Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) ist ein österreichischer Verein, entstanden aus einer Gruppe von Eisenbahnfreunden, die sich um 1971 zusammengefunden hatten, um in ihrer Freizeit die letzten noch aktiven Dampflokomotiven am ÖBB-Standort Linz zu pflegen.
Die Gründung erfolgte 1973 in Linz, mit dem Ziel, eine der zuvor betreuten Dampflokomotiven in eigenen Besitz zu übernehmen, sowie die soeben eingestellte Florianerbahn als Museumsbahn zu erhalten. In den folgenden Jahren erwarb die ÖGEG mehrere von den ÖBB ausgemusterte Lokomotiven, von denen als erste die ÖBB 93.1455 im Jahr 1978 wieder aus eigener Kraft auf ÖBB-Gleisen fuhr. In den folgenden Jahren wurden in angemieteten Räumlichkeiten im Heizhaus Amstetten der ÖBB weitere Lokomotiven aufgearbeitet, einige davon wurden 1987 zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahnen in Österreich bei Fahrzeugparaden in Strasshof an der Nordbahn und Fahrzeugschauen einem breiteren Publikum präsentiert.
In den 1980er-Jahren gelang es der ÖGEG, in Rumänien eine Lok der Reihe 142 zu erwerben. Bei dieser Baureihe handelt es sich um einen rumänischen Lizenznachbau der Reihe 214 bzw. 12, der größten und stärksten Dampflokomotive österreichischer Konstruktion. Sie wurde 1993 wieder in Betrieb genommen. Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges konnten in Osteuropa, vornehmlich in Rumänien, aber auch in der ehemaligen DDR zahlreiche teils gut erhaltene Lokomotiven erworben werden. Deswegen wurde der Verein aber auch kritisiert, da finanzielle Mittel auch für mehrere deutsche Lokomotiven ohne jeglichen Zusammenhang mit der Eisenbahngeschichte Österreichs aufgebracht wurden. Diese Loks konnten jedoch vor kommerziellen Sonderzügen erfolgreich eingesetzt werden. Mit der Ausmusterung von Altbaulokomotiven bei den ÖBB ab etwa Anfang der 90er-Jahre erwarb die ÖGEG auch zahlreiche Elektro- und Dieseltriebfahrzeuge.
Die historischen Eisenbahnfahrzeuge der ÖGEG sind heute im Netz der ÖBB, auf österreichischen Privatbahnen und auch im Ausland im Einsatz.
Die Florianerbahn wurde inzwischen aus der ÖGEG ausgegliedert und in eine eigenständige Gesellschaft übergeführt.
Die ÖGEG besitzt heute zwei eigene Strecken, so betreibt sie einen 17 km langen Abschnitt der Steyrtalbahn von Steyr Lokalbahnhof nach Grünburg. Die 1982 eingestellte älteste Schmalspurbahn Österreichs mit einer Spurweite von 760 mm wurde 1985 als Museumsbahn wieder in Betrieb genommen. Heute gehören zum Bestand der Steyrtalbahn acht Dampflokomotiven.
1995 wurden erstmals Sonderfahrten auf der ehemaligen Kohlenbahn der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG (WTK) von Timelkam nach Ampflwang durchgeführt. Danach wurde die Ampflwanger Bahn übernommen, sie ist heute die normalspurige Museumsbahn der ÖGEG und Zubringer zum Eisenbahnmuseum in Ampflwang.
Seit 1995 ist die ÖGEG auch Eigentümerin des letzten Dampf-Fahrgastschiffes der österreichischen Donau-Schifffahrt, der Schönbrunn.
Seit 1995 ist der Verein auch Hauptgesellschafter der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte GmbH. Weiterer wesentlicher Gesellschafter ist Günther Oberbreyer.[1]
Seit 2007 gibt es in Ampflwang eine Betriebsfeuerwehr. (BTF ÖGEG GmbH Ampflwang)
Lokpark Ampflwang, Oberösterreichisches Eisenbahn- und Bergbaumuseum
Alle Angaben sind der Liste der Dampfloks in der Austrian Steambase entnommen.[2]
Dampflokomotiven
Normalspur
01 533 (Rekonstruktion der DR im Jahr 1964 aus 01 116, Krupp, Baujahr: 1934, FbNr.: 1413), betriebsfähig in Aufarbeitung
12.14 (CFR 142.063, Malaxa, Baujahr: 1939, FbNr.: 401, rumänischer Lizenzbau der österreichischen Schlepptender-Schnellzuglok der BBÖ Reihe 214) betriebsfähigaußer Betrieb
638.1301 (CFR 230.301, Resita, Baujahr: 1936, FbNr.: 316, rumänischer Lizenzbau der preußischen Baureihe P8 = ÖBB 638), betriebsfähig außer Betrieb
392.2530 (BBÖ 478.30, Actien-Gesellschaft der Lokomotivfabrik vorm. G.Sigl in Wiener Neustadt, Baujahr: 1927, FbNr.: 5801, WTK4) betriebsfähig
694.503 (Schwartzkopff, Baujahr: 1913, FbNr.: 5122, vorher DR 94 503, Voest 1000.1, preußische T 16.1)
SBS 01 (Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Baujahr: 1944, FbNr.: 16111, KDL 8) betriebsfähigaußer Betrieb
Neue Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf (Baujahr: 1952, FbNr.: 17689, letzte in Österreich für einen österreichischen Kunden gebaute Dampflok) betriebsfähigaußer Betrieb
Folgende Personen aus dem Kreis der zahlreichen Eisenbahnfreunde erhielten im Zusammenhang mit ihrem ehrenamtlichen Engagement öffentliche Auszeichnungen: