Synagoge (Tübingen)

Die Synagoge Tübingen um etwa 1885

Die Synagoge Tübingen lag in der Gartenstraße 33 am Österberg in Tübingen. Die Synagoge der jüdischen Gemeinde Tübingen wurde am 8. Dezember 1882 eingeweiht und in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstört. Sie war Nachfolgebauwerk einer mittelalterlichen Synagoge, die wahrscheinlich zwischen den Gebäuden Judengasse 2 und 4 stand.

Architektur

Die Synagoge war 14,07 m lang und 8,85 m breit. Sie wurde zum Teil aus Materialien errichtet, die aus dem Vorgängerbau in Wankheim stammten. Der ostwestlich ausgerichtete Längsbau wies sowohl klassizistische als auch maurische Formenelemente auf, wobei aber auch Anlehnungen an die Renaissance und die Romanik zu erkennen waren. Im Inneren befand sich die damals übliche Frauen-Empore – in konservativen Gemeinden saßen die Frauen abgetrennt –, die Decke des Betsaals war mit blauen Sternen auf weißem Hintergrund bemalt.[1]

Ursprünglich waren die Fassaden der Synagoge mit einer reichen farbigen Verzierung versehen, wie eine Aufnahme aus der Zeit um 1885 beweist. Außenansicht wurde allerdings verändert, denn auf einem Bild aus der Zeit um 1930 präsentiert sich das Bauwerk schlicht mit einem hellen Verputz.[2]

Geschichte der Synagoge

Stadtplan der Stadt Tübingen mit der Synagoge von etwa 1900

Eine erste mittelalterliche Synagoge hat neben anderen jüdischen Einrichtungen wie das Gemeindehaus wahrscheinlich in der Judengasse gestanden. Die erste Nennung von Juden in Tübingen stammt aus dem Jahr 1335. Über Judenverfolgungen in Tübingen während der Pestzeit in den Jahren 1348/49 gibt es keine Zeugnisse, doch 1477 wurden im Zuge der Universitätsgründung sämtliche Juden durch den Universitätsgründer Graf Eberhard im Barte aus der Stadt gewiesen.[3]

Danach war zum ersten Mal im Jahr 1848 wieder eine Ansiedlung von Juden in der Stadt möglich.[4] Nach Leopold Hirsch, der aus Wankheim kam, ließen sich bald mehrere jüdische Familien in Tübingen nieder. Sie nutzten zunächst noch die Einrichtungen der Gemeinde in Wankheim, solange diese existierten. Mit dem Bau der Synagoge in Tübingen wurde Ende 1881 begonnen. Nachdem im Frühjahr 1882 der Sitz der jüdischen Gemeinde, die aus Einwohnern Tübingens, Wankheims und Reutlingens bestand, von Wankheim nach Tübingen verlegt worden war, fand am 8. April 1882 der feierliche Abschiedsgottesdienst in Wankheim statt, bei dem der Bezirksrabbiner Silberstein die Festpredigt hielt. Unmittelbar danach wurde die Wankheimer Synagoge abgebrochen. Manche Teile wurden dann beim Bau der Synagoge in Tübingen verwendet,[5] die unter der Leitung von Oberamtsbaumeister Riekert in der Gartenstraße 33 errichtet wurde. Die Einweihungsfeier fand am 8. und 9. Dezember 1882, dem Chanukkafest, statt. Rabbiner Silberstein hielt erneut die Festpredigt. Nach ihm sollten nur noch zwei weitere Rabbiner und sechs Kantoren in der Tübinger Synagoge predigen.

Im Jahr 1886 hatte Tübingen bereits 106 jüdische Einwohner, 1910 waren es 139. Bereits 1928 erfolgte ein Anschlag auf die Tübinger Synagoge: Durch Steinwürfe wurde ein großes Fenster zerstört. Einer der Steine durchschlug außerdem das Rohrgeflecht eines Stuhles im Inneren des Bauwerks. Die Tübinger Synagoge wurde im Herbst 1932 anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens gründlich renoviert. Die Festpredigt am 25. Dezember 1932 hielt Oberlehrer Josef Wochenmark, außerdem sprach der Bezirksrabbiner Abraham Schweizer, der 1942 in Treblinka ermordet wurde. Im Jahr 1933 wurden noch 90 jüdische Einwohner in Tübingen gezählt, von denen mindestens 18 dem Holocaust zum Opfer fielen.

