Synagoge Brilon

Die Synagoge Brilon war ein jüdisches Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung in Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Geschichte und Architektur

Synagoge von 1910 bis 1929
Synagoge

Als Vorgänger diente von 1910 bis 1929, bis zum Bau der neuen Synagoge, ein Fachwerkanbau des Hauses in der Marktstraße 16 als Versammlungsraum. Der Zustand wurde mittlerweile durch zwei grundlegende Umbauten verändert.

Die neue Synagoge stand leicht erhöht zwischen Kreuziger Mauer und Hubertusstraße. Sie wurde unter aktiver Mithilfe des Bauamtes und der Stadtverwaltung errichtet. Der Bauplatz wurde der jüdischen Gemeinde von der Stadt geschenkt. Das Fundament wurde laut Baubeschreibung aus Bruchsteinen hergestellt, für die übrigen Wände fanden Ringofensteine Verwendung. Der Fußboden des Kellers und die Heizkanäle waren aus Stampfbeton. Die Decke darüber wurde aus T-Eisen mit gewölbten Feldern gebaut. Der Boden der Empore und die Treppenhausdecken waren Holzbalkendecken mit Spalierputz. Die Außenwände waren mit weißem Edelputz verputzt. Im Inneren wurden die Längswände durch vier Rundbogenfenster gegliedert, die sich paarweise gegenüberstanden. Die Säulen im Inneren wurden aus Eisenbeton gegossen. Das Dach wurde auf einer Tannenholzschalung mit Schiefer gedeckt. Sehr große, im Keller befindliche Öfen beheizten das Gebäude. Die massive Eingangstür aus Eiche war von innen mit Samt beschlagen, sie war über eine Podesttreppe mit 18 Stufen erreichbar. Die Innenwände waren glatt geputzt. Im Anbau mit zwei Fenstern zur Kreuziger Mauer war der Schulraum für die jüdischen Kinder untergebracht, der Hauptraum war durch eine Verbindungstür erreichbar. In diesem Schulzimmer wurden die Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr in jüdischer Religion unterwiesen. Ein Gottesdienst durfte nur in Anwesenheit von mindestens zehn erwachsenen Männern (Minjan) stattfinden. Männer und Jungen versammelten sich im Erdgeschoss, Frauen und Mädchen auf der 30 m² großen Empore. Eingeweiht wurde die Synagoge am 10. Mai 1931.

Ausstattung

Die Thora wurde im Aron ha-Qodesch aufbewahrt, der befand sich in der halbkreisförmigen und von einer Halbkuppel überwölbten Apsis auf der Estrade.

Ursprüngliche Planung

Ursprüngliche Planung

Ursprünglich war der Bau größer geplant. Der baupolizeilich geprüfte Entwurf vom 15. April 1920 sah einen oktogonalen Turm von 15,8 m Höhe vor; die Estrade sollte in drei Apsiden enden. Vermutlich aus finanziellen Gründen fiel die Ausführung bescheidener aus. Es wurde auf gleicher Grundfläche, allerdings unter Verzicht auf zwei Apsiden, gebaut. Statt des Turmes wurde das Gebäude mit einem Walmdach, mit einer Firsthöhe von 11,1 m versehen. Der Anbau mit abschließendem Satteldach wurde von 11 m auf 9 m reduziert. Auf die zur Erhellung der Estrade geplanten zwei Apsiden-Fenster wurde verzichtet. Da der Turm nicht gebaut wurde, kamen auch die beiden kreisrunden Fenster, mit einem Durchmesser von 1,8 m und geschmückt mit einem Davidstern, nicht zur Ausführung.

Erste Übergriffe

Ab 1937 und besonders 1938 wurde der Gottesdienst gestört und das Gebäude beschädigt. Die Synagogenfenster wurden ab und an von wohl aufgehetzten Kindern eingeworfen; die Versicherungen waren kurz davor, die Leistungen zu verweigern. Einige Monate vor der Pogromnacht wurden große Rahmen mit engem, verzinktem Draht angebracht, um das Durchdringen der Steine zu verhindern.

