Die Mandibula besteht aus dem hufeisenförmigen Unterkieferkörper(Corpus mandibulae), dessen vorderes Ende das Kinn stützt, und beiderseits einem aufsteigenden Unterkieferast(Ramus mandibulae). An letzterem befindet sich ein Muskelfortsatz (Processus coronoideus) zum Ansatz des Musculus temporalis und der Gelenkfortsatz (Processus condylaris) mit dem Kiefergelenksköpfchen (Caput mandibulae), der das Kiefergelenk bildet. Die Einkerbung zwischen dem Muskelfortsatz (früher nach alter anatomischer Nomenklatur als Processus muscularis bezeichnet) und dem Gelenkfortsatz (früher nach alter anatomischer Nomenklatur als Processus articularis bezeichnet) heißt Incisura mandibulae. Bei Raubtieren und einigen Nagetieren befindet sich im Kieferwinkel an der Grenze zwischen Unterkieferkörper und -ast ein nach hinten gerichteter Fortsatz, der als Processus angularis (‚(Unterkiefer-)Winkelfortsatz‘) bezeichnet wird. An ihm setzen innen der Musculus pterygoideus medialis und außen der Musculus masseter an. Die Unterkante des Unterkieferkörpers besitzt bei den meisten Säugetieren eine Einkerbung, die Incisura vasorum facialium. Hier ziehen Arteria und Vena facialis, bei Rindern, Schweinen und Pferden auch der Ductus parotideus auf die Seitenfläche des Gesichts.[4]
Am Unterkiefer setzen die vier Kaumuskeln an, die für den Kieferschluss (Okklusion) sorgen. An der Innenseite des Unterkiefers verläuft im Bereich der Prämolaren und Molaren die Crista mylohyoidea, der Ansatz des Musculus mylohyoideus.
Die Linea obliqua mandibulae ist ein schräg über den Knochen verlaufender Grat, der nach kranial und dorsal bis zum vorderen Rand des jeweiligen Ramus mandibulae läuft. An ihr haben der Musculus triangularis und der Musculus depressor labii inferioris ihren Ursprung, kaudal davon setzt das Platysma an. Kranial der Linea obliqua am Alveolarfortsatz, direkt unterhalb der Molaren, findet sich der Ansatz des Musculus buccinator.
Unterkiefer des Menschen
Seitliche Ansicht des Unterkiefers
Der Unterkiefer von hinten
Unterkieferbewegungen
Man unterscheidet folgende Bewegungen des Unterkiefers:
Protrusion: Bewegung des Unterkiefers in ventraler Richtung
Retrusion: Bewegung des Unterkiefers in dorsaler Richtung
Laterotrusion: Bewegung einer Unterkieferseite von der Medianebene weg
Mediotrusion: Bewegung einer Unterkieferseite zur Medianebene hin.
Laden (Pferd), zahnfreie Teile des Unterkiefers bei den Pferden
Literatur
Franz-Viktor Salomon: Knöchernes Skelett. In: Franz-Viktor Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. 3. Auflage. Enke, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8304-1288-5, S.103.
Klaus D. Mörike et al.: Lehrbuch der makroskopischen Anatomie für Zahnärzte, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart