Wanderfeldbau

Beispielhafte Zyklen einer typischen Wanderfeldwirtschaft über neun Jahre
Typisches „Loch“ nach Brandrodung im Wald zur Anlage eines Feldes der Wanderfeldbauern (hier der Jumma in Nordost-Indien)
„Patchwork“-Landschaften wie hier in Südchina entstehen, wenn die Besiedlung in traditionellen Wanderfeldbau-Gebieten zu dicht wird

Als Wanderfeldbau, Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft (englisch häufig shifting cultivation als Überbegriff für Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft; daher treffender: wandering farmstead) wird eine flächenextensive, traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden und anschließend eine Verlegung der Anbauflächen und der Siedlungen stattfindet, also in einer Form von Halbsesshaftigkeit.

Der Zeitpunkt des Umzuges ist erreicht, wenn die abnehmende Bodenfruchtbarkeit keine ausreichenden Erträge mehr zulässt. Der Wanderfeldbau ist eine der ältesten landwirtschaftlichen Nutzungsformen der Erde und liefert im Idealfall ausreichende Nahrung für eine selbstversorgende Subsistenzwirtschaft bei optimaler ökologischer Anpassung an die örtlichen Umweltbedingungen. Heute sind vor allem die immerfeuchten tropischen Regenwälder und die wechselfeuchten Savannen von dieser Wirtschaftsweise betroffen. Vor allem Knollenpflanzen wie Cassava, Taro oder Yams werden auf diese Weise angebaut.[1] Etwa 250 Mio. Menschen sind gegenwärtig von dieser kleinflächigen, extensiven Form des Feldbaus abhängig.[2] Die Bezeichnung Wanderfeldbau wird in der aktuellen deutschsprachigen Fachliteratur häufig durch das englische shifting cultivation ersetzt.

Wanderfeldbau wird auch als Brandrodungswirtschaft bezeichnet, da diese Art des Anbaus zumeist mit einer vorhergehenden Brandrodung von „Waldinseln“ verbunden ist. Bei der Brandrodung (besser -schwendung, denn die Wurzeln werden nicht entfernt wie bei einer echten Rodung) bleiben die in den Pflanzen enthaltenen Stoffe als Asche auf der geplanten Anbaufläche zurück und sorgen kurzfristig für einen höheren pH-Wert der sehr sauren Tropenwaldböden. Dies verbessert die Wachstumsbedingungen für die Nahrungspflanzen. Die zusätzliche Freisetzung von Pflanzennährstoffen aus der Asche ist dabei von viel geringerer Bedeutung als früher angenommen wurde.[1] Wird die geschwendete Biomasse nur verkohlt statt verbrannt, wird die dabei entstehende Holz- und Pflanzenkohle anschließend in den Boden eingearbeitet; sie trägt erheblich zur Bodenverbesserung bei, weil sie aufgrund ihrer besonders großen inneren Oberfläche Wasser und Nährstoffe puffern kann (→ Aktivkohle). Diese Vorgehensweise scheint auch der Ursprung der im südamerikanischen Amazonasbecken aufgefundenen „schwarzen Erde“ zu sein (terra preta).

Wanderfeldwirtschaft wird heute vor allem von indigene Bevölkerungsgruppen und traditionellen Ethnien betrieben, wo sie Ländereien für 2 bis 4 Jahre[3] bewirtschaften und die Felder anschließend auf erneute Brandrodungsflächen verlegen, so dass (bei klassisch geringer Nutzungsintensität) auf der vorherigen Anbaufläche in den folgenden Jahren ein artenärmerer Sekundärwald nachwächst. Ehemalige Brandfeldflächen benötigen 15 bis 30 Jahre, um erneut wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll genutzt werden zu können.[1]

Die Übergänge vom Wanderfeldbau zu räumlich enger begrenzten und stationäreren Wirtschaftsformen mit dem Wechsel zwischen Anbau und Brache sind fließend. Werden nur die Wirtschaftsflächen und die Hofstellen nicht oder erst nach mehreren Zyklen im wechselnden Turnus verlegt, spricht man von Landwechselwirtschaft.

