (174 pon; 12,4 st)PeganganKananTunggal PutraPeringkat tertinggi1 (24 Desember 2014)Peringkat saat ini7 (21 Juni 2022[1]) Rekam medali ...
伊斯兰合作组织Organisation of Islamic Cooperation(英語)Organisation de la Coopération Islamique(法語)منظمة التعاون الإسلامي(阿拉伯語) 旗帜格言:To safeguard the interests and ensure the progress and well-being of Muslims 成员国 观察国 暂停会籍行政总部 沙地阿拉伯吉达 官方语言阿拉伯语英语法语类型宗教成员国57个在籍成员国(英语:Member states of the Organisation ...
Rugby union in FranceCountryFranceGoverning bodyFrench Rugby FederationNational team(s)FranceNickname(s)Les Bleus, Les Bleuets (m)Les Bleues, Les Bleuettes (f)Les TricoloresFirst played1872, Le HavreRegistered players360,847[1]Clubs1,798National competitions Rugby World CupSix NationsRugby World Cup SevensWorld Rugby Sevens SeriesClub competitions European Rugby Champions CupEuropean Rugby Challenge CupTop 14Rugby Pro D2Fédérale 1Fédérale 2Challenge Yves du Manoir Rugby union in ...
Industrial Automation Software A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (July 2020) (Learn how and when to remove this message) Inductive AutomationCompany typePrivateFounded2003FounderSteve HechtmanHeadquarters90 Blue Ravine Road, Folsom, CA, United StatesKey peopleColby Clegg (CEO)Katharina Robinett (...
English actor (1912–1983) For other people of this name, see John Le Mesurier (disambiguation). Le Mesurier in 1973 John Le Mesurier (/lə ˈmɛʒərə/,[1] born John Elton Le Mesurier Halliley; 5 April 1912 – 15 November 1983) was an English actor. He is probably best remembered for his comedic role as Sergeant Arthur Wilson in the BBC television situation comedy Dad's Army (1968–1977). A self-confessed jobbing actor,[2] Le Mesurier appe...
Overview of the culture of West Bengal (India) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article is written like a personal reflection, personal essay, or argumentative essay that states a Wikipedia editor's personal feelings or presents an original argument about a topic. Please help improve it by rewriting it in an encyclopedic style. (July 2020) (Learn how and when to remove...
Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (août 2017). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? Com...
Cet article est une ébauche concernant un peintre russe. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Lanskoy. André LanskoyBiographieNaissance 5 mars 1903MoscouDécès 22 août 1976 (à 73 ans)17e arrondissement de ParisSépulture Cimetière russe de Sainte-Geneviève-des-BoisNom dans la langue maternelle Андрей Михайлович ЛанскойNationalit...