Alfred Hess wuchs in Erfurt als Sohn des (jüdischen) Schuhfabrikanten Maier Hess (1849–1915) und dessen Ehefrau Amalie Hess geb. Nordheimer (1851–1927) auf.[1]
Alfred Hess heiratete Thekla Pauson (1884–1968), die Tochter des im oberfränkischen Lichtenfels ansässigen (jüdischen) Korbwarenfabrikanten Pankraz Pauson (1852–1910) und dessen Ehefrau Rosa Pauson geborene Fechheimer (1864–1949).[2] Das Ehepaar bekam einen Sohn, den späteren Kunsthistoriker und Museumskurator Hans HessOBE (1908–1975).
Thekla Hess zog nach dem frühen Tod ihres Ehemanns in ihre Geburtsstadt Lichtenfels zurück, wo sie engen Kontakt mit der kunstaffinen Familie des (jüdischen) Unternehmers, Kunstsammlers und -mäzens Otto Bamberger pflegte. Dies dokumentiert erhaltene private Korrespondenz der Henriette genannt Jetta Bamberger geborene Wolff (1891–1978) aus den 1930er Jahren.[3]
Alfred Hess’ Vater Maier Hess gründete im Jahr 1879 zusammen mit seinem Bruder Louis Hess (1850–1915) die Schuhfabrik Maier & Louis Hess, die Schuhe nicht mehr handwerklich, sondern auf maschineller Basis und in großer Stückzahl herstellte. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Fabrikgebäude in einem Erfurter Gewerbegebiet (Moltkestraße 91, heute Thälmannstraße 60, nahe dem Hauptbahnhof) um Neubauten erweitert und in der Folge ständig modernisiert.[4] Um 1898 entstand daneben eine repräsentative Unternehmervilla im Stil des Historismus,[5][6] die von den Familien des Maier Hess und des Louis Hess bewohnt wurde. In diesem Gebäude wuchs Alfred Hess auf, später auch dessen Neffe Kurt Ludwig Hess, der sich viel lieber in der Familie seines Onkels Alfred als bei der seines Vaters Louis aufhielt.[7]
Wirken
Nach einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete Alfred Hess im Unternehmen seiner Familie, um sich sowohl auf die Branche als auch einen späteren Einstieg in die Geschäftsführung vorzubereiten. Als einziger Sohn der Familie war er automatisch als Nachfolger seines Vaters vorgesehen.
Bereits in den 1900er Jahren begann Alfred Hess Kunstwerke zu erwerben und zu sammeln – der Beginn der Sammlung Alfred & Thekla Hess. Ab dem Jahr 1907, d. h. beginnend in der als „hochherrschaftlich“ charakterisierten Etagenwohnung im Haus Arnstädter Straße 1II. an der Ecke zur Bismarckstraße,[8][9][10] führten er und seine Ehefrau ein Gästebuch, in das sich in den folgenden rund 25 Jahren zahlreiche Besucher eintrugen; Künstler hinterließen darin neben handschriftlichen Widmungen ab Februar 1919 auch Zeichnungen und Aquarelle. Dieses Gästebuch, heute im Bauhaus-Archiv in Berlin, wird aufgrund der Vielzahl enthaltener Eintragungen bzw. Widmungen durch heute namhafte und zum Teil international bekannte Künstler als einzigartiger zeitgenössischer Beleg der deutschen expressionistischen Kunstszene der 1920er Jahre betrachtet.[11][12]
Nachdem 1908 der Sohn Hans geboren worden war, erteilte Alfred Hess 1909 dem Erfurter Architekten Max Brockert den Auftrag,[13] auf dem Grundstück Richard-Breslau-Straße 14[14] an der Ecke zur Hohenzollernstraße (heute: Alfred-Hess-Straße) eine repräsentative Villa für seine eigene Familie zu errichten.[15] Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.[16]
Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, meldete er sich als Kriegsfreiwilliger. Seine Erfahrungen als Soldat veränderten seine gesellschaftliche und kulturelle Orientierung maßgeblich.[12] Dies beeinflusste u. a. seine künftige Fokussierung auf Werke der Moderne, insbesondere auf den Expressionismus.
Als sein Vater 1915 starb, wurde der 36-jährige Alfred Hess vorzeitig zum geschäftsführenden Gesellschafter des Unternehmens berufen, das international tätig war und zum zweitgrößten Schuhhersteller im Deutschen Reich aufstieg.
Nach Kriegsende und den Unruhen während der Novemberrevolution begann Alfred Hess damit, sich politisch zu engagieren. Er trat der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) bei, gehörte von 1919 bis 1924 der Erfurter Stadtverordnetenversammlung an und setzte sich vehement für eine Stärkung und Festigung der jungen deutschen Demokratie während der Zeit der Weimarer Republik ein.[15] Thematisch setzte er einen Schwerpunkt auf die Bildende Kunst. Als Unternehmer sorgte er für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen seiner Fabrikarbeiter und plante den Bau geförderter, d. h. bezahlbarer Werkswohnungen.[7] Zudem war er Mitbegründer des Erfurter Fußballclubs.[17]
Die in Eichenholz ausgeführte Möblierung seiner Villa im Stil des Historismus ersetzte er während der 1920er Jahre durch Antiquitäten, die Jugendstil-Gemälde an den Wänden durch Werke des Expressionismus.[12][18] Er unterstützte die 1919 gegründete expressionistische Künstlergruppe Jung-Erfurt.[19] Sein Sohn Hans beschrieb 1957, dass das Umdekorieren der Gemälde und Skulpturen in der Villa zu einem beinahe alltäglichen Geschäft wurde, an dem sich auch zu Besuch weilende Künstler beteiligten. Davon konnten auch Anstreicher gut leben, die die Wände immer wieder ausbessern und in passenden Farbtönen auf die Gemälde abstimmen mussten.[12]
Während der 1920er Jahre förderte Alfred Hess maßgeblich das Städtische Kunstmuseum, das heutige Angermuseum, durch Stiftungen und Leihgaben moderner Kunst (Bilder und Skulpturen) in Zusammenarbeit mit den Museumsdirektoren Edwin Redslob, Walter Kaesbach und Herbert Kunze, unterstützt durch den Erfurter Oberbürgermeister Bruno Mann.[20][21][22][23] Der Magistrat der Stadt Erfurt hatte sich explizit gegen den Erwerb solcher moderner Kunst ausgesprochen, so dass Alfred Hess bis etwa Mitte der 1920er Jahre alle Ankäufe des Städtischen Kunstmuseums selbst finanzierte und regelmäßig Werke aus seiner Privatsammlung für Ausstellungen an das Museum auslieh.[18]
„Mein Glück war, in Erfurt den schon weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten Alfred Hess kennenzulernen. Er war ein sehr reicher Mann, der tagtäglich hunderte von Schuhen herstellte. Am Abend, wenn er nach Hause kam, setzte er sich ans Fenster, rauchte seine Pfeife und sagte: »Ja, für mich ist das Ganze eine furchtbare Belastung. Mein Tabak und jeden Tag ein richtiges Beefsteak würden mir eigentlich genügen«. So war Alfred Hess eingestellt; ein wunderbar feiner Mensch, klein und etwas rundlich. Mit ihm und seiner Frau habe ich eine schöne Freundschaft geschlossen. Ich durfte Alfred Hess nicht nur helfen, seine moderne Sammlung aufzubauen, sondern als ich anfing, für das Museum der Stadt Erfurt moderne Bilder zu erwerben, bezahlte er alle Ankäufe.“
Alfred Hess, als jüdischer Unternehmer ohnehin antisemitischen Anfeindungen und Sozialneid ausgesetzt, wurde dadurch auch mit politischer und kultureller Diffamierung konfrontiert, die sich auf seinen auf die Moderne ausgerichteten Kunstgeschmack bezog. Die Erfurter Tageszeitungen verunglimpften ihn als „jüdisch-bolschewistischen Agenten“.[18]
Als die Regierung des Freistaats Thüringen das Bauhaus Weimar 1924 schließen wollte, reichte er für dessen Weiterführung gemeinsam mit anderen Vertretern aus Industrie und Wirtschaft eine Petition an den Landtag ein, die die Bereitstellung von 100.000 bis 150.000 Reichsmark zur Erhaltung vorsah. Dabei wurde betont, dass das Interesse allein der kulturellen Bedeutung des Bauhauses gelte und nicht wirtschaftlicher Natur sei.
