Techniker Krankenkasse

Techniker Krankenkasse
Logo
Sozialversicherung gesetzliche Krankenversicherung
Kassenart Ersatzkasse
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gründung 3. August 1884
Zuständigkeit Deutschland Deutschland
Sitz Hamburg Hamburg
Vorstand Jens Baas (Vors.)[1]
Verwaltungsrat Dominik Kruchen
Dieter F. Märtens
Aufsichtsbehörde Bundesamt für Soziale Sicherung
Versicherte 11,7 Mio.
(Oktober 2024)[2]
Haushaltsvolumen 62,5 Mrd. €
(2025)[2]
Geschäftsstellen 176 Kundenberatungen
(Oktober 2024)[2]
Mitarbeiter 15.343
(Oktober 2024)[2]
Website www.tk.de

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine deutsche Ersatzkasse und damit Träger der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie ist bundesweit geöffnet und mit 11,7 Mio. Versicherten die größte deutsche Krankenkasse.[3] Die TK ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Sie ist Mitglied im Verband der Ersatzkassen (vdek). Seit September 2016 tritt die Krankenkasse unter der Marke Die Techniker auf.[4]

Geschichte

Gründung

Logo der Techniker Krankenkasse (1884)

Am 27. Oktober 1884 wurde die Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker zugelassen. Die Gründung erfolgte am 3. August 1884 in Leipzig. Der Deutsche Technikerverband rief damit eine eigene Krankenkasse ins Leben, die nach dem Prinzip der Selbstverwaltung organisiert ist. Bis zur Gründung der Eingeschriebenen Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker Deutschlands waren alle Standesangehörigen gezwungen, einer „mehr für Gesellen und Tagesarbeiter berechneten Kasse angehören zu müssen“. Oberstes Ziel der Hilfskasse mit damaligem Sitz in Berlin war in den Gründungsjahren der Aufbau eines sicheren wirtschaftlichen Fundaments. Ziel war, ihre Mitglieder in schwierigen Lebensphasen zu unterstützen. Der Hauptsitz wurde in der Berliner Markgrafenstraße 94 in Berlin-Mitte eingerichtet. Kurze Zeit später zog die Kasse in die Große Präsidentenstraße im selben Bezirk um.

Nach der Reichsversicherungsordnung von 1913 konnte der Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit für Ingenieure, Architekten und Techniker Deutschlands nicht mehr als Ersatzkasse, sondern nur noch als Zuschusskasse agieren. Von fast 4000 Mitgliedern im Jahr 1913 sank ihre Mitgliederzahl deshalb auf nur noch 908 im Jahr 1927. Versuche, die gesetzlichen Vorgaben zu ändern, scheiterten.

Am 27. Mai 1919 wurde der Bund der technischen Angestellten und Beamten, kurz BUTAB, ins Leben gerufen. Diese Gewerkschaft erreichte, dass Berufsverbände mit mehr als 10.000 Mitgliedern die Möglichkeit hatten, ihren Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in eine Ersatzkasse umwandeln zu lassen. Sie machte dem Krankenversicherungsverein der Techniker ein entsprechendes Angebot; am 17. Oktober entstand die Berufskrankenkasse deutscher Techniker, Ersatzkasse. Bis 1927 stieg die Mitgliederzahl auf 5404 Personen.

Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die TK den Interessen der Nationalsozialisten untergeordnet und ihre Selbstverwaltung aufgelöst. Führungspositionen wurden mit NS-Funktionären besetzt, die in der Regel vom Geschäft der Kassenführung keinerlei Kenntnisse besaßen.

Die alliierten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs setzten der Kasse zu: Im Oktober und November 1943 wurden vier Geschäftsstellen ausgebombt. Am 22. und 23. November 1943 fiel die Hauptverwaltung in der Alten Jakobstraße 81/82 in Berlin weiteren Bombenangriffen zum Opfer, bevor sie im März 1945 vollends zerstört wurde. Die Berufskrankenkasse der Techniker – so nannte sich die TK in der damaligen Zeit – hatte dieses Gebäude wenige Jahre zuvor, im Jahr 1939, erworben.