In der Reichspogromnacht in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Tübinger Synagoge demoliert und niedergebrannt: Um Mitternacht plünderten zehn Männer – darunter der Bürgermeister und der NSDAP-Kreisleiter – und eine Frau die Synagoge und warfen die Torarollen in den Neckar. In den frühen Morgenstunden wurde das Gebäude in Brand gesteckt. SA-Männer hinderten einen Nachbarn daran, die Feuerwehr zu rufen, die verspätet erschien und das Ausbrennen der Synagoge nicht verhinderte. Die jüdische Gemeinde musste später die Beseitigung der Ruinen bezahlen.[3]

Geschichte des Grundstücks nach der Zerstörung der Synagoge

Die Trümmer der Synagoge wurden von der Stadtverwaltung mit einem Gesamterlös von 86 RM als Baumaterial versteigert und der unbrauchbare Schutt im Neckarbett entsorgt. Der Platz wurde vom Bauamt planiert und dann von der Stadtgärtnerei bepflanzt. Im Dezember 1940 kaufte die Stadt das Grundstück für 3.965 RM, weit unter dem damaligen Wert.

Der Synagogenplatz mit dem Denkmal in der Gestaltung 2009

1949 wurde der Kauf annulliert und das Grundstück, da die jüdische Gemeinde in Tübingen nicht mehr existierte, an die Israelitische Kultusgemeinde Württemberg in Stuttgart zurückgegeben. Die Religionsgemeinschaft verkaufte das Grundstück an einen Tübinger Privatmann, um Finanzmittel zur Integration von Displaced Persons zu bekommen. Der neue Eigentümer baute in den 1950er Jahren ein Wohnhaus auf dem Grundstück.[6] Am 9. November 1978 wurde am sogenannten Lützelbrunnen auf dem Grundstück des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt, Eugen Schmid, ein Gedenkstein eingeweiht. Am Brunnentrog wurde folgender Text eingemeißelt:

Hier stand die Synagoge der Tübinger jüdischen Gemeinde. Sie wurde in der Nacht vom 9./10. November 1938 wie viele andere in Deutschland niedergebrannt.

Da es große Kritik an dem Text gab, weil er als Verharmlosung empfunden wurde, wurde ein zweiter Satz hinzugefügt:

Zum Gedenken an die Verfolgung und Ermordung jüdischer Mitbürger in den Jahren 1933 bis 1945.[4]

1998 begannen auf dem ehemaligen Synagogenplatz Baumaßnahmen für eine große Wohnanlage. Dabei stieß man unerwartet auf die Grundsteine der ehemaligen Synagoge. Der Bau wurde zunächst eingestellt. Nach einer intensiv geführten öffentlichen Diskussion über die Gestaltung des Platzes und nach vermehrten Protesten wurden die Fundamente im Kellerraum des neuen Wohnhauses integriert. Diese konservierten Überreste der Synagoge sind jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.[7][4]

Erklärtes Ziel war es schließlich, mit einem künstlerisch gestalteten Denkmal (neben der neuen Wohnanlage) an das Schicksal der Tübinger Juden angemessen zu erinnern und damit ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Das überwiegend von Tübinger Bürgern finanzierte Denkmal wurde von Jörg Weinbrenner, der Architekten-Werkgemeinschaft Nürtingen und dem Bildhauer Gert Riel aus Remshalden gestaltet. Initiiert wurde es von der Bürgerinitiative „Projektgruppe Denkmal Synagogenplatz“ in Zusammenarbeit mit der Stadt. Die Einweihung war am 9. November 2000. Außerdem befinden sich Fotos und erklärende Texte über die Synagoge und die Tübinger Juden innerhalb des Denkmals.

