Virologische Diagnostik

Die virologische Diagnostik (oder Virusdiagnostik) dient zur Abklärung einer virologischen Infektion. Dafür bestehen verschiedene Möglichkeiten. Im Frühstadium der Infektion werden zuerst Antigennachweise (d. h. Nachweis von einzelnen Proteinen des Virus) oder Genomnachweise (d. h. Nachweis des Erbguts des Virus) durchgeführt. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium können dann auch Antikörpernachweise (d. h. Nachweis von spezifischen Antikörpern des Infizierten gegen das Virus) durchgeführt werden. Dabei ist in der frühen Phase der Nachweis von Antikörpern der Immunglobulin-Klasse M (IgM) und später der Nachweis von Antikörpern der Immunglobulin-Klasse G (IgG) angebracht. Bei einigen viralen Infektionen kann auch der Nachweis der Antikörper der Immunglobulin-Klasse A (IgA) angebracht sein. Ein Nachweis ist jedoch generell erst nach der diagnostischen Lücke möglich.

Stufendiagnostik

Bei einer Vielzahl virologischer Erreger erfolgt die Abfolge der zuvor genannten Untersuchungen nach einem mehr oder weniger vorgegebenen Muster, das als Stufendiagnostik bezeichnet wird. Am Beispiel einer Hepatitis C (HCV) Infektion soll die Stufendiagnostik erläutert werden.

  • Der behandelnde Arzt stellt den Verdacht einer HCV-Infektion
  • Im ersten Schritt wird das Blut des Patienten durch einen Bluttest auf Antikörper gegen das HCV untersucht.
    • Falls keine Antikörper nachgewiesen werden können, kann angenommen werden, dass der Patient keine HCV-Infektion durchgemacht hat. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass der Patient sich in der Frühphase einer Infektion befindet und noch keine Antikörper gegen das Virus gebildet wurden.
    • Bei jedem Nachweis von Antikörpern gegen das Virus wird das Ergebnis in einem anderen Test (Bestätigungstest) validiert. Werden auch in diesem Test Antikörper gegen das Virus nachgewiesen, so kann davon ausgegangen werden, dass der Patient eine HCV-Infektion hat oder hatte.
  • Zur weiteren Abklärung der Infektion werden eine PCR (als direkter Erregernachweis und zur Bestimmung der Viruslast und damit verbunden der Infektiosität des Patienten) und eine Typisierung des Virus (Bestimmung des Subtyps des Virus) durchgeführt. Diese beiden Teste liefern wichtige Informationen für die Planung und Überwachung eines Therapieversuchs.

Eine Virusisolierung ist immer dann angebracht, wenn im Patientenmaterial sehr wenig virales Antigen nachweisbar ist oder wenn ein neues Virus näher charakterisiert werden soll. Zu diesem Zweck wird das Patientenmaterial auf Zellkulturen gegeben, sofern ein Zellkulturmodell für das betreffende Virus existiert. Die im Material enthaltenen Viren infizieren dann diese Zellen und werden vermehrt. Für manche Viren ist eine Anreicherung durch Ultrazentrifugation notwendig.

Antigen- (Ag) oder Erregernachweise

Plaque-Assay

Falls eine Infektion erfolgt, kann bei einigen Viren eine Veränderung der Morphologie der Zellen (cytopathischer Effekt, CPE) beobachtet werden. Dieser kann in einem Plaque-Assay quantifiziert werden. Allerdings verursachen nur einige Viren einen cytopathischen Effekt (z. B. Herpes-simplex-Viren, Windpockenviren, Influenzaviren, Humane Adenoviren, Picornaviren, Enteroviren, Masernviren, Mumpsviren und Rötelnviren). Einige andere Viren verursachen keinen CPE oder es existieren keine Zellen, die in vitro von diesen Viren infiziert werden. Die Zellen, die einen CPE zeigen oder der Kulturmedienüberstand dieser Zellen können dann für weitere diagnostische Untersuchungen verwendet werden.

Ein Vorteil des Plaque-Assays gegenüber der PCR besteht darin, dass der direkte Effekt eines Virus detektiert werden kann, da sich nur funktionale Viren vermehren können und Plaques verursachen. Daher folgt im Anschluss an die schnellere Methode meist auch ein Nachweis mit Zellkultur (siehe auch PCR).

