Die Stadt liegt am Striegauer Wasser (Strzegomka), etwa 15 Kilometer nordwestlich von Świdnica (Schweidnitz) und 52 Kilometer südwestlich von Breslau.
Geschichte
Es ist bekannt, dass die kleine Barbarakapelle schon im 12. Jahrhundert ein wundertätiges Bild besaß, das später in die Benediktinerkirche überführt wurde. Während der Herrschaft des Herzogs Bolesław III. Schiefmund, einem Herrscher aus der Dynastie der Piasten, ist „Ztrigom“ eine Kastellanei und erscheint in einer Bulle des Papstes Hadrian IV. vom 23. April 1155, in welcher dieser die Besitzungen des Bistums Breslau bestätigt. Die Kastellanei muss früher als 1093 entstanden sein, so dass sie während der böhmischen Invasion von Schlesien unter Herzog Břetislav II. um 1093 eine wichtige Rolle in der Verteidigung des Landes spielte. Die Burg stand auf dem Streitberg nahe der heutigen Stadt. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die erste namentlich bekannte Kirche in Striegau, die Peterskirche, eingeweiht und um 1198 das erste Johanniterhospital in der Nähe der Peterskirche errichtet. 1203 schenkte Imbram, der Grundherr von Striegau, die Peterskirche dem Johanniterorden. Seitdem und bis 1810 hatten die Johanniter Kirchenpatronat in Striegau.
1239 wurde die spätere Stadtpfarrkirche Peter und Paul eingeweiht. Nach dem Tod des Grundherrn Peter, Sohn des Imbram, 1240 wurde das Gut Striegau als erledigtes Lehen von den Herzögen von Schlesien eingezogen. Um 1242 verlieh Herzogin Anna von Böhmen, Witwe Heinrichs II. des Frommen, Striegau das Stadtrecht. Im Auftrag der Herzogin wurde die Stadt vom Vogt Peregrinus verwaltet. Als Schlesien 1248 unter den Söhnen Heinrichs II. und Annas aufgeteilt wurde, fiel Striegau an das Herzogtum Liegnitz unter Herzog Boleslaw II. Um 1266 übernahm der Breslauer Herzog Heinrich III. Striegau. Da er im selben Jahr starb, wurde Striegau nun von seinem Bruder, dem Erzbischof Wladislaw von Schlesien, regiert und nach dessen Tode im Jahre 1270 vom Sohne Heinrichs III., Heinrich IV. 1272 nahm Heinrich IV. die Striegauer Johanniter unter seinen besonderen Schutz, ihr Stadtteil stand nun unter herzoglicher Jurisdiktion. Das Herzogtum Liegnitz wurde 1274 – noch zu Lebzeiten des Vaters Boleslaw II. – in die Teilherzogtümer Liegnitz unter Heinrich V. und Jauer unter Bolko I. geteilt. 1277 erhielt Herzog Boleslaw II. von Liegnitz Striegau und Neumarkt von Heinrich IV. Ein Jahr später starb er, Striegau blieb vorläufig bei Liegnitz. Als 1296 Herzog Heinrich V. starb, wurde sein Bruder Bolko I. zum Vormund der minderjährigen Neffen. Um die Herzogtümer Schweidnitz und Breslau vor böhmischen Einfällen zu schützen, errichtete er ein Befestigungssystem, in welchem das wehrhafte Striegau neben der Bolkoburg und der Schweinhausburg die Landstraße aus Böhmen, die über den Landeshuter Pass nach Breslau führt, zu bewachen hatte. Unter seiner Regierung wurde Striegau von einer Wehrmauer umgeben, die von den Johannitern erbaut wurde. Während dieser Zeit kamen auch die ersten deutschen Rittergeschlechter (vor allem aus der Mark Meißen) in die Striegauer Gegend und ließen sich dort nieder.