Übergänge zu anderen Wirtschaftsformen

Der Wanderfeldbau stellt – bei Bevölkerungsdichten unter 6 Einwohnern pro km²[1] – eine effiziente und angepasste landwirtschaftliche Strategie auf kargen und empfindlichen Böden dar, wie sie in den Tropen häufig sind. Doch auch in den gemäßigten Breiten wurde früher Wanderfeldbau betrieben. Kam es in der Vergangenheit durch klimatische Faktoren oder durch zunehmenden Bevölkerungsdruck zu abnehmenden Erträgen, waren die Menschen gezwungen, abzuwandern oder neue Technologien zu entwickeln, die eine Intensivierung der Landwirtschaft zuließen. Die damit verbundene Übernutzung führt meist zu einer so starken Degradierung des Bodens, dass die verringerte Bodenfruchtbarkeit eine weitere Bewirtschaftung des Gebietes nicht zulässt. Auf diese Weise kam es zur Einführung der Felderwirtschaft in Europa oder der Landwechselwirtschaft in den Tropen. So zum Beispiel in Mittelamerika (Milpa-Landwirtschaft der Maya) – zum Teil durch Bewässerungsmaßnahmen ergänzt – oder auch bei den westafrikanischen Feldbauern.

Auch die moderne „Bevölkerungsexplosion“ und die Vernichtung immer größerer Waldflächen verlangt nach Lösungen, um die Waldbewohner weiterhin nachhaltig ernähren zu können. Ein vielversprechender Ansatz zu einer nachhaltigen Intensivnutzung ist eine Ergänzung der kurzfristigen Bodenverbesserung der Brandrodung (Melioration) durch die bewusste Beigabe von zusätzlicher Holzkohle, menschlichen Fäkalien, Dung, Kompost und ähnlichem. Diese Erkenntnis ist nicht einmal neu, denn viele Indianervölker des Amazonasgebietes (Beispiel Tupí) haben diesen anthropogen veränderten Boden, der heute terra preta genannt wird, seit Jahrhunderten hergestellt und genutzt.[4]

Nährstoffkreislauf und Regenerationsphase

Die Länge der erforderlichen Brachphase hat direkte Auswirkungen auf die Bevölkerungsdichte: Je länger sie andauert, umso weniger Menschen können in einem bestimmten Gebiet vom Wanderfeldbau leben. Die Länge der Brachphase ist von der Art der Nutzung und den Nutzpflanzen, den klimatischen Bedingungen und der Bodenqualität abhängig. Bei tropischen Böden, welche meist tiefgründig verwittert und nährstoffarm sind, kann die Regenerationsphase bis zu 30 Jahre dauern. Durch die tropischen Rahmenbedingungen wie Feuchtigkeit und Temperatur und durch das hohe Alter der Böden können deren Minerale nur wenig Nährstoffe speichern (geringe Kationen-Austausch-Kapazität, KAK).[5] Die Nährstoffe sind daher fast ausschließlich in der Biomasse (vor allem Pflanzen, aber auch Tiere und Mikroorganismen) sowie im Humus, also in der organischen Fraktion des Bodens, enthalten. Viele befinden sich in einem kurzgeschlossenen Kreislauf (tropischer Nährstoffkreislauf).

Die Brandrodung erhöht die Sonneneinstrahlung und damit die Bodentemperatur, was eine verstärkte Mineralisierung bewirkt, wodurch sich die Humusgehalte so weit verringern, dass nur noch wenige Nährstoffe dort gespeichert werden können. Die Nährstoffe befinden sich nach der Brandrodung zunächst zum größten Teil in der Asche, aus der sie dann zu einem hohen Anteil durch Niederschläge verloren gehen: So werden sie entweder durch Starkregen direkt an der Oberfläche weggeschwemmt, oder der nach unten gerichtete Bodenwasserstrom schwemmt die Nährstoffe in so große Tiefen, dass sie von den Wurzeln der Kulturpflanzen nicht mehr erreicht werden. Die Nährstoffgehalte des Oberbodens verringern sich und machen einen weiteren Anbau nicht mehr lohnend. Werden allerdings ausreichend lange Brachezeiten eingehalten, so können tiefwurzelnde Brachebäume Nährstoffe aufnehmen, und es kann sich ein Sekundärwald bilden. Dies führt auch zum Wiederaufbau des Humus im Boden.