Elektronenmikroskopie

Viren, die in hoher Quantität im Patientenmaterial vorhanden sind, können nach Fixierung und Kontrastierung (mit Uranylacetat, Osmiumtetroxid oder Wolframatophosphorsäure) im Transmissionselektronenmikroskop betrachtet werden. Sie ist sehr schnell, allerdings ist die Erstanschaffung eines Elektronenmikroskops mit 200.000 bis 500.000 € sehr teuer. Die Bestimmung ist von dem Probenmaterial, der Aufarbeitung, der magnetischen Fokussierung und der Qualität der erzeugten Bilder abhängig und wird daher von geschulten Personen durchgeführt. Die Unterscheidung von Virussubtypen ist aufgrund der gleichen Gestalt nur mit Hilfe von Antikörpern möglich, die zuvor mit kolloidalem Gold markiert wurden (Immungoldfärbung).

Ag-ELISA

Bei Infektionen mit Adenoviren oder Rotaviren kann der Stuhl des Patienten als Ausgangsmaterial für einen Ag-ELISA dienen (ELISA: Enzyme-linked Immunosorbent Assay). Diese Viren werden in großer Zahl im Stuhl ausgeschieden. Die viralen Proteine werden bei diesem Verfahren von markierten virus-spezifischen Antikörpern gebunden. Über die Markierung (z. B. fluoreszierende Farbstoffe, Enzyme) kann das Antigen dann indirekt charakterisiert werden. Auch bei Viren, die eine respiratorische Symptomatik hervorrufen können solche Tests aus Abstrichmaterialien oder vergleichbaren Materialien durchgeführt werden. Als Ausgangsmaterial für diesen Test können auch angereicherte Proben (siehe Virusisolierung) dienen.

Western Blot

Virale Proteine können im Western Blot mit Antikörpern nachgewiesen werden, die kontinuierliche Epitope erkennen. Diskontinuierliche Epitope renaturieren nach der SDS-PAGE meist unvollständig.

Immunfluoreszenztest

Beim Immunfluoreszenztest erfolgt ein Nachweis viraler Proteine durch Bindung von fluoreszenzmarkierten Antikörpern in einer fixierten Zellkultur mit einem Fluoreszenzmikroskop, sofern das Epitop nicht bei der Fixierung durch Denaturierung oder Formylierung maskiert wird oder ein Antikörper gegen fixierte Epitope existiert.

Immunperoxidasetest

Der Indirect immunoperoxidase assay (IPA) funktioniert analog zum IFT, nur erfolgt der Nachweis der Viren anstelle über eine Fluoreszenzmarkierung über ein Reporterenzym (Meerrettichperoxidase).

Genomnachweise

Polymerase-Kettenreaktion

Die Polymerase-Kettenreaktion (englisch Polymerase Chain Reaction, PCR) wird für den Nachweis von Genomäquivalenten der Erreger herangezogen. Für Viren, die ein RNA-Genom besitzen, ist vor dem Nachweis mittels PCR noch ein Schritt notwendig, der die RNA in DNA umschreibt. Das Enzym, das diesen Prozess katalysiert, ist die Reverse Transkriptase (RT). Das Umschreiben der RNA in DNA und die anschließende Amplifikation des Genoms via PCR wird unter der Abkürzung RT-PCR zusammengefasst. Die PCR bzw. RT-PCR ist für fast alle humanpathogenen Viren etabliert. Eingesetzt wird sie, wenn andere Nachweisverfahren kein positives Ergebnis liefern, aber dringender Verdacht auf eine virale Infektion besteht (siehe oben), zur Bestimmung von Genomäquivalenten für prognostische Zwecke, zum Therapie-Monitoring oder falls keine anderen Methoden zur Verfügung stehen. Für einen direkten Nachweis der Infektiosität folgt meist noch ein Nachweis auf Zellkultur, da bei der PCR nicht zwischen viralen Partikeln und infektiösen Viren unterschieden werden kann. Dies ist aber bei einer genauen Quantifizierung entscheidend, nicht aber bei einem qualitativen Nachweis.