Bolko I. starb 1301 und wurde in der von ihm gestifteten Klosterkirche Grüssau bestattet. Bis 1307 wurde die Regierung im Namen der drei minderjährigen Söhne von seiner Witwe Beatrix von Brandenburg ausgeübt. Am 29. November 1307 gründete Herzogin Beatrix das Jungfrauenkloster zu Striegau und überließ es den Benediktinerinnen. 1315 teilten Heinrich I., Bernhard II. und Bolko II., Söhne Bolkos I., sein Land in drei Teilherzogtümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg. Striegau und Schweidnitz kamen an Bernhard II. Nachdem dieser 1326 gestorben war, wurde das Herzogtum Schweidnitz mit Striegau von seinen zwei Söhnen Heinrich und Bolko II. regiert. Der böhmische König Johann von Luxemburg zwang 1327–1329 die meisten schlesischen Herzöge, Vasallen der Krone Böhmen zu werden. Nur Schweidnitz-Jauer- und Münsterberg sowie Glogau blieben selbstständig. Nach dem Tod des letzten Breslauer Herzogs Heinrich VI. wurde das Herzogtum Breslau durch den vorher abgeschlossenen Vertrag von Trentschin, mit dem der polnische König feierlich auf jeden Anspruch Polens auf Schlesien verzichtete, an die Krone Böhmen über. 1336 huldigte Bolko II. Johann von Böhmen. Um gegen eine böhmische Übermacht gesichert zu sein, suchte Bolko II. Anlehnung an das Haus Habsburg und heiratete am 1. Juni 1338 in Striegau Agnes von Habsburg. Agnes erhielt Striegau und die Einkünfte aus dem Striegauer Lande auf Lebenszeit und führte ab nun den Titel Agneta Ducissa de Stregonia.
1346 starb Herzog Heinrich von Jauer, beide Fürstentümer wurden zum Herzogtum Schweidnitz-Jauer unter Bolko II. vereinigt. Im Erbverbrüderungsvertrag zwischen König Karl IV. und Bolko II. 1353 wurde geregelt, dass Bolkos Nichte Anna von Schweidnitz den späteren Kaiser heiratet und dass das Herzogtum Schweidnitz-Jauer im Falle der Kinderlosigkeit des herzoglichen Ehepaares Bolko und Agnes von Annas Nachkommen geerbt wird, jedoch mit lebenslangem Nutzungsrecht der Herzogin Agnes. 1368 starb Bolko II., ohne Nachkommen hinterlassen zu haben. Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer fiel nun erbrechtlich an die Krone Böhmen und im selben Jahr huldigten die Stände des Herzogtums dem achtjährigen Sohne von Karl IV. und Anna, Wenzel IV. Allerdings stand Bolkos Witwe Agnes ein lebenslanger Nießbrauch des Herzogtums zu. 1375 belehnte sie Günzel von Seidlitz mit dem Striegauer Schloss. 1382 bis 1388 stiftete sie das Karmeliterkloster in Striegau. Wegen der hohen Belastung durch Steuern entstand 1387 ein Aufstand der Striegauer, Schweidnitzer und Löwenberger Bürger gegen Herzogin Agnes, die nach der Burg Kynast im Riesengebirge fliehen musste. 1391 schlug die Herzogin den Aufstand nieder. Am 2. Februar 1392 starb sie nach 24 Regierungsjahren, so dass König Wenzel nun sein Erbe, das Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer, ohne Einschränkungen antreten konnte.
1398 entstand ein Schutzbund der schlesischen Städte, Striegau sollte eine Kompanie von 25 Schützen aufstellen. Bei einem Judenpogrom am 8. März 1410 starben 73 Personen. 1428 wurde das Karmeliterkloster abgebrochen, weil befürchtet wurde, dass es bei einem Einfall der Hussiten diesen Schutz bieten könnte. Der böhmische LandesherrKaiser Sigismund genehmigte schließlich 1430 den Bau eines neuen Karmeliterklosters innerhalb der Stadtmauern. Die etwa 100 Personen zählende Jüdische Gemeinde wurde 1454 aus Striegau vertrieben, ihre Synagoge in die St.-Barbara-Kirche umgewidmet. Eine große Überschwemmung am 8. August 1464 zerstörte die halbe Stadt, unter anderem ging das Lepra-Hospital in der Schweidnitzer Vorstadt zugrunde. 1475 wurde die Stadtmauer verstärkt und erhöht.