Das Bürogebäude und die meisten Geschäftsunterlagen waren zerstört, lediglich ein Teil der Mitgliederkartei konnte geborgen werden. Die Kartei wurde nach Deutsch Krone (heute: Wałcz) ausgelagert, ging jedoch bei der Flucht vor der heranrückenden Roten Armee verloren.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg wurde von den Hauptsiegermächten sowie einigen deutschen Experten favorisiert, das berufsständische Gesundheitssystem durch eine Einheitsversicherung zu ersetzen; nach der Gründung der Bundesrepublik 1949 wurde dieses Vorhaben jedoch fallengelassen. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und das Sozialversicherungs-Anpassungsgesetz aus dem Mai und Juni 1949 gaben den Berufskrankenkassen wieder Rechtssicherheit.

Erst am 17. April 1953 ging die fast 20 Jahre dauernde Zwangspause der Selbstverwaltung bei der TK zu Ende. In Hamburg trat die erste Vertreterversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. „Nach fast 20-jähriger Bevormundung hatten die Versicherten wieder die Möglichkeit, nach demokratischen Grundsätzen tätig zu sein“, schrieb 1963 der Vorsitzende der Vertreterversammlung, Heinz von der Lieth, im Mitteilungsblatt der Kasse zum zehnjährigen Jubiläum der Selbstverwaltung.

Die erste Aufgabe der Selbstverwaltung war es, die Versicherungsbedingungen zu überarbeiten. Außerdem musste eine neue Satzung aufgestellt werden, um die Tätigkeit von Vorstand, Vertreterversammlung und Geschäftsführung voneinander abzugrenzen. Die Vertreterversammlung trat mindestens zweimal im Jahr zusammen. Sie beschloss die Versicherungsbedingungen, stellte den Jahreshaushaltsvoranschlag fest und nahm die Jahresrechnung ab. Die Mitglieder der Vertreterversammlung wurden nach 1953 bei den alle vier Jahre stattfindenden Sozialwahlen gewählt. Vertreterversammlung und Vorstand sind zum Verwaltungsrat verschmolzen. An der Bedeutung der Selbstverwaltung hat sich nichts geändert. Der Verwaltungsrat hat eine ähnliche Funktion wie der Aufsichtsrat in einer Aktiengesellschaft. Er beschließt Satzungsänderungen für Kranken- und Pflegeversicherung und den Haushaltsplan. Dieses System ist bis heute in Kraft.

1960er-Jahre bis zur Wiedervereinigung

Im März 1963 rief die Geschäftsleitung der Berufskrankenkasse für Techniker (BdT) die Mitglieder unter dem Motto „Die Kasse selbst verwalten, heißt sie auch selbst gestalten!“ dazu auf, Vorschläge für ein neues Logo einzusenden. Der Ersatz für das als nicht mehr zeitgemäß geltende Emblem sollte den Begriff „Technik“ mit der Abkürzung des Kassennamens verbinden sowie problemlos in Leuchtschrift an einer Hausfassade anzubringen sein. Am 1. April 1964 wurde das neue Emblem eingeführt: die Buchstaben TK als Abkürzung für den gleichzeitig angenommenen Namen Techniker Krankenkasse über einem Zahnrad. Im Juli 1965 erfolgte die Vereinigung mit der Berufskrankenkasse der Werkmeister (Ersatzkasse). Die TK wurde damit zur Ersatzkasse für alle technischen Berufe. Ihren Namen führte sie unverändert weiter. Der Zusammenschluss der beiden Ersatzkassen für die technischen Berufe war nur konsequent: Die beruflichen Aufgaben von Ingenieuren, Technikern und Werkmeistern hatten sich stark angenähert. Zwischen den beruflichen Krankheitsrisiken der beiden Gruppen gab es kaum Unterschiede. Nach der Fusion betreuten rund 870 Hauptamtliche und fast 8000 Ehrenamtliche die Versicherten der TK. 1989 entfiel der Bindestrich und die neue Schreibweise lautet seitdem Techniker Krankenkasse.

