Nordfriedhof (Munique)
Aussegnungshalle (centro), necrotério (esquerda)
Vista geral do cemitério em 1901[ 1]
O Nordfriedhof é com 34.000 sepulturas um dos maiores cemitérios da cidade de Munique . Localiza-se na Ungererstraße no distrito de Schwabing-Freimann . Foi inaugurado em 1884 pela então comunidade de Schwabing .
Reconstrução das esfinges
Eingang der Aussegnungshalle, seit 1945 ohne Sphingen
Na frente da entrada do necrotério encontravam-se até 1945 duas esfinges , que Thomas Mann descreveu no início de seu romance Morte em Veneza . Em novembro de 2018 foi decidido por sua reconstrução.[ 2] [ 3]
Sepultamentos notáveis
Trauernde für Grabmal Julius Braeutigam, † 1905, Galvanoplastik vom Bildhauer Fidel Binz , WMF , Geislingen
Peter Paul Althaus (1892–1965), poeta de Schwabing
Herb Andress (1935–2004), ator
Annette von Aretin (1920–2006), erste Fernsehansagerin des Bayerischen Rundfunks
August Arnold (1898–1983), Filmproduzent und -regisseur
Karl Arnold (1883–1953), Karikaturist im Simplicissimus
Philip Arp (1929–1987), ator, Kabarettist, Autor und Theater-Regisseur
Gert Bastian (1923–1992), Brigadegeneral, Symbolfigur der Friedensbewegung
Fritz Benscher (1904–1970), ator und Quizmaster
Otto Bezold (1899–1984), político
Franziska Bilek (1906–1991), Karikaturistin, Zeichnerin
Inge Brandenburg (1929–1999), cantora de jazz
Louis Braun (1836–1916), Professor und Historienmaler
Beppo Brem (1906–1990), ator
Georg Britting (1891–1964), escritor
Christine Buchegger (1942–2014), atriz
Franz von Defregger (1835–1921), Kunstmaler
Marya Delvard (1874–1965), Diseuse, Chansonnière und atriz, Mitglied der Elf Scharfrichter
Eduard Dietl (1890–1944), Generaloberst im Segunda Guerra Mundial und Kommandeur von Gebirgsjägertruppen
Hans Dölle (1893–1980), jurista
Sammy Drechsel (1925–1986), Sportreporter und Kabarettist und Gattin Irene Koss , atriz und erste Fernsehansagerin Deutschlands.
Constanze Engelbrecht (1950–2000), atriz
Oskar Eversbusch , professor de oftalmologia
Theodore Feucht (1867–1944), pintor
Anton Fingerle (1912–1976), erster Münchner Stadtschulrat nach 1945
Josef Flossmann (1862–1914), escultor
Leonhard Frank (1882–1961), escritor
Hermann Frieb (1909–1943), Widerstandskämpfer gegen das Naziregime
Marie Amelie Freiin von Godin (1882–1956), escritora, Frauenrechtlerin und Albanologin
Günter Freiherr von Gravenreuth (1948–2010), juiz
Erika Hanfstaengl (1912–2003), Kunsthistorikerin
Klaus Havenstein (1922–1998), Kabarettist und ator
Johannes Heesters (1903–2011), ator und Sänger (Grab an der Kreuzung Weg 53 und 55)
Trude Hesterberg (Schönherr) (1892–1967), Kabarettistin
Heinrich Hoffmann (1885–1957), Hitlers Leibphotograph mit Tochter Henriette von Schirach
Kurt Horwitz (1897–1974), ator und Regisseur an den Münchner Kammerspielen, Intendant am Bayerischen Staatsschauspiel
Peter Igelhoff (1904–1978), Schlager- und Jazzkomponist und Musiker
Gisela Jonas-Dialer, Künstlername Schwabinger Gisela , Chansonsängerin
Joachim Kaiser (1928–2017), Musik-, Literatur- und Theaterkritiker
Günther Kaufmann (1947–2012), ator
Wulf Kessler (1955–2010), ator de cinema
Eduard von Keyserling (1855–1918), escritor (Grab 25-4-1)
Kathi Kobus (1854–1929), Wirtin des Alten Simpl
Wolfgang Koeppen (1906–1996), escritor
Oskar Körner (1875–1923), Putschist und Zweiter Vorsitzender der NSDAP
Werner Kubsch , Unternehmer und Gründer von Studiosus Reisen
Otto Kurth (1912–1996), ator und Regisseur
Inge Latz (1929–1994), Komponistin und Musikheilerin
Hermann Lenz (1913–1998), escritor
Georg Lohmeier (1926–2015), escritor, Dramatiker, Regisseur und ator
Ernst Mach (1838–1916), Physiker und Philosoph
Ferdinand Marian (1902–1946), ator (Grabstätte inzwischen aufgelöst)
Georg Marischka (1922–1999), ator und Regisseur
Wilhelm Olschewski sen. (1871–1943), Mitglied der Hartwimmer-Olschewski-Widerstandsgruppe zur Zeit des Nationalsozialismus, in dem Familiengrab sind auch Wilhelm „Willi“ Olschewski jun. (1902–1944) und Otto Binder (1904–1944) beigesetzt, die ebenfalls der Gruppe angehörten.