Der erste protestantische Gottesdienst fand 1525 in der Stadtpfarrkirche statt. Die ersten protestantischen Prediger in Striegau scheinen Anhänger des Caspar von Schwenckfeld, nicht des Martin Luther gewesen zu sein. 1526 gelangte die Krone Böhmen an die Habsburger, die nun in ihrer Eigenschaft als Könige von Böhmen Landesherrn von Schlesien waren. 1527 betrugen die Steuereinnahmen aus Striegau 41.256 Gulden. Während der Reformation übernahmen 1540 die Protestanten die Stadtpfarrkirche. Striegau hatte 1543 etwa 400 Bürger, die Hausbesitzer waren. Die Gesamtanzahl der Einwohner betrug etwa 3000 Personen.
1550 entdeckte der Striegauer Arzt Johannes Scultetus Trimontanus (Johann Schulz, gestorben 1604) in einer stillgelegten Goldgrube bei Striegau Heilerde (Siegelerde), die bald in ganz Europa als Allheilmittel berühmt und begehrt war (Terra sigillata Strigonensis). Die Siegelerde galt als Wundermittel gegen fast alle Gebrechen, besonders aber als Antidot bei Vergiftungen. Dies wurde sogar von mehreren deutschen Provinzfürsten in kontrollierten Studien an Tieren und Menschen überprüft, was als eine der ersten Klinischen Studien gilt.[1] Der Vertrieb erfolgte zunächst durch den Bergmann Andreas Berthold (gest. 1610), später in der Regie des Striegauer Stadtrats, da das Gelände, auf dem die Heilerde gefunden worden war, Eigentum der Stadt war. Das diesbezügliche königlich-böhmische Privileg wurde jedes zehnte Jahr erneuert, zum letzten Mal im Jahre 1685. Die Heilerde brachte der Stadt beträchtliche Einkünfte. Von 1550 bis um 1629 war der Haupterwerbszweig der Einwohner die Leinenweberei; die „Striegsche Leinwand“ wurde bis nach Venedig und ans Schwarze Meer exportiert.
1626 stand ein Teil der Kaiserlichen ArmeeWallensteins bis zum nächsten Jahr im Winterquartier bei und in Striegau. Die Gegenreformation wurde in Striegau 1629 gewaltsam durch die Liechtensteiner Dragoner durchgesetzt. Die Protestanten mussten alle Kirchen an den katholischen Klerus zurückgeben und sich nach dem Bau der Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz (um 1655) zu diesen Kirchen halten. 1632 nahmen die Protestanten vorübergehend Besitz von der Stadtpfarrkirche. Bei einer Cholera-Epidemie im August 1633 starben 675 Menschen. Ein Teil der schwedischen Truppen des Generals Torsten Stålhandske wurde 1640 in Striegau garnisoniert. Vom 6. April bis zum 3. Mai dieses Jahres wurde die Stadt von den Kaiserlichen belagert und nach der Einnahme drei Tage lang geplündert. 1686 wurde die erste (hölzerne) Wasserleitung konstruiert. Die erste Buchdruckerei in Striegau eröffnete 1711 der Drucker Johann Gottfried Weber aus Oels.
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Striegau mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. Bereits am 10. Dezember 1741 ist im Striegauer Rathaus der erste öffentliche protestantische Gottesdienst abgehalten worden. 1742 wurde in Striegau das erste evangelische Bethaus errichtet. 1743 wurde Striegau zur Kreishauptstadt eines der 48 neugeschaffenen Kreise in Schlesien und bekam eine Kreissteuerkasse, ein Landrats-, ein Akzise-, ein Zoll- und ein Postamt. Im Siebenjährigen Krieg und während der Besatzung durch die Kaiserlichen und die Russischen Truppen 1760–1762 litt Striegau schwer. Am 4. Juni 1745 fand die Schlacht bei Hohenfriedeberg statt. 1788 zählte Striegau 1871 Einwohner.
