Tag (Altes Ägypten)

Tag in Hieroglyphen
Altes Reich
N5

Re

Tag

Mit dem Sonnenaufgang begann der altägyptische Tag.

Ein Tag im Alten Ägypten entsprach 24 altägyptischen Stunden, die in „zwölf Tages-“ und „zwölf Nachtstunden“ aufgeteilt waren. Die zwölf Tagesstunden begannen üblicherweise mit dem Sonnenaufgang und dauerten bis zum Sonnenuntergang, denen die zwölf Nachtstunden folgten. Die sichtbare Sonne markierte so den lichten Tag. Das Datum wechselte daher im ägyptischen Kalender nicht wie im gregorianischen und julianischen Kalender zu Mitternacht, sondern mit Sonnenaufgang.[1]

Der erste Monatstag im altägyptischen Mondkalender begann am Tag des Verschwindens der Altlicht-Mondsichel in der Morgendämmerung vor Sonnenaufgang. Da die letzten Nachtstunden zum alten Tag gehörten, war somit die Nichtsichtbarkeit des Mondes ein zuverlässiger Signalgeber unmittelbar vor der aufgehenden Sonne. Bei Neumond ist grundsätzlich keine Sichtung einer Mondsichel möglich, da der Mondaufgang fast gleichzeitig mit der Sonne ohne Mondsichelbildung erfolgt und der Neulichtmond nicht mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Der altägyptische Tag datierte immer über den Zeitraum von zwei julianischen bzw. gregorianischen Tagen. Heliakische Aufgänge von Sternen gehörten immer dem alten Tag an, weshalb sie im julianischen bzw. gregorianischen Kalender um einen Tag zurückzudatieren sind. Wenn beispielsweise Sirius als Signalgeber der Nilschwemme am 20. Juni seinen heliakischen Aufgang hatte, zählte dieses Ereignis im altägyptischen Kalender noch zum 19. Juni. Dieser Definition folgend gestalten sich die Anordnungen der Diagonalsternuhren und die Einträge im Nutbuch. Dort sind alle sichtbaren Dekane in die Phasen akronychische Kulmination, akronychischer Untergang sowie heliakischer Aufgang unterteilt und einem altägyptischen Tag zugeordnet: „Ein Dekan stirbt (akronychischer Untergang) und ein anderer lebt (heliakischer Aufgang) am Beginn einer Dekade.“[2]

Definition des altägyptischen Tages

Der Sonnengott Re in seiner Sonnenbarke
(Grab des Sethos I.)

Der ägyptische Kalender war in 36 Wochen unterteilt, die jeweils zehn Tage umfassten. Jeder Wochenanfang hatte den Dekan-Tag als Grundlage, dessen Beginn durch den heliakischen Aufgang des zuständigen Dekan-Sterns bestimmt wurde. Die letzten fünf Tage des Jahres nannten die Ägypter Heriu-renpet (Epagomene).

In der Ägyptologie fanden in der Vergangenheit kontroverse Diskussionen über den Zeitpunkt des Beginns eines altägyptischen Tages statt. Aufgrund unklarer Aussagen in Quellen, die der altägyptischen Mythologie zuzurechnen sind, zählten einige Ägyptologen die Morgen- und Abenddämmerung zu den 12 Tagesstunden. Hingegen definieren sich die 12 Tagesstunden in den Texten der altägyptischen Astronomie bezüglich des altägyptischen Kalenders von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Die von den Ägyptologen in älterer Literatur vorgenommenen Definitionen widersprechen sich teilweise. Es kann daher vorkommen, dass die Literatur jener Ägyptologen als Grundlage für die Definition des Tagesbeginns ab Dämmerung herangezogen wird, die zugleich an anderer Stelle den Tagesbeginn ab Sonnenaufgang festlegt. So erklären beispielsweise Richard Anthony Parker und Otto Neugebauer:

„Die erste Stunde der Nacht beginnt mit der Dunkelheit nach Sonnenuntergang und kein Stern ist nötig, sie (die 1. Nachtstunde) anzuzeigen…Der heliakische Aufgang war für die Auswahl der Dekansterne von entscheidender Bedeutung, denn der Dekan markiert die 12. Nachtstunde.[3]

