Vivantes Klinikum Am Urban

Vivantes Klinikum Am Urban
Logo
Trägerschaft Vivantes
Ort Berlin, Deutschland Deutschland

Koordinaten 52° 29′ 39″ N, 13° 24′ 31″ OKoordinaten: 52° 29′ 39″ N, 13° 24′ 31″ O
Versorgungsstufe Notfallkrankenhaus[1]
Betten 614
Gründung 1887
Website www.vivantes.de/klinikum-am-urban
Lage
Vivantes Klinikum Am Urban (Berlin)
Vivantes Klinikum Am Urban (Berlin)
Stadtplan-Ausschnitt Berlin-Kreuzberg 1915
Klinikum Am Urban, 2016

Das Vivantes Klinikum Am Urban (kurz KAU genannt, umgangssprachlich auch Urban-Krankenhaus) ist das einzige Krankenhaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg und wird vom landeseigenen Krankenhausbetreiber Vivantes betrieben.

Rund 287 Ärztinnen und Ärzte sowie 605 Pflegekräfte sind in zwölf medizinischen Fachabteilungen und der zentralen Notaufnahme tätig. Das Klinikum verfügt über 614 Betten und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In der Klinik werden jährlich rund 65.000 Patienten behandelt, 32.000 davon ambulant (Stand: 2023).

Das Krankenhaus ist wie der nahegelegene Urbanhafen und die vorbeiführende Urbanstraße nach einem alten Feuchtgebiet mit dem Namen Urban benannt, das mit dem Bau des Landwehrkanals trockengelegt worden war.

Geschichte

Altbau

Im Jahr 1862 stiftete Wilhelmine Eleonore Ottilie Beschort (1812–1881), Tochter des Sängers und Schauspielers Friedrich Jonas Beschort, der Stadtgemeinde Berlin 400.000 Mark für den Bau einer Krankenheilanstalt. 1878 beschloss der Magistrat von Berlin den Bau eines städtischen Krankenhauses auf dem Urban. Als Wilhelmine Eleonore Ottilie Beschort 1881 starb, hatten sich durch Zinsen rund 600.000 Mark Stiftungsgelder angesammelt, die etwa ein Fünftel der Baukosten abdeckten. Im Vestibül des ehemaligen Verwaltungsgebäudes (heutige Dieffenbachstraße 15/15a) wurde ihr zu Ehren eine marmorne Gedenktafel angebracht.[2] 1887 wurde mit dem Bau des III. städtischen Krankenhauses begonnen. Bis dahin hatte Berlin trotz der damals bereits knapp 1,6 Millionen Einwohner lediglich zwei städtische Krankenhäuser (seit 1874 das Krankenhaus im Friedrichshain und seit 1875 das Krankenhaus Moabit), obgleich die preußische Gesetzgebung bereits ab 1835 von Städten über 5000 Einwohnern „eine ausreichende Anzahl Heil- und Pflegeanstalten in eigener Regie“ verlangte. Das Krankenhaus Am Urban wurde bis 1890 nach den Plänen des Architekten Hermann Blankenstein in offener Pavillonbauweise zwischen Urban-, Grimm- und Dieffenbachstraße errichtet. Eine Besonderheit des Krankenhauses war der begehbare Ringtunnel, der alle Gebäude miteinander verband. Dadurch konnten die Verstorbenen für die Patienten unsichtbar in das Leichenhaus, das sich an der Grimm- Ecke Dieffenbachstraße befand, transportiert werden. Neu waren auch die mit Transportaufzügen ausgestatteten Pavillons und die eigene elektrische Stromversorgung.

Das über 574 Betten verfügende Krankenhaus begann seinen Betrieb mit der Aufnahme der ersten Patientin am 10. Juni 1890. Der ursprüngliche Komplex bestand mit wenigen Veränderungen bis zum Zweiten Weltkrieg. Bei einem alliierten Luftangriff am 22. November 1943 starben 20 Mitarbeiter und 29 Patienten;[3] rund ein Drittel der Gebäude wurde zerstört.