Ökologische und sozioökonomische Bedeutung

In seiner ursprünglichen Form war der Wanderfeldbau ökologisch nicht bedenklich, wenn die aufgegebenen Flächen einige Jahrzehnte in Ruhe gelassen wurden. Aufgrund des Anstiegs der Bevölkerungszahl und der damit verbundenen Nahrungsmittelknappheit wurden die Brachezeiten jedoch zunehmend verkürzt. In der Regel wanderten – in einem etwas längeren Turnus von 10 bis 15 Jahren – auch die Siedlungen in vorher unberührte Waldgebiete, wo ein neues Dorf mit neuen Feldern eingerichtet wurde. Heute bleiben die Siedlungen jedoch meist an Ort und Stelle. Zum Teil wurden die Brachephasen dadurch auf bis unter 5 Jahre reduziert, woraus sich schwerwiegende ökologische Probleme ergeben. Die Sekundärvegetation kann sich nicht mehr ausreichend ausbilden. Bei der nächsten Brandrodung werden dementsprechend weniger Nährstoffe in der Asche zu finden sein.

Der Wanderfeldbau ist bei weitem nicht so effektiv wie beispielsweise die Fruchtwechselwirtschaft.

Durchführung

Bei der kleinflächigen Brandrodung werden auf dem zukünftigen Feld kurz vor der Trockenzeit zunächst kleinere Bäume und Sträucher mit einer Machete oder einem Beil entfernt, größere Bäume werden auf einer Höhe von drei Metern eingekerbt und sterben so nach kurzer Zeit ab. Am Ende der Trockenzeit wird dann die gefällte Vegetation abgebrannt. Nach dieser Brandrodung ist das Feld übersät mit gefällten und nicht gefällten Baumstrünken, Asche und verkohlten Stämmen. Erst durch die Asche wird eine Bewirtschaftung möglich. Zu Beginn der Regenzeit erfolgt die Aussaat in Mulden oder das Einsetzen vorgezogener Setzlinge mit dem Pflanzenstock. Je nachdem, wie viel Anbaufläche benötigt wird, reichen die Flächen in der Nähe eines Dorfes nach einigen Jahren nicht mehr aus, um die Bewohner zu ernähren. Dann wandert das gesamte Dorf in andere Gebiete, wo neue Felder angelegt werden können.

Bei der Brandrodung besteht immer die Gefahr eines unkontrollierbaren Waldbrandes, so dass auf diese Weise leicht große Teile des natürlichen Waldbestandes vernichtet werden.

Beispiel Madagaskar

Bis um das Jahr 1000 war die Insel Madagaskar noch zu einem großen Teil mit Wald bedeckt: Im Westen mit Trockenwäldern und im Norden und Osten mit Regenwäldern. Jetzt gibt es nur noch kleine Reste des Regenwaldes im Norden Madagaskars. Die häufigste Erklärung dafür ist die verstärkte Brandrodung durch die stark gewachsene Bevölkerungszahl. Auf diese Weise sollen 60 Prozent der Regenwälder verloren gegangen sein.[6] (Allerdings ist dies bislang nicht bewiesen. Ebenso können natürliche Klimaveränderungen in der Vergangenheit zum Rückgang des Regenwaldes geführt haben, der hier ohnehin am Rande seines Verbreitungsgebietes liegt.[7]) Ohne Zweifel hat die menschliche Tätigkeit großen Anteil an der Waldvernichtung, so dass das Klima auf Madagaskar noch trockener und heißer wurde. Es regnet nicht mehr so häufig und der Boden ist der Witterung schutzlos ausgeliefert. Weitere 30 % der Wälder wurden im 20. Jahrhundert vernichtet: Es kommt nunmehr zur Erosion. Dort, wo sich kein Ackerbau mehr lohnt, weil die Menschen dem Boden zu viel abverlangt haben, bleibt das Land sich selbst überlassen. Wald – insbesondere Regenwald – kann nicht mehr nachwachsen, weil es viel zu trocken ist. So wachsen jetzt Dornenbüsche und Kakteen in einstigen Waldgebieten. Solche Sukkulenten benötigen nicht viel Wasser, beschatten den Boden jedoch nicht. Er trocknet insofern aus und wird von den seltenen, aber heftigen Regenfällen fortgespült.