Literatur

  • Beate Schmid, Dagmar Tonn: Zeugen aus Glas. Archäologische Funde von der ehemaligen Synagoge in der Gartenstraße 33 in Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. Bd. 48 Heft 3, 2019, ISSN 0342-0027, S. 177–180, (PDF; 9,9 MB).
  • Adelheid Schlott: Zur Erinnerung an die Synagoge in Tübingen Gartenstraße 33 (1882-1939). Zeugnisse und Dokumente (= Schriftenreihe des Fördervereins für Jüdische Kultur in Tübingen e.V., Bd. 1). 2. Aufl. Osiander, Tübingen 2016, ISBN 978-3-926326-66-9.
  • Adelheid Schlott: Die Geschichte der Geschichten des Tübinger Synagogenplatzes (Tübinger Besonderheiten, Bd. 3). Verl. Der Faire Kaufladen, Tübingen 2009ISBN 978-3-9813050-2-9.
  • Geschichtswerkstatt Tübingen (Hrsg.): Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden (= Beiträge zur Tübinger Geschichte. Band 8). Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1216-3.
  • Benigna Schönhagen: Tübingen unterm Hakenkreuz. Eine Universitätsstadt in der Zeit des Nationalsozialismus (= Beiträge zur Tübinger Geschichte. Band 4). Theiss, Tübingen 1991, ISBN 3-8062-0838-7, S. 287–301.
  • Utz Jeggle (Hrsg.); Ute Bechdolf: Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen. Eine Heimatkunde. 2. Auflage. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 1989, ISBN 3-925340-57-2.
  • Lilli Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Katzmann, Tübingen 1978, (5. Auflage, unveränderter Nachdruck mit neuem Vorwort). Universitätsstadt Tübingen – Fachbereich Kunst und Kultur, Tübingen 2018, ISBN 978-3-941818-38-5.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Synagoge auf www.alemannia-judaica.de
  2. Joachim Hahn, Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 1: Geschichte und Architektur. Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5, S. 220.
  3. a b Joachim Hahn, Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Bd. 2: Orte und Erinnerungen. Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5, S. 481–484.
  4. a b c Stadtrundgang zu den Spuren jüdischen Lebens sowie Synagoge, Gartenstraße 33. In: Sehenswertes – Stadtrundgänge. Homepage der Stadt Tübingen. Auf Tuebingen.de, abgerufen am 5. September 2020.
  5. Wilhelm Böhringer: 1887 zog die letzte Jüdin weg. In: Tübinger Blätter 61, 1974, S. 13–19.
  6. Homepage der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde zur Orts-Geschichte 1938-2000 (Memento vom 10. September 2005 im Internet Archive)
  7. Artikel auf Cityinfonetz.de vom Januar 1998 (Memento vom 2. Juli 2007 im Internet Archive)

Koordinaten: 48° 31′ 8,5″ N, 9° 3′ 51,3″ O

Read other articles:

Statere Testa femminile a destra KYMAION, conchiglia di mitile; chicco di frumento sopra. Circa 420-385 BC. AR Nomos (7.26 gm). La monetazione di Cumae (l'odierna Cuma) si sviluppa tra il V e i primi decenni del IV secolo a.C. Indice 1 Il quadro generale 2 Datazione 3 Le monete 3.1 Oro 3.2 I tipi 3.3 Le emissioni 4 Note 5 Bibliografia 6 Voci correlate 7 Altri progetti Il quadro generale Cuma (in latino Cumae) è una città campana dei Campi Flegrei. Il nome deriva da quello greco Kymé (Κυ...

 

 

artikel ini ditulis seperti autobiografi atau telah beberapa kali disunting oleh subjek atau oleh seseorang yang berhubungan dekat dengan subjek. Artikel ini memerlukan penyuntingan lebih lanjut agar memenuhi ketentuan netralitas artikel. Silakan diskusikan di halaman pembicaraannya. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini berisi daftar yang lebih baik ditulis dalam bentuk prosa. Anda dapat membantu Wikipedia dengan mengubah artikel ini ke dalam bentuk ...

 

 

Argentine field hockey player Soledad García Personal informationFull name Agustina Soledad GarcíaBorn (1981-06-12) June 12, 1981 (age 42)Córdoba, ArgentinaHeight 1.68 m (5 ft 6 in)Playing position ForwardClub informationCurrent club [Uru Cure Rugby Club]Senior careerYears Team Rot-Weiss Köln Universitario de Córdoba B.H.V. Push Laren SCHCNational teamYears Team Apps (Gls)1997–2001 Argentina U21 1999–2011 Argentina 231 Medal record Women's Field Hockey Representin...

