Tramway de Grenoble à Chapareillan

Tramway de Grenoble à Chapareillan
Zwei Triebwagen und ein Gepäckwagen mit 1.-Klasse-Abteil des T.G.C.
im Bahnhof Crolles, 1901
Zwei Triebwagen und ein Gepäckwagen mit 1.-Klasse-Abteil des T.G.C.
im Bahnhof Crolles, 1901
Streckenlänge:42,8 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1200 V =
Maximale Neigung: 40 
Minimaler Radius:35 m
Streckengeschwindigkeit:25 km/h
Region (FR): Auvergne-Rhône-Alpes

Der Tramway de Grenoble à Chapareillan (T.G.C.) war eine von Grenoble ausgehende meterspurige, eingleisige Schmalspurbahn im französischen Département Isère. Sie wurde mit straßenbahnähnlichen Elektrotriebwagen befahren und wies als Besonderheit eine zweipolige Oberleitung auf.

Das breite Grésivaudantal zwischen den Massiven Chartreuse und Belledonne ist eine Hauptverkehrsader. Es nimmt, neben dem ehemals schiffbaren Fluss Isère, heute eine Autobahn, zwei Hauptstraßen und eine zweigleisige Eisenbahnstrecke auf. Hinzu kamen zwei Kleinbahnen: der T.G.C. und der Tramway de Grenoble à Domène der Voies ferrées du Dauphiné (V.F.D.).

Vorgeschichte

Die Hauptbahn der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (P.L.M.) und die 1898 eröffnete V.F.D.-Strecke erschlossen das südöstliche Ufer der Isère. Bewohner der Orte nordwestlich des Flusses mussten jenen überqueren, um zu einer oft mehr als 4 km entfernten Bahnstation zu gelangen. Darum wurde Ende des 19. Jahrhunderts beschlossen, auch auf dieser Seite eine Bahn für den Personen- und Güterverkehr zu bauen. Sie sollte die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen entfernteren Orte erschließen, deren Rebstöcke durch die Reblaus vernichtet worden waren, wie auch die Vororte zwischen Grenoble und Saint-Ismier. Zudem erhielt sie eine innerstädtische Bedeutung durch die Bedienung des Stadtteils Île Verte. 1893 wurde das Projekt Tramway à vapeur de Grenoble au Touvet, eine 26,44 km lange dampfbetriebene Kleinbahn, ins Leben gerufen. Grenoble forderte die Streckenführung bis zum Fernbahnhof der P.L.M., die Départementsverwaltung auf Betreiben der Gemeinden im Tal die Verlängerung über Le Touvet hinaus bis Chapareillan. Am 24. Februar 1894 wurde den zuständigen Behörden das Gesuch um Genehmigung dieser Bahn vorgelegt. Der notwendige Bescheid bezüglich der Gemeinnützigkeit des Unterfangens ließ bis zum 31. Dezember 1895 auf sich warten. Die Unternehmer Claret und Thouvard erhielten gegen die Zahlung eines Betrags von 213,00 Franc die Genehmigung, die Bahn zu bauen und sie 75 Jahre lang zu betreiben. Das Geld war für die Begradigung der Route nationale 90 bis Montbonnot, in deren Planum die Bahn verlaufen sollte, und den Bau einer Brücke über die Isère vorgesehen. Die Betreiber verpflichteten sich, auf Subventionen zu verzichten, nur französisches Rollmaterial einzusetzen und nur französisches Personal einzustellen.

Baugeschichte

Abfahrbereiter Zug auf der Place Notre-Dame (Station Grenoble-Ville)
Endbahnhof auf der Place de la Gare, links ein S.G.T.E.-Triebwagen, im Hintergrund der Fernbahnhof der P.L.M., um 1901

1896 wurde mit einem Kapital von 2 Millionen Franc eine Aktiengesellschaft ins Leben gerufen. Da mittlerweile der Bau einer elektrischen Bahn möglich schien, beantragten die künftigen Betreiber, ein umfangreicheres Netz realisieren zu dürfen. Neben der Strecke nach Chapareillan sollte eine Bahn von Grenoble nach Voreppe mit einer weiteren Zweigstrecke gebaut werden. Dieses Projekt wurde aber nicht bewilligt, auch eine 18 km lange Verlängerung von Chapareillan nach Chambéry kam nicht zustande.