Siehe auch

Literatur

  • Stijn Arnoldussen: Dutch Bronze Age Residential Mobility. A Commentary on the „Wandering Farmstead“ model. In: Alexandra Krenn-Leeb (Hrsg.): Varia neolithica, Teil 5: Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Band 55). Beier & Beran, Langenweißbach 2009, ISBN 978-3-941171-27-5, S. 147–159 (PDF; 7 MB; 16 Seiten auf archeologischonderzoek.nl; Beitrag der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Xanten 2006).
Commons: Wanderfeldbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Jürgen Schultz: Die Ökozonen der Erde. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9, S. 342–344.
  2. J. Dixon, A. Gulliver, D. Gibbon: Farming systems and poverty. Improving farm-ers’ livelihoods in a changing world. FAO, Rom 2001. zitiert in: Cheryl Ann Palm, Stephen A. Vosti, Pedro A. Sanchez, Polly J. Ericksen (Hrsg.): Slash-and-Burn Agriculture – the search for alternatives. Columbia University Press, New York 2005, ISBN 0-231-13450-9, S. 8. pdf-Version, abgerufen am 4. Dezember 2015.
  3. Das Ökosystem der immerfeuchten Tropen. In: TERRAMethode. Klett, S. 46–55 (PDF; 2,1 MB; 5 Seiten).
  4. Christoph Steiner: Slash and Char as Alternative to Slash and Burn. Dissertation. Cuvillier Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86727-444-9, S. 13–17.
  5. W. Zech, P. Schad, G. Hintermaier-Erhard: Böden der Welt. 2. Auflage. Springer-Spektrum, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-36574-4.
  6. Alfred Bittner: Madagaskar: Mensch und Natur im Konflikt. Birkhäuser, Basel 1992, ISBN 3-7643-2680-8, S. 40.
  7. Wolf Dieter Sick: Madagaskar: Tropisches Entwicklungsland zwischen den Kontinenten. Wiss. Buchges., 1979, ISBN 3-534-05822-4, S. 65.

Read other articles:

City in West Midlands, England This article is about the city in England. For the city in the United States, see Birmingham, Alabama. For other uses, see Birmingham (disambiguation). B'ham redirects here. For other uses, see Bham. City and metropolitan borough in EnglandBirminghamCity and metropolitan boroughCouncil House and Victoria Square†Library of Birmingham at Centenary SquareCentenary Way towards Paradise and Chamberlain SquareBirmingham Cathedral and Cathedral SquareJunction of New ...

 

Latino advocacy non-profit National Association of Latino Elected and Appointed Officials (NALEO)Founded1976FounderEdward R. RoybalLocationLos Angeles, CaliforniaKey peopleArturo Vargas, CEOWebsiteOfficial website The National Association of Latino Elected and Appointed Officials (NALEO) is the 501(c)(4) nonpartisan leadership organization of the nation's more than 6,700 Latino elected and appointed Latino public officials in the United States. NALEO Educational Fund, founded in 1981, is the...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This may require copy editing for grammar, style, cohesion, tone, or spelling. You can assist by editing it. (November 2023) (Learn how and when to remove this template message) This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (Novem...

Malian basketball player (born 1996) Cheick DialloDiallo playing for the Pelicans in 2017No. 31 – Kyoto HannaryzPositionCenter / power forwardLeagueB.LeaguePersonal informationBorn (1996-09-13) September 13, 1996 (age 27)Kayes, MaliListed height6 ft 8 in (2.03 m)Listed weight219 lb (99 kg)Career informationHigh schoolOur Savior New American School(Centereach, New York)CollegeKansas (2015–2016)NBA draft2016: 2nd round, 33rd overall pickSelected by the ...

 

Masjid Tua Patimburak (dibangun k. 1870) di Fakfak, Papua Barat. Islam di Papua Barat adalah agama minoritas yang dipeluk oleh 38,06% penduduk provinsi ini,dari keseluruhan jiwa 1.150.000 penduduk berdasarkan sensus tahun 2021.[1] Islam diperkirakan masuk ke Papua Barat melalui beberapa kerajaan di Kepulauan Maluku, yang kekuasaannya mencapai bagian barat Pulau Papua. Populasi muslim Papua Barat saat ini terkonsentrasi di wilayah kepulauan dan pesisir, seperti di Raja Ampat, Sorong, T...