Ab 1924/1925 förderte Alfred Hess maßgeblich das LanderziehungsheimSchule am Meer auf der Nordseeinsel Juist, das sich dafür insbesondere durch einen musischen Schwerpunkt mit dem Darstellenden Spiel empfohlen hatte.[24] Hess war ab Oktober 1924 neben dem Schweizer Pädagogen Rudolf Aeschlimann, dem österreichischen Maler Fritz Hafner, dem Berliner ReformpädagogenMartin Luserke, der promoviertenlothringischen Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Jaffé, geb. Freiin von Richthofen und dem promovierten fränkischen Chemiker Paul Reiner Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Schule am Meer. Zudem zählte er zu deren Vertrauensleuten, die interessierte Eltern über das Internat informiert und beraten haben.[25][26] Hess vermittelte der Schule am Meer Künstler und Kunsthistoriker aus seinem Bekanntenkreis, so Walter Kaesbach, Wilhelm Lehmbruck und Christian Rohlfs, die für die Schüler Führungen durch Kunstmuseen organisierten und persönlich begleiteten bzw. Originalwerke aus dem eigenen Œuvre für Ausstellungen innerhalb des Internats zur Verfügung stellten,[27] anhand deren die Schüler sich einen direkten Eindruck von Stilmerkmalen und Maltechnik verschaffen konnten, angeleitet durch ihren Kunstlehrer, der selbst Kunstmaler war.
Ihrem Sohn Hans ermöglichten Alfred und Thekla Hess den Besuch reformpädagogischer Landerziehungsheime, weil sie dort einen geringeren Grad von Antisemitismus vermuteten. Hans Hess besuchte nacheinander die Odenwaldschule im südhessischen Ober-Hambach, die Freie Schulgemeinde im thüringischen Wickersdorf bei Saalfeld und die Schule am Meer auf Juist. Dort wurden auch Kinder von Künstlern unterrichtet, mit denen die Familie Hess Kontakt hatte, beispielsweise Laurence Feininger,[28] ein Sohn des Malers und Grafikers Lyonel Feininger, Heinz Ludwig Friedlaender (* 12. Juni 1913),[29] Sohn des promovierten Philosophen und Schriftstellers Salomo Friedlaender, Walter Joachim Kaesbach geb. Passenheim (* 8. Juli 1917 in Hamburg),[30][31] Sohn des Kunsthistorikers Walter Kaesbach.[32] Feininger, Friedlaender und Kaesbach sen. finden sich im Gästebuch des Ehepaars Hess.[12]
Alfred Hess litt im Dezember 1931 an einer Cholezystitis und starb unerwartet 52-jährig während einer Operation. Er wurde auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Erfurt im Grab seiner Eltern beigesetzt.[33][22]
1937 ließ Thekla Hess einen großen Teil der Sammlung beim Kölnischen Kunstverein unterbringen. Ernst Ludwig Kirchners Schlüsselwerk Berliner Straßenszene wurde daraufhin durch diesen Verein an den Frankfurter Sammler Carl Hagemann verkauft, der das Werk an das Land Berlin weiterveräußerte. Ab 1980 hing das Werk im Berliner Brücke-Museum.[18]
Das Werk kam per Restitution in den Besitz von Anita Halpin, der Enkelin von Alfred und Thekla Hess, die es 2006 in einer Auktion für umgerechnet etwa 30 Millionen Euro an die Neue Galerie New York versteigern ließ.[18][38]
Thekla Hess brachte zahlreiche Werke aus der Sammlung auch im Kunsthaus Zürich unter, die sie jedoch 1937 bis auf 19 verbleibende Arbeiten von Zürich ebenfalls nach Köln transferieren ließ.[18]
Im September 1939 folgte Thekla Hess ihrem über Frankreich nach Großbritannien emigrierten Sohn Hans.[39] Zuvor hatte sie einige Werke der Kunstsammlung versteckt in Mobiliar aus dem NS-Staat schmuggeln können, andere verblieben in Lichtenfels.[22]
1943 wurde der Kölnische Kunstverein während der Luftangriffe auf Köln durch Bomben getroffen, wodurch zahlreiche Werke aus der Sammlung Hess verloren gingen.[18]
Die Erfurter Liegenschaft von M. & L. Hess wurde später durch die Nationale Volksarmee als Lager- und Verwaltungsgebäude genutzt, heute durch die Bundeswehr.[5]
Nach vorangegangenem Widerstand seitens einiger Anlieger wurde die vorherige Erfurter Straße der Einheit (ursprünglich: Hohenzollernstraße) im Jahr 1992 in Alfred-Hess-Straße umbenannt. Die alte Bezeichnung, die sich auf die 1946 erfolgte Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD zur DDR-Staatspartei SED bezogen hatte, sollte nach dem Wunsch der Einspruch erhebenden Anlieger beibehalten werden, um nun an die 1990 erfolgte Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten zu erinnern.
