Vent (Gemeinde Sölden)

Vent (Dorf)
Ortschaft
Vent (Gemeinde Sölden) (Österreich)
Vent (Gemeinde Sölden) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Imst (IM), Tirol
Gerichtsbezirk Silz
Pol. Gemeinde Sölden
Koordinaten 46° 51′ 34″ N, 10° 54′ 50″ OKoordinaten: 46° 51′ 34″ N, 10° 54′ 50″ Of1
Höhe 1895 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 127 (1. Jän. 2024)
Postleitzahl 6458 Vent
Vorwahl +43/5254f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16452
Zählsprengel/ -bezirk Gurgl-Vent-Zwieselstein (70220 001)
Bild
Blick auf Vent vom Mutsbichl
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
127

Vent [ˈfɛnt] ist ein Gebirgsdorf und eine Fraktion (Ortschaft) der Gemeinde Sölden in Tirol mit 127 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).[1]

Geografie

Das Dorf liegt an der Venter Ache auf einer Höhe von 1895 Metern am Ende des Venter Tales, das sich in Vent in das Rofental und das Niedertal gabelt. Der Ort bildete bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine eigenständige Landgemeinde, gehört aber als Ortschaft seit 1854 zur Gemeinde Sölden im Ötztal. Vent trägt seit 2008 den Titel Bergsteigerdorf des ÖAV.[2]

Gebiet der Ortschaft

Die etwa einen Kilometer westlich des Dorfes auf einer Höhe von 2011 m ü. A. gelegenen Rofenhöfe (Rotte Rofen) bilden die höchstgelegenen dauerbesiedelten Bergbauernhöfe Österreichs.

Im Ortschaftsgebiet liegen auch die Breslauer Hütte, das Hochjochhospiz, das Martin-Busch-Haus (Neue Samoarhütte) und die Vernagthütte. Almen der Ortschaft sind die Ramolalm, die Niedertalalm und die Rofenbergalm.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Vent in einer Urkunde Ulrichs von Ulten vom 5. Juni 1241 als Vende, was so viel wie „Ort, Platz“ heißen könnte. Karl Finsterwalder nimmt eine vorrömische Herkunft des Namens an. Er versucht die Ableitung für „Vent“ zuerst vom Stamm der Venosten; weitere Möglichkeiten wären nach ihm das gotische vinja, aber auch das althochdeutsche winne (Weideplatz). Er kommt zum Schluss, dass „der Name Vende zur indogermanischen Basis behendhg- ‚binden, flechten‘ gestellt werden könnte, die im Keltischen das Wort benna‚ Korb, Wagenkorb‘ hervorgebracht hat, im Litauischen zur Bezeichnung für ‚Herde‘ […] wurde.“[3] Darüber hinaus zieht er eine Ableitung von „Vende“ aus einem reinen Personennamen wie Vendo(n), Vendus in Betracht. Ebenso sind viele der Flurnamen romanischen Ursprungs.

Vent stand lange Zeit unter der Rechtsprechung des nahe gelegenen Gerichtes Kastelbell. Alle Höfe standen unter der Grundherrenschaft von Adligen aus dem Vinschgau. Erst 1810 und 1827 wurde Vent dem Gericht Silz zugeteilt und erhielt 1891 eine eigene Pfarre.

Von 1860 an wirkte in Vent Franz Senn als Kurat und Provisor, einer der späteren Gründungsmitglieder des Deutschen Alpenvereins. Während seiner Zeit in Vent gelangen Senn zusammen mit dem ebenfalls in Vent wirkenden Bergführer Cyprian Granbichler und anderen mehrere Erstbesteigungen, unter anderem auf die Finailspitze, die Vernagtspitze sowie die Kreuzspitze. Darüber hinaus erkannte Senn angesichts des allgegenwärtigen Mangels die Bedeutung des Tourismus als wichtige Einnahmequelle für die örtlichen Bergbauern. Er legte Wege und Steige im weitläufigen alpinen Gelände an und initiierte damit den örtlichen Fremdenverkehr. Für viele gilt er daher als Begründer des Tourismus in Tirol.

Während der Sommersaison weiden etwa 3500 Schafe aus dem Südtiroler Schnalstal ein paar Monate lang oberhalb von Vent. Die jährlich insgesamt vier Ötztaler Schaftriebe über das Hoch- und Niederjoch finden Anfang Juni nordwärts und Mitte September südwärts statt.[4] Dass diese Wege offenbar schon seit langem genutzt wurden, lässt der Fund des Ötzi am Tisenjoch vermuten.

Am 20. Mai 2019 wurde die einzige Zufahrtsstraße (L240) nach einem Felssturz von ca. 20 m³ gesperrt. Die L240 war für zwei Wochen gesperrt, nach Prüfung eines Geologen war diese wieder temporär, einspurig in festgelegten Zeitabschnitten befahrbar. In der Zeit, in der die Straße durchgehend gesperrt war, mussten Lebensmittel und sonstige Waren per Hubschrauber eingeflogen werden.[5][6]

Bilder

Literatur

Commons: Vent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Vent – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Ideen – Taten – Fakten, Nr. 1: Startkonferenz Bergsteigerdörfer im Bergsteigerdorf Ginzling, vom 10-11. Juli 2008, Österreichischer Alpenverein im Rahmen des Projekts „Alpenkonvention konkret: Via Alpina und Bergsteigerdörfer“, Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz, Innsbruck 2008, S. 4. PDF-Download (Memento vom 8. November 2018 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2018.
  3. K. Finsterwalder: Tiroler Ortsnamenskunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten. Hg. von H. M. Ölberg – N. Grass [FRKG 16 / Schlern-Schriften 286]. Bd. 2: Einzelne Landesteile betreffende Arbeiten. Inntal und Zillertal. Wagner, Innsbruck 2/1990, S. 786.
  4. Der Schaftrieb im Ötztal, zusammengestellt von T. Schmarda
  5. Venterstraße bleibt nach Felssturz gesperrt. In: tirol.orf.at. 20. Mai 2019, abgerufen am 14. Juli 2022.
  6. Noch zwei Wochen Luftbrücke nach Vent. In: tirol.orf.at. 22. Mai 2019, abgerufen am 14. Juli 2022.
  7. Vgl. dazu die Besprechung von Hannes Obermair in: Geschichte und Region/Storia e regione 11, 2002, H. 1, S. 227–229 (PDF).