Kristallstruktur
|
|
_ Th4+ 0 _ I−
|
Kristallsystem
|
monoklin
|
Raumgruppe
|
P21/n (Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2
|
Gitterparameter
|
a= 1321,6 pm b = 806,8 pm c = 776,6 pm β = 98,68°[1]
|
Allgemeines
|
Name
|
Thorium(IV)-iodid
|
Andere Namen
|
Thoriumtetraiodid
|
Verhältnisformel
|
ThI4
|
Kurzbeschreibung
|
gelber Feststoff[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
739,66 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[2]
|
Dichte
|
6,0 g·cm−3[2]
|
Schmelzpunkt
|
556 °C[2]
|
Siedepunkt
|
658 °C[2]
|
Löslichkeit
|
löslich in Wasser[3]
|
Gefahren- und Sicherheitshinweise
|
Radioaktiv
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Thorium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Iodide.
Gewinnung und Darstellung
Thorium(IV)-iodid kann durch Reaktion von Thorium(IV)-carbid oder Thorium mit Iod bei 500 °C gewonnen werden.[2]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion von Thorium(IV)-hydrid mit Iodwasserstoff.
Eigenschaften
Thorium(IV)-iodid ist ein äußerst luft- und feuchtigkeitsempfindlicher Feststoff, der in Form von in der Hitze orangefarbenen, in der Kälte gelben Kristallplättchen vorliegt. Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 und den Gitterparametern a = 1321,6 pm, b = 806,8 pm, c = 776,6 pm, β = 98,68°.[2] Es ist auch ein Decahydrat der Verbindung bekannt. Mit Lewis-Basen bildet sie Komplexverbindungen.[3] Mit Thorium reagiert sie zu Thorium(III)-iodid und Thorium(II)-iodid.[6]
Verwendung
Thorium(IV)-iodid wird als Zwischenprodukt zur Herstellung von hochreinem Thorium durch thermische Zersetzung der Verbindung (Van-Arkel-de-Boer-Prozess) verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ A. Zalkin, J.D. Forrester, D.H. Templeton: The Crystal Structure of Thorium Tetraiodide. In: Inorganic Chemistry, 1964, 3, S. 639–644 doi:10.1021/ic50015a007.
- ↑ a b c d e f g Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1140.
- ↑ a b Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, S. 3511 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Catherine E. Housecroft, A. G. Sharpe: Inorganic Chemistry. Pearson Education, 2005, S. 756 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).