Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre

Die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ohne Auswahlaxiom wird durch ZF abgekürzt, mit Auswahlaxiom durch ZFC (wobei das C für das engl. Wort choice, also Auswahl oder Wahl steht).

Geschichte

Die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ist eine Erweiterung der Zermelo-Mengenlehre von 1907, die auf Axiomen und Anregungen von Fraenkel von 1921 beruht. Fraenkel ergänzte das Ersetzungsaxiom und plädierte für reguläre Mengen ohne zirkuläre Elementketten und für eine reine Mengenlehre, deren Objekte nur Mengen sind. Zermelo komplettierte 1930 das Axiomensystem der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre, das er selbst als ZF-System bezeichnete: Er nahm das Ersetzungsaxiom Fraenkels auf und fügte das Fundierungsaxiom hinzu, um zirkuläre Elementketten auszuschließen, wie von Fraenkel gefordert. Das originale ZF-System ist verbal und kalkuliert auch Urelemente ein, die keine Mengen sind. Auf solche Urelemente verzichten spätere formalisierte ZF-Systeme meist und setzen damit Fraenkels Ideen vollständig um. Die erste präzise prädikatenlogische Formalisierung der reinen ZF-Mengenlehre schuf Thoralf Skolem 1929 (noch ohne Fundierungsaxiom). Diese Tradition hat sich durchgesetzt, so dass heute das Kürzel ZF für die reine Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre steht. Die dem originalen ZF-System näherstehende Version mit Urelementen wird heute aber auch noch gebraucht und zur klaren Unterscheidung als ZFU bezeichnet.

Bedeutung

Die ZFC-Mengenlehre ist ein bewährter und weithin akzeptierter Rahmen für die Mathematik, obwohl die meisten Mathematiker nicht in der Lage sind, die ZFC-Axiome aufzuzählen. Ausnahmen finden sich überall dort, wo man mit echten Klassen arbeiten muss oder will. Man benutzt dann gewisse Erweiterungen von ZFC, die Klassen oder zusätzliche sehr große Mengen zur Verfügung stellen, etwa eine Erweiterung zur ZFC-Klassenlogik oder die Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre oder ein Grothendieck-Universum.

Wegen der grundlegenden Bedeutung der ZFC-Mengenlehre für die Mathematik wurde seit 1918 im Rahmen des Hilbertprogramms ein Widerspruchsfreiheitsbeweis für die Mengenlehre gesucht.[1] Gödel, der sich mit wichtigen Beiträgen an diesem Programm beteiligte, konnte aber 1930 in seinem Zweiten Unvollständigkeitssatz zeigen, dass ein solcher Widerspruchsfreiheitsbeweis im Rahmen einer widerspruchsfreien ZFC-Mengenlehre unmöglich ist. Die Annahme der Widerspruchsfreiheit von ZFC bleibt daher eine durch Erfahrung gehärtete Arbeitshypothese der Mathematiker:

„Die Tatsache, dass ZFC seit Jahrzehnten untersucht und in der Mathematik benutzt wird, ohne dass sich ein Widerspruch gezeigt hat, spricht aber für die Widerspruchsfreiheit von ZFC.“

Ebbinghaus: Einführung in die mathematische Logik, Kap. VII, § 4

Die Axiome von ZF und ZFC

ZF hat unendlich viele Axiome, da zwei Axiomenschemata (8. und 9.) verwendet werden, die zu jedem Prädikat mit bestimmten Eigenschaften je ein Axiom angeben. Als logische Grundlage dient die Prädikatenlogik der ersten Stufe mit Identität und dem undefinierten Elementprädikat .

1. Extensionalitätsaxiom: Mengen sind genau dann gleich, wenn sie dieselben Elemente enthalten.

Das Axiom impliziert, dass es in ZF nur Entitäten mit Extension gibt, die üblicherweise als Mengen bezeichnet werden. Alle gebundenen Variablen beziehen sich daher in der ZF-Sprache automatisch auf Mengen.