 

Balon merupakan salah satu produk yang dijual secara eceran. Pemasaran Pemasaran Manajemen pemasaran Konsep inti Bauran pemasaran Produk Harga Distribusi Jasa Eceran Kelola merek Pemasaran berbasis akuntan Etika pemasaran Efektivitas pemasaran Penelitian pasar Segmentasi pasar Strategi pemasaran Kelola pemasaran Dominasi pasar Sistem Informasi Pemasaran Konten promosi Iklan Merek Underwriting Pemasaran langsung Penjualan Penempatan produk Publikasi Promosi penjualan Pemasaran loyalis Premium ...

Sebastian Prödl Informasi pribadiTanggal lahir 21 Juni 1987 (umur 36)Tempat lahir Graz, AustriaTinggi 1,94 m (6 ft 4+1⁄2 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini WatfordNomor 5Karier junior1993–1997 SV Kirchberg1997–2002 SV Feldbach2002–2006 Sturm GrazKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2006–2008 Sturm Graz 43 (4)2008–2015 Werder Bremen 149 (10)2015– Watford 21 (2)Tim nasional‡ Austria U-19 5 (0) Austria U-20 8 (1)2007– Austria 50 (4) * Pena...

 

Penyuntingan Artikel oleh pengguna baru atau anonim untuk saat ini tidak diizinkan.Lihat kebijakan pelindungan dan log pelindungan untuk informasi selengkapnya. Jika Anda tidak dapat menyunting Artikel ini dan Anda ingin melakukannya, Anda dapat memohon permintaan penyuntingan, diskusikan perubahan yang ingin dilakukan di halaman pembicaraan, memohon untuk melepaskan pelindungan, masuk, atau buatlah sebuah akun. Dato Paduka SeriHadi TjahjantoAO DPKT Menteri Koordinator Politik, Hukum, dan Kea...

 

American journalist and politician George N. SouthwickFrom 1896's Illustrated Congressional ManualMember of the U.S. House of Representativesfrom New YorkIn officeMarch 4, 1901 – March 3, 1911Preceded byMartin H. GlynnSucceeded byHenry S. De ForestConstituency20th district (1901–1903)23rd district (1903–1911)In officeMarch 4, 1895 – March 3, 1899Preceded byCharles TraceySucceeded byMartin H. GlynnConstituency20th district Personal detailsBorn(1863-03-07)M...

Cattedrale del Sacro CuoreStato Bosnia ed Erzegovina LocalitàSarajevo IndirizzoTrg Fra Grge Martića br. 2, 71000 Sarajevo Coordinate43°51′33.84″N 18°25′31.44″E / 43.8594°N 18.4254°E43.8594; 18.4254Coordinate: 43°51′33.84″N 18°25′31.44″E / 43.8594°N 18.4254°E43.8594; 18.4254 Religionecattolica TitolareSacro Cuore di Gesù Arcidiocesi Sarajevo Consacrazione1889 ArchitettoJosip Vancaš Stile architettoniconeogotico e neoromanico Iniz...

 

Men's national association football team representing the Comoros This article is about the men's team. For the women's team, see Comoros women's national football team. ComorosNickname(s)Les Coelacantes (The Coelacanths)AssociationFédération de Football de Comores (FFC)ConfederationCAF (Africa)Sub-confederationCOSAFA (Southern Africa)Head coachStefano CusinCaptainNadjim AbdouMost capsYoussouf M'Changama (60)Top scorerBen Nabouhane (17)Home stadiumStade Omnisports de MalouziniFIFA codeCOM F...

 

The President's Last BangPoster teatrikalNama lainHangul그때 그사람들 Alih Aksara yang DisempurnakanGeudttae GeusaramdeulMcCune–ReischauerKŭttae kŭsaramdŭl SutradaraIm Sang-sooProduserShin ChulDitulis olehIm Sang-sooPemeranSong Jae-hoHan Suk-kyuBaek Yoon-sikPenata musikKim Hong-jibSinematograferKim Woo-hyungPenyuntingLee Eun-sooDistributorMK PicturesTanggal rilis 03 Februari 2005 (2005-02-03) Durasi102 menitNegaraKorea SelatanBahasaKoreaAnggaran$4.5 jutaPendapatank...

