Stift Säusenstein

Stift Säusenstein
Blick auf Stift Säusenstein vom Park
Blick auf Stift Säusenstein vom Park
Blick auf Stift Säusenstein vom Park
Lage Osterreich Österreich
Koordinaten: 48° 11′ 30″ N, 15° 6′ 53″ OKoordinaten: 48° 11′ 30″ N, 15° 6′ 53″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
706
Gründungsjahr 1334
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1789
Mutterkloster Stift Wilhering
Primarabtei Kloster Morimond

Stift Säusenstein ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser (OCist) am rechten Donauufer in Säusenstein im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geschichte

Gründung

Das Kloster wurde durch Eberhard V. von Walsee und seine Gattin Anna gegründet. Eberhard V. war Landeshauptmann und Landrichter des Landes Österreich ob der Enns (alter Name für Oberösterreich) und wollte „im Hinblick auf den gegenwärtigen, hinfälligen Zustand dieser Welt … Vergängliches in Ewiges verwandeln und Irdisches gegen Himmlisches tauschen“ (Stiftungsurkunde). Aus diesem Grund hatte er schon einige Zeit versucht, ein Kloster für 16 Mönche im „Vallis Dei“ (lateinisch für Gottestal) zu gründen. Dieser Ort wurde im Volksmund Säusenstein genannt. Historisch belegt sind Verhandlungen mit den Augustiner-Eremiten im Jahr 1333, eine Unvereinbarkeit mit den Ordensregeln verhinderte jedoch die Bestätigung durch das Generalkapitel. Dieser Zeitpunkt dürfte auch für das oftmals in der Literatur verwendete Gründungsjahr 1334 verantwortlich sein (Beispiel: Dehio, Handbuch Niederösterreich, Ausgabe 1953).[1]

Eberhard beschloss darauf, seine Stiftung dem Orden der Zisterzienser zu übergeben. Zuerst bezogen Mönche aus Stift Zwettl das Kloster, aber aus unbekannten Gründen kam es zu keinem erfolgreichen Anfang. So unterstellte Eberhard das Kloster laut Stiftungsurkunde am 19. September 1336 zusammen mit zahlreichen „beweglichen und unbeweglichen Gütern“ rechtlich als Tochtergründung dem Stift Wilhering. Auch gab er seine Zusage, dem Kloster weitere finanzielle Zuwendungen zu gewähren und dass er es gegen „fremde Ansprüche und in allen Dingen verteidigen werde“.

Der erste Abt namens Ulrich besiedelte das Stift Säusenstein gemeinsam mit einigen Mönchen um 1337 von dem Mutterkloster Wilhering. Der Bischof von Passau bestätigte die Stiftung 1344. Der Stifter starb am 21. April 1370 und wurde in der Klosterkirche beigesetzt.

Aufstieg und wechselvolle Geschichte

In den Jahren nach der Gründung wurde statt der an der hinteren Fassade aufgefundenen offensichtlich kleineren Gründungskirche (Steinrippen im Mauerwerk) eine neue, große Stiftkirche erbaut und 1341 geweiht. Die kleinere Gründungskirche wurde zum Kapitelsaal des Klosters umgebaut, von dieser Zeit zeugen noch im Kreuzgang aufgefundene gotische Fresken. Unter anderem führten die reichen Zuwendungen des Stifters zu einer raschen Blütezeit des Klosters, Ansehen und Bedeutung stiegen.

Nach dem Tode des Stifters gestaltete sich die Geschichte des Klosters unter den insgesamt 41 Äbten sehr wechselvoll. Verwüstungen durch die Türkenkriege, Plünderungen durch entlassene Soldaten, harte Steuervorschreibungen und Kriegssteuern, Zwiste der Reformation und Gegenreformation sowie der Dreißigjährige Krieg führten das Kloster mehrfach an den Rand der Vernichtung.