Bei der offiziellen Aufnahme des Geschäftsbetriebes in den neuen Ländern zum 1. Januar 1991 verzeichnete die TK 234.795 Mitglieder aus den neuen Ländern. Da gleichzeitig die Mitgliederzahlen in Westdeutschland gestiegen waren, konnte die TK bald das zweimillionste Mitglied aufnehmen. Im Sommer des Jahres 1991 waren 427 hauptamtliche und über 1000 ehrenamtliche Mitarbeiter in den neuen Bundesländern tätig.

1991 gründete die TK in allen Bundesländern Landesvertretungen. Dies war ein deutliches Zeichen an die Landessozialminister, die im Herbst 1991 die Sozialversicherung regionalisieren wollten, was fast zwangsläufig zu einer Zerschlagung der bundesweit engagierten Ersatzkassen geführt hätte. Als im Januar 1993 das Gesundheits-Strukturgesetz in Kraft trat und die Rolle der Bundesländer innerhalb des Krankenkassenwesens aufwertete, hatte die TK bereits ihre Landesvertretungen aufgebaut.

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung kam zunächst nur für Leistungen für die häusliche Pflege auf, erst ab Juli 1996 übernahm sie auch die stationäre Pflege in einer Pflegeeinrichtung. Heute zahlt die Pflegeversicherung auch teilstationäre Leistungen wie Tages- oder Nachtpflege. Seit dem 1. Januar 1995 ist die Pflegeversicherung als neuer Zweig der Sozialversicherung unter dem Dach der gesetzlichen Krankenkassen angesiedelt. Sie ist als sogenannte Teilkaskoversicherung entwickelt worden. Das heißt, dass die Leistungen aus der Versicherung einen Teil der Kosten decken, die für die Pflege eines Menschen benötigt werden.

2008 trat das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz in Kraft. Unter anderem können Angehörige sich leichter um pflegebedürftige Verwandte kümmern. Arbeitnehmer können sich eine begrenzte Zeit freistellen lassen, um Angehörige zu pflegen. Immerhin möchte ein Großteil der Menschen lieber in der vertrauten Umgebung zu Hause versorgt werden.

1994 bis 1999

Die Einführung des Risikostrukturausgleichs (RSA) 1994 führte dazu, dass die TK neben den Betriebskrankenkassen zum Haupteinzahler in den Finanzausgleich wurde. Als erste Krankenkasse Deutschlands ging die TK 1996 ins Internet. Zu Beginn des Internetzeitalters war die Kommunikation per E-Mail der zentrale Punkt des neuen Angebots.

Die Techniker Krankenkasse war lange Zeit eine Berufskrankenkasse für Techniker, Ingenieure und Architekten. Durch eine Gesundheitsreform änderte sich dies ab 1996 grundlegend. Seit dieser Zeit können Versicherte ihre Krankenkasse frei wählen. Der Gesetzgeber wollte damit den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen fördern und auch für alle Arbeiter Wahlmöglichkeiten schaffen. Die Ziele für die Versicherten waren besserer Service und eine bessere Versorgung zu geringeren Kosten. Mit der freien Wahl der Krankenkasse öffnete sich die TK für alle Berufsgruppen. Die Identität der TK stand auf dem Spiel. Daher wurde die Entscheidung des Gesetzgebers bei der TK zunächst nicht nur mit Zustimmung aufgenommen. Zwar war sie gegenüber gesellschaftlichen Neuerungen grundsätzlich positiv eingestellt, doch fürchtete sie, unter anderem durch die Aufnahme von Versicherten anderer Berufsgruppen, das eigene Profil als Berufskrankenkasse zu verlieren.

2000 bis heute

Am 1. Januar 2000 fusionierte sie mit der Gärtner-Krankenkasse (circa 250.000 Mitglieder).[5]

Mitgliederentwicklung der TK

Die Beschäftigten der TK gründeten 2005 den Verein FairTK, um sich in Kooperation mit der Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS) als Tarifvertragspartei eigenständig gewerkschaftlich zu organisieren.