Pogrom 1938 und Folgen

In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden die Anwohner um die Synagoge von Lärm geweckt. Männer versuchten die Eichentür aufzubrechen, was zuerst misslang. Es wurde schweres Eisengerät herbeigeschafft, und die Tür wurde gewaltsam geöffnet. Eine andere Gruppe der Einbrecher verschaffte sich Zugang zum Schulraum. Die Bänke wurden zertrümmert, durch den Verbindungsraum in die Synagoge geschafft und mit Benzin übergossen. Nach Zeugenaussagen war das Benzin vorher in Kanistern von der Tankstelle am Quellenhof geholt worden. Etwa 20 bis 30 Männer, zum großen Teil in SA-Uniform, zertrümmerten Scheiben und Lampen. Kurz darauf brannte das Gebäude an mehreren Stellen. Die später erschienene Feuerwehr durfte auf Weisung den Brand nicht löschen, sondern musste den Wasserstrahl seitwärts lenken. Die Synagoge brannte bis auf die Mauern nieder, diese wurden später gesprengt. Die Kellerdecke wurde eingerissen und die Räume darunter mit Schutt verfüllt. Die Kellergewölbe sind noch vorhanden, die Fundamente liegen heute etwa einen Meter unter der Erde.

Die Synagogenreste mit Platz wurden am 11. November 1938 der Synagogengemeinde von der Stadt Brilon für 1.665 Reichsmark gekauft, Der Kaufpreis wurde nie bezahlt.[1]

Am 13. April 1939 teilte die Stadt Brilon in einem geheimen Schreiben mit: Betr.: Ruinen der Synagogen jüdischer Kultusvereinigungen. Zur Verfügung vom 11. 4. 1939.

An den Herrn Landrat in Brilon. Die Ruinen der Synagoge der hiesigen jüdischen Kultusgemeinde sind entfernt.

Entschädigungsantrag

Die Jewish Trust Corporation Germany stellte für die jüdische Gemeinde in Brilon einen Entschädigungsantrag, die Stadt Brilon antwortete wie folgt:

Betr.: Wiedergutmachung nach dem Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungs -BEG) vom 29. 06. 1956; hier: Entschädigungsantrag für die jüdische Gemeinde in Brilon.

Vorg.: Verfügung vom 26. 11. 1957 - II/062-20 Nr. 369 -

Auf die obige Verfügung wird wie folgt berichtet:

1) Als Eigentümer der Synagoge in Brilon war die Synagogengemeinde Brilon eingetragen

2) Das Grundstück wurde im Jahre 1930 der Synagogengemeinde Brilon von der Stadt Brilon zum Bau einer Synagoge geschenkt. Nach dem Abbrennen der Synagoge am 8.11.1938 haben die gesetzlichen Vertreter der Synagogengemeinde Brilon am 11.11.1938 mit der Stadt Brilon einen Kaufvertrag abgeschlossen. Danach ist die Parzelle am 22.4.1941 in das Eigentum der Stadt übergegangen. Der im Kaufvertrag genannte Kaufpreis wurde damals nicht gezahlt. Zur endgültigen Entsperrung (Rückerstattungssache) des Grundstücks war am 4.1.1952 ein Termin vor dem Wiedergutmachungsamt beim Landgericht in Arnsberg anberaumt. Eine Abschrift der Verhandlungsniederschrift und eine Abschrift des Kaufvertrages liegen bei.

3) Der bauliche Zustand der Synagoge war gut. Das Gebäude wurde in der Nacht vom 8. zum 9.11.1938 durch Brand zerstört. Über den Hergang der Zerstörung ist hier nichts bekannt. Auch sind keine Personen bekannt, die sich an der Zerstörung beteiligt haben.

4) Über die Einrichtungsgegenstände, die sich in der Synagoge befunden haben sollen und ob davon etwas gerettet worden ist, kann ebenfalls nicht gesagt werden.

Dieser Beschluss erging, obwohl Zeitzeugen bekannt waren, die nähere Angaben machen konnten.

