Haemmerli studierte von 1984 bis 1986 Jurisprudenz und ab 1987 Philosophie an der Universität Zürich. 1988 gründete er das Zürcher Stadtmagazin Nizza und arbeitete dort bis 2001 als Kolumnist und Filmkritiker. Von 1994 bis 1998 arbeitete er beim Schweizer Fernsehen als Redaktor der Nachrichtensendung 10vor10. Von 1998 bis 2000 war er Ressortleiter bei der SonntagsZeitung, für die er bis heute als freier Kolumnist tätig ist.
Von 2002 bis 2004 war er Gastdozent für politische Kommunikation an der Universität Paris III. Haemmerli ist ausserdem Mitautor des Buches Swissair: Mythos und Grounding.
Filmografie
2020: Heimschule bei Klugscheissers (Dokumentarfilm)[6]
15 Stationen zur Dichteaversion des Helveters In: Dichtelust. Formen des urbanen Zusammenlebens in der Schweiz. herausgegeben von Andreas Kofler, Christoph Merian Verlag, 2018 Basel. ISBN 978-3-85616-882-7.
Wie die VBZ einmal einen Sexblog betrieben und damit hyperlokale Digitalkommunikationsgeschichte schrieben[9], Thomas Haemmerli, David Schäfer, Andreas Wullschleger, Nageln & Kichern, Zürich 2016, ISBN 978-3-033-05551-3.
Unplugged. Das Skizzenbuch. Thomas Ott. Thomas Haemmerli und Barbara Liebster, Edition Stefan Witschi, Zürich 2009, ISBN 978-3-033-01998-0.
Wie viele Männer darf eine Frau vor dem Richtigen gehabt haben?, in: Ein Mann, eine Frage, Heike Bräutigam & Claudia Senn (Hrsg.), Kunstmann, München 2008, ISBN 978-3-88897-502-8.
Familie Bünzli. Erst kommunistisch umerzogen, dann liquidiert., in: Und führe uns in Versuchung: 100 Jahre Schweizer Werbefilm, Regula Bochsler & Pascal Derungs (Hrsg.), Museum für Gestaltung Zürich, Zürich 1998, ISBN 978-3-907065-74-7.
2018: Dichtelust. Formen des urbanen Zusammenlebens in der Schweiz, Videoinstallation, kuratiert von Andreas Kofler. S AM Schweizerisches Architekturmuseum Basel.
2012: Arrrrrrrrrrrgggggh! That is tomorrow[11], mit Daniel Cherbuin (Video-Installation), Gruppenausstellung Abwehr[12], Kulturzentrum Vögele, Pfäffikon.
2011: Free Fall I mit Dieter Meier & Ana Roldán, kuratiert von Magda Guruli, Georgische Nationalgalerie, Tiflis, Georgien[13]
2011: Utopia on the abyss[14], Gruppenausstellung, Nationalgalerie – Veletržní Palác, Prag.
2017: Migros-KulturprozentCH-Dokfilm-Wettbewerb (1. Runde) für Wie die Bergler die Finanzelite austricksten. Und andere alternative Wahrheiten.[21][22]
2014: Migros-KulturprozentCH-Dokfilm-Wettbewerb (1. Runde) für Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings.[23]