Am 5. August 1896 wurde vorbehaltlich kleinerer Änderungen der Vorentwurf der Trassenführung vorgelegt, am folgenden 18. Dezember waren die Pläne fertiggestellt. Die verschiedenen Abschnitte wurden zwischen dem 23. März und dem 5. Oktober 1897 genehmigt. Bezüglich des Rollmaterials ging am 1. Januar 1898 ein Kostenvoranschlag ein, am 3. Februar wurde mit dem Unternehmen Schneider der Kaufvertrag geschlossen. Mitte Februar erging der Beschluss bezüglich der erforderlichen Geländeenteignungen, am 28. August wurde der elektrische Betrieb der Bahn gestattet.

Dem Fortschritt der Bauarbeiten entsprechend wurde die Bahn in vier Etappen eröffnet. Von der Place Notre-Dame in der nordöstlichen Grenobler Altstadt fuhr der erste Zug am 13. Dezember 1899 zunächst bis zum 17 km entfernten Crolles. Am 6. Januar 1900 folgte die Verlängerung bis Le Touvet, der östliche Endpunkt Chapareillan wurde am 12. März 1900 erstmals von einem Personenzug erreicht. Der Güterverkehr auf der gesamten Strecke begann acht Tage später am 20. März.

Um von Île Verte kommende Züge zum Fernbahnhof der P.L.M. führen zu können, war eine Übereinkunft mit der Société Grenobloise de Tramways Electriques (S.G.T.E.), dem Betreiber der städtischen Straßenbahn, erforderlich. Sie beinhaltete u. a. den Verzicht auf die Hälfte der innerhalb des Stadtgebiets erzielten Einnahmen und auf eine direkte Führung zum Bahnhof durch die Innenstadt. Stattdessen musste die zu bauende Strecke zwischen der Isèrebrücke Pont de la Citadel und der Place de la Bastille (heute: Place Hubert Dubedout) entlang der südlichen Uferstraßen geführt werden. Auf diesem Abschnitt wurde am 14. März 1901 der Personen- und tags darauf der Güterverkehr aufgenommen. Er zweigte kurz vor dem bisherigen Endpunkt Place Notre-Dame nach Norden ab und erreichte über die Place Lavalette – das dortige Gleis wurde gemeinsam mit der S.G.T.E. genutzt – das Flussufer. Zwischen der Place de la Bastille und dem Bahnhofsplatz Place de la Gare befuhren die Züge die Rue Casimir Brenier.

In Grenoble musste die Mauer des Militärgefängnisses versetzt werden. Die Baukosten für die Strecke beliefen sich – von den Grunderwerbskosten abgesehen – auf 85.00 Franc/km.

Strecke

Station Île Verte und Betriebshof / Güterbahnhof Dépôt-Marchandises
Bahnhof La Terrasse, 1905
Bahnhof La Flachère, hinter dem Triebwagen ein Gepäckwagen mit Post- und 1.-Klasse-Abteil, 1900
Bahnhof Barraux, 1901
Endbahnhof Chapareillan, um 1901

Das Gleis mit einer Spurweite von 1000 mm entsprach den Anforderungen des Lastenhefts für Straßenbahnen. Verlegt wurden im Straßenbereich Rillenschienen der Bauart „Broca“ mit einer Masse von 40 kg/m, ansonsten 25 kg/m schwere Vignolschienen mit einer Länge von je 10 m. Der Mindestradius betrug 40 m außer- und 35 m innerorts, die Steigungen betrugen bis zu 40 ‰.