Durch nationalsozialistischen Terror wurde die jüdische Gemeinde ausgelöscht. In Brilon lebten 1946 nur noch zwei Juden.[2]

Gedenkstein

Mahnmal zur Judenverfolgung am Standort der Synagoge

Das Denkmal ist ein weißer Quader, durch dessen Mitte sich ein großer Spalt zieht. Die Bronzetafel, die sich auf dem ursprünglichen Gedenkstein befand, wurde auf dem neuen Mahnmal zur Judenverfolgung angebracht. Sie trägt die Inschrift: Der Ort auf dem Du stehst ist heiliger Boden EX 3.5. Darunter ein Davidstern, dann folgt: Hier stand seit 1929 die Synagoge der jüdischen Gemeinde Brilon. Sie wurde in der Pogromnacht am 9. November 1938 von Nationalsozialisten zerstört. Eine andere Seite trägt eine große Platte mit den Namen und den Geburtsjahren der 103 ermordeten Briloner Juden. Die Daten wurden mit einem Laserstrahl aus einer großen Edelstahlplatte herausgebrannt. Eine dritte Platte erinnert an die Einweihung. Der zerrissene Würfel symbolisiert die Spaltung und Zerstörung der Gesellschaft.

Siehe auch

Literatur

  • Sigrid Blömeke, Hans-Günther Bracht, Gisela Kemper, unter Mitarbeit von Wolfgang Arnolds: Juden in Brilon zur Zeit des Nationalsozialismus. Dokumente, Familienschicksale, Zeitzeugenaussagen. Demokratische Initiative, Verein zur Förderung Sozialer, Kultureller und Politischer Bildung e. V., Brilon 1988, ISBN 3-9801960-0-3.
  • Alfred Bruns: Ortsartikel Brilon. In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsgg. von Frank Göttmann, Münster 2016, S. 233–246 Online-Fassung der Historischen Kommission für Westfalen.

Einzelnachweise

  1. Sigrid Blömeke, Hans-Günther Bracht, Gisela Kemper, unter Mitarbeit von Wolfgang Arnolds: Juden in Brilon zur Zeit des Nationalsozialismus. Herausgeber: Demokratische Initiative Verein zur Förderung sozialer, kultureller und Politischer Bildung e. V. Brilon, ISBN 3-9801960-0-3, Seite 72.
  2. 750 Jahre Stadt Brilon, 1220 bis 1970, S. 131, 132.

Koordinaten: 51° 23′ 49,9″ N, 8° 34′ 19,9″ O

Read other articles:

Bacardi LimitedJenisSwastaIndustriMinumanDidirikan4 Februari 1862Santiago de CubaPendiriDon Facundo Bacardí MassóKantorpusatHamilton, BermudaTokohkunciFacundo L. Bacardi (Chairman)Mahesh Madhavan (CEO)ProdukBacardi rum, Grey Goose vodka, Patrón Tequila, Dewar's Blended Scotch whisky, Bombay Sapphire gin, Martini & Rossi vermouth and sparkling wines, Eristoff vodka, Cazadores blue agave tequila, Angel's Envy Bourbon and moreSitus webbacardilimited.com Bacardi Limited adalah salah satu p...

 

 

Right Now, Wrong ThenSutradaraHong Sang-sooProduserKim Kyoung-heeDitulis olehHong Sang-sooPemeranJung Jae-young Kim Min-heePenata musikJeong Yong-jinSinematograferPark Hong-yeolPenyuntingHahm Sung-wonPerusahaanproduksiJeonwonsa FilmsDistributorGrasshopper Film Next Entertainment WorldTanggal rilis 13 Agustus 2015 (2015-08-13) (Locarno) 24 September 2015 (2015-09-24) (South Korea) 24 Juni 2016 (2016-06-24) (United States) Durasi121 minutesNegaraSouth KoreaBahas...