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs war auch das Krankenhaus Am Urban am System der NS-Zwangsarbeit beteiligt. Ausländische Arbeitskräfte wurden im Krankenhaus als Ärzte, Pfleger oder Hilfspersonal eingesetzt. Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt. Nach Schätzungen ist von 50 bis 100 Personen auszugehen.[4] Im Behelfskrankenhaus Graefestraße 85–88, das ab 1942/1943 als Zweigstelle des Krankenhauses Am Urban in Betrieb genommen wurde, starben zwischen 1943 und 1945 nahezu 400 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter an Tuberkulose.[5] Die Mehrzahl der Patienten und vermutlich auch des Personals des Behelfskrankenhauses Graefestraße stammte aus Osteuropa.[6]

Der Altbaubereich wurde im Jahr 2008 bis auf ein Gebäude für 13,5 Millionen Euro an eine aus Anwohnern bestehende private Bietergemeinschaft verkauft. Inzwischen ist das alte Krankenhausgelände, nahe dem Graefekiez, in Wohn-, Sozial- und Gewerberaum umgewandelt.[7]

Neubau

Im Jahr 1966 war Beginn für den Neubau eines städtischen Krankenhauses in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg, die Grundsteinlegung nahm der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt am 15. Juni 1966 vor. Am 28. August 1970 erfolgte die Einweihung im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann des nach den Plänen des Architekten Peter Poelzig in Stahlbeton-Skelettbauweise von der Neuen Heimat errichteten Neubaukomplexes, bestehend aus einem Versorgungs- und Behandlungstrakt sowie dem neungeschossigen V-förmigen Bettenhaus, das eine Höhe von 50 Meter über Grund hat.

Im Jahr 1971 ging das ehemalige Gertraudenhospital in das Krankenhaus Am Urban über. 1976 wurde das Klinikum am Urban Akademisches Lehrkrankenhaus der Freien Universität. 1981 erhielt der Neubau eine Intensivstation mit OP-Trakt als Erweiterung. Umfangreiche Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen erfolgten 1987. 1994 wurde ein Hubschrauberlandeplatz in Betrieb genommen, der bis 2008 existierte und inzwischen durch eine Grünanlage ersetzt wurde.

Bei der Umstrukturierung der Berliner Krankenhauslandschaft nach der Wiedervereinigung sollte auch das Krankenhaus Am Urban Bettenkapazitäten abbauen. Geplant war eine Verringerung der rund 1300 Betten (1990) um 300 Betten, die Schließung der Abteilung Wartenburgstraße sowie die Verlagerung des erst 1987 eröffneten Zentrums für Brandverletzte zum Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn.

Als 1996 ein Baugutachten zur Sanierung des Krankenhauses Am Urban mit einer Kostenschätzung in Höhe von 375 Millionen Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 310,8 Millionen Euro) vorgelegt wurde und die Krankenkassenverbände zusätzliche Sparmaßnahmen verlangten, wurde das Krankenhaus Am Urban sogar als einer der möglichen Kandidaten von Standortschließungen genannt. Daraufhin kam es zu Protesten der Beschäftigten und zur Gründung der Initiative „pro Urban“, die sich für den Erhalt des Krankenhauses einsetzte. Verschiedene Sanierungsvorschläge wurden erörtert. Umgesetzt werden sollte die Konzeption eines Modellkrankenhauses, die auf einer engen Kooperation mit dem Krankenhaus im Friedrichshain basierte. Ein weiteres Gutachten der Kassenverbände zur Berliner Krankenhauslandschaft vom August 1998 sah dann die Schließung des Krankenhauses Am Urban vor. Daraufhin kam es wieder zu Protesten und Aktionen wie die spektakuläre Beflaggung des Neubaus mit weißen Bettlaken, eine Lichterkette von 2000 Menschen rund um das Krankenhaus und eine Resolution, mit der über 50.000 Bürgerinnen und Bürger ihren Willen zum Erhalt des Hauses bekundeten. Die Proteste waren erfolgreich, denn im Sparkonzept für die Berliner Krankenhäuser, das schließlich im Februar 1999 vom Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet wurde, war keine Schließung des Krankenhauses Am Urban mehr vorgesehen.

Im Jahr 2001 übernahm der landeseigene Berliner Krankenhausbetreiber Vivantes das Krankenhaus.

NS-Machtübernahme und Entlassungen

Gedenktafel in der Dieffenbachstraße 1 im Eingangsbereich des Klinikums Am Urban

Am 11. März 1933 besetzte eine Gruppe der nationalsozialistischen SA unter Leitung des späteren Berliner Polizeipräsidenten Wolf-Heinrich Graf von Helldorff das Krankenhaus Am Urban. Die beiden jüdischen Ärztlichen Direktoren Franz Schück-Breslauer (Äußeres) und Hermann Zondek (Inneres) sowie über 20 jüdische Ärzte und Mitarbeiter wurden entlassen, einige davon verhaftet und auch misshandelt. Die SA belegte zeitweilig zwei Stationen des Krankenhauses mit einem „Standortlazarett“ und betrieb außerdem eine SA-Sanitätsschule. Neue Ärztliche Leiter wurden Erwin Gohrbandt und Georg Johann Jürgens. Nach der Einrichtung einer gynäkologischen Station im Jahr 1935 wurden aufgrund des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses bis 1945 Zwangssterilisationen und -abtreibungen durchgeführt.

1988 wurde zur Erinnerung an die Vertreibung der jüdischen Mitarbeiter am Haupteingang des Altbaus eine Gedenktafel aus Metall mit aufgesetzten Messingbuchstaben angebracht,[8] die sich inzwischen am Eingang des Neubaus Dieffenbachstraße 1 befindet.

Persönlichkeiten, die an dieser Einrichtung wirkten (Auswahl)

  • Albert Fraenkel (1848–1916) – entdeckte 1886 den Erreger der Lungenentzündung; er war ab 1890 Ärztlicher Direktor und Leiter der Inneren Abteilung.
  • Werner Körte (1853–1937) – leistete Bahnbrechendes auf den Gebieten der Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Chirurgie; er war von 1890 bis 1924 Ärztlicher Direktor und Leiter der Chirurgischen Abteilung.
  • Carl Benda (1857–1932) – war an der Entdeckung der Mitochondrien beteiligt (Benennung 1898 durch ihn) und erkannte als Erster, dass die Akromegalie mit Tumoren in der Hirnanhangdrüse zusammenhängt; er leitete ab 1896 das Pathologische Institut.
  • Leonor Michaelis (1875–1949) – von 1906 bis 1922 Leiter des Bakteriologischen Labors, begründete die Michaelis-Menten-Theorie der Enzymkinetik, untersuchte den Einfluss des pH-Wertes auf Enzymreaktionen, entwickelte unter anderem geeignete Methoden zur Mitochondrienfärbung.
  • Alfred Döblin (1878–1957) – war von 1908 bis 1911 als Assistenzarzt im Krankenhaus Am Urban tätig. Die 1990 eröffnete Patientenbibliothek im Krankenhaus trägt seinen Namen.
  • Hermann Zondek (1887–1979) – veröffentlichte 1923 ein wichtiges Lehrbuch zum Verständnis der Hormonproduktion beim Menschen und zur Behandlung hormoneller Krankheiten. Er war von 1926 bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten Ärztlicher Direktor und Leiter der Inneren Abteilung.
  • Max Madlener (1898–1989) – von 1950 bis 1964 Chefarzt der Chirurgie.[9]
  • Heinrich Teitge (1900–1970) – war bereits ab 1930 Mitglied der NSDAP und SS. Nach einer Tätigkeit als Oberarzt im Krankenhaus Moabit erhielt er 1935 die Position als Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Am Urban, die er bis 1945 ausübte. Eine seiner zahlreichen Funktionen im Nationalsozialismus war die Leitung der Gesundheitsverwaltung im besetzten Polen.
  • Erich Simenauer (1901–1988) – war ab 1927 im Krankenhaus Am Urban in der Chirurgischen Abteilung von Professor Schück tätig. Nach der Verhaftung und Entlassung aus dem SA-Gefängnis Papestraße flüchtete Simenauer aus Deutschland. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit publizierte er zu psychoanalytischen Themen und machte mit einer Biografie von Rainer Maria Rilke auf sich aufmerksam. 1957 kehrte Simenauer nach Berlin zurück, um am Wiederaufbau des Psychoanalytischen Instituts mitzuwirken. Seine Veröffentlichungen und Vorträge zur Verarbeitung von NS-Verfolgung gelten als bedeutsame Beiträge zur Traumataforschung. 1980 verlieh ihm der Berliner Senat den Professorentitel ehrenhalber.
  • Helga Mucke-Wittbrodt (1910–1999) – arbeitete ab 1936 als Ärztin im Krankenhaus Am Urban. Nach der Eroberung Berlins durch die Rote Armee war sie ab April 1945 vorübergehend Ärztliche Direktorin. Im August 1945 wechselte sie in gleicher Funktion an das Städtische Krankenhaus Berlin-Tempelhof, dem späteren Wenckebach-Klinikum. 1948 übersiedelte sie nach Ost-Berlin und übernahm leitende Funktionen im Gesundheitswesen der DDR.