Die Strecke war durchgehend eingleisig mit Kreuzungsmöglichkeiten in den Bahnhöfen. Wo immer es sich verwirklichen ließ, wurden existierende Straßen bzw. deren Ränder genutzt, was nicht unerhebliche Steigungen mit sich brachte. Niedrigster Punkt war die Place Notre Dame mit 211,56 m, höchster der Col de La Flachère mit 424,78 m. Der Endbahnhof Chapareillan lag in 277,00 m Höhe. Der Anteil an geraden Strecken belief sich auf 75,33 % zwischen der Place de la Gare und der Place Notre-Dame und 72,24 % von dort bis Chapareillan. Wichtigste Kunstbauten waren ein 15 m langes eisernes Viadukt zwischen Saint-Ismier und Saint-Nazaire und eine 12 m lange gemauerte Bogenbrücke östlich des Bahnhofs Le Touvet. Die Mehrzahl der Bahnhöfe besaß nur einen Hausbahnsteig, das zweite Gleis war Güterzügen vorbehalten und diente nur in Ausnahmefällen dem Kreuzen von Personenzügen. Die Stationsgebäude waren weitgehend standardisiert. Einige Gemeinden errichteten nachträglich auf eigene Kosten Bauten bzw. Anbauten, so Pontalieu einen Unterstand für Fahrgäste und Saint-Nazaire 1923 einen überdachten Güterbahnsteig. Östlich des Bahnhofs Île Verte wurden abseits der Trasse der Grenobler Güterbahnhof und der Betriebshof (Dépôt-Marchandises) angelegt.

Die Kilometrierung begann an der Place Notre-Dame, weitere Bahnhöfe waren

  • Île Verte (km 0,930, zweigleisig mit Abzweig zum Betriebshof und Güterbahnhof Dépôt-Marchandises),
  • Meylan (km 4,576, zweites Gleis nur für Güterverkehr, Bahnhofsgaststätte),
  • Montbonnot-Saint-Martin (km 7,223, zweites Gleis nur für Güterverkehr),
  • Saint-Ismier (km 10,059, anfangs zweites Gleis nur für Güterverkehr, keine Bahnsteigüberdachung),
  • Saint-Nazaire (km 12,110, zweites Gleis nur für Güterverkehr),
  • Bernin (km 14,898),
  • Crolles (km 16,937),
  • Lumbin (km 20,702, zweites Gleis nur für Güterverkehr),
  • La Terrasse (km 22,884, zweites Gleis nur für Güterverkehr),
  • Le Touvet (km 27,503, anfangs zweites Gleis nur für Güterverkehr),
  • Saint-Vincent-de-Mercuze (km 29,930, zweites Gleis nur für Güterverkehr),
  • La Flachère (km 33,053, zweites Gleis nur für Güterverkehr),
  • Barraux (km 37,095) und
  • Chapareillan (km 41,180).

Von der Place Notre-Dame zur – nur über fremde Gleise erreichbaren – Station Grenoble-Postes, wo Güterwagen zwischen den Schmalspurbahnen wechseln konnten, betrug die Entfernung 1,635 km. Kopfmachende Güterzüge konnten von der Place de la Gare über ein Gleis der Voies Ferrées du Dauphiné (V.F.D.) in der Rue Emile Gueymard den Umladebahnhof mit der P.L.M., zunächst Grenoble-Abattoirs, später Grenoble-Polygone genannt, erreichen. Der von der Place Notre-Dame 1,386 km entfernte Bahnhof diente auch den drei anderen meterspurigen Betrieben V.F.D. sowie G.V.L. und C.E.N. (bzw. deren Nachfolger S.G.T.E.) als Güterumladestation.

An der Strecke existierten vier private Gleisanschlüsse:

Die Bahnhöfe standen für den Personen- und den Güterverkehr zur Verfügung. Grenoble-Ville und – als einziger Haltepunkt – La Tronche wickelten in beschränktem Maß (bis 200 kg) Güterverkehr ab, im Stadtverkehr von Grenoble verkehrende Züge beförderten keine Güter.

Bedeutendste Station war der dreigleisige Endbahnhof Chapareillan, der über ein kleines Betriebswerk mit einem zweiständigen Lokschuppen mit zwei Gruben verfügte. Er hatte eine Drehscheibe, ein Freiladegleis und mehrere Abstellgleise. Drei Durchgangsgleise wiesen auch die Bahnhöfe Barraux, Le Touvet (nach Umbau), Crolles (mit zweiständigem Schuppen), Bernin und Saint-Ismier (nach Erweiterung) auf.

