Er war ein Förderer des Theologen Gottfried August Ludwig Hanstein, der Teller nach dessen Tod in allen seinen Ämtern nachfolgte.
Teller heiratete am 6. Juni 1763 in Leipzig Rahel Sophia Börner (* 17. April 1731 Leipzig; † 2. April 1813 in Berlin), die Tochter des Professors der Theologie Christian Friedrich Börner und dessen zweiter Frau Rahel Christiane Schreiter. Die Ehe blieb kinderlos.
Weitere Werke (Auswahl)
Erste Sammlung einiger Predigten, von D. Wilhelm Abraham Teller, Helmstedt auf Kosten und zum Besten des Fürstlichen Waisenhauses. 1769
Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre Mylius, Berlin 1772 (Digitalisat); 5. Auflage 1805.
Predigten von der häuslichen Frömmigkeit und dem gottesdienstlichen Gesang Berlin, 1773. (Digitalisat in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern)
Anleitung zur Religion überhaupt und zum Allgemeinen des Christenthums besonders. Zwei Teile, August Mylius, Berlin 1792 (Digitalisat)
Die Religion der Vollkommnern. Von D. Wilhelm Abraham Teller/ als Beylage zu desselben Wörterbuch und Beytrag zur reinen Philosophie des Christenthums. Berlin, bey August Mylius. 1792. (Digitalisat) Zweyte von neuem durchgesehene Auflage ebd. 1793.
Die Briefe der Apostel Jesu. Wesselhöft, Chemnitz 1794.
Predigt zum Gedächtniß Sr. Maj. Friedrich Wilhelm des Zweiten Königes von Preußen. Mylius, Berlin 1797.
Angela Nüsseler: Dogmatik fürs Volk. Wilhelm Abraham Teller als populärer Aufklärungstheologe. Ultz, München 1999.
Dirk Fleischer: Religion als Sache des Herzens. Wilhelm Abrahams Tellers Verständnis von Religion in seiner Schrift Die Religion der Vollkommnern. In: Wilhelm Abraham Teller: Die Religion der Vollkommnern (Berlin 1792), herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Dirk Fleischer, Nordhausen 2011, S. I-XXIV.