Im Sommer 2006 wurde das Wissenschaftliche Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG) als wissenschaftliches Institut von der Techniker Krankenkasse gegründet. Die Projektergebnisse dienen als Entscheidungshilfen für Versicherte, Patienten und die TK selbst.[6] Das WINEG ist Fördermitglied des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin.

Zum 1. Januar 2009 erfolgte die Vereinigung mit der damals defizitär arbeitenden IKK-Direkt (929.000 Privat- und Firmenkunden) zur Techniker Krankenkasse (TK).[7]

Logo der TK bis 2015

Im September 2016 erneuerte die Krankenkasse die Marke. Dies beinhaltete den Markennamen Die Techniker, ein überarbeitetes Logo und eine Überarbeitung der Website. Im Zuge von Werbekampagnen wurde die neue Markenidentität verbreitet.

Im Sommer 2018 wurde das WINEG als eigenständiges Institut geschlossen und die wissenschaftliche Arbeit mitsamt laufenden Forschungsprojekten in die Fachabteilungen der TK integriert.[8]

Struktur

Die TK mit Hauptsitz in Hamburg hat bundesweit 176 Kundenberatungen, 15 Landesvertretungen und 15.343 Mitarbeiter (davon 677 Auszubildende, davon 46 dual Studierende). Mit 9,1 Millionen zahlenden Mitgliedern und mehr als 2,6 Millionen beitragsfrei Familienversicherten ist sie eine der größten Krankenkassen Deutschlands.[2] Darüber hinaus beraten 3.123 Ehrenamtliche in Betrieben und Hochschulen. Die Verwaltungsabläufe der TK sind in den Jahren 2000 bis 2006 grundlegend geändert worden. Das Geschäftsstellenmodell wurde aufgelöst und viele Bereiche zentralisiert.

Seit der Gesundheitsreform 2004 erlaubt der Gesetzgeber Kooperationen zwischen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen. Exklusiver Kooperationspartner der TK ist die Envivas Krankenversicherung AG seit dem 1. Januar 2004.

Zuständige Aufsichtsbehörde für die Überwachung der TK ist das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) in Bonn.

Die TK gibt quartalsweise eine Mitgliederzeitschrift mit dem Titel Die Techniker – Das Magazin heraus.[9]

Finanzen

Haushalt

Der Verwaltungsrat hat ein Haushaltsvolumen von rund 62,5 Milliarden Euro für das Jahr 2025 festgelegt. 48,1 Milliarden Euro sind davon für die Krankenversicherung eingeplant. Das Volumen der Leistungsausgaben wird bei 45,4 Milliarden Euro liegen. Für den Haushalt der Pflegeversicherung sind 11,7 Milliarden Euro vorgesehen. Das Volumen der Arbeitgeber-Umlagen U1 und U2 (Entgeltfortzahlung bei Krankheit bzw. Mutterschaft nach dem sogenannten Aufwendungsausgleichsgesetz) wird im Jahr 2025 rund 2,7 Milliarden Euro betragen.[10]

Zusatzbeitrag

Von 2021 bis Ende 2024 betrug der Zusatzbeitrag 1,2 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens. Ab Januar 2025 erhebt die Techniker Krankenkasse einen Zusatzbeitrag von 2,45 Prozent.[11]

Risikostrukturausgleich

Die TK leistete in den Jahren 1994 bis Jahr 2008 Ausgleichszahlungen in den Risikostrukturausgleich in Höhe von insgesamt 50,1 Milliarden €. Mit Einführung des Gesundheitsfonds Anfang 2009 ist eine Ausweitung des Risikostrukturausgleichs in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt wird jedoch nicht mehr separat ausgewiesen, welche Kasse wie viel Geld einzahlt bzw. als Stützungszahlung erhält.