2. Leermengenaxiom, veraltet Nullmengenaxiom: Es gibt eine Menge ohne Elemente.

Aus dem Extensionalitätsaxiom folgt unmittelbar die Eindeutigkeit dieser Menge , das heißt, dass es auch nicht mehr als eine solche Menge gibt. Diese wird meist als geschrieben und leere Menge genannt. Das bedeutet: Die leere Menge ist in ZF das einzige Urelement.

3. Paarmengenaxiom: Für alle und gibt es eine Menge , die genau und als Elemente hat.

Offenbar ist auch diese Menge eindeutig bestimmt. Sie wird geschrieben als . Die Menge wird üblicherweise als geschrieben.

4. Vereinigungsaxiom: Für jede Menge gibt es eine Menge , die genau die Elemente der Elemente von als Elemente enthält.

Auch die Menge ist eindeutig bestimmt und heißt die Vereinigung der Elemente von , geschrieben als . Zusammen mit dem Paarmengenaxiom lässt sich die Vereinigung definieren.

5. Unendlichkeitsaxiom: Es gibt eine Menge , die die leere Menge und mit jedem Element auch die Menge enthält (vgl. Induktive Menge).

Es gibt viele derartige Mengen. Der Schnitt aller dieser Mengen ist die kleinste Menge mit diesen Eigenschaften und bildet die Menge der natürlichen Zahlen; die Bildung der Schnittmenge erfolgt durch Anwendung des Aussonderungsaxioms (s. u.). Die natürlichen Zahlen werden also dargestellt durch

6. Potenzmengenaxiom: Für jede Menge gibt es eine Menge , deren Elemente genau die Teilmengen von sind.

Die Menge ist eindeutig bestimmt. Sie heißt die Potenzmenge von und wird mit bezeichnet.

7. Fundierungsaxiom oder Regularitätsaxiom: Jede nichtleere Menge enthält ein Element , so dass und disjunkt sind.

Das Element , welches zu disjunkt ist, ist im Allgemeinen nicht eindeutig bestimmt.
Das Fundierungsaxiom verhindert, dass es unendliche oder zyklische Folgen von Mengen gibt, bei denen jeweils eine in der vorangegangenen enthalten ist, , denn dann könnte man eine Menge bilden, die dem Axiom widerspricht: Für jedes ist , die beiden Mengen sind also nicht disjunkt. Das impliziert, dass eine Menge sich nicht selbst als Element enthalten kann.

8. Aussonderungsaxiom: Hier handelt es sich um ein Axiomenschema mit je einem Axiom zu jedem Prädikat : Zu jeder Menge existiert eine Teilmenge von , die genau die Elemente von enthält, für die wahr ist.

Für jedes einstellige Prädikat , in dem die Variable nicht vorkommt, gilt:
Aus dem Extensionalitätsaxiom ergibt sich sofort, dass es genau eine solche Menge gibt. Diese wird mit notiert.

9. Ersetzungsaxiom (Fraenkel): Ist eine Menge und wird jedes Element von eindeutig durch eine beliebige Menge ersetzt, so geht in eine Menge über.[2] Die Ersetzung wird präzisiert durch zweistellige Prädikate mit ähnlichen Eigenschaften wie eine Funktion, und zwar als Axiomenschema für jedes solche Prädikat:

Für jedes Prädikat , in dem die Variable nicht vorkommt, gilt:
Die Menge ist eindeutig bestimmt und wird als notiert.

In der Mathematik wird häufig auch das Auswahlaxiom benutzt, das ZF zu ZFC erweitert:

10. Auswahlaxiom: Ist eine Menge von paarweise disjunkten nichtleeren Mengen, dann gibt es eine Menge, die genau ein Element aus jedem Element von enthält. Dieses Axiom hat eine komplizierte Formel, die mit dem Eindeutigkeitsquantor etwas vereinfacht werden kann:

Eine andere übliche verbale Formulierung des Auswahlaxioms lautet: Ist eine Menge nichtleerer Mengen, dann gibt es eine Funktion (von in seine Vereinigung), die jedem Element von ein Element von zuordnet („ein Element von auswählt“).
Mit den ZF-Axiomen kann man die Äquivalenz des Auswahlaxioms mit dem Wohlordnungssatz und dem Lemma von Zorn ableiten.