Von der Île Verte kommend endeten die Züge zum Teil an der Station Grenoble-Ville auf der Place Notre-Dame, einem zweigleisigen Endbahnhof mit Ausziehgleis. Andere Züge bogen kurz vorher auf die Place Lavalette ab und endeten vor dem Fernbahnhof der P.L.M. auf der Place de la Gare. Bei einem ähnlichen Gleisplan wie Grenoble-Ville gab es dort ein zusätzliches Abstellgleis und eine Gleisverbindung zu den V.F.D. für den Güterverkehr.

Auf dem kurzen Abschnitt zwischen Grenoble-Ville und Île Verte existierten ein Haltepunkt und zwei Bedarfshaltepunkte. Außerhalb der Stadt gab es vier Haltepunkte und zwanzig Bedarfshaltepunkte. Von touristischer Bedeutung war der Haltepunkt Montfort-Funiculaire an der Talstation der 1924 eröffneten Standseilbahn Saint-Hilaire du Touvet, die zu einem Sanatorium für Tuberkulosekranke auf dem Plateau des Petites Roches führte.

Der Bahnhof Dépôt-Marchandises wies für das Betriebswerk einen fünfständigen Schuppen mit Anbauten sowie ein Verwaltungsgebäude mit Kantine und Güterschuppen, Rangier-, Abstell- und Ladegleise auf.

Geschichte

Zunächst war geplant, die Bahn nur bis Saint-Ismier zu elektrifizieren und die Züge der Relation Grenoble – Chapareillan mit Dampfzügen zu betreiben. Letztlich entschied man sich jedoch für einen durchgehend elektrischen Betrieb.

Bis dahin wurden entsprechende Bahnen in Frankreich über eine Oberleitung mit einer Gleichspannung von 600 V versorgt. Höhere Spannungen ließ das Isoliermaterial auf Papier- und Baumwollbasis nicht zu. Für die verhältnismäßig lange Strecke des T.G.C. suchte man nach einer Lösung, Spannungsabfälle nicht durch eine übermäßige Erhöhung der Zahl der Einspeisepunkte kompensieren zu müssen.

Pont de l’Île-Verte über die Isère mit Zug in Richtung Chapareillan, 1901

Für die Stromversorgung wurde daher erstmals ein System aus zwei parallelen Fahrdrähten entwickelt, wie es bald darauf auch bei Oberleitungsbussen Anwendung fand. Die Drähte der zweipoligen Oberleitung führten gegenüber dem Gleis +600 V und −600 V, was eine Spannungsdifferenz von 1200 V untereinander bedeutete. Zusätzlich wurden parallel verlaufende Speiseleitungen installiert. Somit konnten die Triebwagen von zwei in Reihe geschalteten 600-V-Elektromotoren bewegt werden. Die beiden Kupferdrähte der Oberleitung hatten einen Durchmesser von 9 mm, ihr Abstand voneinander betrug durchwegs 70 cm.

Ein bahneigenes Wasserkraftwerk bei Lancey am Südufer der Isère versorgte den T.G.C. mit Strom. Es erbrachte das 1,5fache der maximal benötigten Leistung und konnte Strom an Dritte abgeben. Im Dezember 1910 wurde die Anlage durch einen Erdrutsch schwer beschädigt, was den Bahnverkehr zwei Monate lang beeinträchtigte.

Im Zuge des Bahnbaus wurde die Straßenbrücke Pont de l’Île-Verte über die Isère errichtet. Die Trassenführung wurde 1909 östlich von Barraux und 1933 in Bernin verändert. 1931 wurden in La Tronche und Aiguinards Kreuzungsgleise angelegt. 1937 erhielt der bisherige Haltepunkt Montbonnot ein zweites Gleis und im folgenden Jahr ein Stationsgebäude.