Vorstand und Verwaltungsrat

Ehemaliges Eingangsportal von Margarine-Voss. Im Hintergrund die Unternehmenszentrale der Techniker Krankenkasse

Geleitet wird die TK von einem dreiköpfigen Vorstand: Jens Baas (Vorsitzender des TK-Vorstands), Thomas Ballast (stellvertretender Vorsitzender des TK-Vorstands) und Karen Walkenhorst (Mitglied des TK-Vorstands).[12] Die Amtszeit beträgt sechs Jahre.[13] Die Jahresvergütung des Vorstandsvorsitzenden belief sich im Jahr 2022 auf 373.778 Euro. Die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wurde mit 323.214,84 Euro und 291.557,28 Euro für das Vorstandsmitglied vergütet. Es bestehen betriebliche Altersversorgungszusagen. Die Versorgungsleistungen sind in voller Höhe ausfinanziert (Werte: 51.349 Euro für den Vorsitzenden, 59.000 Euro für den Stellvertreter und 55.000 Euro für das Vorstandsmitglied). Dem Vorsitzenden und Stellvertreter werden zudem Dienstwagen gestellt, auch zur privaten Nutzung.[14] Karen Walkenhorst als drittes Vorstandsmitglied verzichtet aus gesellschaftspolitischen Gründen auf die Nutzung eines Dienstwagens und nimmt stattdessen eine Bahncard 100 in Anspruch.

Der Verwaltungsrat besteht aus 30 ehrenamtlichen Mitgliedern – seit Januar 2009 je zur Hälfte Versicherten- und Arbeitgebervertreter (paritätische Besetzung). Über die Zusammensetzung des Verwaltungsrates wird alle sechs Jahre in einer Sozialwahl entschieden.

Digitalisierung

Als erste Krankenkasse in Deutschland hat die TK 2018 eine elektronische Gesundheitsakte (eGA) für ihre Versicherten bereitgestellt. Die Versicherten können selber entscheiden, welche Diagnosen, Medikamente etc. sie speichern möchten und wem sie Einsicht gewähren.[15] Die Gesundheitsakte kann unter der Bezeichnung TK-Safe als integraler Bestandteil der TK App genutzt werden.[16]

Kritik

2009 war die TK die erste Krankenkasse, die alternativmedizinische Behandlungsmethoden wie Homöopathie in ihren Leistungskatalog aufgenommen hat,[17] deren Wirksamkeit in Studien nicht nachgewiesen werden konnte.[18]

Die TK argumentiert seitdem, dass Homöopathie insgesamt ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweise.[19] Eine im Jahr 2015 veröffentlichte Studie, die 45.000 TK-Mitglieder untersuchte, kam jedoch zu dem Ergebnis, dass Patienten, die homöopathische Mittel nutzen, in einem Zeitraum von 18 Monaten deutlich mehr Kosten verursachten als eine vergleichbare Gruppe von Patienten, die dies nicht tat. Dies lag neben den Mehrkosten für Therapie und Medikamenten auch daran, dass homöopathisch behandelte Patienten länger krankgeschrieben waren.[20] Eine Langzeitauswertung, die im Jahr 2017 veröffentlicht wurde, ergab 20 Prozent höhere Kosten über einen Zeitraum von 33 Monaten.[21]