Napoleons Truppen besetzten die Stadt am 23. Dezember 1806. Von 1806 bis 1809 zahlte die Stadt 100.000 Taler Kontribution. Nach der preußischen Verwaltungsreform fand in Striegau am 1. Februar 1809 die erste Bürgermeisterwahl statt. Während des Befreiungskrieges 1813 erlitten die Striegauer finanzielle Schäden in der Höhe von 12.895 Talern und mussten 5400 Offiziere und 92.400 Soldaten aus beiden Armeen ernähren. Im selben Jahr übernahm die evangelische Gemeinde die ehemalige Karmeliterkirche. 1840 waren in der Stadt 452 Handwerker tätig, vor allem Schuster und Gerber. Striegau erhielt 1856 eine Eisenbahnverbindung an der Strecke Liegnitz–Königszelt. Ab 1860 begann eine langsame Entwicklung der Industrie. Die Stadt hatte 61 kleine Fabriken, die 438 Personen beschäftigten. Produziert wurden Dampfkessel und -maschinen, Armaturen und landwirtschaftliche Maschinen. 1861 bekam Striegau eine Gasanstalt. In diesem Jahr zählte die Stadt 7592 Einwohner. 1873 gründeten Otto Süssmann und Conrad Walter (in Stanowitz) die Striegauer Porzellanfabrik.[2] Die Fabrik firmierte 1875 als „Striegauer Porzellanfabrik Süssmann & Co.“[3] 1883 wurde die Striegauer Porzellanfabrik Süssmann, Walter & Comp. wurde umgeändert in „Striegauer Porzellanfabrik C. Walter & Comp.“[4] Für 1898 sind 33 Fabriken mit mechanischem Antrieb und 24 mit manueller Herstellung nachgewiesen, außerdem wurden in der Stadt und ihrer Umgebung fünf Steinbrüche betrieben. Damals hatte Striegau 12.626 Einwohner; die Einnahmen der Stadt betrugen 305.978 Mark und die Ausgaben 304.841 Mark. Haupterwerbszweig der Einwohner (bis heute) ist die Gewinnung von Granit.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte am 13. Februar 1945 die Rote Armee Striegau. Zahlreiche Plünderungen und Gewalttätigkeiten fanden statt. Am 11. März eroberte die Wehrmacht die Stadt noch einmal zurück. Dabei wurden 60 % der Häuser zerstört. Am 7. Mai marschierte die Rote Armee abermals ein. Nur etwa 7000 Deutsche befanden sich noch in der Stadt, die zum Sammellager von etwa 80.000 von den Nationalsozialisten verschleppten Zwangsarbeitern wurde.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Striegau mit fast ganz Schlesien 1945 an Polen. Nachfolgend wurde es in Strzegom umbenannt. Die deutschen Einwohner wurden, soweit sie nicht schon vorher geflohen waren, vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren teilweise Zwangsumgesiedelte aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war.
Von 1975 bis 1998 gehörte Strzegom zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg).
