Ulpiana

Ulpiana, auch Ulpianum, ist eine römische Stadt auf dem Gebiet der ehemaligen Provinz Moesia superior (Obermösien). Flächenmäßig handelt es sich heute um das größte Bodendenkmal der Republik Kosovo. Innerhalb der Anlage können zeitlich wie auch räumlich zwei Siedlungsareale unterschieden werden. Das 36 ha messende, mittelkaiserzeitliche Stadtareal (Gradina) sowie die mit 16,5 ha deutlich kleinere, spätrömisch-frühbyzantinische Anlage Iustiniana Secunda (Bedem) im Osten. Ulpiana war in römischer Zeit das verwaltungstechnische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Amselfeld. Verantwortlich für die Gründung sowie den Reichtum des Municipiums düften die reichen im Hinterland gelegenen (Edel-)Metallvorkommen gewesen sein.

Ulpiana (Kosovo)
Ulpiana (Kosovo)
Lage der Fundstelle

Lage

Die Doppelanlage von Ulpiana befindet sich auf dem Gebiet der heutigen Republik Kosovo, etwa acht km südlich der Hauptstadt Pristina in der Nähe des Ortes Gračanica. Nördlich der Ruinen fließt der Fluss Gračanka, welcher einstmals die beiden Anlagen voneinander trennte.[1]

Forschungsgeschichte

Ursprünglich wurde die Doppelstadt Ulpiana-Justiniana Secunda von der Forschung mit der ebenfalls auf dem Gebiet des heutigen Kosovo gelegenen Kleinstadt Lipjan gleichgesetzt. Eine Fehlannahme, welche erstmals 1927 angezweifelt wurde, als man sieben Kilometer von Pristina entfernt bei Straßenbauarbeiten ein ausgedehntes Ruinenfeld entdeckte. Dieses liegt auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Gračanica. Erste systematische Ausgrabungen in den 1950er-Jahren, unter dem Begründer der Provinzialrömischen Archäologie im Kosovo Emil Čerškov, bestärkten den Verdacht, dass es sich hierbei um das urbane Zentrum des dardanischen Bergbaubezirkes handelte. Die Ausgrabungen konzentrierten sich auf einzelne Grabbauten wie die frühchristliche Basilika, eines der Stadttore sowie die nördlichen und westlichen Nekropolen. Ein vorübergehendes Ende der Arbeiten im Bereich der Doppelstadt wurde durch den Kosovokrieg ausgelöst. Während der Kriegsjahre sowie in der Nachkriegszeit nahmen mutwillige Beschädigungen und Raubgrabungen zu. So wurden beispielsweise im Bereich der nördlichen Nekropole die marmornen Sarkophage stark beschädigt.

Gerade aufgrund dieser beunruhigenden Situation der Nachkriegszeit wurde im Jahr 2008 unter Beteiligung des Deutschen Archäologischen Institutes Deutschen Archäologischen Institutes (DAI) und des Archäologischen Instituts des Kosovo (IAK) ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, welches die wissenschaftliche Erforschung und die denkmalpflegerische Sicherung der Anlage zur Aufgabe hatte. In einem ersten Schritt erfolgte eine systematische Auswertung hochauflösender Satellitenbilder sowie verschiedener Luftaufnahmen aus militärischen Quellen. Die daraus gewonnenen ersten Daten konnten durch verschiedene geomagnetische Messungen ergänzt werden. Diese Messungen bildeten die Grundlage für die Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts unter Leitung von Friedrich Lüth und Felix Teichner, die zwischen 2009 und 2012 stattfanden.

Entwicklung

Vorrömisch

Während der Grabungen der Jahre 2009 bis 2011 konnten neben den Funden der römischen Kaiserzeit, der Spätantike und der byzantinischen Epoche erstmals auch Objekte geborgen werden, welche darauf hindeuten, dass der Ort bereits in vorrömischer Zeit besiedelt war. So wurden beispielsweise im Fundamentbereich des Podiumstempels Reste einer spätbronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Besiedlung nachgewiesen.