Festival of Lights

Im Rahmen des Festival of Lights 2014 wurde die hafenseitige Fassade des Hauptgebäudes mit unterschiedlichen Motiven aus dem Bereich der Medizin angestrahlt. Die Motive wechselten täglich und wiederholten sich in einer Schleife bis zum Ende des Festivals.

Literatur

  • Fritz Munk: Das medizinische Berlin um die Jahrhundertwende. Verlag Urban & Schwarzenberg, München/Berlin 1956, ISBN 3-541-02022-9.
  • Reinhard Bolk: Das Krankenhaus am Urban – Medizingeschichtliche Untersuchung eines Krankenhauses der Stadt Berlin 1887–1945. Westkreuz Verlag, Berlin/Bonn 1984, ISBN 3-922131-34-4.
  • Herbert Schwenk: Lexikon der Berliner Stadtentwicklung. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2002, ISBN 3-7759-0472-7, S. 159.
  • Kathrin Chod: Krankenhaus Am Urban. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Band 1: A bis O. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
  • Matthias Heisig: 125 Jahre Klinikum Am Urban, 1890–2015. Hrsg. vom Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin 2015, ISBN 978-3-00-050020-6.
Commons: Krankenhaus Am Urban – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. runterscrollen PDF anklicken – Krankenhausplan 2010 des Landes Berlin (PDF; 4,1 MB).
  2. Chronik Berlin: Ins Suchfenster Krankenhaus am Urban eingeben; abgerufen am 17. April 2015.
  3. Matthias Heisig: 125 Jahre Klinikum Am Urban, 1890–2015. Hrsg. vom Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin 2015, S. 61.
  4. Matthias Heisig: 125 Jahre Klinikum Am Urban, 1890–2015. Hrsg. vom Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin 2015, S. 57.
  5. Zwangsarbeit in Berlin-Friedrichshain und Kreuzberg. 1938–1945, hrsg. vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abt. Bildung, Verwaltung und Organisation, Amt für Bildung (Fachbereich Bezirksgeschichte und Museum), Berlin 2002, o. P. (Stichwort: Graefestraße 85–88).
  6. Bernhard Bremberger: Schulen als Behelfskrankenhäuser. Das Ausländerkrankenhaus Graefestraße 85–88 in Berlin-Kreuzberg. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2015, S. 135–161.
  7. Website des Architektenbüros Graetz Architekten (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  8. Verfolgte jüdische Ärzte. In: Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hrsg.): Gedenktafeln in Berlin, abgerufen am 13. Mai 2023 (mit Kurzbiografien der Genannten).
  9. W. Hüsten: Prof. Dr. Max Madlener zum 70. Geburtstag. In: Medizinische Welt. 25, Schattauer Verlag, Stuttgart 1968, S. 2515 f.

Read other articles:

Dr. Adi Ekopriyono, M.Si. adalah tokoh persuratkabaran berkebangsaan Indonesia. Namanya dikenal sebagai pewarta, redaktur senior dan asisten direktur Suara Merdeka, sebuah surat kabar cukup berpengaruh yang terbit di Semarang, Jawa Tengah. Di sela tugasnya sebagai jurnalis, Adi juga menjadi tenaga pengajar di Universitas 17 Agustus 1945 Semarang.[1][2] Latar belakang Adi Ekopriyono lahir di Yogyakarta, Daerah Istimewa Yogyakarta, November 1958. Dia menyelesaikan pendidikan das...

 

City in Illinois, United States City in Illinois, United StatesRock Island, IllinoisCityCity of Rock IslandClockwise from top: Lock and Dam No. 15, statue of Black Hawk, Rock Island Centennial Bridge, Quad City Botanical Center, replica of a Fort Armstrong blockhouse FlagSealLogoMotto(s): Rock Solid, Rock IslandLocation of Rock Island in Rock Island County, Illinois.Coordinates: 41°29′21″N 90°34′23″W / 41.48917°N 90.57306°W / 41.48917; -90.57306Country...

