Agave striata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven (Agave). Trivialnamen sind „Espadin“, „Espadillo“, „Guapilla“, „Soyata“, „Sotolito Agave“.
Agave striata wächst einzeln, bildet einen kurzen Stamm oder formt große, kompakte Gruppen mit Wuchshöhen von 100 bis 200 cm und 200 bis 300 cm Durchmesser. Die hellgrünen bis rötlichen gestreiften, steifen, stark gebogenen, linealischen Blätter sind 25 bis 60 cm lang und 5 bis 10 cm breit. Die Blattränder sind variabel gebogen und fein gezahnt. Der kräftige, graue Enddorn wird 1 bis 5 cm lang.
Der rispige, gerade bis gebogene, verdrehte Blütenstand wird 1,5 bis 2,5 m hoch. Die grünen, gelben, rot bis purpurfarbenen röhrenförmigen Blüten erscheinen in der oberen Hälfte des Blütenstandes an kurzen Verzweigungen und sind 30 bis 40 mm lang.
Die runde bis dreikantige, dunkelbraune dreikammerigen Kapselfrüchte sind 13 bis 18 mm lang und 8 bis 10 mm breit. Die schwarzen, halbmondförmig geformten Samen sind 3 bis 6 mm lang.
Agave striata ist ein Vertreter der Gruppe Striatae. Sie ist in Zentral-Mexiko angesiedelt. Charakteristisch sind die dichten, kompakten Gruppen, die jedoch aufgrund des enormen Verbreitungsgebietes variabel in Wuchsform, Blatt- und Blütenstruktur sind. Unterart falcata unterscheidet sich durch die Blattstruktur. Sie ähnelt der nahen verwandten Agave stricta, die in der Blütenstruktur abweicht.
Nachweise
Howard Scott Gentry: Agave striata. In: Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press, 1982, S. 242–247.
J.Thiede: Agave striata. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S.65–66.
↑J. G. Zuccarini: Über einige neue Pflanzen aus den Gattungen Agave und Fourcroya. In: Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum. Band 16, 1833, S. 678 (online).
↑Jos. Gerh. Zuccarini: Plantarum novarum vel minus cognitarum, quae in horto botanico herbarioque regio Monacensi servantur, fasciculus primus. In: Flora oder Botanische Zeitung. Band 15, Nr. 2, Beiblatt 2, 1832, S. 98 (online).
↑J. Antonio Vázquez-García, C. Santiago Rosales-Martínez, Jesús Padilla-Lepe, Gerardo Hernandez-Vera, Leccinum Jesús García-Morales: New genera and new combinations in Agavaceae (Asparagales). In: Phytoneuron. 2024-02, 2024, S. 7.
↑Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7, S.65–66.