ZF mit Urelementen

Zermelo formulierte das originale ZF-System für Mengen und Urelemente. Mengen definierte er als elementhaltige Dinge oder die Nullmenge.[3] Urelemente sind dann Dinge ohne Elemente, und zwar betrachtete er die Nullmenge als ausgezeichnetes Urelement,[4] das als gegebene Konstante die ZF-Sprache erweitert. Mengen und Urelemente sind damit präzise definierbar:

Von der üblichen reinen ZF-Mengenlehre wird die Mengenlehre mit Urelementen unterschieden durch angehängtes U. Die Axiome von ZFU und ZFCU lauten abgesehen vom Leermengenaxiom verbal wie die Axiome von ZF oder ZFC, werden aber wegen der anderen Rahmenbedingungen anders formalisiert; ableitbare Mengenbedingungen können dabei entfallen.

ZFU

ZFU umfasst folgende Axiome:

Leermengenaxiom:
Axiom der Bestimmtheit (abgeschwächtes Extensionalitätsaxiom):
Vereinigungsaxiom:
Potenzmengenaxiom:
Unendlichkeitsaxiom:
Fundierungsaxiom:
Ersetzungsaxiom für zweistellige Prädikate :

Aus den ZFU-Axiomen und dem Axiom folgen offenbar die ZF-Axiome. Denn aus dem Ersetzungsaxiom ist wie in ZF (siehe unten) das Paarmengenaxiom ableitbar und auch das Aussonderungsaxiom, letzteres hier in folgender Form für jedes einstellige Prädikat :

ZFCU

ZFCU umfasst die Axiome von ZFU und folgendes Auswahlaxiom:

Vereinfachtes ZF-System (Redundanz)

Das ZF-System ist redundant, das heißt, es hat entbehrliche Axiome, die aus anderen ableitbar sind. ZF bzw. ZFU wird schon vollständig beschrieben durch das Extensionalitätsaxiom, Vereinigungsaxiom, Potenzmengenaxiom, Unendlichkeitsaxiom, Fundierungsaxiom und Ersetzungsaxiom. Das gilt wegen folgender Punkte:

  • Das Aussonderungsaxiom folgt aus dem Ersetzungsaxiom (Zermelo).[5][6][7]
  • Das Leermengenaxiom folgt aus dem Aussonderungsaxiom und der Existenz irgendeiner Menge, welches sich aus dem Unendlichkeitsaxiom ergibt.
  • Das Paarmengenaxiom folgt aus dem Ersetzungsaxiom und dem Potenzmengenaxiom (Zermelo).[5][7]

Paarmengenaxiom, Vereinigungsaxiom und Potenzmengenaxiom können auch aus der Aussage gewonnen werden, dass jede Menge Element einer Stufe ist. Unendlichkeitsaxiom und Ersetzungsaxiom sind im Rahmen der übrigen Axiome äquivalent zum Reflexionsprinzip. Durch Kombination dieser beiden Einsichten formulierte Dana Scott ZF zum äquivalenten Scottschen Axiomensystem um.

ZF-System ohne Gleichheit

Man kann ZF und ZFU auch auf einer Prädikatenlogik ohne Gleichheit aufbauen und die Gleichheit definieren. Die Ableitung aller Gleichheitsaxiome sichert nur die in der Logik übliche Identitätsdefinition:[8]

Zur Definition eignet sich nicht das Extensionalitätsaxiom! Die Identitätsdefinition macht dieses Axiom nicht überflüssig, weil es aus der Definition nicht ableitbar wäre. Eine Gleichheitsdefinition per Extensionalität wäre als Alternative in ZF nur dann möglich, wenn man das Axiom hinzunähme, was die Ableitbarkeit der obigen Formel sichert. Diese Möglichkeit scheidet natürlich bei ZFU aus.

