Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde. Das Original der kaiserlichen Ausfertigung ist noch im Vatikanischen Geheimarchiv erhalten, von der päpstlichen Gegenurkunde existieren nur Abschriften.

Inhalt

Kaiserliche Urkunde (Heinricianum) des Wormser Konkordats, ausgestellt am 23. September 1122 (Città del Vaticano, Archivio Apostolico Vaticano, A. A., Arm. I-XVIII, 62.)

Kaiser Heinrich V. akzeptierte den Anspruch der katholischen Kirche auf die Investitur mit Ring und Stab, den Symbolen für die geistliche Ehe mit der Kirche und das priesterliche Hirtentum. Die Bischöfe wurden durch die Domkapitel gewählt. Im Gegenzug räumte Papst Calixt II. ein, dass die Wahl der deutschen Bischöfe und Äbte in Gegenwart kaiserlicher Abgeordneter verhandelt und der Gewählte dann mit den Hoheitsrechten, die mit seinem geistlichen Amt verbunden waren, vom Kaiser durch das Zepter als weltlichem Investitursymbol belehnt werden solle („Zepterlehen“).

Während im deutschen Teil des Kaiserreichs die Verleihung der Regalien durch den Kaiser vor der Weihe vorgesehen war, sollte sie in Italien und Burgund erst nach der Weihe erfolgen, wodurch dort der Einfluss des Kaisers auf die Einsetzung von Bischöfen praktisch verloren ging.

Kaiserliche Urkunde (Heinricianum)

Heinrich V. akzeptierte den Anspruch der Kirche auf das Recht der Investitur und verzichtete im Wormser Konkordat auf die Investitur mit Ring und Stab. Des Weiteren gewährte er jeder Kirche die Wahlfreiheit der Investitur:

„Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Ich, Heinrich, von Gottes Gnaden erhabener römischer Kaiser, – aus Liebe zu Gott, zur heiligen römischen Kirche und zum Herrn Papst Calixt sowie zum Heil meiner Seele – überlasse Gott, Gottes heiligen Aposteln Petrus und Paulus und der heiligen katholischen Kirche jegliche Investitur mit Ring und Stab, und ich erlaube, dass in allen Kirchen, die es in meinem König- und Kaiserreich gibt, kanonische Wahlen und freie Weihen stattfinden. Die Besitzungen und Regalien des heiligen Petrus, die seit Beginn dieses Streits bis zum heutigen Tage – zur Zeit meines Vaters oder auch zu meiner Zeit – weggenommen wurden, werde ich, soweit ich sie besitze, der heiligen römischen Kirche zurückerstatten, soweit ich sie aber nicht besitze, werde ich getreulich helfen, dass sie zurückerstattet werden. Auch die Besitzungen aller anderen Kirchen und Fürsten und der anderen, Geistlicher wie Laien, die in diesen Wirren verloren wurden, werde ich nach dem Rat der Fürsten und gemäß der Gerechtigkeit nun, soweit ich sie besitze, zurückgeben, soweit ich sie nicht besitze, werde ich getreulich helfen, dass sie zurückgegeben werden. Und wahren Frieden gebe ich dem Herrn Papst Calixt, der heiligen römischen Kirche und allen, die auf deren Seite stehen und standen. Und worin die heilige Römische Kirche Hilfe anfordert, darin werde ich ihr getreulich helfen, und worüber sie bei mir Klage führt, darüber werde ich ihr gebührende Gerechtigkeit verschaffen. All das wurde verhandelt mit Zustimmung und Rat der Fürsten. Deren Namen sind hier verzeichnet: [...]. Ich Friedrich, Erzbischof von Köln und Erzkanzler, habe die Ausfertigung beglaubigt.“[1]

Päpstliche Urkunde (Calixtinum)

Im Gegenzug räumte Papst Calixt II. ein, dass die Wahl der deutschen Bischöfe und Äbte in Gegenwart kaiserlicher Abgeordneter verhandelt, der Gewählte aber mit den Regalien, die mit seinem geistlichen Amt verbunden waren, vom Kaiser durch das Zepter belehnt werden solle:

„Ich, Bischof Calixt, Knecht der Knechte Gottes, verleihe Dir, meinem geliebten Sohn Heinrich, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, Mehrer des Reiches, dass die Wahlen der Bischöfe und Äbte des deutschen Königreiches, soweit sie dem Reich zugehören, in Deiner Gegenwart stattfinden, aber ohne Simonie und irgendwelche Gewalt: Wenn daher zwischen den Parteien Streit entsteht, so mögest du nach Rat oder Urteil des Metropoliten und der Mitbischöfe dieser Kirchenprovinz dann der verständigeren Partei Zustimmung und Hilfe zukommen lassen. Der Erwählte aber soll von dir durch das Zepter die Regalien erhalten, und er soll das leisten, was er dir aufgrund dessen rechtens schuldet. In den anderen Gebieten des Kaiserreiches jedoch soll der Geweihte innerhalb von sechs Monaten von Dir durch das Zepter die Regalien erhalten und er soll das leisten, was er Dir aufgrund dessen rechtens schuldet; ausgenommen bleibt alles, was anerkanntermaßen der römischen Kirche rechtlich gehört. Worüber du künftig bei mir Klage erhebst und Hilfe erbittest, darüber werde ich Dir dem Auftrag meines Amtes gemäß Hilfe gewähren. Wahren Frieden gebe ich Dir und allen denen, die auf Deiner Seite stehen oder standen zur Zeit dieses Streites.“[2]

Vorbereitung durch Ivo von Chartres?

In der älteren Forschung (Augustin Fliche, Paul Fournier) galt vor allem Ivo von Chartres als Wegbereiter des Wormser Konkordats. Seit 1959 ist dies allerdings stark bestritten worden und die Differenz zwischen Ivos pragmatischen Kompromissen in Einzelfällen und dem Vertrag von 1122 betont worden.[3][4][5]

Bedeutung

Die Forschung ist sich einig, dass das Konkordat von Worms deutlich dazu beitrug, die Konflikte zwischen Papsttum und Kaisertum zu verringern. Zwar wurde der Investiturstreit damit weitgehend beigelegt, doch hatte das Kaisertum starke Einbußen erlitten. Die sakrale Aura des Kaisers war erschüttert und die bis dahin bestehende Einheit von Kaisertum und Papsttum aufgehoben. Das sollte zur Neuorientierung der Idee des Kaisertums unter den Staufern führen, wobei die Problematik fast bis ins Spätmittelalter Bestand hatte.

Quellen

Editionen

  • Ed. G. H. Pertz in: MGH LL 2 (1869), S. 76. (Digitalisat [abgerufen am 11. Juli 2022]) (Nur Heinricianum, dieses aber auf breiterer handschriftlicher Grundlage als Weiland.)
  • Ed. Harry Bresslau in: Theodor Sickel, Harry Bresslau: Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (Mit einem Facsimile.). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 6, 1885, S. 105–139 (archive.org [abgerufen am 11. Juli 2022]). (Nur Heinricianum. Das Faksimile ist im Digitalisat nicht wiedergegeben.)
  • Ed. Ludwig Weiland in: MGH Const. 1 (1893) S. 159–161 Nr. 107–108. (Digitalisat [abgerufen am 11. Juli 2022]) (Die am häufigsten zitierte Edition beider Fassungen; für das Calixtinum überholt durch Hofmeisters Ausgabe.)
  • Adolf Hofmeister: Das Wormser Konkordat. Zum Streit um seine Bedeutung. Mit einer textkritischen Beilage. In: idem (Hrsg.): Forschungen und Versuche zur Geschichte des Spätmittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Dietrich Schäfer zum siebzigsten Geburtstag dargebracht von seinen Schülern. Gustav Fischer, Jena 1915, S. 64–148, 146–148 (archive.org [abgerufen am 11. Juli 2022]). (Synoptische Ausgabe von drei Versionen des Calixtinum auf breiter handschriftlicher Grundlage. Die Edition ist im Digitalisat am oberen Seitenrand leicht beschnitten.)
  • Adolf Hofmeister: Das Wormser Konkordat. Zum Streit um seine Bedeutung. Mit einer textkritischen Beilage. Mit einem Vorwort zur Ausgabe 1962 von Roderich Schmidt (= Libelli. Band 89). 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1979, S. 146–148 (archive.org [abgerufen am 11. Juli 2022]). (Zuerst 1962 erschienener photomechanischer Nachdruck von Hofmeisters Aufsatz, mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung. Der Aufsatz kann (und sollte) nach der originalen Paginierung zitiert werden. Die Edition ist im Digitalisat am unteren Seitenrand leicht beschnitten.)
  • Wolfgang Dietrich Fritz (Hrsg.): Quellen zum Wormser Konkordat (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen. Band 177). Berlin 1968 (archive.org [abgerufen am 11. Juli 2022]). (Einsprachige Anthologie mit Wormser Konkordat und verwandten Quellen, ohne kritischen Apparat, aber mit Sachkommentar.)
  • Ed. Klaus Nass in: MGH Briefe dt. Kaiserzeit. 10/2 (2017) S. 554–557; Nr. 326–327. (Digitalisat) (Heinricianum und Calixtinum in der verkürzten Fassung des Codex Udalrici)