 

SiabuKecamatanPeta lokasi Kecamatan SiabuNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenMandailing NatalPemerintahan • Camat-edi syahlan matondangPopulasi • Total- jiwaKode Kemendagri12.13.06 Kode BPS1202080 Luas- km²Desa/kelurahan23 Siabu adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Mandailing Natal, Sumatera Utara, Indonesia.kecamatan siabu berbatasan langsung dengan kabupaten tapanuli selatan tepatnya di desa simaninggir sihepeng. Kecamatan Siabu, yang ber-ibu kota Si...

1922 film by Paul Powell A Daughter of LuxuryNewspaper advertisementDirected byPaul PowellScreenplay byBeulah Marie DixBased onThe Imposterby Leonard Merrick and Michael MortonProduced byAdolph ZukorStarringAgnes AyresTom GalleryEdith YorkeHoward RalstonEdward MartindelSylvia AshtonCinematographyBert BaldridgeProductioncompanyFamous Players–Lasky CorporationDistributed byParamount PicturesRelease date December 4, 1922 (1922-12-04) Running time50 minutesCountryUnited StatesLan...

 

Numa Droz Presiden Konfederasi Swiss Ke-33Masa jabatan1 Januari 1881 – 31 Desember 1881PendahuluEmil WeltiPenggantiSimeon BavierPresiden Konfederasi Swiss Ke-39Masa jabatan1 Januari 1887 – 31 Desember 1887PendahuluAdolf DeucherPenggantiWilhelm HertensteinAnggota Dewan Federal SwissMasa jabatan18 Desember 1875 – 18 Desember 1892PendahuluPaul CérésolePenggantiAdrien Lachenal Informasi pribadiLahir(1844-01-27)27 Januari 1844Meninggal15 Desember 1899(1899-12-15)...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Military career of John Kerry – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2015) (Learn how and when to remove this message) The military career of John Kerry occurred during the Vietnam War. Kerry served as a Lieutenant in the United States Navy du...

Voce principale: Savona 1907 Foot-Ball Club. Savona Foot-Ball ClubStagione 1980-1981Sport calcio Squadra Savona Allenatore Marcos Locatelli poi Giorgio Canali Presidente Mario Vagnola Serie C25º posto nel girone A. Maggiori presenzeCampionato: Bongiorni (33) Miglior marcatoreCampionato: Prati (12) 1979-1980 1981-1982 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti il Savona Foot-Ball Club nelle competizioni ufficiali della stagione 1980-1981. In...

 

Историческое государствоГосударство Сельджукидовперс. دولت سلجوقیان‎Dawlat-i Salcūqiān Государственный символ «Сельджукский сокол»[1][2] Империя в 1092 году, после смерти Мелик-шаха I. ← ← ← ←  ↓ 1038 — 1157 Столица Нишапур (1038—1043) Рей (1043—1051) Исфахан (1051—1118) ...

 

Defunct American motor vehicle manufacturer Chase Motor Truck CompanyCompany typeTruck manufacturingIndustryAutomotiveFounded1907FounderAurin M. ChaseDefunct1919FateBankruptcyHeadquartersSyracuse, New York, United StatesArea servedUnited States, Australia, Bulgaria, Canada, Great BritainProductsVehiclesAutomotive parts Chase Motor Truck Company (1907–1919), founded by Aurin M. Chase, was a manufacturer of trucks in Syracuse, New York. The vehicles were known for their air-cooled engines and...

Railway station on the Chester & Ellesmere Port branches of the Wirral line in England BromboroughGeneral informationLocationBromborough, WirralEnglandCoordinates53°19′18″N 2°59′13″W / 53.3218°N 2.9869°W / 53.3218; -2.9869Grid referenceSJ343809Managed byMerseyrailTransit authorityMerseytravelPlatforms2Other informationStation codeBOMFare zoneB2ClassificationDfT category EHistoryOpened1841Passengers2018/19 0.635 million2019/20 0.709 million2020/21 0.178 ...

 

القدرة المركبة لمصادر الطاقة المتجددة في المملكة المتحدة بين عامي 2000 و 2015 .[1] الكهرباء المولدة من مصادر متجددة في المملكة المتحدة بين عامي 2000 و 2015 [1]ويمكن تقسيم الطاقة المتجددة في المملكة المتحدة إلى توليد الكهرباء المتجددة وتوليد الحرارة المتجددة واستخدام الطاقة...

