Werner Fekl

Werner Fekl (* 1. Juli 1926 in Nürnberg; † 8. März 1990) war ein deutscher Ernährungswissenschaftler. Er wird zu den Wegbereitern der modernen Ernährungsmedizin in Deutschland gezählt.[1]

Werdegang

Werner Lothar Fekl,[2] geboren 1926 in Nürnberg, legte 1946 in seiner Heimatstadt das Abitur ab. Die Zeit bis zum Wiederaufbau der zerstörten Universität Erlangen überbrückte er als Praktikant am Institut für Bakteriologie und Hygiene der Städtischen Krankenanstalten in Nürnberg. Ab 1948 studierte er in Erlangen Biologie und wurde 1954 zum Dr. phil. promoviert.[3] Von 1954 bis 1957 war er als Wissenschaftler in der Nürnberger Firma Resorba tätig und übernahm dann die wissenschaftliche und technische Leitung des Infusionsherstellers Pfrimmer Pharmazeutische Werke in Erlangen, eine Position, die er bis Ende 1989 innehatte.[4]

Werner Fekl initiierte und begleitete zahlreiche Innovationen auf dem Gebiet von Infusionstechnik sowie insbesondere der Infusions- und Ernährungstherapie.[5] 1963 wurde unter seiner Leitung mit der Aminosäuren-Infusionslösung Aminofusin die erste Lösung zur parenteralen Ernährung mit allen essentiellen und semiessentiellen Aminosäuren in definierter Zusammensetzung, kombiniert mit Kohlenhydraten, Vitaminen und Elektrolyten, registriert.[6][7]

1969 wurde das als sogenannte „Astronautenkost“ entwickelte Vivasorb als erstes Produkt zur Verwendung in der enteralen Ernährung auf den Markt gebracht. 1974 folgte die Einführung der ersten bilanzierten Diät in der enteralen Ernährung.[8] 1986 gründete er mit dem Ernährungsteam Pfrimmer eine firmeneigene Pflegeorganisation, die eine Versorgung mit enteraler Ernährung zu Hause ermöglichte.[9][10]

Würdigung

Werner Fekl gehörte in Deutschland zu den Wegbereitern der künstlichen Ernährung. Zusätzlich zu den zahlreichen Innovationen auf dem Gebiet der künstlichen Ernährung war er in seinem Arbeitsgebiet Netzwerker und Mentor. Ernährungssymposien im In- und Ausland gehen ebenso auf ihn zurück, wie Initiativen zur Gründung wissenschaftlicher Organisationen in seinem Fachgebiet.[11][12][13][14]

Dr.-Werner-Fekl-Preis

In Würdigung von Fekls Lebenswerks wurde erstmals 2002 der Dr.-Werner-Fekl-Preis für klinische Ernährung für Nachwuchswissenschaftler (heute: Nutricia Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung) vergeben.[15]

Preisträger

  • 2002: Marc G. Jeschke, Regensburg[16]
  • 2003: Thomas Schricker, Montreal[17]
  • 2005: Evelyn Back, Hohenheim[18]
  • 2007: Matthias Pirlich, Berlin[19]
  • 2008: Skadi Beblo, Leipzig und Sven Schinner, Düsseldorf[20]
  • 2009: Norbert Stefan, Tübingen[21]
  • 2010: Veronica Witte, Berlin und Till Hasenberg, Mannheim[22]
  • 2011: Christian Benedict, Lübeck[23]
  • 2012: Juliane Drommer, Dresden[24]
  • 2013: Kristina Normann, Berlin[25]
  • 2016: Marie-Christine Simon, Düsseldorf und Nicole Stobäus, Berlin[26]
  • 2017: Rita Schüler, Potsdam[27]
  • 2018: Zeno Stanga, Bern (Schweiz)[28]
  • 2020: Julia von Grundherr, Hamburg[29]
  • 2022: Nina Kägi-Braun, Aarau (Schweiz)[30]
  • 2024: Judith Behnke, Gießen[15]