Am 1. Januar 1931 wurde der T.C.G., der nicht nur mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, von den V.F.D. übernommen. Zwischen den beiden Netzen wurde in Grenoble eine zweite Gleisverbindung über den Boulevard Edouard Rey geschaffen, die es den V.F.D.-Zügen erleichterte, den Betriebshof Île Verte zu erreichen und zudem die Fahrgäste aus Richtung La Tronche direkt ins Stadtzentrum brachte. V.F.D.-Triebwagen nutzen unter der T.C.G.-Oberleitung nur einen der beiden Fahrdrähte. Umgekehrt legten ehemalige T.C.G.-Triebwagen, die fortan – unter V.F.D.-Fahrleitung – auch bis Aiguinards kamen, in diesem Fall nur einen Stromabnehmer an und liefen mit halber Leistung.

Ein Kurzschluss in der Motoren-Reparaturwerkstatt setzte am 14. Juli 1932 das Betriebswerk in Brand. Dabei wurden u. a. zwei Triebwagen und zwei Beiwagen zerstört, zahlreiche Fahrzeuge wurden beschädigt. Am 15. Mai 1933 wurde der Gesamtverkehr zwischen Le Touvet und Chapareillan eingestellt und die Züge durch Busse und Lastkraftwagen ersetzt. Ab dem 8. Oktober jenes Jahres fuhr noch an Sonn- und Feiertagen ein Reisezug über Montfort-Funiculaire hinaus. Weitere Rückzugsetappen waren:

  • 1. Januar 1937 Güterverkehr nur noch auf dem Abschnitt Grenoble – Crolles
  • 1. Mai 1937 Betriebseinstellung zwischen Saint-Ismier und Le Touvet
  • 17. Juni 1939 Stilllegung des Abschnitts Montbonnot – Chapareillan

Der Zweite Weltkrieg verhinderte vorübergehend weitere Reduktionen. Jedoch bereits am 9. Dezember 1946 wurde – rückwirkend zum 1. Dezember – die Einstellung des Betriebs zwischen Aiguinards und Montbonnot beschlossen. Von Aiguinards zur Place Notre-Dame verkehrte der letzte Zug am 31. Oktober 1947, anderntags war der Tramway de Grenoble à Chapareillan endgültig Geschichte. Die offizielle Stilllegung des Restabschnitts erfolgte am 15. März 1948.

Fahrzeuge

Die Wagenkästen der nach dem Vorbild der S.G.T.E. entwickelten Triebwagen wurden von der Compagnie française de matériel de chemin de fer in Ivry-sur-Seine geliefert, der mechanischen Teil stammte von Schneider in Le Creusot als französischer Vertreter des Genfer Unternehmens Compagnie de l’industrie électrique et mécanique (CIEM). Die zweiachsigen Zweirichtungs-Fahrzeuge, die nur die 2. Wagenklasse führten, waren über Puffer 8,50 m lang, 2,30 m breit und 3,75 m hoch. Ihr Achsenabstand betrug lediglich 2,00 m, was bei einseitiger Belastung zu Stabilitätsproblemen führen konnte. Das Leergewicht betrug 11 t, das maximal zulässige Gesamtgewicht 14 t. Den Fahrgästen standen 18 in Abteilform angeordnete Sitzplätze und je 10 Stehplätze auf den Plattformen zur Verfügung. Beleuchtung und Heizung – letztere in Form von Widerständen unter den Bänken – erfolgten elektrisch. Die beiden Traktionsmotoren leisteten jeweils 35 PS. Gebremst wurde von Hand und elektromagnetisch, die elektromagnetischen Bremsen konnten vom Fahrstrom wie auch von den – in diesem Fall als Generatoren wirkenden – Motoren aktiviert werden. 1931 wurden sie bei den zehn noch vorhandenen Triebwagen durch Druckluftbremsen ersetzt. Die Stromzufuhr erfolgte über zwei Trolleystangen, zunächst mit Schleifschuhen, später mit Kontaktrollen. Trotz der schwachen Motorisierung waren die Triebwagen in der Lage, Anhängelasten von ca. 19 t, d. h. 3 Personen- oder 4 Güterwagen, mit 15 km/h über die 40-Promille-Rampe vor Chapareillan zu ziehen.