Römische Kaiserzeit

Neben den Kleinfunden deutet vor allem das Toponym Ulpiana auf eine Gründung des municipiums unter Kaiser Trajan oder spätestens unter seinem Nachfolger Hadrian an.[2]

Stadtanlage

Das eigentliche Stadtareal des kaiserzeitlichen municipiums befindet sich südwestlich von Gracanica und erstreckt sich über eine Fläche von 36 ha. Das trapezoide Areal des municipium verfügt über ein regelmäßiges Straßenraster, sowie verschiedene für die römische Kaiserzeit typische, öffentliche Großbauten. Umschlossen ist die gesamte Anlage von einer Wehrmauer mit mehreren Toren und hervorspringenden, halbkreisförmigen Türmen. Für das heutige Bild der Anlage prägend ist vor allem das Nordtor, welches bereits während der Grabungen der 1950er Jahre freigelegt wurde. Im direkten Vorfeld des Tores, also nördlich des eigentlichen Stadtgebietes, extra muros, erstreckte sich ein Handwerkerviertel, welches sich auf die Verarbeitung von Eisen und Buntmetall spezialisiert hatte.

Gräberfeld

Nördliche Nekropole von Ulpiana (Kosovo)

Bereits in den 1950er-Jahren wurden nördlich und westlich des Stadtareals von Emil Čerškov und Ljubiśa Popović zwei Nekropolen freigelegt.[3] Die frühe Musealisierung im Anschluss an die Grabungen führten dazu, dass einige der Grablegen im Verlauf des Kosovokrieges beschädigt und zerstört wurden.[4] Nach der Sanierung und Erneuerung der Anlage in den letzten Jahren ist die Nekropole Besuchern heute wieder zugänglich. Besonders hervorzuheben sind vor allem die imposanten Marmorsarkophage aus dem Mittelmeerraum, welche für die Region einzigartig sind.

Tempel

Den religiösen Fokus bildet während der Kaiserzeit ein unweit des Nordtores gelegener Podiumstempel. Während der Temenosbereich (45,5 × 55 m) von einer mit Mosaikböden ausgestatteten Portikus umfasst war, bildet ein Marmorstylobat mit 11,6 × 18,3 m das imposante Zentrum der Anlage. Die Errichtung des klassisch-römischen Heiligtums im Verlauf der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts, auf den Resten der vorhergegangen, durch ein Schadfeuer zerstörten, Bebauung kann als beeindruckendes Zeugnis für die fortschreitende Übernahme mediterraner Architektur und Glaubensvorstellungen in Dardanien gesehen werden. Zwar liegen noch keine konkreten Hinweise auf die hier verehrte Gottheit vor. Eine 2011 gefundene Inschrift[5] belegt jedoch ein ansässiges Kultkollegium, dem ausschließlich weibliche Mitglieder des aufstrebenden municipalen Bürgertums angehörten.

Spätrömisch-frühbyzantinische Epoche

Die spätantike und frühbyzantinische Epoche Ulpianas ist von zwei verheerenden Ereignissen geprägt. Zum einen handelt es sich um die Gotenkriege, zum anderen um ein verheerendes Erdbeben. Mit beiden Ereignissen gingen schwere Zerstörungen einher. Die im Folgenden beschriebenen Anlagen können mit einem umfänglichen Wiederaufbauprogramm des Kaisers Justinian in Verbindung gebracht werden.[6]

Stadtanlage

Östlich des kaiserzeitlichen municipiums Ulpiana mit 16,5 ha deutlich kleinere Anlage Bedem. Das rechteckige Areal war von einer fast 3 m breiten Befestigungsmauer aus wiederverwendeten Bruchsteinen und Spolien umgeben.[7] Verstärkt wurde die Wehrmauer zusätzlich durch rund 44 regelmäßig angeordnete halbkreisförmige und fünfeckige Türme. Mittels geophysikalischer Prospektionen konnten verschiedene Gebäude im Inneren nachgewiesen und durch Sondagegrabungen in die frühbyzantinische Epoche datiert werden. Aufgrund der Größe sowie der erkennbaren Innenbebauung handelt es sich sicherlich nicht ausschließlich um eine Militärgarnison. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei der neu gegründeten Anlage um eine frühbyzantinische Modellstadt, welche die iustinianische Schwesterstadt Iustiniana Prima (Čaričin Grad, Serbien) zum Vorbild hatte, und den Namen Iustiniana Secunda trug.