Nicht endliche Axiomatisierbarkeit

Das Ersetzungsaxiom ist das einzige Axiomenschema in ZF, wenn man die Redundanzen der Axiome beseitigt und sich auf ein System unabhängiger Axiome beschränkt. Es lässt sich nicht durch endlich viele Einzelaxiome ersetzen. ZF ist also im Gegensatz zu den Theorien Neumann-Bernays-Gödel (NBG) und New Foundations (NF) nicht endlich axiomatisierbar.[9][10]

Philosophische Kritik

Die Zermelo-Fraenkelsche Mengenlehre wird gelegentlich dafür kritisiert, die Zusammenstellung der Axiome sei willkürlich – ein Vorwurf, den Zermelo selbst 1929 in einem Vortrag über die Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre, einer Erweiterung von ZFC, angesprochen hat:

„Hier erscheinen nun freilich die einzelnen den Mengen-Begriff einschränkenden ‚Axiome‘ leicht als willkürlich und ohne inneren Zusammenhang unter einander, und man möchte versuchen, sie alle aus einem einzigen einheitlichen Prinzipe herzuleiten, das dann als unterscheidendes Merkmal zwischen Mengen und Klassen eine eigentliche ‚Definition‘ des Mengen-Begriffes darstellen wurde.“

Ernst Zermelo[11]

Neben dem Auswahlaxiom gibt es noch andere Axiome, deren Bedeutung in der Mathematik in Frage gestellt wird. Das Autorenkollektiv Nicolas Bourbaki braucht für ihren systematischen Aufbau der Mathematik das Ersetzungsschema gar nicht. Ebenso wird das Fundierungsaxiom sehr selten benötigt und kann bei der Definition der Ordinalzahlen ausgelassen werden. Angesichts dieser Kritikpunkte wurden und werden Alternativen wie das Scottsche Axiomensystem oder New Foundations diskutiert, wovon keines aber weitere Verbreitung gefunden hat.

Literatur

Primärquellen (chronologisch)

  • Ernst Zermelo: Untersuchungen über die Grundlagen der Mengenlehre. In: Mathematische Annalen. 65, 1908, S. 261–281 (www-gdz.sub.uni-goettingen.de).
  • Adolf Abraham Fraenkel: Zu den Grundlagen der Cantor-Zermeloschen Mengenlehre. In: Mathematische Annalen. 86, 1922, S. 230–237 (gdz.sub.uni-goettingen.de).
  • Adolf Fraenkel: Zehn Vorlesungen über die Grundlegung der Mengenlehre. 1927. Unveränderter reprografischer Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972.
  • Thoralf Skolem: Über einige Grundlagenfragen der Mathematik. 1929 In: selected works in logic. Oslo 1970, S. 227–273.
  • Ernst Zermelo: Über Grenzzahlen und Mengenbereiche. In: Fundamenta Mathematicae. 16, 1930, S. 29–47 (matwbn.icm.edu.pl PDF; 1,5 MB).

Sekundärliteratur

  • Oliver Deiser: Einführung in die Mengenlehre: Die Mengenlehre Georg Cantors und ihre Axiomatisierung durch Ernst Zermelo. Springer, Berlin/ Heidelberg 2004, ISBN 3-540-20401-6.
  • Heinz-Dieter Ebbinghaus: Einführung in die Mengenlehre. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2003, ISBN 3-8274-1411-3.
  • Adolf Fraenkel: Einleitung in die Mengenlehre. Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1928. (Neudruck: Dr. Martin Sändig oHG, Walluf 1972, ISBN 3-500-24960-4).
  • Paul R. Halmos: Naive Mengenlehre. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1968, ISBN 3-525-40527-8.
  • Felix Hausdorff: Grundzüge der Mengenlehre. Chelsea Publ. Co., New York 1914, 1949, 1965.
  • Arnold Oberschelp: Allgemeine Mengenlehre. BI-Wissenschaft, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 1994, ISBN 3-411-17271-1.

Einzelnachweise

  1. David Hilbert: Axiomatisches Denken. In: Mathematische Annalen. 78, 1918, S. 405–415 (digizeitschriften.de – Dort kommt auf Seite 411 die grundlegende Bedeutung der Widerspruchsfreiheit der Zermelo-Mengenlehre für die Mathematik zur Sprache).
  2. Verbalisierung angelehnt an: Fraenkel: Zu den Grundlagen der Cantor-Zermeloschen Mengenlehre. 1921, In: Mathematische Annalen. 86 (1922), S. 231.
  3. Ernst Zermelo: Untersuchungen über die Grundlagen der Mengenlehre. In: Mathematische Annalen. 65, 1908, S. 262 (www-gdz.sub.uni-goettingen.de), §1 (2.) Mengendefinition.
  4. Ernst Zermelo: Grenzzahlen und Mengenbereiche. In: Fundamenta Mathematicae. 16 (1930), S. 30, Bemerkung in Axiom U: „An die Stelle der „Nullmenge“ tritt hier ein beliebig ausgewähltes Urelement“.
  5. a b Ernst Zermelo: Grenzzahlen und Mengenbereiche. In: Fundamenta Mathematicae. 16 (1930), Bemerkung S. 31.
  6. Walter Felscher: Naive Mengen und abstrakte Zahlen I, Mannheim/ Wien/ Zürich 1978, S. 62.
  7. a b Wolfgang Rautenberg: Grundkurs Mengenlehre, Fassung Berlin 2008, S. 26 (page.mi.fu-berlin.de PDF; 1 MB)
  8. Walter Felscher: Naive Mengen und abstrakte Zahlen I. Mannheim/ Wien/ Zürich 1978, S. 78f.
  9. Robert Mac Naughton: A non standard truth definition. In: Proceedings of the American Mathematical Society. Band 5, 1954, S. 505–509.
  10. Richard Montague: Fraenkel's addition to the axioms of Zermelo. In: Essays on the Foundation of Mathematics. Jerusalem 1961, S. 91–114. Unzulängliche Beweise wurden 1952 von Mostowski und Hao Wang gegeben.
  11. Ernst Zermelo: Collected Works/Gesammelte Werke. Band I: Set Theory, Miscellanea/Mengenlehre, Varia. Herausgegeben von H.-D. Ebbinghaus und A. Kanamori. Springer (2010), S. 386

Read other articles:

Deadly ImpactPromotional film poster for Deadly Impact.SutradaraRobert KurtzmanProduserSam ChildsDavid S. GreathouseBrent MorrisDitulis olehAlexander VeshaPemeranSean Patrick FlaneryJoe PantolianoAmanda WyssCarmen SeranoPenata musikSteven GutheinzSinematograferPaul ElliottPenyuntingAndrew SagarDistributorMGM Home Entertainment, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM)Tanggal rilisDurasi96 menitBahasaInggrisIMDbInformasi di IMDb Deadly Impact merupakan salah satu film Amerika Serikat karya sutradara Ro...

 

I MeanCover of I MeanAlbum mini karya BtoBDirilis12 Oktober 2015 (2015-10-12)Direkam2015Genre K-pop ballad BahasaKoreaLabel Cube Entertainment Universal Music Group Kronologi BtoB Complete(2015)Complete2015 I Mean(2015) Singel dalam album I Mean Way Back HomeDirilis: 12 Oktober 2015 Templat:Korean membutuhkan parameter |hangul=. I Mean adalah album mini ketujuh dari boy band Korea Selatan BtoB. Album ini dirilis pada tanggal 12 Oktober 2015 dengan singel utama Way Back Home....

 

بيترونيلا ملكة أراغون بيترونيلا ملكة أراغون مع زوجها ريموند برانجيه الرابع، في رسمٍ من القرن السادس عشر ملكة أراغون فترة الحكم1137 - 1164م نوع الحكم ملكي راميرو الثاني ملك أراغون ألفونسو الثاني ملك أراغون معلومات شخصية الميلاد 29 يونيو 1136موشقة، شمال إسبانيا الوفاة 15 أكتوبر 1173...