Die 7,35 m langen Gütertriebwagen waren mit 12 t Leermasse schwerer und mit zwei 50 PS leistenden Motoren stärker als die für den Personenverkehr. Sie wurden zuletzt nur noch im Verschiebedienst im Betriebshof eingesetzt und 1938 verkauft.

Zum Zeitpunkt der Eröffnung waren 11 Triebwagen, 2 Gütertriebwagen, 5 Gepäckwagen mit Post- und 1.-Klasse-Abteil, 10 geschlossene Personenwagen mit Abteilen beider Wagenklassen und 10 offene Sommerwagen der 2. Klasse vorhanden. Der Bestand von 26 Güterwagen verteilte sich auf gedeckte, offene und flache Wagen. Im Laufe des Bestehens des T.G.C. erfuhr der Fahrzeugpark nur geringfügige Veränderungen.

Angemietete Tenderlokomotive der Bauart 030T in La Tranche, 1916

Alle Fahrzeuge wiesen – wie die Triebwagen – einen Achsenabstand von 2,00 m, Mittelpuffer und Stangenkupplungen mit Spannvorrichtungen auf. Die Abteile auch der Beiwagen wurden elektrisch beheizt und beleuchtet. Im Gepäckwagen wies das 1.-Klasse-Abteil sieben, im geschlossenen Personenwagen sechs Sitzplätze auf. Dort gab es eine Tür zwischen den Abteilen beider Klassen, in der 2. Klasse waren 12 Sitzplätze auf Holzbänken vorhanden. Im Sommerwagen fassten die Holzbänke 28 Personen, dazu gab es auf den Plattformen jeweils zwei Klappsitze. Die Personenwagen waren zunächst kastanienbraun, nach der Übernahme des Betriebs durch die V.F.D. dann grün lackiert. Die Fahrzeuge für den Güterverkehr waren artilleriegrau mit schwarzen Beschlägen.Mittelpuffer und Stangenkupplungen mit Spannvorrichtungen auf. Die Personenwagen waren zunächst kastanienbraun, nach der Übernahme des Betriebs durch die V.F.D. dann grün lackiert. Die Fahrzeuge für den Güterverkehr waren artilleriegrau mit schwarzen Beschlägen.

Für den Güterverkehr zu den Gleisanschlüssen mietete der T.G.C. von den V.F.D. insgesamt vier dreiachsige Dampflokomotiven des Typs Corpet Louvet 030T und 40 Güterwagen. In Bernin, Crolles, Le Touvet, Chapareillan und Grenoble-Polygone wurden deshalb Wasserkräne und (Ausnahme: Le Touvet) Schlackegruben, an den beiden letztgenannten Stationen auch Bekohlungsanlagen installiert.

Betrieb

Der Sommerfahrplan des Jahres 1900 wies ab Place Notre-Dame 33 werktägliche Zugpaare aus, von denen jedoch nur vier den Endbahnhof Chapareillan erreichten. Drei Züge endeten in Le Touvet, vier bereits in Crolles. 18 Züge kamen nicht über Saint-Ismier hinaus, die übrigen endeten in Montbonnot-Saint-Martin, La Tronche oder Île Verte. Von der Place de la Gare zum Bahnhof Île Verte liefen 11 weitere Zugpaare, die dazwischen sieben innerstädtische Haltepunkte bedienten. Die Fahrzeiten orientierten sich an den zulässigen Höchstgeschwindigkeiten: 25 km/h auf unabhängiger Trasse, 20 km/h auf Landstraßen, 12 km/h innerorts und 6 km/h vor militärischen Einrichtungen. Die Fahrt von der Place Notre-Dame bis Saint-Ismier dauerte 48 Minuten, nach Chapareillan und umgekehrt ca. 2:45 Stunden.

Im Sommerfahrplan 1931 gab es werktags noch 28 Zugpaare, von denen vier bis Le Touvet liefen. Eines davon verkehrte durchgehend bis zur Place de la Gare, Chapareillan wurde nicht mehr angefahren.