 

 

Census area in Alaska, United States Borough in AlaskaAleutians West Census AreaBoroughA World War II bunker abandoned in Dutch Harbor, Amaknak IslandLocation within the U.S. state of AlaskaAlaska's location within the U.S.Coordinates: 52°09′47″N 174°17′06″W / 52.16298°N 174.28505°W / 52.16298; -174.28505Country United StatesState AlaskaEstablished1980[1]Named forAleutian IslandsLargest cityUnalaskaArea • Total14,116 sq...

Road in Sydney, Australia William StreetNew South WalesWilliam Street with the Coca-Cola billboard in 2008West endEast endCoordinates 33°52′25″S 151°12′45″E / 33.873683°S 151.212588°E / -33.873683; 151.212588 (West end) 33°52′36″S 151°13′38″E / 33.876670°S 151.227222°E / -33.876670; 151.227222 (East end) General informationTypeStreetLength1.4 km (0.9 mi)[2]Opened1834[1]GazettedDecember 19...

 

 

Location of DeSoto Parish in Louisiana This is a list of the National Register of Historic Places listings in DeSoto Parish, Louisiana. This is intended to be a complete list of the properties and districts on the National Register of Historic Places in DeSoto Parish, Louisiana, United States. The locations of National Register properties and districts for which the latitude and longitude coordinates are included below, may be seen in a map.[1] There are 28 properties and districts l...

 

 

Bilateral relationsSaint Vincent and the Grenadines-United Kingdom relations Saint Vincent and the Grenadines United Kingdom The High Commission of Saint Vincent and the Grenadines, London Saint Vincent and the Grenadines and the United Kingdom have a long history, tracing back to early British settlements and British conflicts with the French during the Colonial era. History Control of the island of Saint Vincent was ceded to Britain by the French following the signing of the Treaty of Paris...

Egyptian queen in Sixth Dynasty of Egypt For other Egyptian ladies called Ankhesenpepi, see Ankhesenpepi. Ankhesenpepi IIIResting placePyramid in SaqqaraOccupationQueen of EgyptSpousePepi IIParentNemtyemsaf I Ankhesenpepiin hieroglyphs Era: Old Kingdom(2686–2181 BC) Ankhesenpepi III was an ancient Egyptian queen of the Sixth Dynasty as a consort of Pepi II, who was probably her uncle. She was a daughter of Merenre Nemtyemsaf I and was named after her grandmother, Ankhesenpepi I.[1&...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Topik a...

 

 

ADMBDesigned byDavid FournierDeveloperADMB Core Team[1]Stable release13.1[2] / 23 December 2022; 17 months ago (2022-12-23) OSCross-platformLicenseBSDWebsitewww.admb-project.orgDialectsC++ ADMB or AD Model Builder is a free and open source software suite for non-linear statistical modeling.[3][4] It was created by David Fournier and now being developed by the ADMB Project, a creation of the non-profit ADMB Foundation. The AD in AD Model B...

Artikel ini bukan mengenai Konstituensi Anggota Tunggal Tampines yang berdiri dari 1959 hingga 1988. TampinesDaerah pemilihan Perwakilan Kelompokuntuk Parlemen SingapuraWilayahWilayah Timur, SingapuraElektorat151.708Daerah pemilihan saat iniDibentuk1988; 36 tahun lalu (1988)Kursi5Partai Partai Tindakan RakyatAnggotaBaey Yam KengMasagos ZulkifliKoh Poh KoonDesmond ChooDewan PerkotaanTampinesDibentuk dari Changkat SMC Tampines SMC Konstituensi Perwakilan Kelompok Tampines (bahasa Inggris&#...

 

 

  لمعانٍ أخرى، طالع آلة (توضيح). دورة التبريد: مكثف غازي ، يسخلص حرارة من بخار الوسيط ويطردها إلى الخارج. صمام تمدد الوسيط. مبخر ، حيث يتبخر الوسيط السائل فتنخفض درجة حرارته. ضاغط بخار الوسيط ، بالضغط ترتفع درجة حرارة الوسيط وتتسرب إلى الخارج عن طريق المكثف. التبريد والت�...