Literatur

  • Sven Tode, Fabian Müller-Lutz, Sandra Engel: Techniker Krankenkasse; 125 Jahre Innovation und Sicherheit. Verlag Hanseatischer Merkur, Hamburg 2009, ISBN 978-3-922857-42-6.
Commons: Techniker Krankenkasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. tk.de: Vorstand
  2. a b c d e Unternehmensdaten der Techniker Krankenkasse. In: tk.de. Abgerufen am 14. Oktober 2024.
  3. Gesetzliche Krankenversicherung: Techniker Kasse ist erstmals größer als die Barmer. In: Spiegel Online. 14. Januar 2014, abgerufen am 9. Juni 2018.
  4. Die Techniker: kürzer und prägnanter. In: www.tk.de. Abgerufen am 20. September 2016.
  5. Satzung der Techniker Krankenkasse. Stand: 1. März 2015. Abgerufen am 29. Mai 2015.
  6. Offizielle Website der WINEG. Abgerufen am 21. Dezember 2011.
  7. Artikel über die Fusion der IKK-Direkt mit der TK. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2015; abgerufen am 21. Dezember 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.reuters.com
  8. WINEG. In: www.tk.de. 14. August 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018.
  9. Das Magazin
  10. TK: Zusatzbeitrag für 2025 festgelegt | Die Techniker - Presse & Politik. 18. Dezember 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024 (deutsch).
  11. TK: Zusatzbeitrag für 2025 festgelegt | Die Techniker - Presse & Politik. 18. Dezember 2024, abgerufen am 18. Dezember 2024 (deutsch).
  12. TK künftig mit Dreier-Spitze: Karen Walkenhorst in den … | TK. Abgerufen am 14. Juli 2017.
  13. Vorstand der TK auf tk.de. Abgerufen am 9. März 2016.
  14. Vorstandsgehälter – Die Jahresvergütung 2022, Die Techniker – Das Magazin, Hamburg 2023, S. 29
  15. Ankündigung der Pressekonferenz zum Start der eGA | TK. Abgerufen am 22. April 2018.
  16. TK-Safe – die elektronische Gesundheitsakte der Techniker. Abgerufen am 4. Januar 2020.
  17. Der Spiegel: Kosten-Nutzen-Rechnung: Krankenkassen kämpfen für Homöopathie, vom 13. Juli 2013
  18. Der Spiegel: Aufgepumptes Angebot, vom 30. Juli 2012
  19. Der Spiegel: Krankenkassen kämpfen für Homöopathie, vom 13. Juli 2010
  20. PLOS ONE: Can Additional Homeopathic Treatment Save Costs? A Retrospective Cost-Analysis Based on 44500 Insured Persons, vom 31. Juli 2015
  21. Satzungsleistung der TK: Studie: Höhere Kassen-Ausgaben bei Homöopathie. In: daz.de. 22. September 2017, abgerufen am 18. Mai 2021: „Nach einer neuen Langzeit-Auswertung von Daten der Techniker Krankenkasse verursachen homöopathisch behandelte Versicherte überdurchschnittlich hohe Kosten: In einem Zeitraum von 33 Monaten lagen diese rund 20 Prozent über denen einer Vergleichsgruppe.“

Koordinaten: 53° 35′ 30″ N, 10° 3′ 23″ O

Read other articles:

Gempa bumi Venezuela 2010Waktu UTC??ISCUSGS-ANSSTanggal *18:00:48, 15 Januari 2010 (UTC) (2010-01-15T18:00:48Z)Tanggal setempatWaktu setempatKekuatan5.6 MwKedalaman117 km (73 mi)Episentrum10°25′16″N 63°29′42″W / 10.421°N 63.495°W / 10.421; -63.495Koordinat: 10°25′16″N 63°29′42″W / 10.421°N 63.495°W / 10.421; -63.495Wilayah bencanaVenezuelaKerusakan totalTidak diketahu...

 

This article is about the chemical element. For other uses, see Hydrogen (disambiguation). Chemical element, symbol H and atomic number 1Hydrogen, 1HPurple glow in its plasma stateHydrogenAppearanceColorless gasStandard atomic weight Ar°(H)[1.00784, 1.00811][1]1.0080±0.0002 (abridged)[2] Hydrogen in the periodic table Hydrogen Helium Lithium Beryllium Boron Carbon Nitrogen Oxygen Fluorine Neon Sodium Magnesium Aluminium Silicon Phosphorus Sulfur Chlorine A...

 

Disambiguazione – Se stai cercando il duca di Lorena che regnò negli anni 1544-1545, vedi Francesco I di Lorena (duca). Francesco I di LorenaRitratto dell'imperatore Francesco I di Lorena di Martin van Meytens, 1745 circa, Österreichische Galerie Belvedere, Vienna.Imperatore Eletto dei RomaniStemma In carica13 settembre 1745 –18 agosto 1765 PredecessoreCarlo VII di Wittelsbach SuccessoreGiuseppe II d'Asburgo-Lorena Arciduca consorte d'AustriaRe consorte di Boemia e UngheriaIn cari...