 

Paintings made in accordance with traditional Japanese artistic conventions Not to be confused with Nihongo. Enbu (炎舞, Dancing in the Flames) by Gyoshū Hayami, 1925, Important Cultural Property. Yamatane Museum. Nihonga (Japanese: 日本画) is a Japanese style of painting that uses mineral pigments, and occasionally ink, together with other organic pigments on silk or paper. The term was coined during the Meiji period (1868–1912) to differentiate it from its counterpart, known as Yōg...

Inflammation of the soft tissues surrounding the crown of a partially erupted tooth Medical conditionPericoronitisOther namesOperculitisPericoronitis associated with the lower right third molar (wisdom tooth).SpecialtyDentistry Pericoronitis is inflammation of the soft tissues surrounding the crown of a partially erupted tooth,[1] including the gingiva (gums) and the dental follicle.[2] The soft tissue covering a partially erupted tooth is known as an operculum, an area which ...

 

Cyrillic Internet country code top-level domain for the Russian Federation .рфIntroduced13 May 2010; 14 years ago (2010-05-13)TLD typeInternationalised (Cyrillic) country code top-level domainStatusActiveRegistryCoordination Center for TLD RU/РФIntended useEntities connected with  RussiaActual useActive / Limited registrationRegistered domains900,058 (February 2016)[1]Registration restrictionsIntended for Cyrillic domain names only.[2]DNS namexn--p1a...

 

Bank BPH Spółka AkcyjnaCompany typeSpółka AkcyjnaIndustrybanking, financial servicesHeadquartersGdańsk, PolandWebsiteweb.archive.org/web/20161012202624/http://www.bph.pl/pl/klienci_indywidualniBank BPH (Bank Przemysłowo-Handlowy) was a Polish universal bank. Until 2008, it was majority owned by UniCredit. In 2008, GE Money Bank took over 89% of shares and on 31 December 2009, Bank BPH merged with GE Money Bank Polska. At its peak, the bank employed over 10,000 people. In October 2014, t...

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonima edizione per altri sport, vedi Coppa dei Campioni 1989-1990 (disambigua). Coppa dei Campioni 1989-1990 Competizione UEFA Champions League Sport Calcio Edizione 35ª Organizzatore UEFA Date 13 settembre 1989 - 23 maggio 1990 Partecipanti 32 Nazioni 31 Sede finale Prater Stadion(Vienna) Risultati Vincitore Milan(4º titolo) Secondo Benfica Semi-finalisti Bayern MonacoOlympique Marsiglia Statistiche Miglior marcatore Jean-Pierre Papin (6) Rom�...

 

من ورط الأرنب روجرWho Framed Roger Rabbit (بالإنجليزية) الشعاربوستر الفيلممعلومات عامةالصنف الفني  القائمة ... نيو-نوار — فيلم رفقاء — تقاطع (خيال) — فيلم فنتازيا — فيلم رسوم متحركة حية — فيلم كوميدي تاريخ الصدور 22 يونيو، 1988مدة العرض 104 دقيقةاللغة الأصلية الإنجليزيةالعرض أبيض وأس...

 

1700s–1800s reduction in anti-Catholic discrimination in the UK and Ireland History of Christianityin the British Isles General Anglican Communion Catholic Church in England and Wales Calendar of saints(Church of England) Religion in Ireland Religion in Scotland Celtic Christianity Religion in Wales Early Christianity in Roman Britain Legend of Christ in Britain Medieval Early Christian Ireland 400–800 Christianity in Medieval Scotland Christianisation of Anglo-Saxon England Anglo-Saxon C...

2004 book by Michael Savage This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Enemy Within Savage book – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2009) (Learn how and when to remove this message) The Enemy Within: Saving America from the Liberal Assault on Our Schools, Faith, and Militar...

 

Inverse functions of sin, cos, tan, etc. Trigonometry Outline History Usage Functions (sin, cos, tan, inverse) Generalized trigonometry Reference Identities Exact constants Tables Unit circle Laws and theorems Sines Cosines Tangents Cotangents Pythagorean theorem Calculus Trigonometric substitution Integrals (inverse functions) Derivatives Trigonometric series Mathematicians Hipparchus Ptolemy Brahmagupta al-Hasib al-Battani Regiomontanus Viète de Moivre Euler Fourier vte Arctangen...