DNA-Sequenzierung

Die Identifikation der DNA-Sequenz kann durch eine DNA-Sequenzierung erfolgen, teilweise auch im Hochdurchsatz. Auf der Ebene der Nukleinsäuren gibt es manchmal kaum Übereinstimmungen, weshalb ein geringfügig geändertes Virus in den herkömmlichen Testverfahren nicht auffällt. Völlig unbekannte Viren lassen sich mit einer Genomsequenzierung im Hochdurchsatz bereits wenige Tage nach einer Infektion identifizieren. Ihr Erbgut wird aus dem genetischen Pool der Wirtszelle herausgelesen, ohne dass man einen Anhaltspunkt benötigt, nach welcher Sequenz zu suchen ist. Auf einem Plättchen werden bis zu 1,6 Millionen Basen gleichzeitig identifiziert. Zunächst werden alle mRNA der Wirtszelle sequenziert – bis zu 200 Millionen Basen am Tag. Dann werden die aus der Genomforschung bekannten Sequenzen des Wirtes über ein spezielles Computerprogramm ausgeblendet, bis nur noch die unbekannten Sequenzen übrig bleiben. Teile davon entsprechen der Erbinformation des Virus. Es können sowohl bekannte, als auch stark veränderte oder unbekannte Infektionserreger in klinischen Proben identifiziert werden.

In-situ-Hybridisierung

Die In-situ-Hybridisierung ist ein Verfahren, bei dem das Genom in Gewebeschnitten durch Hybridisierung mit radioaktiv oder Digoxigenin-markierten DNA-Fragmenten mit umgekehrt komplementärer Sequenz nachgewiesen wird. Diese Methode wird vor allem bei der Bestimmung und Typisierung von Humane-Papilloma-Viren (HPV) angewendet.

Southern-Blot und Northern Blot

Das virale Genom kann durch Hybridisierung mit radioaktiv oder Digoxigenin-markierten DNA-Fragmenten mit umgekehrt komplementärer Sequenz nachgewiesen werden. Bei DNA-Viren kann dies per Southern Blot und bei RNA-Viren per Northern Blot erfolgen.

Antikörpernachweise

Der Nachweis von Antikörpern, die gegen virale Erreger gerichtet sind, liefert nur bedingt einen Hinweis auf eine akute Infektion. Der Nachweis der Antikörper der Klasse G (IgG) ist ein Hinweis auf eine zurückliegende Infektion oder auf eine Impfung. Der Nachweis von IgM-Antikörpern kann ein Hinweis auf eine akute Infektion sein, jedoch sind AK der Klasse M bei vielen Viren auch noch nach der akuten Phase nachweisbar. Um eine Aussage über das Stadium der Infektion machen zu können, müssen zwei Proben im Abstand einiger Tage untersucht werden. Ein Anstieg der Antikörperkonzentration bzw. ein Titeranstieg kann als Hinweis auf eine frische oder wiederkehrende Infektion angesehen werden. Verfahren zum Antigen- (Ag), Genom- oder Erregernachweis sollten in vielen Fällen zur Abklärung ebenfalls herangezogen werden.

Hämagglutinations-Inhibition

Der Hämagglutinationshemmtest (HHT oder HIT) findet nur Anwendung bei Viren, deren Oberflächenproteine in der Lage sind, Erythrozyten zu binden. Dieses Phänomen beruht auf der Bindung der viralen Proteine an Zuckerstrukturen auf den Oberflächen von Erythrozyten. Diese so gebundenen Erythrozyten bilden ein Netzwerk aus, das nicht mehr auf den Boden des Reaktionsgefäßes absinkt. Im HHT wird nun dem System aus Oberflächenproteinen des Virus und Erythrozyten das zu testende humane Serum zugegeben. Antikörper, die gegen das Virus gerichtet sind, binden an die Oberflächenproteine der Viren und die Hämagglutination wird unterbunden. Zur Quantifizierung wird das zu testende Serum in Verdünnungsstufen in den Test eingebracht. Dadurch kann der Titer ermittelt werden, der gerade noch ausreicht, um die Hämagglutination zu unterbinden. In der Routinediagnostik wird dieser Test zur Bestimmung des Röteln-Titers verwendet.