Anton Neuhäusler (1919–1997), poeta
Peter Pasetti (1916–1996), ator
Ludwig Petuel sen. und jun. , Industrielle und Sozialförderer
Toni Pfülf (1877–1933), política do SPD
Bally Prell (1922–1982), Vortragskünstlerin
Sebastian Osterrieder (1864–1932), escultor, Krippenwastl
Theodor von der Pfordten (1873–1923), Putschist (im Familiengrab)
Hans Pössenbacher (1895–1979), ator
Mady Rahl (1915–2009), atriz alemã (Grabnummer 178-U-66)
Anton Riemerschmid (1802–1878), Gründer der ersten deutschen Handelsschule für Mädchen
Wolfgang Rödelberger (1934–2010), Musikproduzent, Komponist, Musiker und Arrangeur
Barbara Rudnik (1958–2009), atriz alemã
Wilhelm von Rümann (1850–1906), escultor, ehemals in der Alten Vereins-Urnenhalle , Urne gesichert
Manfred Schreiber (1926–2015), Münchner Polizeipräsident von 1963 bis 1983
Arnulf Schröder (1903–1960), ator
Carl-Heinz Schroth (1902–1989), ator
Georg Schuster-Woldan (1864–1933), pintor und Grafiker
Ralph Maria Siegel (1911–1972), Musiker
Arnold Sommerfeld (1868–1951), Mathematiker und theoretischer Physiker
Oswald Spengler (1880–1936), filósofo político
Heinz-Günter Stamm (1907–1978), ator, Hörspiel- und Theaterregisseur
Lotte Stein (1894–1982), atriz alemã
Fedor Stepun (1884–1965), Philosoph und Soziologe
Karlheinz Summerer (1934–2013), deutscher Olympiapfarrer
Siegbert Tarrasch (1862–1934), Schachspieler, Theoretiker und Buchautor
Walter Thor (1870–1929), Kunstmaler
Tom Toelle (1931–2006), Regisseur
Paul Ludwig Troost (1878–1934), deutscher Architekt
Frederic Vester (1925–2003), Biochemiker, Umweltexperte und Autor
Werner Vordtriede (1915–1985), Literaturwissenschaftler, Übersetzer und escritor (Grabstätte inzwischen aufgelöst)
Kurt Weinzierl (1931–2008), ator, Kabarettist und Regisseur
Albert Weisgerber (1878–1915), pintor
Arnold Weiss-Rüthel (1900–1949), escritor, Satiriker, Dramaturg
Annemarie Wendl (1914–2006), atriz
Otto Wernicke (1893–1965), ator (Grabstätte inzwischen aufgelöst)
Josef Wittmann (1880–1968), pintor de igreja
Karoline Wittmann (1913–1978), pintora
Paul Wittmann (1911–1993), escultor
Eduard Zimmermann (1929–2009), jornalista und Fernsehmoderator
Ein Massengrab für 2099 Opfer des Bombenkriegs wurde zum Ehrenhain für Luftkriegsopfer umgestaltet. Das Mahnmal stammt von Hans Wimmer .
Bibliografia
Matthias Gretzschel : Historische Friedhöfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Reiselexikon. Callwey, München 1996, ISBN 3-7667-1233-0 .
Erich Scheibmayr : Letzte Heimat. Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784–1984 . Erstauflage. Edition Scheibmayr, München 1985. [ 4] Fortgesetzt mit:Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen . (Teil 1/3, Ergänzung zum Grundwerk und Fortschreibung bis 1989). Edition Scheibmayr, München 1989, ISBN 3-9802211-1-3 ,Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen . (Teil 2/3, Ergänzung zum Grundwerk und Fortschreibung bis 1996). Edition Scheibmayr, München 1997, ISBN 3-9802211-3-X ,Wer? Wann? Wo? Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen . (Teil 3/3, Ergänzung zum Grundwerk und Fortschreibung bis 2002). Edition Scheibmayr, München 2002, ISBN 3-9802211-4-8 .
Referências
Ligações externas