Struktur Putamen dilabel pada sebelah kanan. Putamen (disingkat Pu) adalah sebuah struktur di tengah dari otak besar, di mana bersama nucleus caudatus akan membentuk striatum. Putamen merupakan bagian dari ganglia basalis yang membentuk bagian terluar dari nucleus lentiformis. Putamen dimungkinkan berperan pada integrasi sensorimotorik dan kontrol motorik. Putamen juga merupakan istilah pada ilmu botani untuk menunjukkan suatu batu di dalam buah. Pranala luar (Inggris) Diagram at uni-tuebinge...

 

American long-distance runner Nicholas RogersPersonal informationNicknameNickBorn (1975-05-02) May 2, 1975 (age 49)Seattle, Washington, U.S.SportCountryUnited StatesSportAthletics Medal record World Cross Country Championships 2001 Ostend Team Nicholas Nick Rogers (born May 2, 1975) is a retired American long-distance runner.[1] He competed in the 5000 metres at the 2000 Summer Olympics and the 2001 World Championships without reaching the final. He competed three times at the Wo...

 

Boy Scouts council in Chicago, Illinois, US Pathway to Adventure CouncilOwnerBoy Scouts of AmericaCountryUnited StatesFounded2015Membership9,000 youth6,000 adultsPresidentStephen W. SchwabCouncil CommissionerBertha GuzmanScout ExecutiveJeff Isaac Websitepathwaytoadventure.org Scouting portal Pathway to Adventure Council is a Boy Scouts of America local council headquartered in Chicago, Illinois. Created from the merger of four councils, it now spans over a large portion of Chicago metrop...

Not to be confused with Hard currency.Type of monetary policy The 1875-CC Liberty Head design The 1924 Double eagle, Saint Gaudens' design Hard money policies support a specie standard, usually gold or silver, typically implemented with representative money. In 1836, when President Andrew Jackson's veto of the recharter of the Second Bank of the United States took effect, he issued the Specie Circular, an executive order that all public lands had to be purchased with hard money. Bentonian cur...

 

西亚足球协会西亚足协会员原名West Asian Football Federation簡稱西亚足协(WAFF)成立時間2001年5月15日總部安曼 官方語言阿拉伯语主席 阿里·本·侯賽因王子上級組織亚洲足球联合会網站www.the-waff.com 西亚足球协会,创立于2001年,现有12个国家的足球协会会员,主要赛事为西亞足球錦標賽。 成員國 西亚足球协会现有12个会员协会。 巴林足球協會 伊拉克足球協會 約旦足球協會...

 

Streetcar line in Tampa, Florida, US TECO Line StreetcarA TECO streetcar picking up passengers in Ybor CityOverviewStatusOperationalOwnerCity of TampaLocaleTampa, FloridaTerminiWhiting StationCentennial Park StationStations11[1]WebsiteTECO Line StreetcarServiceTypeHeritage streetcarSystemHARTServices1[1]Operator(s)HARTRolling stockBirneyDaily ridership2,500[2]HistoryOpenedOctober 19, 2002TechnicalLine length2.7 mi (4.35 km)[3]CharacterAt-gradeTrack ga...

San Claudio de la Colombière Sacerdote della Compagnia di Gesù  NascitaSaint-Symphorien-d'Ozon, 2 febbraio 1641 MorteParay-le-Monial, 15 febbraio 1682 (41 anni) Venerato daChiesa cattolica Beatificazione16 giugno 1929 da papa Pio XI Canonizzazione31 maggio 1992 da papa Giovanni Paolo II Ricorrenza15 febbraio Manuale Claude de la Colombière (Saint-Symphorien-d'Ozon, 2 febbraio 1641 – Paray-le-Monial, 15 febbraio 1682) è stato un gesuita e scrittore francese. Superiore dell...

 

The Informant!Matt Damon in una scena del film.Titolo originaleThe Informant! Paese di produzioneStati Uniti d'America Anno2009 Durata108 min Generecommedia RegiaSteven Soderbergh SoggettoKurt Eichenwald SceneggiaturaScott Z. Burns ProduttoreGregory Jacobs, Jennifer Fox, Michael Jaffe, Howard Braunstein, Kurt Eichenwald, Michael Polaire (co-produttore) Produttore esecutivoGeorge Clooney, Jeff Skoll, Michael London Casa di produzioneWarner Bros. Pictures, Participant Media, Groundswell Product...