Ubaoner in Hieroglyphen
|
Ubaoner (Uba-iner) Wb3-jnr[1] Der Stein spaltet[2]
|
Ubaoner, altägyptisch Uba-iner, ist der Name eines fiktiven altägyptischen Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar (Mittleres Reich) auftritt und gemäß der Erzählung am Hofe des Königs (Pharao) Nebka (3. Dynastie) ein Wunder vollbringt.
Die literarische Person
Ubaoner erscheint nur in der zweiten Geschichte des Papyrus Westcar – historisch oder gar archäologisch belegt ist er nicht. Allerdings ist diese literarische Figur für die Ägyptologie von einiger Bedeutung, da hier ein klassischer Fall von Ehebruch seitens der Ehefrau und eine für das Alte Ägypten übliche Bestrafung, in diesem Falle Hinrichtung, dafür geschildert werden. Dabei wird ein auffallend positives Charakterbild von König Nebka gezeichnet: Er, Nebka, ahndet in seiner Rolle als gerechter Richter konsequent begangenes Unrecht, beziehungsweise unethisches Verhalten (eben den geschilderten Ehebruch).
Die Geschichte von Ubaoner
Dem Papyrus zufolge wird Ubaoner von seiner Ehefrau mit einem einfachen Bürger betrogen. Um den Bürger zu bestrafen, fertigt Ubaoner ein Wachskrokodil an, das sich in ein echtes verwandelt und den Bürger letzten Endes auffrisst. Seine untreue Ehefrau überlässt er dem Gericht des König Nebka, der seinerseits die Ehebrecherin zum Tode verurteilt.
Literatur
- Verena M. Lepper: Untersuchungen zum Papyrus Westcar: Eine philologische und literaturwissenschaftliche (Neu-)Analyse. In: Ägyptologische Abhandlungen, Band 70. Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 3447056517
- Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian literature: a book of readings. The Old and Middle Kingdoms, Band 1. University of California Press 2000, ISBN 0520028996
- E. A. Wallis Budge: An introduction to ancient Egyptian literature. Dover Publications, New York 1997, ISBN 0486295028
Einzelnachweise
- ↑ Westcar-Papyrus, Kolumne 1, Zeile 22 Transkription und Übersetzung des Papyrus Westcar (Berlin Papyrus 3033) ins Englische nach Transkription Blackman (1988) (Memento des Originals vom 15. April 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cs.st-andrews.ac.uk (PDF-Datei; 517 kB)
- ↑ E. A. Wallis Budge: An introduction to ancient Egyptian literature. Seite 25.