Die zwischenzeitlich technisch stark verbesserten astronomischen Berechnungsmöglichkeiten und das Auftauchen neuer Textquellen führten in der Ägyptologie zu Neubewertungen historischer Texte sowie zu Korrekturen fehlerhafter Aussagen in der vorliegenden älteren Literatur. Ägyptologen und Astronomen bestätigen einheitlich, dass sich statt der in den altägyptischen Quellen genannten „unsichtbaren 70 Tage von Sirius“ in der frühdynastischen Zeit 74 Tage[4] astronomisch am Beobachtungsort Memphis belegen lassen; im weiteren Verlauf der altägyptischen Geschichte absinkend auf 70 Tage in der 12. Dynastie. Dieser Befund widerspricht ebenfalls einer Gleichsetzung der 1. und 12. Tagesstunde mit den Dämmerungsphasen, die zudem mit der altägyptischen Sonnenuhr infolge des fehlenden Schattens nicht erfasst werden konnten. Die auf der altägyptischen Sonnenuhr eingeteilten 12 Tagesstunden bezogen sich daher auf den lichten Tag.

Mythologische Definition

Deckendarstellung (Grab Sethos I.)

In der altägyptischen Mythologie stellt die Einteilung der Dämmerungsstunden eine Besonderheit dar, die unter anderem im Stundenkalender des Ramses II. dokumentiert ist. Auch die Ausführungen der Nutbuch-Darstellungen im Grab Sethos I. (KV17) im Tal der Könige beschreiben diese Sondersituation: „Die Orte der ersten beiden Nachtstunden sind die Hände und die Lippen der Himmelsgöttin Nut“. Der Eintritt von Re in die Duat findet zeitgleich mit dem „Verschlucken des Re“ statt. Die Verwandlung des „Re in Heliopolis als Sonne des Tages“ in die abendliche Erscheinungsform des Atum stellt die besondere Situation der „Zwischenzeit des Re“ anschaulich dar.

Insofern konnten die ersten beiden Nachtstunden in der ägyptischen Mythologie noch zum Tag gezählt werden, da die „Stunden der Nacht“ ursprünglich mit dem „Verschlucken des Re“ begannen. Gleichbedeutend galt diese Auffassung für die letzten beiden Stunden der Nacht, in denen Re im „Geburtsvorgang“ die Duat verlassen, aber noch nicht den Horizont erreicht hatte und als Morgendämmerung in der Erscheinungsform der Gottheit Chepri auftrat.

Kalendarische Definition

Tag

Diagonalsternuhr aus dem Mittleren Reich

In der Kalenderrechnung wurde konsequent nach dem Prinzip der Sonnensichtbarkeit verfahren. Die Bezeichnung Tag ist mit dem Erscheinen des Sonnengottes Re verbunden. Daher nannten die Ägypter „jeden Tag“ auch „jede Sonne“. Im „Zweibrüdermärchen“ wird der Beginn des Tages beschrieben: „Als die Erde für den nächsten Tag hell ward“. Das „hell werden“ bezog sich noch auf die Morgendämmerung, die zugleich die zwölfte Stunde der Nacht markierte. Entsprechend galt die Zeit nach Sonnenuntergang als „zweite Tageshälfte, die Dunkelheit, die auf Re folgt“.

Christian Leitz bezeichnet die Aussage von Richard-Anthony Parker und Otto Neugebauer „Die erste Stunde des Tages beginnt mit der Dämmerung“ als „nicht akzeptabel“, da sie den altägyptischen Quellen widerspricht. Dort, beispielsweise im Nutbuch und in den Diagonalsternuhren, wird der heliakische Aufgang konsequent in die 12. Nachtstunde terminiert. Außerdem gelten die akronychischen Untergänge und akronychischen Kulminationen während der Abenddämmerung als Eintritt in die Duat, der sich in der 1. Nachtstunde vollzieht.[3]

Auf dem Naos der Dekaden des Nektanebos I. beginnt die Wirksamkeit der Dekane mit der Kulmination am Ende der 12. Nachtstunde. Alexandra von Lieven verweist in diesem Zusammenhang auf die Funktion der Morgendämmerung, die als „Geburtsphase des Sonnengottes“ anzusehen ist, wobei sich Re noch unterhalb des Horizontes befindet. In gleicher Weise werden die Dekansterne tituliert, „die in der 12. Nachtstunde“ während der Morgendämmerung „geboren werden“ und sich dabei über den „Ausgangstoren der Duat“ befinden.