Faksimiles des Heinricianum

  • Theodor Sickel, Harry Bresslau: Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (Mit einem Facsimile.). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 6, 1885, S. 105–139 (archive.org [abgerufen am 11. Juli 2022]). (Das Faksimile ist im Digitalisat nicht wiedergegeben.)
  • Mathias Herweg (Hrsg.): Wormser Konkordat 1122. Faksimile-Ausgabe (= Deutsche Geschichte in Dokumenten). Braunschweig 2005.

Übersetzungen

  • Johannes Laudage, Matthias Schrör (Hrsg.): Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (Lateinisch - Deutsch). Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2006, S. 97-91, doi:10.7788/boehlau.9783412335472.
  • Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Band 17). 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, S. 182–185 (content-select.com [abgerufen am 11. Juli 2022]).

Beide Ausgaben enthalten den lateinischen Text (ohne kritischen Apparat) und eine deutsche Übersetzung sowohl des Heinricianum als auch des Calixtinum.

Literatur

  • Peter Classen: Das Wormser Konkordat in der deutschen Verfassungsgeschichte. In: Josef Fleckenstein (Hrsg.): Investiturstreit und Reichsverfassung (= Vorträge und Forschungen. Band 17). Thorbecke, Sigmaringen 1973, ISBN 3-7995-6617-1, S. 411–460 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 12. Mai 2022]).
  • Jürgen Dendorfer: Das Wormser Konkordat-ein Schritt auf dem Weg zur Feudalisierung der Reichsverfassung? In: idem, Roman Deutinger (Hrsg.): Das Lehnswesen im Mittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz. Thorbecke, Ostfildern 2010, ISBN 3-7995-4286-8, S. 299–328 (uni-freiburg.de [abgerufen am 12. Mai 2022]).
  • Beate Schilling: Ist das Wormser Konkordat überhaupt nicht geschlossen worden? Ein Beitrag zur hochmittelalterlichen Vertragstechnik. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 58, 2002, S. 123–191 (uni-goettingen.de [abgerufen am 11. Juli 2022]).
  • Claudia Zey: Der Romzugsplan Heinrichs V. 1122/23. Neue Überlegungen zum Abschluss des Wormser Konkordats. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 56, 2000, S. 447–504 (uni-goettingen.de [abgerufen am 11. Juli 2022]).
  • Claudia Zey: Das Wormser Konkordat. In: Die Salier: Macht im Wandel. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Band 1. Minerva, München 2011, ISBN 978-3-938832-63-9, S. 69–73.
Wikisource: Wormser Konkordat – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Band 17). 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, S. 183–185.
  2. Lorenz Weinrich (Hrsg.): Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Band 17). 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, S. 185.
  3. Hartmut Hoffmann: Ivo von Chartres und die Lösung des Investiturproblems. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 15, 1959, S. 393–440 (uni-goettingen.de [abgerufen am 10. Juli 2022]).
  4. Peter Classen: Das Wormser Konkordat in der deutschen Verfassungsgeschichte. In: Josef Fleckenstein (Hrsg.): Investiturstreit und Reichsverfassung (= Vorträge und Forschungen. Band 17). Thorbecke, Sigmaringen 1973, ISBN 3-7995-6617-1, S. 411–460, 417 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 11. Juli 2022]): „Diese Deutung ist indessen auf berechtigten Widerspruch gestoßen, ohne daß die Diskussion über die theoretischen Grundlagen der Lösung des Investiturstreites bisher abgeschlossen werden konnte.“
  5. Christof Rolker: La lettre d’Yves de Chartres à l’archevêque Hugues de Lyon, modèle du Concordat de Worms? In: Dominique Barthélemy, Rolf Große (Hrsg.): Allemagne et France au cœur du Moyen Âge, 843–1214. Lettre Auflage. Passés composés, Paris 2020, ISBN 978-2-37933-231-9, S. 159–167, 167: „Il reste que, même si celle-ci n’a pas servi de modèle direct au concordat de Worms, c’était bien dans son esprit de rechercher un compromis pour régler la querelle des Investitures.“