Neutralisationstest

Mit Hilfe von Neutralisationstesten (NT) werden Antikörper aus Patientenseren bestimmt, die tatsächlich eine schützende (protektive) Wirkung haben. Sie sind in der Lage die Infektion der Zellen durch das Virus zu neutralisieren. Angemerkt sei, dass gerade bei Viren die zelluläre Immunantwort eine entscheidende Rolle spielt, da, falls die Viren in die Zelle eingedrungen sind, die humorale Immunantwort nur noch eingeschränkt eine Bedeutung bei der Neutralisation der viralen Infektion hat. Anwendung finden Neutralisationsteste bei Picornaviren und dem Cytomegalievirus.

Komplementbindungsreaktion

Die Komplementbindungsreaktion (KBR) erkennt im Wesentlichen nur IgG1-, IgG3- und IgM-Antikörper. Für die Diagnostik einer akuten Infektion sind daher zwei aufeinander folgende Serumproben (Abstand 5–10 Tage) notwendig, bei denen ein erhöhter KBR-Titer im Falle einer akuten Infektion festzustellen ist. Die KBR ist eine sehr alte Methode, die derzeit von neueren Verfahren s. u. abgelöst wird. Sie kann bei fast allen viralen Infektionen angewendet werden. In der Hauptsache findet sie aber Anwendung bei der virologischen AK-Diagnostik von Influenza A/B, Parainfluenza, RSV, VZV, Masern, Mumps und Adenoviren.

Immunfluoreszenztest

Ausgangsmaterial für den Immunfluoreszenztest (IFT) sind meistens virus-infizierte Zellen. Diese wurden auf Glasplättchen fixiert und können mit dem Patientenserum inkubiert werden. Durch Waschung werden die nicht gebundenen Antikörper entfernt und die Zellen werden mit einem zweiten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist mit einem Fluorochrom markiert. Dieser Farbstoff emittiert Licht einer bestimmten Wellenlänge, wenn er mit UV-Licht einer anderen Wellenlänge gestrahlt wird. Das Ergebnis kann im Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht werden. Sowohl IgG-Antikörper als auch IgM-Antikörper können nachgewiesen werden. Angewandt wird die IFT für Patienten-Antikörper gegen viele Viren. Am häufigsten ist die Anwendung des IFT bei Infektionen mit Influenzaviren und dem Epstein-Barr-Virus.

Immunperoxidasetest

Der Indirect immunoperoxidase assay (IPA) funktioniert analog zum IFT, nur erfolgt der Nachweis der Antikörper anstelle über eine Fluoreszenzmarkierung über ein Reporterenzym (Meerrettichperoxidase).

ELISA

Der Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) ist der Test, der für fast alle viralen Erreger angewendet wird. Durch den Einsatz von Teil- oder Vollautomaten, die die Teste bearbeiten, ist der ELISA aus wirtschaftlicher Sicht am weitesten verbreitet. Ansonsten gelten die in der Einführung erwähnten Einschränkungen.

Western Blot

Der Western Blot wird hauptsächlich bei der Diagnostik von HIV 1 und 2, Röteln, CMV, EBV, Hanta-Viren, HTLV und HCV eingesetzt. Er wird verwendet, um die in dem ELISA-Test erhaltenen Ergebnisse zu bestätigen oder um weitere diagnostische Fragestellungen zu bearbeiten. Er bietet die Möglichkeit, Antikörper gegen mehrere virale Proteine gleichzeitig nachzuweisen.

Immunpräzipitate

Die Doppelimmundiffusion und die Gruber-Widal-Reaktion werden aufgrund der vergleichsweise hohen Nachweisgrenzen seltener eingesetzt. Sie gehören jedoch zu den frühesten Antikörpernachweisen.

Siehe auch

Literatur

  • Otto A. Haller, Thomas Mertens (Hrsg.): Diagnostik und Therapie von Viruskrankheiten. Leitlinien der Gesellschaft für Virologie. Urban & Fischer, München u. a. 1999, ISBN 3-437-21970-7.
  • Dietrich Falke (Hrsg.): Virologie am Krankenbett. Klinik, Diagnostik, Therapie. Springer, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-540-64261-7.
  • David M. Knipe, Peter M. Howley (Hrsg.): Fields’ Virology. 2 Bände. 5. Auflage. Wolters Kluwer Health/ Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia PA u. a. 2007, ISBN 978-0-7817-6060-7.