2011 animated TV special Ice Age: A Mammoth ChristmasDVD coverGenreComedyAdventureMysteryCreated byMichael J. WilsonWritten bySam HarperMike ReissDirected byKaren DisherStarring Ray Romano John Leguizamo Denis Leary Chris Wedge Karen Disher Queen Latifah Seann William Scott Josh Peck Ciara Bravo Billy Gardell T.J. Miller Judah Friedlander Music byJohn PaesanoCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishProductionExecutive producersLori ForteChris WedgeCarlos SaldanhaProducerAndrea M....

 

2008 compilation album by Howard AshmanHoward Sings AshmanCompilation album by Howard AshmanReleasedNovember 11, 2008Recorded1984–1991GenreMusical theaterLabelPS ClassicsProducerSteve Nelson Howard Sings Ashman is a two-disc album compiled by PS Classics as part of their Songwriter Series. The album features Howard Ashman singing selections from his musicals, including God Bless You, Mr. Rosewater (1979), Little Shop of Horrors (1982), Smile (1986), The Little Mermaid (1989), Beauty...

 

2020 documentary by Dawn Porter John Lewis: Good TroubleFilm posterDirected byDawn PorterProduced byLaura MichalchyshynDawn PorterErika AlexanderBen ArnonCinematographyTony HardmonKeith WalkerStefan WiesenEdited byJessica CongdonMusic byTamar-kaliProductioncompaniesCNN FilmsAGC StudiosTIME StudiosDistributed byMagnolia PicturesParticipantRelease dates June 19, 2020 (2020-06-19) (Tulsa) July 3, 2020 (2020-07-03) (United States) Running time96 minutesCountr...

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (April 2022) City in Washington, United StatesBurienCity SealLocation of Burien, WashingtonCoordinates: 47°28′6″N 122°20′44″W / 47.46833°N 122.34556°W / 47.46833; -122.34556CountryUnited StatesStateWashingtonCountyKingIncorporatedFebruary 28, 1993Government �...

 

Pour les articles homonymes, voir Musée archéologique national. Musée archéologique nationalde NaplesMuseo archeologico nazionale di NapoliInformations généralesNom local (it) Museo archeologico nazionale di NapoliType Musée archéologique, musée national italien (d), attraction touristique, site patrimonial (d), Istituto museale ad autonomia speciale (d), musée du ministère italien de la Culture (d)Ouverture 1822Surface 12 650 m² de surfaces d'expositionsVisiteurs par an 550...

 

Pair of simple tubular glands Seminal vesicleCross-section of the lower abdomen in a male, showing parts of the urinary tract and male reproductive system, with the seminal vesicles seen top rightThe seminal vesicles seen near the prostate, viewed from in front and above.DetailsPrecursorWolffian ductSystemMale reproductive systemArteryInferior vesical artery, middle rectal arteryLymphExternal iliac lymph nodes, internal iliac lymph nodesIdentifiersLatinvesiculae seminales, glandulae vesiculos...

У этого топонима есть и другие значения, см. Ленский. Байкало-Ленский заповедник Истоки реки Лена Категория МСОП — Ia (Строгий природный резерват) Основная информация Площадь659,919 га  Дата основания5 декабря 1986 года  Расположение 54°13′35″ с. ш. 107°53′35″ в. д.HGЯO...

 

دانيال بن سعيد (بالفرنسية: Daniel Bensaïd)‏  بن سعيد في مؤتمر في برشلونة، أبريل 2008 معلومات شخصية الميلاد 25 مارس 1946(1946-03-25)تولوز  الوفاة 12 يناير 2010 (63 سنة)الدائرة العاشرة في باريس  سبب الوفاة سرطان،  وإيدز  مواطنة فرنسا  مشكلة صحية إيدز  الحياة العملية الحقبة فلسفة ...

 

American carrier-based electronic warfare aircraft EA-6B Prowler Grumman EA-6B Prowler in flight Role Electronic warfare/Attack aircraftType of aircraft Manufacturer Grumman Northrop Grumman First flight 25 May 1968[1] Introduction July 1971 Retired March 2019, U.S. Marine Corps Status Retired[2] Primary users United States Navy (historical)United States Marine Corps (historical) Produced 1966-1991 Number built 170 Developed from Grumman A-6 Intruder The Northrop Grumman ...