An der Hauswand der Villa in Erfurt wurde 1992 eine Gedenktafel für Alfred Hess angebracht, allerdings mit falschem Geburtsjahr.[21]
Familie Hess, Fernsehbeitrag des Bayerischen Rundfunks vom 8. Februar 2024, 9:43 Minuten. In: ARD-Mediathek, auf: ardmediathek.de
Literatur
Edwin Redslob: Von Weimar nach Europa. Erlebtes und Durchdachtes. Haude & Spener, West-Berlin 1972 (als Nachdruck: Glaux Verlag, Jena 1998, ISBN 3-931743-16-0), S. ?.
Hans Hess (Nachw.): Dank in Farben. Aus dem Künstlergästebuch von Alfred und Thekla Hess. Piper-Bücherei, München 1957, OCLC5840758. (Neuausgabe 1987, ISBN 3-492-10606-4.)
Mechtild Lucke: Der Erfurter Sammler und Mäzen Alfred Hess. In: Henrike Junge (Hrsg.): Avantgarde und Publikum. Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905–1933. Böhlau, Köln 1992, ISBN 3-412-02792-8, S. 149–155.
Christina Feilchenfeldt, Peter Romilly: Die Sammlung Alfred Hess, „die wohl beste Sammlung deutscher Expressionisten, die es je gegeben hat.“ In: Weltkunst (ISSN0043-261X), Band 70, Heft 11 (Oktober 2000), S. 1855–1857.
Ruth und Eberhard Menzel: Alfred Hess. Schuhfabrikant, Kunstsammler und Mäzen. Sutton 2008, ISBN 978-3-86680-288-9.
Gunnar Schnabel, Monika Tatzkow: Alfred (1879–1931), Thekla Hess (1884–1968) und Hans Hess (1908–1975), Erfurt. In: Melissa Müller, Monika Tatzkow: Verlorene Bilder, verlorene Leben. Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde. Sandmann, München 2009, ISBN 978-3-938045-30-5, S. 45 f.
Gunnar Schnabel, Monika Tatzkow: Alfred (1879–1931) and Tekla (1884–1968) Hess, Hans Hess (1908–1975), Erfurt. In: Melissa Müller, Monika Tatzkow: Lost Lives, Lost Art. Jewish Collectors, Nazi Art Theft, and the Quest for Justice. Frontline Books, Chicago (Illinois) 2010, ISBN 978-0-86565-263-7, S. 44–59.
Ludwig von Pufendorf (Hrsg.): Erworben. Besessen. Vertan. Dokumentation zur Restitution von Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszene. (SFördererkreis Brücke-Museum) Kerber Verlag, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-7356-0488-0.
↑Privatarchiv Nachlass Claude P. Bamberger, New Jersey, USA (Stand Januar 2022).
↑Heß, M. & L., Moltkestr. 91, Tel. 91. In: Adressbuch 1912 der Stadt Erfurt mit Hochheim. Bearbeitet und herausgegeben von den Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamts. Im Selbstverlag der Herausgeber – Druck von A. Stenger, Schuh-Fabriken, S. 851.
↑ abSchuhfabrik Hess. Thüringer Wirtschaftsarchiv für Nord- und Mittelthüringen, abgerufen am 12. April 2023.