Basilika und Quadriburgium

Die frühchristliche Basilika von Ulpiana (Kosovo) während der Freilegung

Immer noch das religiöse Zentrum, wenn auch in veränderter Form, bildet der Bereich südlich des Nordtores. Über dem mittelkaiserzeitlichen Tempel wird in der Spätantike eine frühchristliche Basilika errichtet, welche möglicherweise den beiden Märtyrern Florus und Laurus gewidmet war. Eine dritte bauliche Veränderung datiert in die byzantinische Epoche. Der Zentralbau wird mit einer Umwehrung mit Ecktürmen umgeben. Die Errichtung eines solchen Quadriburgium mit runden Ecktürmen unterstreicht die steigende Bedeutung des Märtyrerkultes.

Baptisterium

Ein weiterer Sakralbau wurde bereits 2011 mit Hilfe 3D-tomographischer Geoelektrikmessungen untersucht. Der im westlichen Stadtgebiet gelegene Zentralbau mit acht halbrunden Konchen kann als Baptisterium angesprochen werden. In Zusammenhang mit anschließenden Portiken und Hallenbauten deutet sich hier ein episkopaler Bezirk an.

Umland

Neben den bereits erwähnten Bergwerksmünzen geben vor allem Mundlöcher und ausgedehnte Abraumhalden Auskunft über Abbau und Verhüttung der Metallerze. Diese standen im Oktober 2012 im Fokus eines montanarchäologischen Surveys.

Montanarchäologisches Survey im Hinterland Ulpianas (Kosovo)

Literatur

  • S. Dušanić, Aspects of Roman Mining in Noricum, Pannonia, Dalmatia and Moesia Superior. ANRW II 6 (Berlin 1977) 52–94.
  • S. Fidanovski, Rimska keramika Ulpijane (Belgrad 1990).
  • E. Hoxhaj: Die frühchristliche dardanische Stadt Ulpiana und ihr Verhältnis zu Rom. In: Dardanica 8, 7, 1999, S. 21–33 Digitalisat (PDF; 190 kB).
  • M. Parović-Pešikan, Neka Zapažanja o urbanom razvoju Ulpijane. Ispitivanje ulica [Some observations of the development of Ulpiana. Research of the street]. Лихнид 7, 1989, 117–132.
  • F. Teichner, ULPIANA – IUSTINIANA SECUNDA (KOSOVO): DAS URBANE ZENTRUM DES DARDANISCHEN BERGBAUBEZIRKS. EPHEMERIS NAPOCENSIS XXV, 2015, S. 81–93 academia.edu.
  • F. Teichner, Ulpiana/Iustiniana Secunda (Kosovo) – Die Arbeiten des Jahres 2012 (e Bericht 2016) academia.edu.
  • B. Woytek: Die Metalla-Prägungen des Kaisers Traian und seiner Nachfolger. Num. Zeitschr. 111/112, 2004, S. 35–68.
  • B. Woytek: Die Metalla-Prägungen des Kaisers Traian und seiner Nachfolger. Supplementum. Mitt. Österr. Num. Gesell. 44 (4), 2004, S. 134–139.

Einzelnachweise

  1. Teichner 2015, 88.
  2. Hoxhaj 2001/2002.
  3. PAROVIĆ-PEŠIKAN 1989 – FIDANOVSKI 1990.
  4. Fotos der Ausgrabungsstätte, Zustand 2005
  5. HD057543
  6. Procopius, De aedificiis IV 1, 29–30.
  7. Teichner 2015, 86.

Koordinaten: 42° 36′ N, 21° 11′ O

Read other articles:

Untuk sinetron antv tahun 2017, lihat Dikejar Rejeki. Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Rezza Anggara : Dikejar Rezeki PenyuntingMariana AriyaniPengarangRezza AnggaraNegaraIndonesiaBahasaIndonesiaPenerbitBhuana Ilmu Populer(Jakarta)Tanggal terbit2019Halaman181 halamanISBNISBN...

 

 

Hamit Hüsnü Kayacan Informasi pribadiNama lengkap Hamit Hüsnü KayacanTanggal lahir 1868Tempat lahir Istanbul, Ottoman EmpireTanggal meninggal 6 Mei 1952(1952-05-06) (umur 84)Tempat meninggal Istanbul, Turki Hamit Hüsnü Kayacan (1868-1952), merupakan mantan insan musik dan olahraga, dan merupakan kakak dari pemain sepak bola turki pertama yaitu Fuat Hüsnü Kayacan. Ia lahir di Istanbul pada tahun 1868 dan meninggal pada tahun 1952 di Istanbul. Ayah mereka adalah Hüseyin Hüsnü P...

 

 

French class of fast battleships Richelieu after her refit in the United States, c. September 1943 Class overview NameRichelieu class Builders Arsenal de Brest Ateliers et Chantiers de Saint-Nazaire Penhoët Operators French Navy Preceded byDunkerque class Succeeded byAlsace class (planned) SubclassesGascogne Built1935–1955 In service1940–1970 Planned4 Completed2 Cancelled2 Scrapped2 General characteristics (Designed configuration) TypeFast battleship Displacement Standard: 37,2...

Danish drummer (born 1963) Lars UlrichRUlrich in 2016Background informationBorn (1963-12-26) 26 December 1963 (age 60)[1]Gentofte, DenmarkGenres Thrash metal heavy metal Occupation(s) Musician songwriter Instrument(s)DrumsYears active1980–presentMember ofMetallicaSpouse(s) Debbie Jones ​ ​(m. 1988; div. 1990)​ Skylar Satenstein ​ ​(m. 1997; div. 2004)​ Jessica Miller ​(...

 

 

FM Towns MartyPembuatFujitsuJenisKonsol permainan rumahanGenerasiGenerasi kelima (era 32-bit/64-bit)Tanggal rilisJP: 20 Februari 1993Harga perkenalan¥98,000[1]DihentikanJP: 1995 (1995)Terjual45,000 (as of December 31, 1993)[2]MediaCD-ROM, 3½-inch floppy disksCPUAMD 386SX pada 16 MHzMemori2 MBTampilanresolusi 352x232 – 640x480, 256 warna dari palet 32 768Suara 6 channel FM (Yamaha YM2612) 8 channel PCM (Ricoh RF5c68) KompatibilitasbalikFM Towns FM Towns Marty (Jepang: ...

 

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (March 2015) (Learn how and when to remove this template message) Cover of Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek (NNBW), part 1 The Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek (NNBW) is a biographical reference work in the Dutch language. It was published in ten parts betwee...

United Kingdom legislationSerious Crime Act 2007[1]Parliament of the United KingdomLong titleAn Act to make provision about serious crime prevention orders; to create offences in respect of the encouragement or assistance of crime; to enable information to be shared or processed to prevent fraud or for purposes relating to proceeds of crime; to enable data matching to be conducted both in relation to fraud and for other purposes; to transfer functions of the Director of the Assets Re...

 

 

Finnish freestyle skier Janne Lahtela Lahtela in 2010 Medal record Men's freestyle skiing Representing  Finland Olympic Games 2002 Salt Lake City Moguls 1998 Nagano Moguls FIS Freestyle World Ski Championships 1999 Meiringen-Hasliberg Moguls 1999 Meiringen-Hasliberg Dual Moguls Janne Lahtela (born 28 February 1974) is a Finnish former athlete, who established himself as one of the most dominant persons in the history of moguls skiing. He is currently the head coach of Japan's freestyle s...

 

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Associazione Sportiva Bari. Associazione Sportiva BariStagione 1975-1976Sport calcio Squadra Bari Allenatore Luciano Pirazzini poi Giovanni Seghedoni poi Giuseppe Pozzo Presidente Angelo De Palo Serie C3º posto nel girone C. Maggiori presenzeCampionato: Consonni...

МифологияРитуально-мифологическийкомплекс Система ценностей Сакральное Миф Мономиф Теория основного мифа Ритуал Обряд Праздник Жречество Мифологическое сознание Магическое мышление Низшая мифология Модель мира Цикличность Сотворение мира Мировое яйцо Мифическое �...