Dadurch wurde das Kloster sowie die Umgebung schwer in Mitleidenschaft gezogen. So musste das Kloster als Kriegssteuer 1526 die Hälfte alle Kirchenwertsachen für Kriegszwecke abliefern. Während der Ersten Wiener Türkenbelagerung im Herbst 1529 zogen einzelne Horden plündernd und gewalttätig umher, auch um eine Volksbewaffnung zu verhindern: „Am Pfinsttag nach Michaelis kam der Türk in 6000 starck gen Amstetten, machte Alles nieder, was sie antraffen; Viel Ort, Flecken und Dörffer, wurden verbrannt“ (Annales Styrenses). Dabei wurden auch in Säusenstein Menschen erschlagen, verschleppt und Häuser angezündet. Zu einer längeren Belagerung des Klosters kam es jedoch nicht, da das Stift durch Abt Johannes gut vorbereitet war. Die wichtigsten Urkunden und Wertgegenstände waren vorher schon nach Melk gebracht worden waren. Die Besitzungen des Klosters im Tullnerfeld wurden jedoch großteils zerstört. Als eine weitere Kriegssteuer sollte in den folgenden Jahren zusätzlich der vierte Teil der Klostergüter verkauft und der Erlös abgeliefert werden. Trotz des Verkaufs eines Teils der Güter mussten Darlehen aufgenommen werden, um die Steuer bezahlen zu können. Das Kloster war arm geworden, Abt Johann kam wegen Zahlungsverzugs des Klosters beinahe in Beugehaft.

In der Zeit der Reformation kam es durch die gesellschaftlichen Umbrüche und allgemeine Orientierungslosigkeit auch in Stift Säusenstein durch zwei Äbte zu ökonomischen Problemen sowie zu einem Verfall des geistlichen Lebens. Einer der Äbte brannte sogar mit der Klosterkasse durch.

Aufblühen und rege Bautätigkeit

Nach der Zeit der Reformation kam es langsam wieder zu einer ökonomischen Verbesserung der Zustände des Klosters und zum Anwachsen der Anzahl der Mönche. Nach einem Brand, welcher große Teile des Klosters beschädigte, begann im Jahr 1703 unter den Äbten Malachias I., Malachias II. und Roman bis hin zum letzten Abt Andreas Schrappeneder (1751–1788) eine rege Bautätigkeit, die zur größten Ausdehnung der Gebäude des Stiftes und zur heutigen (renovierten) Fassadengestaltung führte. Abt Andreas ermöglichte im Stift das Studium der Philosophie und Theologie, sodass das Kloster auch nach außen hin ein reges geistliches Leben entfaltete.

Aufhebung des Klosters (Säkularisation)

Trotz des Aufblühens war die Aufhebung nicht mehr aufzuhalten. Der Geist der französischen Aufklärung hatte auch die Monarchen erfasst und zum Josephinismus geführt. In mehreren Schritten arbeitete Kaiser Joseph II. an der Umgestaltung und Auflösung von Klöstern. Bereits am 24. März 1781 wurde per Verordnung den Zisterziensern die Verbindung zu Generalabt und Generalkapitel sowie allen ausländischen Klöstern untersagt und damit der Orden als Einheit zertrennt. Anschließend wurden die Klöster dem Staat unterstellt, viele Brüder als Seelsorger außerhalb des Klosters eingesetzt, gegen die Ordensregel periodische Abtwahlen eingeführt sowie die Neuaufnahme von Novizen von einer nur selten erteilten Genehmigung abhängig gemacht. Als Abt Andreas am 3. Mai 1788 starb untersagte man die Abtwahl. Ohne Abt konnte das Kloster rechtlich und nach außen nicht mehr vertreten werden. Am 21. Mai 1789 wurde das Kloster aufgehoben, als Administrator der Auflösung wurde der Abt von Stift Seitenstetten Ambros Rixner bestellt. Am 22. Juni wurden die verbliebenen 19 Mönche von einem Regierungskommissär und einigen Beamten zusammengerufen und es ihnen freigestellt, in ein anderes Stift ihres Ordens zu gehen oder ins Weltpriestertum überzutreten und eine Pfarre zu übernehmen. Damit war die Säkularisation abgeschlossen. Ein Teil der Ausstattung, unter anderem die großen Decken- und Wandbilder des Sommerrefektoriums (Speisesaales) kamen nach Stift Seitenstetten, von dort wurden auch die Güter verwaltet, das Stift wurde in weiterer Folge dem Religionsfonds einverleibt. Die für das Stift Säusenstein bestimmte Orgel von Jan Vymola wurde in die Pfarrkirche Stronsdorf transferiert und wurde dort 1793 um ein Rückpositiv durch Wenzel Okenfus erweitert.