↑Dietmar Grosser: Schuhe vom laufenden Band. In: Thüringer Allgemeine vom 2. Januar 2016.
↑Wohnungsangebot Arnstädter Straße 1, Ecke Bismarckstraße. In: Erfurter Allgemeiner Anzeiger, Nr. 178, 29. Juni 1907, 3. Beiblatt, unnummerierte Seiten [digitalisiert, S. 3054], Spalte 2–3.
↑Erfurter Adressbuch 1907 mit dem Einwohner-Verzeichnis der Ortschaften des Landkreises Erfurt und der Nachbarorte. Bearbeitet und herausgegeben von Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamts. Im Selbstverlage der Herausgeber. Druck von A. Stenger. II. Abteilung. Verzeichnis der Straßen und Plätze mit Angabe der Eigentümer und Bewohner. Arnstädter Straße 1: [Bewohner] Heß, Kaufm. u. Prokurist [1907 erstmals unter dieser Anschrift verzeichnet], S. 94, Spalte 2. In: Stadtarchiv Erfurt, Signatur 4-0/VIII 128.
↑Adressbuch der Stadt Erfurt 1910 mit Ilversgehofen und Hochheim, Einwohner-Meldeamt Erfurt, Selbstverlag, Druck A. Stenger, S. 424, Spalte 1.
↑Gästebuch des Alfred und der Thekla Hess, Erfurt. In: Bauhaus-Archiv, Berlin.
↑ abcdeHans Hess: Dank in Farben – Aus einem Künstlergästebuch. Piper-Bücherei, München 1957, OCLC25840758, S. 36.
↑Charakterisierung des Baudenkmals Ehem. Wohnhaus des Erfurter Fabrikanten und Kunstmäzens Alfred Heß, übermittelt durch Dr.-Ing. Mark Escherich, Bauamt, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde Erfurt, 11. Oktober 2023.
↑Heß, Alfr., Fabrikant, F 2400 Richard=Breslau=Straße 14. In: Einwohnerbuch der Stadt Erfurt 1930, 72. Ausgabe, Teil V, S. 526, Spalte 2.
↑ abHess, Alfred, Fabrikant u. Stadtverordneter, Richard-Breslau-Str. 14, Tel. 2400. In: Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim, 1921, Herausgeber Oskar Block, Verlag Gebr. Richters Verlagsanstalt, Erfurt, Dritter Teil, S. 151, Spalte 3.
↑Die Villa des Industriellen, Kunstsammlers und -mäzens Alfred Hess und seiner Ehefrau Thekla, geborene Pauson, in Erfurts Richard-Breslau-Straße 14, Ecke Alfred-Hess-Straße (zeitgenössisch Hohenzollernstraße, während der DDR-Zeit Straße der Einheit, seit 1992 unter der heutigen Bezeichnung als Alfred-Hess-Straße) wurde sowohl als Einzeldenkmal gemäß §2 (1) ThürDSchG als auch als Bestandteil des Denkmalensembles Villenviertel Brühlervorstadt gemäß §2 (2) ThürDSchG unter Denkmalschutz gestellt. – Schriftliche Auskunft vom 6. Januar 2022 durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
↑Cornelia Nowak: An die Freunde des Kommenden. Die expressionistische Künstlergruppe Jung-Erfurt. Mühlhäuser Museen, Sammlung Thüringer Kunst. In: Expressionismus in Thüringen. Facetten eines kulturellen Aufbruchs. Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 26. September bis 14. November 1999 in der Galerie am Fischmarkt, im Angermuseum und in der Barfüßerkirche Erfurt. Hrsg. v. Cornelia Nowak, Kai Uwe Schierz, Justus H. Ulbricht. Glaux-Verlag, Jena 1999, ISBN 978-3-931743-26-0, S. 34–43.
↑Cornelia Nowak: ... ein kerndeutscher Mann gehört auf diesen Posten. Zur kulturpolitischen Kontroverse um die Berufung Walter Kaesbachs zum Direktor des Städtischen Museums in Erfurt. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 60, Neue Folge, Heft 7, S. 165–187.
↑Traueranzeige Alfred Hess. In: Frankfurter Zeitung, 29. Dezember 1931, S. 6.
↑Hess, Georg Israel, geb. am 20.10.1868 in Berkach. In: Deutscher Reichsanzeiger / Preußischer Staatsanzeiger, Nr. 280 (1940), S. 1 (nicht nummeriert), Spalte 2, lfd. Nr. 55.
↑Hess, Georg. In: Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, auf: bundesarchiv.de
↑Georg Hess. In: Yad Vashem – Internationale Holocaust-Gedenkstätte, auf: yadvashem.org
↑Georg Hess. In: United States Holocaust Memorial Museum, auf: ushmm.org
↑Melissa Müller, Monika Tatzkow, Thomas Blubacher, Gunnar Schnabel: Verlorene Bilder Verlorene Leben – Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2009, ISBN 978-3-938045-30-5.
نادي برشلونة لكرة اليد الاسم الكامل نادي برشلونة لكرة اليد الاسم القصير برشلونة لاسا التأسيس 29 نوفمبر 1942 (العمر 81 سنة) الملعب بالاو بلوغرانا السعة 7,500 الرئيس خوان لابورتا المدرب كارلوس انطونيو اورتيغا الدوري الدوري الإسباني لكرة اليد 2019–20 الأول الطقم الأساسي الطقم الإحت�...
Boeing Vertol CH-46 Sea KnightCH-46 Sea KnightTipeHelikopter kargoTerbang perdanaAgustus 1962Dipensiunkan4 September 2004 (Angkatan Laut A.S)pelayanan - 2014 (Korps Marinir A.S)StatusActive servicePengguna utamaKorps Marinir Amerika SerikatPengguna lainJepangArab SaudiSwediaTahun produksi1962–1971Jumlah produksiH-46: 524 buahHarga satuanAS$ 6 juta pada 1987[1]VarianCH-113 Labrador CH-46 Sea Knight adalah helikopter yang digunakan oleh Korps Marinir Amerika Serikat untuk tujuan trans...
Thomas HardyLahir2 Juni 1840Stinsford, Dorset, InggrisMeninggal11 Januari 1928PekerjaanNovelis, cerpenis, penyairKebangsaanInggrisAliran sastraNaturalisme Thomas Hardy, OM (2 Juni 1840 – 11 Januari 1928) adalah seorang novelis, cerpenis, dan penyair Inggris yang termasuk gerakan naturalisme. Sebagian besar karyanya, berlatar di daerah semi-imajiner bernama Wessex, diwarnai deskripsi puitis dan fatalisme. Bibliografi Prosa Hardy membagi novel-novel dan kumpulan cerita pend...
Electoral processes in Spain Politics of Spain Constitution Constitution Constitutional Court President Cándido Conde-Pumpido Vice President Inmaculada Montalbán Huertas Constitutional history Spanish transition to democracy Human rights Taxation Law Abortion Nationality Capital punishment Life imprisonment The CrownRoyal Household The Monarch (list) Felipe VI Heir presumptive (list) Leonor, Princess of Asturias Royal family Succession to the Spanish throne ExecutiveGovernment of the Nation...
kapitalisasi & wikifisasi ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan kapitalisasi & wikifisasi ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Logo Radio Republik Indonesia Sejarah Radio Republik Indonesia dimulai pada tanggal 11 September 1945 ...
Building in New Rochelle, New York271 North AvenueGeneral informationStatusCompletedLocation271 North Avenue, New Rochelle, New York 10801Coordinates40°54′42.8″N 73°46′56.3″W / 40.911889°N 73.782306°W / 40.911889; -73.782306Completed1930Cost$1,000,000HeightRoof247.0 feet (75.29 m)Technical detailsFloor count13Design and constructionArchitect(s)Schwartz & GrossMain contractorHarry Schiff & Sons 271 North Avenue (also known as the Schiff Building...
125-та окрема бригада Сухопутних військ Збройних Сил України Нарукавний знак (емблема)Засновано 2022 — дотеперКраїна УкраїнаНалежність Сухопутні війська Збройних Сил УкраїниВид Сухопутні військаРоль моторизована піхотаЧисельність бригадаУ складі Оперативне к�...