Der Sonnengott Re unmittelbar nach dem Verlassen der Unterwelttore während „der Stunde, die zufriedenstellt“

In der altägyptischen Mythologie wird der Beginn der ersten Tagesstunde auch beschrieben als „Moment, wenn der Sonnengott Re den Bereich der Mesqet und die Duat verlässt“. In der ursprünglichen Fassung des Nutbuches heißt es dazu weiter:[5]

„So entsteht [der Befehl], dass er (Re) sich zum Himmel entfernt, in der „Stunde, die zufriedenstellt“. So wird seine Gestalt stark und groß. Bei Nacht gehen die (Dekansterne als) Bas beim Fahren am Himmel hervor. Die Dekansterne folgen Re bei seinem Aufgang in der „Stunde, die zufriedenstellt“. Am Tag sind sie nicht sichtbar für die Menschen.“

Nutbuch, Sethos I.-Schrift:[6]

Die Tageszeiten wurden im Alten Ägypten durch die Stundengöttinnen repräsentiert. Richard-Anthony Parker und Otto Neugebauer „postulierten“, dass „die Stunde, die zufriedenstellt“ in altägyptischen Texten ansonsten nicht nachweisbar sei.[7] Da die „Stunde, die zufriedenstellt“ zum Tag gehört, ist sie im „Buch der Nacht“ tatsächlich unbekannt, jedoch im „Buch vom Tag“ belegt: „Die Majestät dieses Gottes geht hervor in der Stunde Die die Schönheit des Re erscheinen lässt. Das ist die Stunde, die zufriedenstellt“. Daneben wird diese Stunde zwei weitere Male bezüglich des Sonnenlaufes im „Buch vom Durchwandeln der Ewigkeit“ genannt. Bei dem erst in der griechisch-römischen Zeit entstandenen Papyrus Carlsberg 1 handelt es sich um eine Abschrift der ursprünglichen Nutbuchfassungen aus dem Neuen Reich. Der Papyrus Carlsberg 1 beinhaltet zahlreiche neue theologische Ausdeutungen.[5]

„Re befielt sein Entfernen von den Menschen in der Duat, in der neunten Stunde der Nacht, das heißt, in der „Stunde, die zufriedenstellt“. Die Dekansterne machen ihre Wanderung beim Ziehen am Himmel. Ihre Aufgänge sind für das menschliche Gesicht unsichtbar. Sein (Re) Schauen zur Erde beim Aufgehen sind seine Strahlen.“

Nutbuch, Papyrus Carlsberg 1[6]
Datumswechsel im altägyptischen Kalender

Den Kommentator des Papyrus Carlsberg 1 hat offensichtlich die Zuweisung der „Stunde, die zufriedenstellt“ verwirrt, da er sie mit „der neunten Stunde der Nacht“ gleichsetzte, obwohl es sich um die erste Tagesstunde handelt. Der Aufgang der Dekansterne, die „mit Re über den Himmel ziehen“, findet aufgrund der Verlegung des Sonnenaufgangs in die neunte Stunde der Nacht nun am Tag statt, weshalb ihr Aufgang dann nicht mehr zu beobachten ist.[5]

Die neu zusammengestellten Aussagen zeigen die Schwierigkeiten des Kommentators, den Sinn zu verstehen; beispielsweise warum sich die Sonne in der „neunten Stunde der Nacht“ entfernt, obwohl die Menschen die Sonne dann sowieso nicht sehen können. Die falschen Zuweisungen belegen deutlich den Umstand, dass es sich bei der „Stunde, die zufriedenstellt“ um einen Übertrag aus anderen Texten handelte, die dem Kommentator nicht mehr vorlagen. Er kam deshalb zu fehlerhaften „Schlussfolgerungen“, die teilweise sogar jenen Aussagen des Kapitels der Dekansterne im Papyrus Carlsberg 1 widersprechen.[5]

Nacht

Abenddämmerung als 1. Nachtstunde

Die Nacht begann mit der Abenddämmerung unmittelbar nach dem Sonnenuntergang in der 12. Stunde des Tages und endete mit dem Sonnenaufgang. Das Ende der zwölften Nachtstunde kennzeichnete zugleich das Ende des ägyptischen Tages. Die Anordnung der Dekane auf den Diagonalsternuhren widerspricht der Hypothese, dass die 1. Nachtstunde erst nach der Dämmerung einsetzt. Ein Dekan war grundsätzlich für die Dauer von jeweils 10 Tagen der „Signal-“ und „Namensgeber“.

