Soweit möglich und gebrÀuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
Eine technische Synthese erfolgt durch thermische Chlorierung von Butan ĂŒber Aluminiumoxid bei 200 °C. Hierbei entsteht in gleichem MaĂe 2-Chlorbutan und in geringen Anteilen Dichlorbutane. Diese Synthese gelingt auch photochemisch bei 15â20 °C, wobei die Produktverteilung Ă€hnlich ist. Eine weitere Möglichkeit ist die Umsetzung von 1-Butanol mit Chlorwasserstoff bei 100 °C.[5]
Eigenschaften
1-Chlorbutan ist eine farblose und leicht flĂŒchtige FlĂŒssigkeit mit einem fĂŒr halogenierte Kohlenwasserstoffe typischen Geruch. Unter Normaldruck siedet die Verbindung bei 78 °C.[6] Bei â123,1 °C erstarrt die Substanz zu einem farblosen Feststoff. 1-Chlorbutan bildet mit Wasser und Alkoholen azeotrop siedende Gemische. Mit einem Wassergehalt von 6,6 Ma% zeigt sich ein Azeotrop bei 68,1 °C.[5] Die Azeotrope fĂŒr Alkohole liegen fĂŒr Methanol mit 28,5 Ma% bei 57,2 °C, fĂŒr Ethanol mit 21,5 Ma% bei 66,2 °C und fĂŒr 1-Propanol mit 16,0 Ma% bei 75,6 °C.[5]
Thermodynamische Eigenschaften
Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = Aâ(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,99588, B = 1182,903 und C = â54,885 im Temperaturbereich von 256,4 bis 351,6 K.[7]
Zusammenstellung der wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften
Die TemperaturabhĂ€ngigkeit der Verdampfungsenthalpie lĂ€sst sich entsprechend der vereinfachten Watsongleichung ÎVH=A·(1âTr)n (ÎVH in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = 41,205 kJ/mol, n = 0,336 und Tc = 532,0 K im Temperaturbereich zwischen 184 K und 532 K beschreiben.[13]
1-Chlorbutan wird als Alkylierungsreagenz zur EinfĂŒhrung einer Butylgruppe bei organischen Synthesen (z. B. fĂŒr ionische FlĂŒssigkeiten) verwendet. Durch Umsetzung mit metallischen Lithium erhĂ€lt man das fĂŒr metallorganische Synthesen sehr hĂ€ufig genutzte Butyllithium.
âW. Gerrard, H. R. Hudson, W. S. Murphy: s-Butyl Chloride from n-Butyl Dichloroborinate and from n-Butanol-Hydrogen Chloride. In: J. Chem. Soc. 1962, S. 1099â1101, doi:10.1039/JR9620001099.
â abG. Stridth, S. Sunner: Enthalpies of formation of some 1-chloroalkanes and the CH2-increment in the 1-chloroalkanes series. In: J. Chem. Thermodyn., 7, 1975, S. 161â168, doi:10.1016/0021-9614(75)90264-5.
â abJ.-P. E. Grolier, G. Roux-Desgranges, M. Berkane, E. Jimenez, E. Wilhelm: Heat capacities and densities of mixtures of very polar substances 2. Mixtures containing N,N-dimethylformamide. In: J. Chem. Thermodyn. 25(1), 1993, S. 41â50, doi:10.1006/jcht.1993.1005.
â abcdeCarl L. Yaws, Prasad K. Narasimhan: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons - Chapter 1: Critical Properties and Acentric Factor, Organic Compounds. 1. Auflage. Elsevier, 2008, ISBN 978-0-8155-1596-8, S. 8, doi:10.1016/B978-081551596-8.50006-7.
âV. Majer, V. Svoboda: Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1985, S. 300.
âJ. B. Fenn: Lean flammability limit and minimum spark ignition energy. In: Ind. Eng. Chem., 43, 1951, S. 2865â2869, doi:10.1021/ie50504a057.
âH. F. Calcote, C. A. Gregory, C. M. Barnett, R. B. Gilmer: Spark Ignition â Effect of Molecular Structure. In: Ind. Eng. Chem., 44, 1952, S. 2656â2662, doi:10.1021/ie50515a048.