نيولز أولد بويز الاسم الكامل نادي نيولز أولد بويز الرياضي الاسم المختصر NOB تأسس عام 1903 (منذ 121 سنة) الملعب ملعب مارسيلو بيلسا روساريو، الأرجنتين(السعة: 38,000) البلد الأرجنتين الدوري دوري الدرجة الأولى الأرجنتيني الإدارة رئيس النادي غييرمو لورنتي المدير الفني روبرتو سينسي...
Audubon dan menara airnya Audubon adalah sebuah kota di Becker County, Minnesota, Amerika Serikat. Populasi adalah 519 pada sensus 2010.[1] Geografi Menurut Biro Sensus Amerika Serikat, kota ini memiliki luas total 056 mil persegi (145,04 km2) , semua tanah. Terletak di dekat Lake Park serta Detroit Lakes.[2] Demografi Pada sensus [3] tahun 2010, ada 519 orang, 194 kepala keluarga, dan 132 keluarga yang tinggal di kota. Kepadatan penduduk adalah 9.268 jiwa per mil...
Use of various control systems for operating equipment For a hierarchical presentation of automation topics, see Outline of automation. For other uses, see Automation (disambiguation). Automate redirects here. For other uses, see Automate (disambiguation). Not to be confused with Automaton. Part of a series onAutomation Automation in general Banking Building Home Highway system Laboratory Library Broadcast Mix Pool cleaner Pop music Reasoning Semi-automation Telephone Attendant Switchboard Te...
Modeling financial systems Financial modeling is the task of building an abstract representation (a model) of a real world financial situation.[1] This is a mathematical model designed to represent (a simplified version of) the performance of a financial asset or portfolio of a business, project, or any other investment. Typically, then, financial modeling is understood to mean an exercise in either asset pricing or corporate finance, of a quantitative nature. It is about translating ...
Overview of road signs in Mongolia Road signs in Dornogovi Road signs in Mongolia are similar to the Soviet (post-Soviet states) and other European road sign systems. Road signs are regulated in the MNS 4597:2014 standard and conform to the general pattern of road signs as set out in the Vienna Convention on Road Signs and Signals.[1][2][3][4] Despite the fact that Mongolia was never part of the Soviet Union, the MNS 4597:2014 standard for road signs has many s...
artikel ini tidak memiliki pranala ke artikel lain. Tidak ada alasan yang diberikan. Bantu kami untuk mengembangkannya dengan memberikan pranala ke artikel lain secukupnya. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel atau bagian mungkin perlu ditulis ula...
This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Chemturion – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2021) (Learn how and when to remove this message) Personal protective suit manufactured by ILC Dover Medical researcher wearing a Chemturion suit The Chemturion is a multi-use, positive pressure totally encapsulating protective suit, manufactur...
Subspecies of mollusc Partula taeniata nucleola In captivity In the wild, Moruu Valley Conservation status Extinct in the Wild (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropoda Subclass: Heterobranchia Order: Stylommatophora Family: Partulidae Genus: Partula Species: P. taeniata Subspecies: P. t. nucleola Trinomial name Partula taeniata nucleola(Garrett, 1884) Partula taeniata nucleola is a subspecies of Part...
Former military coalition in Benghazi, Libya Shura Council of Benghazi Revolutionariesمجلس شورى ثوار بنغازيLeadersMohamed al-Zahawi †[1]Ismail Muhammad al-Salabi[2]Mustafa al-Sharksi[3]Dates of operation20 June 2014[4] – 29 December 2017HeadquartersBenghazi, LibyaIdeologyIslamismJihadismSalafismSize500–1,500Opponents Operation Dignity coalitionBattles and warsSecond Libyan Civil War The Shura Council of Benghazi Revolutionaries ...
2015 GCC Club Cupكأس الأندية الخليجيةThe Gulf Cooperation Council logoTournament detailsDates3 February – 27 May 2015 (2015-05-27)Teams12 (from AFC/UAFA confederations)Final positionsChampions Al-Shabab (3rd title)Runners-up Al-Seeb← 2014 2016 → International football competition The 30th GCC Club Cup (Arabic: كأس الأندية الخليجية) was the 30th edition of the GCC Club Cup for clubs of the Gulf Cooperation Council nations, ...