Cet article est une ébauche concernant le Dakota du Nord. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Oliver. Comté d’Oliver(Oliver County) Le parc d’État Cross Ranch (en) et en arrière plan le Missouri. Administration Pays États-Unis État Dakota du Nord Chef-lieu Center Fondation 1885 Démographie Population 1 877 hab. (2020) Densité 1 hab./km...

 

LGBT rights in ColombiaColombiaStatusLegal since 1981Gender identityRight to change legal gender since 1993MilitaryLGBT allowed to serve in the militaryDiscrimination protectionsSexual orientation protections since 2011Family rightsRecognition of relationshipsSame-sex marriage since 2016AdoptionFull adoption rights since 2015 Lesbian, gay, bisexual, and transgender (LGBT) rights in Colombia have advanced significantly in the 21st century, and are now quite progressive.[1][2] ...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. الأداء الصوتي في اليابان أو التمثيل الصوتي في اليابان (بالإنجليزية: Voice acting in Japan)‏ هو القيام بأداء تمثيل صوتي علي سبيل الرواية، أو كممثل أو مؤدي صوتي في المسرحيات الإذاعة (الر...

Endangered Tacanan language of Bolivia ReyesanoChirguaNative toBoliviaRegionBeni DepartmentEthnicity1,130 (1994 census)[1]Native speakers250 (2007)[1]Language familyTacanan Araona–TacananCavinena–TacanaTacana ProperReyesanoOfficial statusOfficial language in BoliviaLanguage codesISO 639-3reyGlottologreye1240ELPReyesano Reyesano, or Chirigua (Chiriba), is a nearly extinct Tacanan language that was spoken by only a few speakers, including children, in 196...

 

2016 single by Third Eye BlindCop vs. Phone GirlSingle by Third Eye Blindfrom the album We Are Drugs ReleasedJuly 25, 2016 (2016-07-25)StudioSonic Ranch (El Paso)GenreAlternative rockLength3:26LabelMegaForce RecordsSongwriter(s)Stephan JenkinsProducer(s) Stephan Jenkins Chad Copelin Third Eye Blind singles chronology Get Me Out of Here (2015) Cop vs. Phone Girl (2016) Company of Strangers (2016) Cop vs. Phone Girl is a song by American rock band Third Eye Blind from their secon...

 

Asa voadora Asa voadoraAsa voadora Lockheed Martin RQ-170 Sentinel Descrição Tipo / Missão Aviação civil Aviação experimental Aviação militar Asa voadora - é uma aeronave de asa fixa sem fuselagem definida, com o aspecto semelhante a de um bumerangue. Tripulação, equipamento e carga ficam alojados no interior de sua estrutura.[1] A asa voadora pode ter várias pequenas protuberâncias como naceles e bolhas, também profundores e material rodante. Algumas aeronaves não tem fusela...

1967 novel by William F. Nolan & George Clayton Johnson This article is about the 1967 book. For other uses, see Logan's Run (disambiguation). Jessica 6 redirects here. For the band, see Jessica 6 (band). Logan's Run First edition; cover art by Mercer MayerAuthorWilliam F. Nolan & George Clayton JohnsonLanguageEnglishGenreScience fiction novelPublisherDial PressPublication date1967Publication placeUnited StatesMedia typePrint (Hardback & Paperback)Pages133Followed byLoga...

 

Capo CacciaStato Italia Regione Sardegna Comune Alghero Massa d'acquaMar di Sardegna Coordinate40°33′38.99″N 8°09′45″E40°33′38.99″N, 8°09′45″E Altitudine180 m s.l.m. Mappa di localizzazioneCapo Caccia Capo Caccia (in catalano e algherese Cap de la Caça) è un imponente promontorio di roccia calcarea situato nell'estremità nord-occidentale della Sardegna, a nord di Alghero. Dalla città sarda è possibile vederne l'intera estensione del lato est, che f...