Die zu einem Dekan zugehörigen Sterne besaßen eine wesentlich geringere Helligkeit als Sirius, weshalb bei normalen Bedingungen jene Sterne erst etwa 50 bis 60 Minuten nach Sonnenuntergang sichtbar wurden und unmittelbar danach entweder kulminierten oder akronychisch untergingen. Die entsprechenden Aussagen zum „Tod eines Dekans“ bei seinem akronychischen Untergang bezogen sich immer auf die 1. Nachtstunde. Die den Dekan repräsentierenden Dekansterne zeigten deshalb immer das Ende der 1. Nachtstunde an, der kurze Zeit später der Beginn der 2. Nachtstunde folgte.[8]

Nächtlicher Sonnenlauf
(Darstellung in KV11)

„Was zwischen dem Stern ist, der die 1. Stunde (der Nacht) macht (Kulmination), das heißt, dem Stern des Abends, bis zu dem, der die Duat umkreist (akronychischer Untergang), das sind 9 Sterne…Die Majestät dieses Gottes (Re) tritt ein (in die Duat) im Hinblick auf die 1. Stunde (der Dekansterne) in der Dunkelheit…Die Majestät dieses Gottes (Re) geht zur Ruhe…in die Duat in der 2. Stunde der Nacht.“

Nutbuch, Dekankapitel[2]

Im „Buch der Nacht“ beginnt die Barken-Nachfahrt des Re ebenfalls in der 2. Stunde der Nacht, während Seth am „Ufer des Sees“ steht, über dem der sterbende Dekan (1. Nachtstunde) noch schwebt und ihn leicht berührt. Der Sonnengott Re kann nur seine Barke betreten, wenn er zu Beginn der 2. Nachtstunde das „Tor des Allesverschlingers (Seth)“ unbeschadet passiert hat.[9] Eine Nachtstunde entsprach am längsten Tag des Jahres 50 Minuten, am kürzesten Jahrestag 70 Minuten. Vom Zeitpunkt des Sonnenuntergangs bis zum Ende der astronomischen Dämmerung vergehen in Ägypten im Durchschnitt etwa 90 Minuten, so dass die Phase der totalen Dunkelheit immer in die 2. Nachtstunde fiel.

Re in der Sonnenbarke während der Nachtfahrt

Im „Zweibrüdermärchen“ wird nach erfolgtem Sonnenuntergang vom gerade vergangenen Tag als „Gestern“ und als „Zeit, die nicht zu Re gehört“ gesprochen. Die Nächte zu altägyptischen Festen fallen damit immer auf den Vortag, auch wenn der Festbeginn in der Zeit unmittelbar nach Sonnenaufgang stattfindet. Auch das „altägyptische Neujahrsfest“ begann „in der Nacht des fünften Tages der Jahreszeit Heriu-renpet“. Mit den ersten Sonnenstrahlen des ersten Achet I hielt das neue Jahr kurze Zeit später Einzug, wobei die „Geburt des Re“ noch im alten Jahr den Anfang hatte und im neuen Jahr zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs vollzogen war. Sopdet konnte während der Morgendämmerung als Erscheinungsform der Isis oder Hathor daher auch als „Geburtshelferin“ fungieren.

Tageslängen

Die Länge einer Tages- oder Nachtstunde schwankte durchschnittlich je nach Jahreszeit im Mittel zwischen 1 h 9 min und 51 min. Die durchschnittlichen Tages- und Nachtlängen hatten in Umrechnung eine Schwankungsbreite von 10 h 21 min (21./22. Dezember) bis 13 h 44 min (21./22. Juni).

Die genannten Zeiten gelten für den Beobachtungsort Memphis. Die Werte ändern sich je nach Breitengrad, wobei die Dämmerungsphasen in nördliche Richtung zunehmende Längen und in südliche Richtung abnehmende Längen aufweisen.

