Nomen "Iurassicum" e monte IuraFranciae et Helvetiae deducitur. Ibi primus Alexander de Humboldt anno 1795 strata geologica quae ab aliis iam recognitis differebant, agnovit.[7] Post quattuor annos nomen Theodiscum Jura-Kalkstein huius strati divulgaverit.[8] Nomen adiectivum Francogallicum jurassique (sicut hodie Latine et in aliis linguis pluribus adhibetur) Alexander Brongniart primus anno 1829 scripsit sub forma terrains jurassiques ("terrae Iurassicae") in opere encyclopaedico de formationibus geologicis.[9][10]
↑Ich hatte mich auf einer geognostischen Reise, die ich 1795 durch das südliche Franken, die westliche Schweiz und Ober-Italien machte, davon überzeugt, daß der Jura-Kalkstein, welchen Werner zu seinem Muschelkalk rechnete, eine eigne Formation bildete. In meiner Schrift über die unterirdischen Gasarten, welche mein Bruder Wilhelm von Humboldt 1799 während meines Aufenthalts in Südamerika herausgab, wird der Formation, die ich vorläufig mit dem Namen Jura-Kalkstein bezeichnete, zuerst gedacht: Alexander de Humboldt, Kosmos vol. 4 (Stutgardiae: Cotta, 1858) p. 632
↑... die ausgebreitete Formation, welche zwischen dem alten Gips und neueren Sandstein liegt, und welchen ich vorläufig mit dem Nahmen Jura-Kalkstein bezeichne: Alexander de Humboldt, Ueber die unterirdischen Gasarten und die Mittel, ihren Nachteil zu vermindern, ein Beitrag zur Physik der praktischen Bergbaukunde (Brunsvici: Vieweg, 1799) (p. 39 apud Google Books)
↑Alexander Brongniart , Tableau des terrains qui composent l'écorce du globe ou essai sur la structure de la partie connue de la terre (Lutetiae: Levrault, 1829) Textus
↑De historia nominis definitionisque vide: Mary Grace Wilmarth, The Geologic Time Classification of the United States Geological Survey Compared With Other Classifications, accompanied by the original definitions of era, period and epoch terms (United States Geological Survey Bulletin no. 769. Vasingtoniae: U.S. Government Printing Office, 1925) (p. 62 apud Google Books)