Literatur

Dominique Allemand, Patrice Boullin: Le Tramway de Grenoble à Chapareillan. Imprimerie Boulevards Bouvarel Réunis, Grenoble 1985, ISBN 2-905447-02-8.

Read other articles:

The Unbearable Lightness of Dating redirects here. Not to be confused with The Unbearable Lightness of Being. 2006 South Korean filmBetween Love and HateKorean nameHangul연애, 그 참을 수 없는 가벼움Hanja戀愛, 그 참을 수 없는 가벼움Revised RomanizationYeonae, geu chameul su eobmneun gabyeoumMcCune–ReischauerYŏnae, kŭ ch‘amŭl su ŏmnŭn kapyŏum Directed byKim Hae-gonWritten byKim Hae-gonProduced byKim Jeong-su Jo Jin-manStarringKim Seung-wooJang Jin-youngCinematogr...

 

Chronologie de la France ◄◄ 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 ►► Chronologies Gravure publiée en 1610 représentant la pendule offerte à la reine Marie de Médicis lors de la visite des souverains à Metz, représentant le dieux Éros sur un char tiré par deux cerfs.Données clés 1600 1601 1602  1603  1604 1605 1606Décennies :1570 1580 1590  1600  1610 1620 1630Siècles :XVe XVIe  XVIIe  XVIIIe XIXeMillénaires :-Ier Ier &#...

 

Lihat pula: Burgenland, Jerman Burgenland GradišćeŐrvidékNegara bagian Austria BenderaLambang kebesaranNegara AustriaIbukotaEisenstadtPemerintahan • GubernurHans Peter Doskozil (SPÖ)Luas • Total3.966 km2 (1,531 sq mi)Populasi • Total280.350 • Kepadatan71/km2 (180/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode ISO 3166AT-1NUTS RegionAT1Votes in Bundesrat3 (of 62)Situs web[1] Peta Austria ...

American comedy drama television series Somebody SomewhereGenreComedy dramaCreated by Hannah Bos Paul Thureen Starring Bridget Everett Jeff Hiller Mary Catherine Garrison Danny McCarthy Mike Hagerty Murray Hill Jane Drake Brody Jon Hudson Odom Heidi Johanningmeier Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons2No. of episodes14 (list of episodes)ProductionExecutive producers Bridget Everett Carolyn Strauss Mark Duplass Jay Duplass Mel Eslyn Hannah Bos Paul Thureen Patric...

 

Radio station in Austin, MinnesotaKAUSAustin, MinnesotaBroadcast areaMower County, MinnesotaFrequency1480 kHzProgrammingFormatNews/TalkAffiliationsBloomberg RadioFox News RadioFox Sports RadioCompass Media NetworksPremiere NetworksWestwood OneMinnesota TwinsMinnesota WildOwnershipOwnerAlpha Media(Alpha 3E Licensee LLC)Sister stationsKATE, KAUS-FM, KCPIHistoryFirst air dateMay 30, 1948 (1948-05-30)Technical information[1]Licensing authorityFCCFacility ID50677ClassBPower1...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Donghun Hou (東昏侯) Nama keluarga: Xiao (蕭, xiāo) Nama: Baojuan (寶卷, bǎo juǎn) Nama Anumerta: Tidak ada Xiao Baojuan (蕭寶卷) (483–501), lahir Xiao Mingxian (蕭明賢), biasanya dikenal dengan gelar anumerta Marquess dari Donghun (東昏侯), nama kehormatan Zhizang (智藏), merupakan seorang kaisar di dalam Tiongkok dinasti Qi Selatan. Ia dikenal sebagai seorang pemimpin yang kejam yang mengeksekusi para pejabat tinggi sewenang-wenang, dan hal tersebut menimbulkan bebera...

 

Election 1846 Boston mayoral election ← Dec. 1845 December 14, 1846 1847 →   Candidate Josiah Quincy Jr. Charles G. Goodrich Ninian C. Betton Party Whig Democratic Know Nothing Popular vote 3,846 1,319 735 Percentage 64.62% 22.16% 12.35% Mayor before election Josiah Quincy Jr. Whig Elected Mayor Josiah Quincy Jr. Whig Elections in Massachusetts General 1942 1944 1946 1948 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 ...