 

 

Flashlight used in conjunction with a firearm A tactical light mounted to the bottom rail of a rifleTactical light and a target in a low-light environment A tactical light or weapon light is a flashlight used in conjunction with a firearm to aid low-light target identification, allowing the user to simultaneously aim a weapon and illuminate the target. Tactical lights can be handheld or mounted to the weapon with the light beam parallel to the bore. Tactical lights can also serve as a non-let...

Chino XL (2012) Chino XL (* 8. April 1974 in der Bronx, New York City; bürgerlich Derek Barbosa; † 28. Juli 2024) war ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler. Er war bekannt für seine Battle-Rap-Fähigkeiten und durch eine Auseinandersetzung (East Coast vs. West Coast) mit 2Pac. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Diskographie 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Karriere Derek Barbosa wuchs in East Orange, New Jersey auf. Nach der Entstehung der Gruppe Art of Origin wurde Chino XL im Alter von...

 

 

レッド・アワーバックRed Auerbach 故人国籍 アメリカ合衆国生年月日 1917年9月20日没年月日 (2006-10-28) 2006年10月28日(89歳没)出身地 ニューヨーク州ブルックリンキャリア情報出身 ジョージ・ワシントン大学永久欠番 セルティックス  2 指導者経歴1946-19491949-19501950-1966 ワシントン・キャピトルズトライシティーズ・ブラックホークスボストン・セルティックス受�...

 

 

Finnish rally driver This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Anton Alén – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2021) (Learn how and when to remove this message) Anton A...

Linguistic modifier which enhances the word it modifies Part of a series onEnglish grammar MorphologyPluralsPrefixes (in English)Suffixes (frequentative) Word typesAcronymsAdjectivesAdverbs (flat)ArticlesCoordinatorsCompoundsDemonstrativesDeterminers (List here)ExpletivesIntensifierInterjectionsInterrogativesNounsPortmanteausPossessivesPrepositions (List here)Pronouns (case · person)SubordinatorsVerbs VerbsAuxiliary verbsMood (conditional · imperative · subjunctive)Aspect (continuous · ha...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Thorez. Maurice Thorez Fonctions Secrétaire général du PCF 18 juillet 1930 – 17 mai 1964[a](33 ans, 9 mois et 29 jours) Prédécesseur Pierre Semard Successeur Jacques Duclos (intérim)Waldeck Rochet Vice-président du Conseil des ministres 22 janvier – 4 mai 1947(3 mois et 12 jours) Avec Pierre-Henri Teitgen Président Vincent Auriol Président du Conseil Paul Ramadier Gouvernement Ramadier I Législature Ire (Quatrième Rép...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Leclercq. Georges LeclercqFonctionBâtonnierBiographieNaissance 14 avril 1858Saint-Josse-ten-NoodeDécès 18 mars 1936 (à 77 ans)Nationalité belgeActivités Juriste, avocatFamille Famille LeclercqBlasonmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le baron Georges Leclercq, est un jurisconsulte belge né le 14 avril 1858 à Saint-Josse-ten-Noode et mort le 18 mars 1936. Biographie sommaire Appartenant à une famille très liée au monde judiciaire, ...

Dutch painter (1655–1714) Sansevieria hyacinthoides (L.) Druce Pelargonium peltatum L. Jan Moninckx (c1656 Leende - buried 20 May 1714 Amsterdam), was a Dutch botanical artist and painter, best known for the colour plates he and his relative, Maria Moninckx, created and which make up the nine-volume Moninckx Atlas. This was published in the period 1686-1709 and depicted 420 plants from the Hortus Medicus of Amsterdam. Hortus Medicus In 1682 Joan Huydecoper and Jan Commelin took the initiati...

 

 

Revolutionary period in Italy, 1919–1920 Biennio RossoPart of the Revolutions of 1917–23Armed workers occupying factories in Milan, September 1920Date1919–1920LocationItalyCaused byThe economic crisis in the Aftermath of World War I, with high unemployment and political instabilityMethodsMass strikes, worker manifestations as well as self-management experiments through land and factory occupationsResulted inThe revolutionary period was followed by the violent reaction of the fascist bla...