Sehenswürdigkeiten
Basilika St. Peter und Paul: Das Kirchengebäude zählt zu den größten und imposantesten Kirchengebäuden der Stadt und der Region. Sie zählt zu den größten Stadtkirchen Schlesiens. Die dreischiffige Kirche mit Querhaus entstand in den Jahren 1280 bis 1410, wurde aber nie ganz vollendet. Das Kirchenschiff hat eine Länge von 80 Metern, eine Breite von 40 Metern und eine Höhe von 26 Metern.[5]
St.-Barbara-Kirche: Das Gebäude hat seinen Ursprung im 14. Jahrhundert und wurde zunächst als Synagoge genutzt. 1456 kam es in die Hände der Christen und wurde umfunktioniert. Die einschiffige Kirche besitzt ein gotisches Portal aus dem 14. Jahrhundert, ein Taufbecken aus dem Jahr 1500, ein spätgotisches Gewölbe sowie einen barocken Hochaltar.[6]
Antoniuskirche: Die gotische Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ihre heutige spätgotische Fassade und die zwei Portale wurden im 16. Jahrhundert hinzugefügt. Der barocke Hauptaltar stammt aus dem 18. Jahrhundert.[7]
Ehemalige evangelische Kirche: Bestrebungen zum Bau einer evangelischen Kirche in Striegau gehen bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Der erste Bau stammt aus dem Jahr 1742. Diese wurde wegen Baufälligkeit 1817 abgerissen und 1819 durch die heutige Kirche ersetzt. Diese wurde der Hl. Dreifaltigkeit geweiht.
Rathaus: Reste des ehemaligen mittelalterlichen Rathauses bildet der erhaltene Marktturm mit gotischem Erdgeschoss. Das heutige Rathaus stammt aus den Jahren 1859/60.[8]
davon 8.948 Evangelische, 4.202 Katholiken, sieben sonstige Christen, 94 Juden[9]
1933
14.565
davon 8.721 Evangelische, 3.841 Katholiken, keine sonstigen Christen, 67 Juden[9]
1939
15.155
davon 9.278 Evangelische, 4.034 Katholiken, 25 sonstige Christen, sechs Juden[9]
Stadtwappen
Das Stadtwappen von Striegau zeigt in Blau eine rote Mauer mit Zinnen und Tor, auf dessen beiden Seiten die Figuren der hl. Apostel Petrus (rechts) und Paulus (links) mit ihren Attributen weiß mit goldenen Gloriolen wachsen.
Die Städtepartnerschaft zu DeutschlandTorgau (Sachsen) wurde im November 2019 von Torgauer Seite gekündigt. Anlass für die Kündigung gab das Verhalten der polnischen Delegation während des Stadtfestes im Oktober. Die Partnerschaft bestand seit 1997.[11]
Vous lisez un « article de qualité » labellisé en 2007. Pour les articles homonymes, voir Chili (homonymie). Pour l’article ayant un titre homophone, voir Chilly. République du Chili(es) República de Chile Écouter Drapeau du Chili Armoiries du Chili Devise en espagnol : Por la razón o la fuerza (« Par la raison ou par la force ») Hymne en espagnol : Himno Nacional de Chile (« Hymne national du Chili ») Fête ...
Chemical compound Para-FluorophenylpiperazineClinical dataRoutes ofadministrationOralLegal statusLegal status DE: Anlage II (Authorized trade only, not prescriptible) NZ: Class C II-P(Poland)[1] Pharmacokinetic dataMetabolismHepaticElimination half-life6–8 hoursExcretionRenalIdentifiers IUPAC name 1-(4-fluorophenyl)piperazine CAS Number2252-63-3 Ydihydrochloride: 64090-19-3 YPubChem CID75260UNIIVML61BE244CompTox Dashboard (EPA)DTXSID50177039 ECHA InfoCard100...
Stadio comunale Franco OssolaVelodromo Luigi GannaStadio di Masnago Lo stadio visto dal Sacro Monte (2008) Informazioni generaliStato Italia UbicazioneVia Giuseppe Bolchini, 25 - Varese (VA) Inizio lavori1935 Inaugurazione1935 Ristrutturazione1970-1971, 2010-2011, 2015, 2018 ProprietarioComune di Varese Intitolato aFranco Ossola Informazioni tecnichePosti a sedere9926 Settore ospiti1 111 Strutturaellittica in cemento armato CoperturaTribuna e Distinti parterre Mat. del terrenoerba D...
Aquia FormationStratigraphic range: Late Paleocene~59.0–55.5 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Boulder of Aquia Formation along Chester River. Contains casts of large mollusks. (c. 1917)TypeGeological formationUnit ofPamunkey GroupSub-unitsPaspotansa & Piscataway MembersUnderliesNanjemoy FormationOverliesBrightseat FormationThicknessup to 100 feet (30 m)LithologyPrimarySandstoneLocationLocationHopewell, VirginiaCoordinates38°18′N 77°18′W / 38.3°...
Jan Polák Polák bermain untuk tim nasional CekoInformasi pribadiNama lengkap Jan Polák[1]Tanggal lahir 14 Maret 1981 (umur 43)Tempat lahir Brno, CekoslowakiaTinggi 181 cm (5 ft 11 in)Posisi bermain Gelandang tengahKarier junior Tatran Bohunice1991–1998 Zbrojovka BrnoKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1998–2002 Zbrojovka Brno 124 (5)2003–2005 Slovan Liberec 65 (5)2005–2007 1. FC Nürnberg 62 (4)2007–2011 Anderlecht 79 (5)2011–2014 VfL Wolfsburg 73 (...
Prajapati, son of the god Brahma in Hinduism DakshaGod of ritual skill[1]Two depictions of Daksha — One with ordinary human features (left) and another with a goat face (right)AffiliationPrajapati, ManasaputraTextsRigveda, Brahmanas, Taittiriya Samhita, Ramayana, Mahabharata, PuranaPersonal informationParentsBrahma[a]ConsortPrasuti and AsikniChildrenSvaha, Khyati, Sati, Aditi, Diti, Danu, Kadru, Vinata, Rohini, Revati, Rati and other daughtersHaryashvas and Shabalashvas (son...
The Luangwa basin with the Lunsemfwa (bottom left) The Lunsemfwa River is a tributary of the Luangwa Rivers in Zambia and part of the Zambezi River basin. It is a popular river for fishing, containing large populations of tigerfish and bream.[citation needed] It rises on the south-central African plateau at an elevation of about 1250 m to the north of Mkushi and south of the border of Congo Pedicle, and flows south. It is used to generate hydroelectric power for the Kabwe mines throug...
此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...
Rivoluzione del 14 luglioAbd al-Salam Arif (a sinistra) e Abd al-Karim Qasim, i principali leader della rivoltaData14 luglio 1958 LuogoRegno dell'Iraq EsitoVittoria dei liberi ufficialiRovesciamento della monarchia irachena e instaurazione della repubblicaFine della Federazione Araba Schieramenti Regno dell'IraqOrganizzazione degli ufficiali nazionalisti ComandantiFaysal II d'Iraq †Abd al-Ilah †Nuri al-Sa'id †Abd al-Karim QasimAbd al-Salam ArifMuhammad Najib al-Ruba'i Voci di rivoluzion...
Alexis KnappKnapp (kanan) dengan Hana Mae Lee di the Petit Ermitage Hotel di West Hollywood pada 2013LahirAlexis Merizalde Knapp31 Juli 1989 (umur 34)Avonmore, Pennsylvania, Amerika SerikatPekerjaanAktris, PenyanyiTahun aktif2009–sekarangAnak1 Alexis Merizalde Knapp (lahir 31 Juli 1989) adalah seorang aktris asal Amerika Serikat terkenal karena penampilannya di film komedi 2012 Project X dan Pitch Perfect.[1][2] Filmografi Film Tahun Judul Peran Catatan 2009 Coupl...
Kastil Nenagh Nenagh (bahasa Irlandia: An tAonach) adalah kota di Republik Irlandia. Nenagh merupakan pusat administratif dan kota terbesar di North Tipperary, County Tipperary dan terletak di tengah Pulau Irlandia. Kota ini berpenduduk sekitar 7.000 jiwa dan terletak di Sungai Nenagh, yang bermuara ke Lough Derg, Dromineer, 9 km ke barat laut. Pegunungan Silvermines terletak di selatan kota ini dan puncak tertingginya adalah Keeper Hill setinggi 694 mdpl. Silvermines memiliki pertam...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (April 2016) (Learn how and when to remove this message) The examples and perspective in this article may not include all significant viewpoints. Please improve the article or di...
Voce principale: Football Club Internazionale Milano. FC InternazionaleStagione 1955-1956 Sport calcio Squadra Inter Allenatore Aldo Campatelli (1ª-12ª) Giuseppe Meazza (13ª-34ª)[1] Presidente Angelo Moratti Serie A3º Maggiori presenzeCampionato: Ghezzi (33) Miglior marcatoreCampionato: Lorenzi e Skoglund (10) StadioSan Siro 1954-1955 1956-1957 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti il Football Club Internazionale nelle comp...
Acciona, S.A.Kantor pusat Acciona di MadridJenisSociedad AnónimaKode emitenBMAD: ANAIndustriInfrastruktur (konstruksi, air, industri, dan jasa) serta energi terbarukanDidirikan1997 (1931 Entrecanales y Távaora)KantorpusatAlcobendas, SpanyolTokohkunciJosé Manuel Entrecanales (Chairman dan CEO)ProdukInfrastruktur (konstruksi, air, industri, dan jasa) serta energi terbarukanPendapatan €7.510 juta (2018)[1]Laba operasi €757,4 juta (2018)[1]Laba bersih €372,5 juta (20...
إيرلينغتون الإحداثيات 37°16′27″N 87°30′41″W / 37.2742°N 87.5114°W / 37.2742; -87.5114 [1] تاريخ التأسيس 1870 تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2] التقسيم الأعلى مقاطعة هوبكنز خصائص جغرافية المساحة 7.616261 كيلومتر مربع6.465393 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010) ...
Ini adalah nama orang Bugis, nama keluarganya adalah Lalogau Muhammad Yusran Lalogau Bupati Pangkajene dan Kepulauan ke-11PetahanaMulai menjabat 26 Februari 2021PresidenJoko WidodoGubernurNurdin Abdullah Andi Sudirman Sulaiman Bahtiar Baharuddin (Pj.)WakilSyahban SammanaPendahuluSyamsuddin A. HamidPenggantiPetahanaKetua Dewan Perwakilan Rakyat Daerah Kabupaten Pangkajene dan KepulauanMasa jabatan21 Oktober 2019 – 3 September 2020PresidenJoko WidodoGubernurNurdin AbdullahPen...
Football stadium in Glasgow, Scotland For other uses, see Celtic Park (disambiguation). Celtic ParkParkheadParadiseAerial view of Celtic Park UEFA Celtic ParkLocation in GlasgowLocationThe Celtic WayParkhead, Glasgow, ScotlandCoordinates55°50′59″N 4°12′20″W / 55.84972°N 4.20556°W / 55.84972; -4.20556OwnerCeltic F.C. (1897–present)[1]Capacity60,411[2]Record attendance83,500 v Rangers1 January 1938Field size114 x 74 yards (104.2 x 67.7 metre...
36°09′09″N 05°20′42″W / 36.15250°N 5.34500°W / 36.15250; -5.34500 (Isthmus between Gibraltar and Spain) Map of Gibraltar. The airport is located on the south part of the isthmus that connects the territory to Spain. The closed Spanish gate at the border between Gibraltar and Spain, 1977 The Gibraltar territory currently contains an 800-metre (2,625 ft) long section of the isthmus that links the Rock with mainland Spain. Spain does not acknowle...
Silvestro Petrini (Chieti, 1º gennaio 1812 – Chieti, 25 gennaio 1912) è stato un patriota e imprenditore italiano. Copertina del suo libro di memorie Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Note 4 Altri progetti Biografia Silvestro Petrini, fu un patriota abruzzese e fu, nel 1844, il primo imprenditore a sfruttare i depositi bituminosi affioranti in Abruzzo, sua regione natale. «Una miniera di bitume è stata rinvenuta in Manoppello dietro le indicazioni del Segretario de Sanctis, e subito in essa ...