Dauer der Dämmerung, Tag und Nacht in Memphis[10]
Lichtzustand 20./21. März 21./22. Juni 22./23. Sep. 21./22. Dez.
Astronomische Dämmerung 04:39 Uhr 03:22 Uhr 04:24 Uhr 05:21 Uhr
Nautische Dämmerung 05:07 Uhr 03:55 Uhr 04:52 Uhr 05:51 Uhr
Bürgerliche Dämmerung 05:35 Uhr 04:29 Uhr 05:20 Uhr 06:21 Uhr
Sonnenaufgang 06:00 Uhr 04:55 Uhr 05:44 Uhr 06:47 Uhr
Sonnenuntergang 18:03 Uhr 18:56 Uhr 17:47 Uhr 16:56 Uhr
Bürgerliche Dämmerung 18:07 Uhr 19:00 Uhr 17:51 Uhr 17:00 Uhr
Nautische Dämmerung 18:31 Uhr 19:27 Uhr 18:15 Uhr 17:27 Uhr
Astronomische Dämmerung 18:59 Uhr 20:00 Uhr 18:43 Uhr 17:57 Uhr
Nachtdauer (totale Dunkelheit) 19:27 – 04:38 Uhr 20:36 – 03:21 Uhr 19:11 – 04:23 Uhr 18:25 – 05:20 Uhr
Tagdauer (lichter Tag) 06:00 – 18:03 Uhr 04:55 – 18:56 Uhr 05:44 – 17:47 Uhr 06:47 – 16:56 Uhr

Literatur

  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens. Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X.
  • Christian Leitz: Studien zur ägyptischen Astronomie. Harrassowitz, Wiesbaden 1991, ISBN 3-447-03157-3.
  • Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9.
  • Ulrich Luft: Der Tagesbeginn in Ägypten: Der Tag begann bei Sonnenaufgang. In: Altorientalische Forschungen. (AoF) Nr. 14. Akademie, Münster 1987, S. 3–11.
  • Jean Meeus: Astronomische Algorithmen – Anwendungen für Ephemeris Tool 4, 5. 2. Auflage. Barth, Leipzig/ Berlin/ Heidelberg 2000, ISBN 3-335-00400-0.
  • Jean Meeus: Astronomical Tables of the Sun, Moon and Planets. 2. Auflage. Willmann-Bell, Richmond 1995, ISBN 0-943396-02-6
  • Richard Anthony Parker, Otto Neugebauer: Egyptian Astronomical Texts. (EAT), Band I. Brown University Press, Rhode Island 1969.
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/ Wiesbaden 1950.
  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5.
  • Alexandra von Lieven: Der Himmel über Esna – Eine Fallstudie zur religiösen Astronomie in Ägypten am Beispiel der kosmologischen Decken- und Architravinschriften im Tempel von Esna. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04324-5.

Einzelnachweise

  1. Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Mainz/ Wiesbaden 1950, S. 20.
  2. a b Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. Kopenhagen 2007, S. 69–73.
  3. a b Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Leuven 1995, S. 72.
  4. In Elephantine war Sirius 63 Tage unsichtbar. Auf das gesamte Land Ägypten bezogen ergab sich ein Durchschnittswert von 69 Tagen; vgl. hierzu auch Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens. Hildesheim 1985, S. 61.
  5. a b c d Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. Kopenhagen 2007, S. 136–140.
  6. a b Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. Kopenhagen 2007, S. 55–57.
  7. Richard Anthony Parker, Otto Neugebauer: Egyptian Astronomical Texts. Band 1, Rhode Island 1969, S. 50.
  8. Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Leuven 1995, S. 73.
  9. Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. Kopenhagen 2007, S. 151.
  10. Werte gemäß Southern Stars Systems: SkyChart III. Saratoga, California 95070, United States of America.

Read other articles:

AlkmanNama dalam bahasa asli(grc) Ἀλκμάν BiografiKelahirannilai tidak diketahui Sardis Kematian7 abad SM Tempat pemakamanTomb of Alkman in Sparta (en) KegiatanSpesialisasiAncient Greek poetry (en) dan sajak lira PekerjaanPenyair dan penulis Periode aktif(Floruit (en): 7 abad SM ) Alkman (bahasa Yunani Kuno: Ἀλκμάν, translit. Alkmán) adalah penyair puisi Yunani Kuno yang berasal dari Sparta. Dia adalah perwakilan paling awal dari catatan kanon Sembilan Penyair Lira...

 

 

Al-AjaweedLingkunganNegaraArab SaudiProvinsiProvinsi MakkahPemerintahan • Wali kotaHani Abu Ras[1] • Gubernur kotaMish'al Al-SaudKetinggian12 m (39 ft)Zona waktuUTC+3 (AST) • Musim panas (DST)ASTKode pos(5 kode digit dimulai dari 23; e.g. 23434)Kode area telepon+966-12Situs webwww.jeddah.gov.sa/english/index.php Al-Ajaweed adalah sebuah permukiman padat penduduk di kota Jeddah di Provinsi Makkah, tepatnya di sebelah barat Arab Saudi.[3...

