10-Ball-Weltmeisterschaft 2009
|
|
Turnierdaten
|
Austragungsort
|
World Trade Center, Manila, Philippinen
|
Eröffnung
|
25. November 2009
|
Endspiel
|
30. November 2009
|
Disziplin
|
10-Ball
|
Sieger
|
Finnland Mika Immonen
|
|
Die Weltmeisterschaft im 10-Ball 2009 war die zweite Auflage dieses Turniers und fand zwischen dem 25. und 30. November 2009 im World Trade Center in Manila (Philippinen) statt.
Die Weltmeisterschaft wurde von der WPA (World Pool-Billiard Association) und Raya Sport veranstaltet. Titelverteidiger war Darren Appleton aus England, der sich im Vorjahr durch einen 13:11-Sieg im Finale gegen Wu Chia-Ching aus Taiwan den ersten Weltmeistertitel in dieser Disziplin sicherte.
2009 gewann dann der Finne Mika Immonen durch ein 11:6-Finalsieg über Lokalmatador Lee Van Corteza.[1]
Regeln
Insgesamt nahmen 128 Spieler aus ca. 40 Nationen an dem Turnier teil. Im Gegensatz zum Vorjahr waren diesmal Frauen nicht startberechtigt, da die WPA 2009 erstmals auch eine 10-Ball-Damen-WM initiierte.
In der Vorrunde wurde die Anzahl der Spieler von 128 auf 64 reduziert. Gespielt wird zunächst im Doppel-K.-o.-System. Das bedeutet: Nach dem ersten Spiel wurden die Spieler in Siegerrunde und Verliererrunde aufgeteilt. Wer in der Siegerrunde war, musste sich nur noch in einem Spiel gegen einen anderen Spieler, der in der ersten Runde gewonnen hatte durchsetzen, um in die Finalrunde zu gelangen. In der Verliererrunde musste man sich hingegen zuerst gegen einen anderen Spieler, der im ersten Spiel verloren hatte, behaupten und anschließend gegen einen Verlierer aus der Siegerrunde gewinnen.
Auch wenn dieses System relativ kompliziert ist, garantiert es jedem Spieler, ein Spiel in der Vorrunde verlieren zu können, ohne sofort aus dem Turnier ausscheiden zu müssen. Das zweite verlorene Spiel innerhalb der Vorrunde führt jedoch in jedem Fall zum Ausscheiden aus dem Turnier.
In der Finalrunde wird dann im K.-o.-System gespielt, also jede Niederlage führte zum Ausscheiden aus dem Turnier.
Turnierverlauf
Vorrunde
Die Vorrunde dauerte vom 25. November bis zum 27. November.
Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde einmal gewonnen und zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 65. bis 96. bedeutet.
- M. B. Alias (Brunei), Victor Arpilleda (Philippinen), Carlo Biado (Philippinen), Ibrahim Bin Amir (Malaysia)
- Mehmet Cankurt (Turkei), Raymond Cruz (Kanada), Serge Das (Belgien), Jeffrey de Luna (Philippinen)
- Tyler Edey (Kanada), Vincent Facquet (Frankreich), Michael Feliciano (Philippinen), Katsuo Furuta (Japan)
- Ramil Gallego (Philippinen), Roberto Gomez (Philippinen), Rafael Guzman (Spanien), Lu Hui-Chan (Chinesisch Taipeh)
- Richard Jones (England), Tomasz Kapłan (Polen), Tey Choon Kiat (Singapur), Andreas Koukiadakis (Griechenland)
- Kaspar Kristoffersen (Danemark), Tōru Kuribayashi (Japan), Emil Martinez (Philippinen), Chris Melling (England)
- Stevie Moore (Vereinigte Staaten), Bruno Muratore (Italien), Chang Pei-Wei (Chinesisch Taipeh), Mariusz Skoneczny (Polen)
- Jason Theron (Sudafrika), Mario Tolentino (Philippinen), Šandor Tot (Serbien), Cheng Tsung-Hua (Chinesisch Taipeh)
Die folgenden 32 Spieler haben in der Vorrunde zweimal verloren, was das vorzeitige Ausscheiden und die Plätze 97. bis 128. bedeutet.
- Rashid Al Mari (Katar), Allan Cuartero (Philippinen), Lung Chi Dung (Vietnam), Choi Chul Mook (Korea Sud),
- Louis Condo (Australien), Matjaž Erčulj (Slowenien), Abdulatif Alfawal (Katar), Frailin Guanipa (Venezuela),
- Liu Haitao (China Volksrepublik), Widi Harsoyo (Indonesien), Scott Higgins (England), Benjamin Heimmerer (Deutschland),
- Alphonse Hoge (Sudafrika), Bashar Hussain (Katar), Martin Kempter (Osterreich), Vegar Kristiansen (Norwegen),
- Bahram Lotfy (Danemark), Ralf Mund (Deutschland), Ben Nunan (Australien), Lee Poh Soon (Malaysia),
- Demosthenes Pulpul (Philippinen), Ryu Seung-woo (Korea Sud), Farhad Shahverdi (Iran), Mateusz Śniegocki (Polen),
- Philipp Stojanovic (Kroatien), Toh Lian Han (Singapur), Shane van Boening (Vereinigte Staaten), Steve Villamil (Philippinen),
- Marko Vogel (Deutschland), Wang Hung-Hsiang (Chinesisch Taipeh), Shaun Wilkie (Vereinigte Staaten), Han Haoxiang (China Volksrepublik)
Finalrunde
Preisgelder
Insgesamt wurden 262.000 US-$ ausgeschüttet. Im Vorjahr waren es noch 400.000 US-$.
Turnierplatzierung |
Preisgeld
|
1. Platz (Weltmeister) |
60.000 $
|
2. Platz (Finalniederlage) |
30.000 $
|
3. Platz (Halbfinalaus) |
15.000 $
|
5. Platz (Viertelfinalaus) |
7.500 $
|
9. Platz (Achtelfinalaus) |
4.000 $
|
17. Platz (Aus in der Runde der letzten 32) |
2.500 $
|
33. Platz (Aus in der Runde der letzten 64) |
1.000 $
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Immonen wins World 10-Ball Championship. azbilliards.com, 30. November 2009, archiviert vom Original am 3. Dezember 2009; abgerufen am 5. Februar 2016.
Poolbillard-Weltmeisterschaften der
WPA