PemberitahuanTemplat ini mendeteksi bahwa artikel bahasa ini masih belum dinilai kualitasnya oleh ProyekWiki Bahasa dan ProyekWiki terkait dengan subjek. Perhatian: untuk penilai, halaman pembicaraan artikel ini telah diisi sehingga penilaian akan berkonflik dengan isi sebelumnya. Harap salin kode dibawah ini sebelum menilai. {{PW Bahasa|importance=|class=}} Terjadi [[false positive]]? Silakan laporkan kesalahan ini. 05.51, Sabtu, 30 Maret, 2024 (UTC) • hapus singgahan Seban...

 

2012 2022 Élections législatives de 2017 en Indre-et-Loire 5 sièges de députés à l'Assemblée nationale 11 et 18 juin 2017 Type d’élection Élections législatives Campagne 22 mai au 10 juin12 juin au 16 juin Débat(s) 1re circonscription : mercredi 14 juin sur TV Tours Val de Loire, en partenariat avec La Nouvelle République du Centre-Ouest et France Bleu Touraine[1]3e circonscription : jeudi 15 juin sur TV Tours Val de Loire, en partenariat avec La Nouvelle Républ...

 

Governmental wealth redistribution Transfer payments to (persons) as a percent of federal revenue in the United States Transfer payments to (persons + business) in the United States In macroeconomics and finance, a transfer payment (also called a government transfer or simply fiscal transfer) is a redistribution of income and wealth by means of the government making a payment, without goods or services being received in return. These payments are considered to be non-exhaustive because they d...

Organigramme de programmation représentant l'algorithme d'Euclide. L'algorithmique est l'étude et la production de règles et techniques qui sont impliquées dans la définition et la conception d'algorithmes, c'est-à-dire de processus systématiques de résolution d'un problème permettant de décrire précisément des étapes pour résoudre un problème algorithmique. Étymologie Le mot « algorithme » vient du nom du mathématicien Al-Khwârizmî[1] (latinisé au Moyen Â...

 

2007 en sport : Janv. - Févr. - Mars - Avr. - Mai - Juin Juil. - Août - Sept.. - Oct. - Nov. - Déc. Chronologie du sport : 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 etc Ephéméride du sport : L'éphéméride sportive du jour Chronologie par sport : Athlétisme - Baseball - Basket-ball - CyclismeFootball - Football américain - Hockey sur glace Rugby à XV - Ski - Sport automobile - Tennis Décès : 1er sep.: Viliam Schrojf, football 2 sep.: Max McNab, hockey sur glac...

 

Hanging gardens di One Central Park, Sydney Energy-plus-houses di Freiburg-Vauban Jerman Arsitektur berkelanjutan atau seni bina berkelanjutan (Inggris: sustainable architecture atau dikenal juga green architecture)[1] adalah arsitektur yang berusaha untuk meminimalkan dampak negatif lingkungan bangunan dengan efisiensi dan moderasi dalam penggunaan bahan, tenaga, dan ruang pengembangan dan ekosistem secara luas. Arsitektur berkelanjutan menggunakan pendekatan sadar untuk konserva...

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (July 2010) (Learn how and when to remove this template message) Radio DDR Radio DDR 2 (English: Radio GDR 2) was a radio channel in East Germany run by Rundfunk der DDR, created in October 1958. It was a regional service in the morning and at 01:00 local time, broadcast central...

 

Queen's Club Championships 1978 Sport Tennis Data 19 giugno – 24 giugno Edizione 76a Superficie Erba Campioni Singolare Tony Roche Doppio Bob Hewitt / Frew McMillan 1977 1979 Il Queen's Club Championships 1978 è stato un torneo di tennis giocato sull'erba. È stata la 76ª edizione del Queen's Club Championships, che fa parte del Colgate-Palmolive Grand Prix 1978. Si è giocato al Queen's Club di Londra in Inghilterra, dal 19 al 24 giugno 1978. Indice 1 Campioni 1.1 Singolare 1.2 Doppio 2...

