Affinity Designer ist ein Grafik- und Zeichenprogramm des britischen Softwareherstellers Serif zur Erstellung und Bearbeitung von vektorbasierten Grafiken. Neben Affinity Photo und Affinity Publisher handelt es sich um den dritten Bestandteil der Affinity-Produktfamilie.
Geschichte
Das Softwareunternehmen Serif stellte 2016 die Weiterentwicklung seiner bisherigen grafischen Software (seit 1991 PagePlus, seit 1994 DrawPlus und seit 1999 PhotoPlus)[3] zugunsten der Affinity-Reihe ein.[4] Offensichtlich wurde mit der Abwendung Adobes vom Softwareverkauf und deren Wechsel von der Creative Suite zur Creative Cloud erkannt, dass am Markt Bedarf an einer Alternative besteht. Ab 2014 wurden Affinity Photo und Affinity Designer zuerst für macOS entwickelt, 2016 kamen Versionen für Windows hinzu.[5] Im Juli 2018 ist Affinity Designer für das iPad erschienen.[6]
2017 veröffentlichte Serif das 448-seitige Affinity Designer Workbook, das den Umgang mit der Software lehren soll.[8]
Am 9. November 2022 wurde die Version 2 der Software veröffentlicht, die der Software neue Funktionen wie Verzerrung von Vektorgruppen und das freie Konstruieren und Kombinieren von Formen hinzufügte.[9]
Funktion zum Erstellen mehrerer Zeichenflächen innerhalb eines Dokuments, sogenannter ArtBoards und neue professionelle Druckoptionen.[17][18]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5
6. Oktober 2016
Symbole: Mithilfe dieser Funktion kann ein Objekt als Symbol gespeichert werden und beliebig oft eingesetzt werden. Bei Ändern des Symbols ändern sich alle seine Instanzen.
Textstile: Festlegung von bestimmten Texteigenschaften, die dann beliebig oft angewandt und aktualisiert werden können.
Assets: Speicherung bestimmter Elemente, die dann in verschiedenen Dokumenten eingefügt werden können.
Beschränkungsgruppen: Eine Funktion, die es bei transformieren eines Containers ermöglicht, die Objekte in diesem Container auf eine bestimmte, festgelegte Weise mitzutransformieren.[19][20]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6
2. November 2017
Verbesserte Performance
Neuer Strichstabilisator für Stift- und Pinselwerkzeuge[21]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.7
6. Juni 2019
GPU-beschleunigte Berechnung und überarbeitete Speicherverwaltung[22][23]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.8
26. Februar 2020
IDML- und XLSX-Import und Unterstützung für Dokumentvorlagen (Dateiendung .aftemplate)[24][25]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.9
4. Februar 2021
Automatisches Auswählen mehrerer Objekte anhand ihrer Attribute, Speichern von Dokumenten samt ihrer verknüpften Dokumenten in Paketen[26][27]
Verbesserung von Strichlinienkonturen und Werkzeug Vektorbereich füllen[31][32]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2
19. September 2023
Verschieben von Objekten um bestimmte Abstände per Tasteneingabe mit der Möglichkeit, das Objekt in regelmäßigen Abständen zu duplizieren und somit Muster zu erstellen[33][34]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.3
30. November 2023
Spiralenwerkzeug sowie die Möglichkeit, zusätzlich zum normalen Raster ein Pixelraster anzeigen zu lassen und zu konfigurieren[35][36]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.4
28. Februar 2024
Stati zum Speichern und schnellen Abruf der Sichtbarkeit aller Ebenen und Export von DWG- und DXF-Dateien
Aktuelle Version:2.5
23. Mai 2024
Unterstützung variabler Schriftarten
Konturbreite-Werkzeug zum Einstellen von Konturbreiten an jedem Knoten einer Kurve
↑PhotoPlus X8 - A Serif legacy application. Archiviert vom Original am 25. November 2016; abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch): „we are no longer offering support to new purchases and no further updates will be issued.“