 

 

A Chef in Love loveSutradaraNana DzhordzhadzeProduserTemur BabluaniAlexander RodnyanskyThomas BauermeisterMarc RuscartDitulis olehIrakli KvirikadzeAndré GraillPemeranPierre RichardMicheline PresleNino KirtadzeJean-Yves GautierPenata musikGoran BregovicSinematograferGiorgi BeridzePenyuntingGuili GrigorianiVessela MartschewskiDistributorCTV InternationalSony Pictures ClassicsTanggal rilis 23 April 1997 (1997-04-23) (A.S.)Durasi100 menitNegaraGeorgiaBahasaPrancis, GeorgiaAnggaran17,0...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Multipolar – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR PT Multipolar TbkJenisPublikKode emitenIDX: MLPLIndustriInvestasiDidirikan1975KantorpusatJakarta, IndonesiaTokohkunciAdrian Suherman (Presid...

 

 

American paranormal reality television series This article is about the American television series. For the British Discovery Channel series, see Ghosthunters (TV series). Ghost HuntersTitle card used in seasons 5 and 6 of Ghost Hunters, depicting Race Rock Light, which was investigated during season 1.GenreParanormalReality televisionDocumentaryStarringJason Hawes (2004–16; 2021–present) Grant Wilson (2004–12; 2019–2020)Steve Gonsalves (2004–16; 2021–present)Dave Tango (2005–16...

 

 

Artikel ini mungkin mengandung riset asli. Anda dapat membantu memperbaikinya dengan memastikan pernyataan yang dibuat dan menambahkan referensi. Pernyataan yang berpangku pada riset asli harus dihapus. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini)Artikel ini sebagian besar atau seluruhnya berasal dari satu sumber. Diskusi terkait dapat dibaca pada the halaman pembicaraan. Tolong bantu untuk memperbaiki artikel ini dengan menambahkan rujukan ke sumber lain yang tepercaya...

American jurist and politician (1785–1861) Justice McLean redirects here. For the Mississippi Supreme Court justice, see William Campbell McLean. For other people named John McLean, see John McLean (disambiguation). John McLeanDaguerreotype by Mathew Brady, c. 1849Associate Justice of the Supreme Court of the United StatesIn officeMarch 12, 1829 – April 4, 1861Nominated byAndrew JacksonPreceded byRobert TrimbleSucceeded byNoah SwayneUnited States Postmaster GeneralIn office...

 

 

Japanese anime television series Princess TutuDVD coverプリンセスチュチュ(Purinsesu Chuchu)GenreMagical girl[1]Created byIkuko Itoh Anime television seriesDirected byJunichi Sato (chief)Shogo KoumotoProduced byAtsushi MoriyamaTomoko KawasakiMasafumi FukuiTaiji SuinouYoshiaki MatsumotoShironori KawasakiWritten byMichiko YokoteMusic byKaoru WadaStudioHal Film MakerLicensed byAUS: Madman Entertainment (expired)NA: ADV Films (former)AEsir Holdings (f...

 

 

Lorenzo Dow Född16 oktober 1777[1]Död2 februari 1834[1] (56 år)BegravdOak Hill CemeteryMedborgare iUSASysselsättningTeologMakaPeggy DowFöräldrarHumphrey Bean Dow[2]Redigera Wikidata Lorenzo Dow (16 oktober 1777 – 2 februari 1834) var en excentrisk metodistisk resande väckelsepredikant och en av de ledande gestalterna inom den andra stora väckelsen i USA. Dow sägs ha predikat för fler människor än någon av sina samtida. Dow brydde sig inte om materiella tillgånga...

Démence Données clés Traitement Médicament (RS)-citalopram, rispéridone, perphénazine, donépézil, galantamine, tacrine, rivastigmine, olanzapine, quétiapine, pimavansérine, aripiprazole, mémantine, dihydro-α-ergocryptine (en) et dihydroergocristine (en) Spécialité Psychiatrie et neurologie Classification et ressources externes CISP-2 P70 CIM-10 F00-F07 CIM-9 290-294 DiseasesDB 29283 MedlinePlus 000739 MeSH D003704 Patient UK Dementia-pro Mise en garde médicale modifier - modif...