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Artur NafikovInformasi pribadiNama lengkap Artur Ildarovich NafikovTanggal lahir 26 September 1990 (umur 33)Tinggi 1,68 m (5 ft 6 in)Posisi bermain GelandangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2008 FC Dynamo RB Ufa (D4) 2009-2010 F...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2016. Gopi-yantra merupakan alat musik petik yang berasal dari India, dawainya terentang antara ujung leher dan dasar tempat suara bergema dengan menekan pada leher yang terbuat dari dua batang bambu rentangan dawai tersebut dapat diatur sehingga dapat menyuar...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Основные цвета (значения). Основные цветаангл. Primary Colors Жанры комедия, драма Режиссёр Майк Николс Продюсеры Майк НиколсДжонатан Д. КрэйнНил А. Мэклис На основе Primary Colors[d] Авторысценария Элейн МэйДжо Клейн[en] (роман) В гл�...

Vous lisez un « bon article » labellisé en 2018. Pour l'ancien réseau de tramway (1875-1964), voir Ancien tramway de Luxembourg. Tramway de LuxembourgStater Tram (lb) Une rame au niveau de la Place de Paris. Réseau Luxembourg Terminus Depuis 2022 : Lycée Bouneweg - Luxexpo Communes desservies 3 (Niederanven, Luxembourg, Hesperange en 2025) Histoire Indices T1 Mise en service 10 décembre 2017 Dernière extension 11 septembre 2022 : ouverture du tronçon Gare Central...

 

Foul-smelling organic chemical compound Putrescine Skeletal formula Ball-and-stick model[1][2] Names Preferred IUPAC name Butane-1,4-diamine Other names 1,4-Diaminobutane, 1,4-Butanediamine Identifiers CAS Number 110-60-1 Y 3D model (JSmol) Interactive image 3DMet B00037 Beilstein Reference 605282 ChEBI CHEBI:17148 N ChEMBL ChEMBL46257 Y ChemSpider 13837702 Y DrugBank DB01917 N ECHA InfoCard 100.003.440 EC Number 203-782-3 Gmelin Reference 1715 IUPHAR/...

 

Swedish politician Teresa CarvalhoMember of the RiksdagIncumbentAssumed office 29 September 2014ConstituencyÖstergötland County Personal detailsBorn1984 (age 39–40)Political partySocial Democrats Teresa Carvalho (born 1984)[1] is a Swedish politician. Since September 2014,[update] she serves as Member of the Riksdag representing the constituency of Östergötland County.[2][3] She was also elected as Member of the Riksdag in September 2022...

31st season of top-tier football league in Russia Football league seasonRussian Premier LeagueSeason2022–23Dates15 July 2022 – 3 June 2023ChampionsZenitRelegatedKhimkiTorpedoMatches played240Goals scored730 (3.04 per match)Top goalscorerMalcom(23 goals)Biggest home winZenit 8–0 Orenburg11 September 2022Biggest away winKhimki 0–6 Krasnodar2 April 2023Highest scoringZenit 8–0 Orenburg11 September 2022Longest winning run7 matchesZenitLongest unbeaten run15 matchesZenitLongest winl...

 

Chinese military officer (1906–1978) This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (March 2013) (Learn how and when to remove this message) Luo RuiqingGeneral Luo RuiqingNickname(s)Luo the TallBornMay 31, 1906Nanchong, Sichuan, ChinaDiedAugust 3, 1978(1978-08-03) (aged 72)Heidelberg, West GermanyAllegiance Peopl...

 

Nyamuk harimau Asia Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Diptera Famili: Culicidae Genus: Aedes Spesies: A. albopictus Nama binomial Aedes albopictus(Skuse, 1894) Persebaran Sinonim Culex albopictus Skuse, 1894 Aedes albopictus (Stegomyia albopicta), juga dikenal sebagai nyamuk macan Asia atau nyamuk hutan, adalah nyamuk asli daerah tropis dan subtropis di Asia Tenggara; namun, dalam beberapa dekade terakhir, spesies ini telah menyebar ke banyak n...