Ambassador and Permanent Representative of Luxembourg to the United NationsIncumbentOlivier Maessince 15 July 2021StyleHis ExcellencyAppointerHenri, Grand Duke of LuxembourgFormation1946WebsitePermanent Mission The role of the ambassador and permanent representative of Luxembourg to the United Nations is as the leader of the Luxembourger delegation to the United Nations in New York and as head of the Permanent Mission of Luxembourg to the UN. The position has the rank and status of an am...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (December 2010) (Learn how and when to remove this message) Number of seats won by major parties at each election CCF / NDP Liberal Saskatchewan Party Conservative Other Independent Electoral results by parties and independent MLAs (as a percentage of total Legislative Assembly...

 

Jacques Berthieu Jacques Berthieu (27 November 1838 – 8 Juni 1896) adalah seorang misionaris Yesuit Prancis yang mati sebagai martir di Pulau Madagaskar, Afrika. Lahir di Polminhac (Cantal, Prancis Tengah) pada tahun 1838 dari keluarga besar dengan enam anak, ia mula-mula menjadi romo praja (diosesan) dan pernah menjadi pastur Paroki Saint-Flour dari 1864 sampai 1873. Ia masuk Serikat Yesus dan menjadi novis pada 1873 di Pau, tak jauh dari Lourdes. Selama menjadi novis Yesuit,...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) حور أويبري (فرعون) Hor Awibreحور أويبري (فرعون)فرعون مصرسبقهأمني إنتف الرابع (أمنمحات الثاني)تبعهسوبك حتب الث�...

 

Aspect of British culture This article is about music from the United Kingdom. For UK Music, the industry organisation, see UK Music. Music of United Kingdom General topics Early popular music 1950s 1960s 1970s 1980s 1990s 2000s and 2010s Genres Afrobeats Afroswing Drill Folk England Scotland Wales Grime Hip Hop Jazz Jungle Pop Popular Rock Soul Trance UK garage Specific forms Ethnic music Caribbean England Ireland Scotland Wales Traditional music British folk revival Ballad Carol Children's ...

American religious and social activist (1897–1980) For the American plant physiologist, see Dorothy Day (plant physiologist).Not to be confused with Doris Day. Servant of GodDorothy DayOblSBDay in 1916Born(1897-11-08)November 8, 1897New York City, U.S.HometownChicago, Illinois, U.S.DiedNovember 29, 1980(1980-11-29) (aged 83)New York City, U.S.Resting placeCemetery of the Resurrection, New York City Part of a series onAnarchism History Outline Schools of thought Feminist Green Primitivi...

 

Voce principale: Storia di Messina. Questa voce o sezione sull'argomento Sicilia è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Rivolta an...

 

ديلويت   الإحداثيات 42°05′50″N 95°19′09″W / 42.097222222222°N 95.319166666667°W / 42.097222222222; -95.319166666667   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة كروفورد  خصائص جغرافية  المساحة 1.080211 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 387 متر  عدد السكا�...

French luxury cosmetics company ClarinsCompany typePrivate (Société par actions simplifiée)IndustryCosmeticsFounded1954; 70 years ago (1954)FounderJacques Courtin-ClarinsHeadquartersParis, FranceArea servedWorldwideKey peopleJonathan Zrihen, CEOProductsMakeup, skincare, perfumesOwnerCourtin-Clarins FamilyNumber of employees8,500Websitewww.clarins.com Clarins is a family-run French multinational cosmetics company, which was founded in Paris in 1954 by Jacques Courtin-Clari...

 

Invariance of operations under geometric translation For translational invariant functions f : R 2 → R {\displaystyle f:\mathbb {R} ^{2}\to \mathbb {R} } it is f ( A ) = f ( A + t ) {\displaystyle f(A)=f(A+t)} . The Lebesgue measure is an example for such a function. In physics and mathematics, continuous translational symmetry is the invariance of a system of equations under any translation (without rotation). Discrete translational symmetry is invariant under discrete translation. An...