Read other articles:

Football match1986 UEFA Cup finalEvent1985–86 UEFA Cup Real Madrid 1. FC Köln 5 3 on aggregateFirst leg Real Madrid 1. FC Köln 5 1 Date30 April 1986VenueSantiago Bernabéu, MadridRefereeGeorge Courtney (England)Attendance85,000Second leg 1. FC Köln Real Madrid 2 0 Date6 May 1986VenueOlympiastadion, BerlinRefereeBob Valentine (Scotland)Attendance21,185← 1985 1987 → The 1986 UEFA Cup Final was an association football tie played on 30 April and 6 May 1986 between Real Madrid of ...

 

 

Ad Poster Print design, a subset of graphic design, is a form of visual communication used to convey information to an audience through intentional aesthetic design printed on a tangible surface, designed to be printed on paper, as opposed to presented on a digital platform. A design can be considered print design if its final form was created through an imprint made by the impact of a stamp, seal, or dye on the surface of the paper.[1] History There are several methods used to create...

 

 

American judge James ThompsonChief Justice of the Pennsylvania Supreme CourtIn office1866–1872Preceded byGeorge W. WoodwardSucceeded byJohn M. ReadAssociate Justice of the Pennsylvania Supreme CourtIn office1857–1866Preceded byWalter H. LowrieSucceeded byGeorge SharswoodMember of the Pennsylvania House of RepresentativesIn office1855ConstituencyErie CountyIn office1832–1835Preceded byJohn GalbraithConstituencyVenango County and Warren CountyChair of the House Democratic CaucusIn officeM...

العلاقات الغانية الفانواتية غانا فانواتو   غانا   فانواتو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الغانية الفانواتية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين غانا وفانواتو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة غانا ...

 

 

1869 Liverpool Town Council election ← 1868 November 1, 1869 (1869-11-01) 1870 → 16 seats were up for election: one seat for each of the 16 wards33 (incl. Aldermen) seats needed for a majority Elections to Liverpool Town Council were held on Monday 1 November 1869. One third of the council seats were up for election, the term of office of each councillor being three years. Six of the sixteen wards were uncontested. After the election, the composition of t...

 

 

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) Municipality in Centro, PortugalIdanha-a-NovaMunicipality FlagCoat of armsCoordinat...

Edward Denison Ross (John Lavery, 1922) Sir Edward Denison Ross (6 June 1871 – 20 September 1940) was an orientalist and linguist, specializing in languages of the Middle East, Central and East Asia. He was the first director of the University of London's School of Oriental Studies (now SOAS, University of London) from 1916 to 1937.[1][2] Ross read in 49 languages, and spoke in 30. He was director of the British Information Bureau for the Near East. Sometime after 1877, Ros...

 

 

Area in Lagos Island Port at Olowogbowo Olowogbowo is an area in the west of Lagos Island in Lagos, also known as Apongbon. The area is in the central business district.[1] The community was founded after 1851, when freed Yoruba captives and their descendants who had been set ashore in Sierra Leone returned in successive waves to Lagos, and were granted land to settle in the Olowogbowo and Breadfruit areas of the island.[2] The name Apongbon is a garbled version of the Yoruba...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Notre Dame High School Harper Woods, Michigan – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2011) (Learn how and when to remove this template message) Private, all-male school in Harper Woods, Michigan, United StatesNotre Dame High SchoolCrest of Ha...

Stadion Yanmar Nagai Informasi stadionPemilikOsaka CityLokasiLokasiOsaka, JapanKoordinat34°36′50″N 135°31′06″E / 34.61389°N 135.51833°E / 34.61389; 135.51833KonstruksiDibuka1964Diperbesar1996Direnovasi2007Data teknisPermukaanRumput (107 m x 71 m)Kapasitas50.000Ukuran lapangan105 x 68 mPemakaiCerezo Osaka (1996-kini)Kejuaraan Dunia Atletik IAAF (2007)Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Stadion Yanmar Nagai (大阪市長居�...