Napoleon und die Franzosenkriege

In den napoleonischen Kriegen der Jahre 1796 bis 1800 diente der Barockbau unter anderem als Militärlazarett. 1797 wurden über 300 französische Kriegsgefangene in der Kirche und im Kreuzgang untergebracht, die Ruhr brach aus und viele Soldaten starben. In den Jahren 1800 und 1801 kamen im Zuge des Krieges immer wieder Truppen Napoleons nach Säusenstein, erpressten die Verwaltungsbeamten des ehemaligen Stiftes, raubten Wertgegenstände und verkauften die Einrichtung. Auch die Wertgegenstände der Kirche wurden geraubt, zerschlagen, die Kirche durch eine Orgie entweiht und die wertvolle Orgel zerstört. Anschließend schleppten sie Stroh und Brennmaterial herbei und entzündeten es in der Kirche. Dabei geriet der Hochaltar in Flammen und in weiterer Folge der Dachstuhl. Als Leute zum Löschen herbeieilten, wurden sie von den Soldaten vertrieben. Die Kirche brannte bis auf einen Querflügel völlig nieder. Dieser wurde als Loreto-Kapelle weitergeführt (Renoviert 1917 nach jahrzehntelanger Verwahrlosung, heute auch Theresienkapelle genannt). Reste der Gewölbesteinrippen der Kirche sind noch an der Südmauer zu sehen. In den Kriegen der Jahre 1805 (dritte Koalition) und 1809 (fünfte Koalition) kamen erneut Truppen Napoleons, zogen in das ehemalige Stift ein, erpressten und misshandelten die Bevölkerung und zerstörten vieles.

Verkauf und Niedergang

Als der Abt von Stift Seitenstetten als Administrator des Klosters 1812 starb, wurde die Stiftsherrschaft 1815 vom Staat übernommen und 1825 als Religionsfondsherrschaft Säusenstein an den Meistbietenden verkauft. Der Wiener Hausbesitzer Jakob Bernklau erwarb das Stift und begann in den zwei Jahren, in denen er Stift Säusenstein besaß, Teile abzubrechen und diese weg zu transportieren. Schöne Grabsteine wurden zerschlagen sowie als Pflasterung des Kuhstalles und als Mauersteine verwendet. Nach nur zwei Jahren verkaufte er das Stift wieder und als Besitzer folgten verschiedene bürgerliche und adelige Personen. Aus dieser Zeit dürfte auch die volkstümliche Bezeichnung „Schloss“ für das Stift stammen, welche heute in der Bevölkerung der Umgebung oft verwendet wird. Der Niedergang setzte sich fort, die Bausubstanz des Stiftes wurde immer schlechter. 1856 wurden ein Teil des an die Kirche grenzenden Konventgebäudes sowie der Westflügel beim Bau der Westbahn abgerissen. Diesem Abbruch sind wahrscheinlich auch zwei Flügel des Kreuzgangs sowie die bei den Zisterziensern wichtige Brunnenstube zum Opfer gefallen. Ebenso wurde ein Ecktürmchen der Klostermauer, das sogenannte „Prälatenstöckl“ vom Stift abgetrennt. Die letzten privaten Besitzer, die Familie Edleditsch, verkauften das Stift schließlich an das Deutsche Reich. Es wurde in der Zeit von 1939 bis 1945 als Institut für Grünlandwirtschaft, eine Versuchsanstalt zur Erhöhung von Ernteerträgen, umgebaut und auf den verbliebenen Gütern Pflanzversuche durchgeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag das Stift in der sowjetischen Besatzungszone und wurde als Quartier der Besatzungsmacht benutzt, Umbauten des Kapitelsaales, ein im Sommerrefektorium an die Decke gemalter roter Stern sowie ein aufgeschweißter Tresor zeugten von dieser Zeit. Nach Abzug der Besatzungsmächte 1955 übernahmen die Österreichischen Bundesforste das Stift, da die verbliebenen Güter auch einigen Waldbesitz enthielten. Das Stiftsgebäude wurde in weiterer Folge an Familien der Umgebung vermietet, das Gebäude selbst wenig betreut.

Revitalisierung

Am 25. Mai 1979 kaufte die Galeristin, Malerin, Buchautorin und christliche Mystikerin Luise Wittmann (* 3. Dezember 1902; † 8. Juli 2005) gemeinsam mit ihrem in der Architektur arbeitenden Sohn Karl (* 6. Mai 1928; † 26. Dezember 2004) das Stiftsgebäude und den etwa 2 Hektar großen Park, auch um für ihren großen Freundes- und Künstlerkreis sowie für ihre übernatürlich gegründete Gemeinschaft ein Stammhaus zu haben. Zu diesem Zeitpunkt war die Bausubstanz in schlechtem Zustand, die Schornsteine und das Dach baufällig, der reiche Stuck des Sommerrefektoriums stark beschädigt und der Saal als Kohlenkeller benutzt. Vielerlei Umbauten im Inneren hatten unter anderem den Charakter der langen Gänge, des Kreuzgangs und anderer schöner Räume verändert. Ein aus dem Empire stammender Kachelofen lag zerlegt als Schutthaufen im Hof.