 

 

Ambar Kisnoto Informasi pribadiLahir(1959-06-13)13 Juni 1959 JakartaMeninggal26 Mei 2010(2010-05-26) (umur 50) JakartaAlma materAkademi Angkatan Udara (1985)PekerjaanTentaraKarier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan UdaraMasa dinas1985 - 2010Pangkat KolonelSatuanKorps Pasukan KhasSunting kotak info • L • B Kolonel Psk (Purn.) Ambar Kisnoto (13 Juni 1959 – 26 Mei 2010) adalah seorang perwira menengah TNI-AU jabatan terahkir adalah Pamen ...

 

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2020) الهجوم على القنصلية التركية في ليون 1980معلومات عامةجزء من الإرهاب في فرنسا[1] البلد فرنسا[1] المكان ليون[1] بتاريخ 5 أغسطس 1980[1] المشاركون الجيش...

Шамши Калдаякулы Основная информация Дата рождения 15 августа 1930(1930-08-15) Место рождения совхоз «Тимур», Туркестанский район, Сыр-Дарьинский округ, Казакская АССР, РСФСР, СССР Дата смерти 29 февраля 1992(1992-02-29) (61 год) Место смерти Алма-Ата, Казахстан Страна  СССР...

 

 

Section of the Rocky Mountains in Montana, United States Big Belt MountainsMt. Baldy and the Big Belt range near Townsend, MontanaHighest pointPeakMount EdithElevation9,504 ft (2,897 m)DimensionsLength75 mi (121 km)Geography CountryUnited StatesRegionMontanaRange coordinates46°27.25′N 111°15.9′W / 46.45417°N 111.2650°W / 46.45417; -111.2650Parent rangeRocky Mountains The Big Belt Mountains are a section of the Rocky Mountains in the U.S...

 

 

The Hallowell family is an American family from Philadelphia and Boston, notable for their activism in the abolitionist movement and for their philanthropy to various universities and civil rights organizations.[1][2][3] The Hallowell family is frequently associated with Boston Brahmins.[4][5] Notable members John Singleton Copley, Benjamin Hallowell, Jr. 1764Gilbert Stuart, Ward Nicholas Boylston, 1825, Museum of Fine Arts 17th century Benjamin Hallowe...

Gorat PallombuanDesaKantor Kepala Desa Gorat PallombuanNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenSamosirKecamatanPalipiKode pos22393Kode Kemendagri12.17.04.2002 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Gorat Pallombuan adalah salah satu desa yang berada di Kecamatan Palipi, Kabupaten Samosir, Provinsi Sumatera Utara, Indonesia. Galeri Gapura selamat datang di Desa Gorat Pallombuan Gereja GKPI Gorat Mogang di Desa Gorat Pallombuan lbsKecamatan Palipi, Kabupaten Samos...

 

 

Simulating a foul in association football The player in blue and red's raised arms and look at the referee indicate a possible dive. In association football, diving is an attempt by a player to gain an unfair advantage by falling to the ground and, often, feigning injury to give the impression that a foul has been committed. Dives are often used to exaggerate the amount of contact made during a challenge. Deciding whether a player has dived is often very subjective and among the most controve...

 

 

2017 South African film by Michael Matthews Five Fingers for MarseillesFilm posterDirected byMichael MatthewsScreenplay bySean DrummondStory by Sean Drummond Michael Matthews Produced by Asger Hussain Yaron Schwartzman Sean Drummond Michael Matthews StarringVuyo Dabula Kenneth Nkosi Zethu DlomoCinematographyShaun Harley LeeEdited byDaniel MitchellMusic byJames MatthesProductioncompaniesGame 7 FilmsBe Phat Motel CompanyDistributed byIndigenous Film DistributionRelease dates 8 September...

Vlad IV CălugărulReprésentation du XIXe siècleFonctionPrince de Valachie1482-1495BiographieNaissance 1425TransylvanieDécès Septembre 1495 ou novembre 1495ValachieActivité MoineFamille Famille des DrăculeaPère Vlad II le DragonMère Catuna|Criejna? (d)Fratrie Mircea II le JeuneVlad III l'Empaleur (frère consanguin)Radu III le Beau (frère consanguin)Enfants Radu IV cel MareVlad V cel Tânărmodifier - modifier le code - modifier Wiki...

 

 

French army commander (1760–1837) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Joseph Souham – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2024) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (March 2024) Click [show] for important t...