Publikationen

Auszeichnungen und Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf Dr. Fekl. In: Infusionstherapie. Band 17, Nr. 2, 14. Oktober 2010, ISSN 1011-6966, S. 67, doi:10.1159/000222447 (karger.com [abgerufen am 22. September 2024]).
  2. Karl-Heinz Bäßler, Werner Lothar Fekl, Konrad Lang: Probleme der Welternährung. In: Grundbegriffe der Ernährungslehre. Springer, Berlin, Heidelberg 1987, ISBN 978-3-642-83036-5, S. 204–206, doi:10.1007/978-3-642-83036-5_12 (springer.com [abgerufen am 22. September 2024]).
  3. Werner Fekl: Die Bakterienflora der Tracheen und des Blutes einiger Insekten. Berlin Göttingen Heidelberg 1956 (dnb.de [abgerufen am 22. September 2024] Springer-Verl).
  4. J. Pfrimmer u. Co. Erlangen:. In: Handelsregister A des Amtsgerichts Fürth: Prokura Dr. Werner Fekl (BY-Fürth_HRA_5622+HD-20240923100849.pdf). Gemeinsames Registerportal der Länder, 5. März 1999, abgerufen am 22. September 2024.
  5. Pfrimmer Patente (1926 bis 1995), Google Patents. In: patents.google.com. Abgerufen am 23. September 2024 (englisch).
  6. C. Puchstein: Die Entwicklung der parenteralen Ernährung. In: Hans-Peter Schuster, Peter Lawin, H.W. Opderbecke (Hrsg.): Die Intensivmedizin in Deutschland. Geschichte und Entwicklung. Springer, Berlin / Heidelberg 2013, S. 111–120 (google.de).
  7. K.H. Bäßler: Nachruf auf Dr. Fekl. In: Infusionstherapie. 1990 (karger.com [PDF]).
  8. Außerirdische Nahrung für Patienten. Abgerufen am 21. September 2024 (deutsch).
  9. etp Ernährungs-Team Pfrimmer NUTRICIA. In: Markenrecherche. tmdb.eu, 25. Juni 1992, abgerufen am 23. September 2024.
  10. Herbert Stähr: Effizienz und Effektivität in der Integrierten Versorgung: Das Beispiel der künstlichen Ernährung. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8349-8353-4 (google.de [abgerufen am 23. September 2024]).
  11. Konrad Lang, Werner Fekl, Gerhard Berg: Balanced Nutrition and Therapy: Bilanzierte Ernährung in Der Therapie. International Symposium in Nuremberg, April 10-12, 1970. Georg Thieme Verlag, 1971, ISBN 978-3-13-472101-0 (google.de [abgerufen am 24. September 2024]).
  12. H. Gofferje: Bericht über das II. Internationale Symposium „Bilanzierte Ernährung in der Therapie“ vom 12. – 14. April 1973 in Erlangen. In: Zeitschrift für Ernährungswissenschaft. Band 12, Nr. 4, 1. Dezember 1973, ISSN 1435-1293, S. 282–285, doi:10.1007/BF02020649 (springer.com [abgerufen am 24. September 2024]).
  13. Erik Vinnars, Folke Hammarqvist: 25th Arvid Wretlind's Lecture--Silver anniversary, 25 years with ESPEN, the history of nutrition. In: Clinical Nutrition (Edinburgh, Scotland). Band 23, Nr. 5, Oktober 2004, ISSN 0261-5614, S. 955–962, doi:10.1016/j.clnu.2004.06.001, PMID 15380883 (nih.gov [abgerufen am 22. September 2024]).
  14. D. M. Matthews: International Symposium on Balanced Nutrition and Therapy, Erlangen, in honour of Dr. Werner Fekl on his 60th birthday. In: Beitrage Zu Infusionstherapie Und Klinische Ernahrung. Band 17, 1987, ISSN 0378-8679, S. 1–5, PMID 3318801 (nih.gov [abgerufen am 24. September 2024]).
  15. a b Nutricia Förderpreis für Ernährungsforschung 2024 verliehen. 10. September 2024, abgerufen am 23. September 2024.
  16. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis. 31. Januar 2003, abgerufen am 22. September 2024.
  17. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Verleihungen. 22. Dezember 2003, abgerufen am 22. September 2024.
  18. Forschungsarbeit mit Dr.-Werner-Fekl-Preis 2005: Evelyn Back. In: Intensivmedizin + Notfallmedizin. Band 42, Nr. 1, 1. Februar 2005, ISSN 1435-1420, S. 110–110, doi:10.1007/s00390-005-0601-1 (springer.com [abgerufen am 22. September 2024]).
  19. Renate Wilp: Erstmals deutsche Daten zur Mangelernährung im Krankenhaus - Dr.-Werner-Fekl-Preis an PD Dr. Matthias Pirlich von der Charité. In: DGEM. idw, 8. Juni 2007, abgerufen am 22. September 2024.
  20. Neue Erkenntnisse über die Steuerung der Insulinproduktion bei Adipositas. Abgerufen am 22. September 2024.
  21. Fettleber begünstigt Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Abgerufen am 22. September 2024.
  22. Pressemitteilungs-Archiv 06/2010. 25. Januar 2016, abgerufen am 22. September 2024.
  23. Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für Studie zum Effekt von Insulin im Gehirn auf den Energieumsatz. In: nutricia.de. 30. Mai 2011, abgerufen am 23. September 2024.
  24. Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für Studie zur individuellen Ernährungstherapie bei Mangelernährung – Innovations Report. Abgerufen am 22. September 2024.
  25. Redaktion: Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für klinische Ernährung. 19. Juli 2013, abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  26. Nutricia Förderpreis 2016. 10. Juni 2016, abgerufen am 23. September 2024.
  27. DIfE: DIfE - Nutricia Förderpreis für medizinische Ernährungsforschung • diabetologie-online. 11. Juli 2017, abgerufen am 23. September 2024.
  28. Internationaler Nutricia Förderpreis für med. Ernährungsforschung 2018. 8. Mai 2018, abgerufen am 23. September 2024.
  29. PR-Veröffentlichung - Anzeige: Förderpreis für Studie zur Geschmackswahrnehmung onkologischer Patienten unter Chemotherapie vergeben. 30. Juni 2020, abgerufen am 23. September 2024 (deutsch).
  30. Studie zu Mangelernährungs-Diagnosekriterien gewinnt Nutricia Förderpreis für Ernährungsforschung. 15. Juni 2023, abgerufen am 23. September 2024.
  31. Ehrungen und Preise. Abgerufen am 24. September 2024 (deutsch).
  32. DAKE Mitteilungen. In: Infusionstherapie. Band 17, Nr. 2, 14. Oktober 2010, ISSN 1011-6966, S. 113, doi:10.1159/000222457 (karger.com [abgerufen am 22. September 2024]).