Bagian dari seri Dua Belas Imam Imam Ali al-Hadi penggambaran fiksiAli bin Muhammad bin AliImem kesepuluhKunyahAbu al-HasanLahir15 Zulhijah 212 H≈ 8 September 828Meninggal3 Rajab 254 H≈ 1 Juli 868Tempat lahirMadinahDikuburkanSamarrahMasa hidupSebelum Imamah: 8 tahun (212 - 220 H) Imamah: 24 tahun(220 - 233 AH)Gelaral-Hadi (Arab: Pemimpin)al-Naqi (Arab: )Onuncu Ali (Turki: Ali Kesepuluh)AyahMuhammad al-JawadIbuSamanaKeturunanHasan al-Asykari (pengganti)Ali · Hasan · Husain as-Sajjad · a...

 

 

1967 studio album by Buffy Sainte-MarieFire & Fleet & CandlelightStudio album by Buffy Sainte-MarieReleasedJuly 1967GenreFolk rockLength36:22LabelVanguardProducerMaynard SolomonBuffy Sainte-Marie chronology Little Wheel Spin and Spin(1966) Fire & Fleet & Candlelight(1967) I'm Gonna Be a Country Girl Again(1968) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1] Fire & Fleet & Candlelight is the fourth album by singer and songwriter Buffy Sainte-Ma...

 

 

Ioannis Metaxas Perdana Menteri YunaniMasa jabatan13 April 1936 – 29 Januari 1941Penguasa monarkiGeorge IIPendahuluKonstantinos DemertzisPenggantiAlexandros Koryzis Informasi pribadiLahir(1871-04-12)12 April 1871Ithaca, YunaniMeninggal29 Januari 1941(1941-01-29) (umur 69)Athens, YunaniPartai politikBagian Pemikir Bebasy (1922–1936)Independen (1936–1941)Tanda tanganKarier militerDinas/cabangTentara HellenicMasa dinas1890–1920Pangkat Letnan JenderalPertempuran/perangP...

Bayonet Sword bayonet, Pattern 1907 Pattern 1907 bayonet with scabbard.TypeBayonetPlace of originUnited KingdomService historyIn service20th centuryUsed byBritish EmpireWarsWorld War IWorld War IIProduction historyDesigned1906–1907ManufacturerJames A. Chapman,Robert Mole & Sons,Sanderson Bros & Newbould Ltd,Vickers Ltd andWilkinson SwordProduced1908–1945No. builtMore than 5,000,000SpecificationsMass16+1⁄2 oz (470 g)Length21+3⁄4 ...

 

 

International song competition Eurovision Song Contest 1964DatesFinal21 March 1964HostVenueTivolis KoncertsalCopenhagen, DenmarkPresenter(s)Lotte WæverMusical directorKai MortensenDirected byPoul Leth SørensenExecutive supervisorMiroslav VilčekHost broadcasterDanmarks Radio (DR)Websiteeurovision.tv/event/copenhagen-1964 ParticipantsNumber of entries16Debuting countries PortugalNon-returning countries Sweden Participation map      Competing countries ...

 

 

Hospital in California Hospital in California, United StatesUCI Health – PlacentiaUC Irvine HealthThe hospital's entrance in 2023, prior to the rebrandingGeographyLocation1041 E Yorba Linda Boulevard, Suite 309, Placentia, California, United StatesCoordinates33°53′15″N 117°50′35″W / 33.8876°N 117.8431°W / 33.8876; -117.8431OrganizationCare systemPrivate hospitalFundingFor-profit hospitalTypeGeneral hospitalServicesBeds114[1]HistoryOpenedSeptember ...

Art form and technique For other uses, see Assemblage (disambiguation). Johann Dieter Wassmann (Jeff Wassmann), Vorwarts! (Go Forward!), 1897 (2003). Assemblage is an artistic form or medium usually created on a defined substrate that consists of three-dimensional elements projecting out of or from the substrate. It is similar to collage, a two-dimensional medium. It is part of the visual arts and it typically uses found objects, but is not limited to these materials.[1][2] Hi...