 

Для термина «Кобринский» см. также другие значения. Кобринский уезд Герб Страна  Российская империя Губерния Гродненская губерния Уездный город Кобрин История и география Дата образования 1795 Площадь 5,3 тыс. км² Население Население 184,5 тыс. (1897) чел. Кобринский уезд...

迪尔克·艾滕博哈德出生1990年5月8日  (34歲)職業赛艇运动员 獎項Knight of the Order of Orange-Nassau  此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2023年7月5日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。迪�...

 

2009 film by Kevin Macdonald State of PlayTheatrical release posterDirected byKevin MacdonaldScreenplay byMatthew Michael CarnahanTony GilroyBilly RayBased onState of Playby Paul AbbottProduced byAndrew HauptmanTim BevanEric FellnerStarringRussell CroweBen AffleckRachel McAdamsRobin Wright PennJason BatemanJeff DanielsHelen MirrenCinematographyRodrigo PrietoEdited byJustine WrightMusic byAlex HeffesProductioncompaniesWorking Title FilmsStudioCanalRelativity MediaAndell EntertainmentDistribute...

 

Software application This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Qt Quick – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2021) (Learn how and when to remove this message) Qt QuickDeveloper(s)Qt ProjectInitial release21 September 2010; 13 years ago (2010-09-21)[1]Websitewiki.qt.io/Qt_Quick Qt Quick is a free software ap...

YarsanیارسانKuil Shah Hayas di desa Wardik dekat Mosul di IrakJenisEtnikPenggolonganAgama Iran kunoKitab suciKalâm-e SaranjâmTeologiSinkretisWilayahKurdistanBahasaBahasa Kurdi; Bahasa GoraniPendiriSultan SahakDidirikanAkhir abad ke-14 Iran baratUmatca 500,000[1] hingga 1,000,000 (di Iran)[2]Nama lainAhl-e Haqq, Kaka'i[3] Yarsan atau Ahle Haqq (bahasa Kurdi: یارسان, Yarsan,[4][5] bahasa Persia: اهل حق; Ahli Kebenaran), adalah a...

 

Railway station in Kent, England WestenhangerGeneral informationLocationWestenhanger, Folkestone & HytheEnglandGrid referenceTR128372Managed bySoutheasternPlatforms2Other informationStation codeWHAClassificationDfT category F1HistoryOpened7 February 1844Passengers2018/19 76,6022019/20 80,1682020/21 18,9022021/22 45,0922022/23 54,372 NotesPassenger statistics from the Office of Rail and Road Westenhanger railway station is on the South Eastern Main Line in England, serving the villages of ...

 

House of Representatives of the Philippines legislative district Bukidnon's 3rd congressional districtConstituencyfor the House of Representatives of the PhilippinesBoundary of Bukidnon's 3rd congressional district in BukidnonLocation of Bukidnon within the PhilippinesProvinceBukidnonRegionNorthern MindanaoPopulation482,016 (2020)[1]Electorate301,841 (2022)[2]Major settlements 8 LGUs Municipalities Damulog Dangcagan Don Carlos Kadingilan Kibawe Kitaotao Maramag Quezon Area3,21...

American philosopher (1919–2009) Part of a series onPyrrhonism Pyrrhonists Pyrrho Timon of Phlius Aenesidemus Agrippa the Skeptic Sextus Empiricus Concepts Ataraxia Acatalepsy Adiaphora Aporia Dogma Epoché Similar philosophies Empiric school Epilogism Academic skepticism Modern influence Münchhausen trilemma Benson Mates Robert Fogelin Philosophy portalvte Benson Mates (May 19, 1919 in Portland, Oregon – May 14, 2009 in Berkeley, California) was an American philosopher at the U...

 

Cushitic language of Ethiopia, Kenya, and Somalia This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Oromo language – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2021) (Learn how and when to remove this message) OromoAfaan OromooAfaan Oromoo in the Sheek Bakrii Saphaloo script invented by Bakri Sapalo[...