Die beiden neuen Eigentümer begannen gleich nach dem Kauf mit der Restaurierung und Revitalisierung des Objektes. Unter großem persönlichen und finanziellen Einsatz der neuen Eigentümer, einiger Freunde und Künstler sowie fallweiser Unterstützung durch das österreichische Bundesdenkmalamt und das Land Niederösterreich wurden das Sommerrefektorium, historische Räume und Teile der Fassade restauriert. Dabei wurden unter anderem seltene gotische Fresken im Kreuzgang in den Grundfarben Ocker, Holzkohle und Ziegelrot entdeckt. An der Außenseite des Hauses fanden sich Steinrippengewölbe der Gründungskirche, die später zum Kapitelsaal umgebaut wurde.

Mit zahlreichen Ausstellungen mit Werken von Luise Wittmann und Künstlern aus ihrem Bekanntenkreis, Lesungen und Konzerten wurde versucht, kulturelle Werte zu fördern, bekannt zu machen und das Haus Besuchern zu öffnen.

Am 13. Mai 2004 übergaben Luise Wittmann und ihr Sohn Karl das Stift aus Altersgründen ihrem Nachfolger, der es in ihrem Sinne weiterführt, renoviert und revitalisiert.

Commons: Stift Säusenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alfred Fischeneder-Meiseneder: Die Architektur der Gotik im Osten Österreichs. Studien zum Sakralbau im 14. und 15. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt in der Zeit um 1400. Wien 2016, S. 75–78.

Read other articles:

قرية توكاهوي     الإحداثيات 40°57′11″N 73°49′25″W / 40.9531°N 73.8236°W / 40.9531; -73.8236  [1] تاريخ التأسيس 1903  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى إيستشستر  خصائص جغرافية  المساحة 1.547638 كيلومتر مربع1.547644 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ار�...

 

 

جزء من سلسلة مقالات حولالرسول محمد سيرته سيرته بعثته حياته في مكة هجرته إلى يثرب حياته في المدينة فتح مكة حجة الوداع أحداث وجوانب من حياته نزول الوحي أحاديثه الهجرة إلى الحبشة بيعة العقبة بيعة الرضوان إصلاحاته الاجتماعية دبلوماسيته عسكريته معجزاته القرآن الإسراء والمعرا...

 

 

областьКызылординская областьказ. Қызылорда облысылатиница — каз. Qyzylorda oblysy Флаг Герб 45° с. ш. 64° в. д.HGЯO Страна  Казахстан Адм. центр Кызылорда Аким области Налибаев, Нурлыбек Машбекович История и география Дата образования 15 января 1938 года Площадь 226 019 к�...

Chemical compound DesoxypipradrolClinical dataRoutes ofadministrationBy mouth, nasal and sublingualATC codenoneLegal statusLegal status DE: Anlage II (Authorized trade only, not prescriptible) UK: Class B Pharmacokinetic dataBioavailability>90%MetabolismLiverElimination half-life16–20 hoursIdentifiers IUPAC name (RS)-2-benzhydrylpiperidine CAS Number519-74-4 Y 5807-81-8 (HCl)PubChem CID160506ChemSpider141045 YUNII49UNK1BV8TCompTox Dashboard (EPA)DTXSID90897502 ECHA In...

 

 

2020 anti-racism protests in New Zealand George Floyd protests in New ZealandPart of George Floyd protestsDate1 June 2020 – 14 June 2020LocationNew ZealandCaused by Police brutality Institutional racism against Māori Reaction to the murder of George Floyd Solidarity with concurrent protests in the United States Cities in New Zealand in which a protest with about 100 or more participants was held (vte) Shortly after protests seeking justice for George Floyd, an African-American who was murd...

 

 

Italian footballer and manager Luigi Ferrero Personal informationFull name Luigi FerreroDate of birth (1904-12-26)26 December 1904Place of birth Turin, ItalyDate of death 30 October 1984(1984-10-30) (aged 79)Place of death Turin, ItalyPosition(s) ForwardSenior career*Years Team Apps (Gls)1921–1926 Juventus 47 (2)1926–1927 Libertas Lucca 16 (8)1927–1930 Pistoiese 75 (23)1930–1932 Ambrosiana-Inter 40 (11)1932–1937 Bari 133 (35)1937–1940 Torino 50 (11)Total 361 (90)Managerial ca...