 

 

This article is about the football club that used to be called FC Vinnytsia between 1999–2003. For the club established in 2010, see FC Vinnytsia. Football clubNyva VinnytsiaFull nameFC Nyva VinnytsiaFounded1958GroundCentral City Stadium, VinnytsiaCapacity24,000ChairmanArtur ZahorulkoHead coachYuriy YaroshenkoLeagueUkrainian Second League2022–23Ukrainian Second League, 4th of 10WebsiteClub website Home colours Away colours FC Nyva Vinnytsia is a Ukrainian professional football club based ...

 

 

فرومبيرغ   الإحداثيات 45°23′30″N 108°54′31″W / 45.391666666667°N 108.90861111111°W / 45.391666666667; -108.90861111111   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة كربون  خصائص جغرافية  المساحة 1.16098 كيلومتر مربع1.246711 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 107...

Civic heads of local governments in Scotland This article is about a civil position. For other uses, see Provost (disambiguation). For the post of Provost in France, see Prévôt. Not to be confused with Prevost. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Provost civil – news · newspapers · books · schol...

 

 

American professional basketball player Marvin BarnesPersonal informationBorn(1952-07-27)July 27, 1952Providence, Rhode Island, U.S.DiedSeptember 8, 2014(2014-09-08) (aged 62)Providence, Rhode Island, U.S.Listed height6 ft 8 in (2.03 m)Listed weight210 lb (95 kg)Career informationHigh schoolCentral (Providence, Rhode Island)CollegeProvidence (1971–1974)NBA draft1974: 1st round, 2nd overall pickSelected by the Philadelphia 76ersPlaying career1974–1986PositionP...

 

 

Swedish alpine skier Charlotta SäfvenbergSäfvenberg in TrysilPersonal informationBorn (1994-10-07) 7 October 1994 (age 29)OccupationAlpine skierSkiing careerDisciplinesSlalomClubUHSK Umeå SKWorld Cup debut29 December 2012 (age 18)OlympicsTeams1 – (2022)Medals0World ChampionshipsTeams1 - (2019)Medals(0 gold)World CupSeasons8 – (2013–2016, 2018–2019, 2021-2022) Medal record Junior World Championships 2014 Jasna Slalom Charlotta Säfvenberg (born 7 October 1994) is a Swedish...

اقتصاد أستراليامنطقة الأعمال المركزية في سيدني هي أكبر مركز للخدمات المالية والتجارية في أستراليا.عامالدولة أسترالياعملة دولار أسترالي (AUD) = 0.72 دولار أمريكيالسنة المالية 1 يوليو – 30 يونيوالمنظمات مُتطورة/مُتقدمة[1] اقتصاد عالي الدخل[2] الإحصائياتالناتج الإجمالي �...

 

 

Melbourne Football Club2016 seasonPresidentGlen Bartlett(3rd season)CoachPaul Roos(3rd season)Captain(s)Nathan Jones(3rd season)Home groundMCG(100,024 capacity)Pre-season3 wins, 0 lossesAFL season11thFinals seriesDNQBest and fairestJack VineyLeading goalkickerJesse Hogan(41 goals)Highest home attendance60,158(round 12 vs. Collingwood)Lowest home attendance5,146(round 10 vs. Port Adelaide)Average home attendance31,326Club membership39,146( 3,193 / 8.88%) ← 2015 2017 → The 2016 Mel...

 

 

Biografi ini tidak memiliki referensi atau sumber sehingga isinya tidak dapat dipastikan. Bantu memperbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus.Cari sumber: Yahya Petra dari Kelantan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Yahya PetraYang di-Pertuan Ago...

1987 play by August Wilson This article is about the play. For the film adaptations, see The Piano Lesson (1995 film) and The Piano Lesson (upcoming film). The Piano LessonWritten byAugust WilsonCharactersDoakerBernieceBoy WillieLymonAveryWining BoyMarethaGraceDate premiered26 November 1987Place premieredYale Repertory TheatreNew Haven, ConnecticutOriginal languageEnglishSeriesThe Pittsburgh CycleSubjectThe various members of an African-American family in the 1930s strive to overcome the past...

 

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Manuel Pizarro Moreno �...