Johannes Schmidt

Johannes Friedrich Heinrich Schmidt () est un linguiste prussien qui développe la théorie ondulatoire (Wellentheorie) sur les langues indo-européennes, émise en 1872, relative au développement du langage.

Biographie

Après son baccalauréat à Stettin, le jeune homme, alors âgé de dix-sept ans, commence à étudier la philologie classique à l'université de Bonn avec Friedrich Ritschl et Otto Jahn au semestre d'été 1861[1]. La même année, il adhère à la Bonner Burschenschaft Frankonia[2].

Schmidt est enterré au cimetière du Souvenir de l'Empereur Guillaume à Charlottenbourg (actuel quartier de Berlin-Westend). Sa tombe n'a pas été conservée[3].

Publications

  • Zur Geschichte des indogermanischen Vocalismus. Erste Abteilung, Weimar, H. Böhlau, 1871.
  • Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen, Weimar, H. Böhlau, 1872.
  • Zur Geschichte des indogermanischen Vocalismus. Zweite Abteilung, Weimar, H. Böhlau, 1875.
  • Die Pluralbildungen der indogermanischen Neutra, Weimar, H. Böhlau, 1889.
  • Kritik der Sonantentheorie. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung, Weimar, H. Böhlau, 1895.

Bibliographie

  • E. Zupitza: Johannes Schmidt. In: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde, Bd. 24, 1901, S. 145–155.
  • H. Zimmer: Schmidt, Johannes. In: Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog, Bd. 6, 1901 (1904), S. 247–252.
  • L. Zeil: Schmidt, Johannes. In: Ernst Eichler (de) u. a. (Hg.), Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Bautzen 1993, S. 349–351.

Références

  1. Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studierenden auf der Königlich Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn für das Sommer-Halbjahr 1861.
  2. Verzeichnis der Alten Herren der Bonner Burschenschaft "Frankonia". vom 1. September 1901, S. 8.
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018 (ISBN 978-3-86514-206-1), S. 480.

Liens externes