Extraction and sale of petroleum products Oil patch redirects here. For the magazine, see Oil Patch Hotline. World oil reserves as of 2013 The petroleum industry, also known as the oil industry or the oil patch, includes the global processes of exploration, extraction, refining, transportation (often by oil tankers and pipelines), and marketing of petroleum products. The largest volume products of the industry are fuel oil and gasoline (petrol). Petroleum is also the raw material for many che...

 

Cet article est une ébauche concernant La Rochelle et un conflit armé. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Siège de La Rochelle. Siège de la Rochelle Informations générales Date 22 juin - 23 août 1372 Lieu La Rochelle Issue Victoire française Belligérants Royaume de France Royaume d'Angleterre Commandants Bertrand du Guesclin Philippe Mancel Guerre de Cent A...

 

Small amusement park marketed toward families Indoor amusement park redirects here. For the collective term for on-site leisure, see Out-of-home entertainment. For other uses, see Entertainment center. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced...

Normal work uniform of the United States Coast Guard A Coast Guardsman wearing the untucked ODU The Operational Dress Uniform (ODU) is the normal work uniform of the United States Coast Guard, the U.S. Coast Guard Auxiliary, the National Oceanic and Atmospheric Administration Commissioned Officer Corps, and the U.S. Public Health Service Commissioned Corps (PHSCC). It is also one of the uniforms worn by the New York Naval Militia.[1] History 2000s The Coast Guard introduced the new Op...

 

Multi-sport event in Manchester, England XVII Commonwealth GamesHost cityManchester, EnglandMottoThe Spirit of Friendship[1]Nations72[2]Athletes3,863Events281 in 17 sportsOpening25 July 2002Closing4 August 2002Opened byElizabeth IIClosed byElizabeth IIAthlete's OathJames HickmanQueen's Baton Final RunnerDavid Beckham andKirsty HowardAnthemWhere My Heart Will Take Me by Russell WatsonMain venueCity of Manchester Stadium← XVIXVIII → The 2002 Commonwealth Ga...

 

1959 studio album by Johnny HartmanAnd I Thought About YouStudio album by Johnny HartmanReleasedMarch 1959RecordedDec 1958 or Jan 1959[1]VenueNew York CityGenreVocal jazzLength32:51LabelRoostProducerTeddy ReigJohnny Hartman chronology Johnny Hartman Sings...Just You, Just Me(1957) And I Thought About You(1959) John Coltrane and Johnny Hartman(1963) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[2]The Penguin Guide to Jazz[3] And I Thought About You is a ...

Clodomiro PicadoBornApril 17, 1887San Marcos, NicaraguaDiedMay 16, 1944San José, Costa RicaNationalityCosta RicanAlma materLa Sorbonne, Paris In this Spanish name, the first or paternal surname is Picado and the second or maternal family name is Twight. Clodomiro Picado Twight (April 17, 1887 - May 16, 1944), also known as Clorito Picado, was a Costa Rican scientist who was internationally recognized for his pioneering research on snake venom and the development of various antiv...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Uncle Joe's Mint Balls – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2019) (Learn how and when to remove this message) Uncle Joe's Mint BallsProduct typeMintOwnerWilliam Santus & Co LtdProduced byWilliam Santus & Co LtdCountryUnited Kingd...

 

L'incisione di Ramsund che ritrae brani della Saga Völsunga. Con mitologia norrena, mitologia nordica, o mitologia scandinava, ci si riferisce all'insieme dei miti appartenenti alla religione tradizionale pre-cristiana dei popoli germanici della Scandinavia, compresi quelli che colonizzarono l'Islanda e le isole Fær Øer, dove le fonti scritte della mitologia norrena furono assemblate. È da ritenersi (al pari della mitologia anglosassone, o inglese) un ramo della mitologia germanica che è...

Representative body of the Australian Football League For the American Football League Players Association, 1964–1970, see National Football League Players Association. This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (June 2022) (Learn how and when to remove this message) AFLPAAFL Players AssociationFounded1974...

 

Death of the second Soviet leader Death of Stalin redirects here. For the 2017 film, see The Death of Stalin. For other uses, see Death of Stalin (disambiguation). Death and state funeral of Joseph StalinStalin's funeral procession on Okhotny RyadDate5–9 March 1953LocationRed Square, Moscow, Russian SFSR, USSROrganized bySoviet stateParticipantsNikita Khrushchev, Georgy Malenkov, Vyacheslav Molotov, Lavrentiy Beria, Patriarch Alexy I, Nicholas (Yarushevich) and other Soviet, Church and ...