 

 

Dalam nama yang mengikuti kebiasaan penamaan Slavia Timur ini, patronimiknya adalah Platonovna. Tamara KarsavinaTamara Karsavina ((Katalan) 1912)LahirTamara Platonovna Karsavina(1885-03-10)10 Maret 1885Sankt-Peterburg, Kekaisaran RusiaMeninggal26 Mei 1978(1978-05-26) (umur 93)Beaconsfield, Buckinghamshire, InggrisPekerjaanBallet dancerSuami/istriVasili Vasilievich Mukhin ​ ​(m. 1907; bercerai 1917)​Henry James Bruce ​ ​(...

 

 

This article is about the Simon & Schuster division. For other meanings, see Pocketbook. American publisher Pocket BooksParent companySimon & SchusterFounded1939; 85 years ago (1939)FounderRichard L. SimonM. Lincoln SchusterRobert de GraffCountry of originUnited StatesHeadquarters location1230 Avenue of the Americas,Rockefeller Center,New York CityOwner(s)Kohlberg Kravis RobertsOfficial websitewww.simonandschuster.com Pocket Books is a division of Simon & Schuste...

Election for the lieutenant governorship of Nebraska 1936 Nebraska lieutenant gubernatorial election ← 1934 November 3, 1936 1938 →   Nominee Walter H. Jurgensen George A. Williams Party Democratic Republican Popular vote 314,404 232,583 Percentage 57.5% 42.5% County results Jurgensen:      50-60%      60-70%      70-80%Williams:      50-60% Lieutenant Governor b...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Plafond. Cet article est une ébauche concernant l’architecture ou l’urbanisme. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Consultez la liste des tâches à accomplir en page de discussion. Plafond à poutres apparentes dans une maison du XVIe siècle à Thorn (Pologne). Un plafond, dans le domaine de l'architecture, est une surface horizontale qui constitue la par...

 

 

Barcode for use on U.S. mail This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Intelligent Mail barcode – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2010) (Learn how and when to remove this message) A possible Intelligent Mail Barcode for the Wikimedia Foundation address The Intelligent Mail Barcode...

Abderrazak HamdallahHamdallah nel 2023Nazionalità Marocco Altezza185 cm Peso84 kg Calcio RuoloAttaccante Squadra Al-Ittihād CarrieraGiovanili 2006-2010 Olympique Safi Squadre di club1 2009-2013 Olympique Safi55 (30)2013 Aalesund27 (15)2014-2015 Guangzhou R&F32 (25)2015-2017 Al-Jaish48 (21)2017-2018 Al-Rayyan20 (18)2018-2022 Al-Nassr80 (81)2022- Al-Ittihād50 (39) Nazionale 2012- Marocco24 (6) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti...

 

 

Namma Metro's Purple Line metro station and upcoming interchange for Orange Line Mysuru Road Namma Metro stationNamma Metro train at Mysuru Road metro station heading towards KengeriGeneral informationLocationMysore Rd, Muthachari Industrial Estate, Deepanjali Nagar, Bengaluru, Karnataka 560039Coordinates12°56′47″N 77°31′47″E / 12.946507°N 77.529780°E / 12.946507; 77.529780Owned byBangalore Metro Rail Corporation Ltd (BMRCL)Operated byNamma MetroLine(s)Purp...

 

 

Dra.Sri ParminiM.M.Lahir(1956-09-12)12 September 1956Boyolali, Jawa Tengah, IndonesiaMeninggal30 Desember 2022(2022-12-30) (umur 66)Jakarta, IndonesiaPengabdian IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratLama dinas1981 – 2014Pangkat Brigadir Jenderal TNIKesatuanCorps Ajudan Jenderal (CAJ)PasanganAchmad Kaelani ​(m. 1984)​AnakRatih PujiatiArif WidyatmokoTanda tangan Brigadir Jenderal TNI (Purn.) Dra. Sri Parmini, M.M. (12 September 1...

Eigenschaften                                                                                                                                          ...

 

 

First president of the Republic of China In this Chinese name, the family name is Yuan. GeneralYuan Shikai袁世凱Yuan in 1915Emperor of ChinaReign12 December 1915 – 22 March 1916Prime MinisterLu ZhengxiangPreceded byHimself, as PresidentSucceeded byHimself, as PresidentPresident of the Republic of ChinaIn office10 March 1912 – 12 December 1915PremierTang ShaoyiLu ZhengxiangZhao BingjunDuan Qirui (acting)Xiong XilingSun Baoqi (acting)Xu ShichangVice PresidentLi Yuanhong...