 

 

كامل الحسيني   معلومات شخصية الميلاد 23 فبراير 1867   القدس  الوفاة 31 مارس 1921 (54 سنة)   القدس  الأب محمد طاهر الحسيني  مناصب المفتي العام للقدس   في المنصب1918  – 1921    أمين الحسيني  الحياة العملية المهنة قاضٍ  تعديل مصدري - تعديل   كامل طاهر الحسيني (...

 

 

79-я гвардейская реактивная артиллерийская Новозыбковская Краснознамённая, орденов Суворова и Александра Невского бригада Годы существования 1992[1] — н. в. Страна  Россия Подчинение Сухопутные войска Российской Федерации Входит в Московский военный округ Ти...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bang Nam Phueng – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) (Learn how and when to remove this message) Tambon in Samut Prakan, ThailandBang Nam Phueng บางน้ำผึ้งTambonBang Nam PhuengBang Nam Phueng Floating MarketEtymology: th...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Maryland (homonymie). Maryland Sceau du Maryland. Drapeau du Maryland. Carte des États-Unis avec le Maryland en rouge.SurnomOld Line State, Free State, Cockade StateEn français : « État de l'ancienne ligne », « État Libre », « État de la Cocarde ».DeviseFatti maschii, parole femine (italien)« Actions fortes, mots discrets ». Administration Pays États-Unis Capitale Annapolis Adhésion à l’Union 28 ...

 

 

Siorapaluk HiurapalukSiorapalukSiorapalukLokasi di GreenlandKoordinat: 77°47′08″N 70°38′00″W / 77.78556°N 70.63333°W / 77.78556; -70.63333Negara berdaulat Kerajaan DenmarkNegara konstituen GreenlandMunisipalitasAvannaataPopulasi (2020) • Total43Zona waktuUTC-04Kode pos3971 Qaanaaq Siorapaluk (Greenland Barat) atau Hiurapaluk (Inuit Kutub) adalah permukiman di wilayah Qaanaaq, munisipalitas Avannaata, Greenland utara. Permukiman in...

Charles TaylorCharles Taylor by C. E. BrockBorn27 May 1840 Died12 August 1908  (aged 68)OccupationTheologian, academic, Hebraist, mathematician  Charles Taylor (1840–1908) was an English Christian Hebraist. Life Taylor was born on 27 May 1840 in London. He was educated at King's College School, and St. John's College, Cambridge, where graduated BA as 9th wrangler in 1862 and became a fellow of his college in 1864.[1] He became Master of St John's in 1881. In 1874 he ...

 

 

Howling caused by a circular path in an audio system Not to be confused with Auditory feedback. Audio feedback Problems playing this file? See media help. Block diagram of the signal-flow for a common feedback loop.[1]: 118  Audio feedback (also known as acoustic feedback, simply as feedback) is a positive feedback situation that may occur when an acoustic path exists between an audio output (for example, a loudspeaker) and its audio input (for example, a microphone or...

 

 

Erland NordenskiöldErland NordenskiöldBorn19 July 1877StockholmDied1932NationalitySwedishAwardsLoubat PrizeScientific careerFieldsarchaeology Erland Nordenskiöld with ashluslay (nivaclé) during the Hernmarck expedition 1908–1909. Baron Nils Erland Herbert Nordenskiöld (19 July 1877 – 5 July 1932) was a Swedish archeologist and anthropologist. Nordenskiöld's research focused on the ethnography and prehistory of South America. Biography He was born in Stockholm, the son of N. A. E...

Organic compound (CH3−C≡N); Simplest organic nitrile Not to be confused with Acetyl cyanide. Acetonitrile Skeletal formula of acetonitrile Skeletal formula of acetonitrile with all explicit hydrogens added Ball and stick model of acetonitrile Spacefill model of acetonitrile Names Preferred IUPAC name Acetonitrile[2] Systematic IUPAC name Ethanenitrile[2] Other names Cyanomethane[1]Ethyl nitrile[1]Methanecarbonitrile[1]Methyl cyanide[1]MeCNAC...

 

 

Mappa dei principali aeroporti italiani Gli aeroporti in Italia sono variamente distribuiti nelle varie regioni italiane, e a ciascuno di essi è assegnato un codice aeroportuale ICAO. Il nome, nel caso di aeroporti aperti al traffico civile, è quello della documentazione ufficiale prodotta dall'Ente nazionale per l'aviazione civile (ENAC).[1] Gli aeroporti sono raggruppati distinguendo tra quelli certificati dall'ENAC, presenti nelle liste ENAC e non presenti nelle liste ENAC. Il nu...