Drachenbronn-Birlenbachcomune Drachenbronn-Birlenbach – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Basso Reno ArrondissementWissembourg CantoneWissembourg AmministrazioneSindacoPierre Koepf TerritorioCoordinate48°59′12″N 7°52′16″E / 48.986667°N 7.871111°E48.986667; 7.871111 (Drachenbronn-Birlenbach)Coordinate: 48°59′12″N 7°52′16″E / 48.986667°N 7.871111°E48.986667; 7.871111 (Drachenbronn-Birlenbach)...

 

 

Флаг гордости бисексуалов Бисексуальность      Сексуальные ориентации Бисексуальность Пансексуальность Полисексуальность Моносексуальность Сексуальные идентичности Би-любопытство Гетерогибкость и гомогибкость Сексуальная текучесть Исследования Шк...

 

 

Франц Саксен-Кобург-Заальфельдскийнем. Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld герцог Саксен-Кобург-Заальфельдский 8 сентября 1800 — 9 декабря 1806 Предшественник Эрнст Фридрих Саксен-Кобург-Заальфельдский Преемник Эрнст I Саксен-Кобург-Заальфельдский Рождение 15 июля 1750(1750-07-15)Кобург, Сакс...

2020年夏季奥林匹克运动会科索沃代表團科索沃国旗IOC編碼KOSNOC科索沃奧林匹克委員會網站www.noc-kosovo.org(英文)(阿爾巴尼亞文)(塞爾維亞文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員11參賽項目6个大项旗手开幕式:阿基爾·賈科瓦(英语:Akil Gjakova)和瑪琳達·開爾門蒂(柔道)[1]闭幕式�...

 

 

Questa voce sull'argomento calciatori spagnoli è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. José María Lasa Ibarguren Nazionalità  Spagna Calcio Ruolo Centrocampista Termine carriera 1984 CarrieraSquadre di club1 1966-1967Euskalduna? (?)1967-1968 CD Logroñés? (?)1968-1970 Real Valladolid52 (14)1970-1972 Granada58 (15)1972-1978 Athletic Bilbao177 (19)1978-1980 Real ...

 

 

هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند  الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...

Kawasan kepentingan SBUB. Lembaga pengurus. W. C. Cowie, pengurus urusan bersama dengan Sultan Sulu. Serikat Borneo Utara Inggris atau SBUB merupakan perusahaan yang ditunjuk untuk mengelola Borneo Utara (sekarang Sabah) pada bulan Agustus 1881. Borneo Utara menjadi protektorat British dengan urusan administratif internal oleh perusahaan sehingga tahun 1946 ketika ia menjadi koloni sebagai Borneo Utara British. Moto utama adalah Pergo et Perago (Latin), yang bermaksud Saya melakukan dan saya ...

 

 

Colzatecomune Colzate – VedutaPanorama LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Bergamo AmministrazioneSindacoGian Lorenzo Spinelli (Per Colzate) dal 10-6-2024 TerritorioCoordinate45°49′48.09″N 9°49′41.21″E45°49′48.09″N, 9°49′41.21″E (Colzate) Altitudine424 m s.l.m. Superficie6 km² Abitanti1 620[1] (30-11-2023) Densità270 ab./km² FrazioniBarbata, Bondo Comuni confinantiCasnigo, Gorno, Oneta, Vertova ...

 

 

List of events ← 2016 2015 2014 2017 in Mauritania → 2018 2019 2020 Decades: 1990s 2000s 2010s 2020s See also: History of Mauritania List of years in Mauritania The following lists events in the year 2017 in Mauritania. Incumbents President: Mohamed Ould Abdel Aziz Prime Minister: Yahya Ould Hademine Events August 5 August - Mauritanians vote on the constitutional referendum to abolish the Senate and add red bands to the flag. Criticism of President Aziz's attempts at suppressing ...

Alice HowellHowell, 1920Lahir(1886-05-20)20 Mei 1886Meninggal11 April 1961(1961-04-11) (umur 74)PekerjaanAktris Author: Albert Witzel (1879-1929) Iklan untuk film pendek komedi Amerika Her Lucky Day (1920) dengan Alice Howell, di halaman 4275 dari 22 Mei 1920 Motion Picture News. Alice Howell (20 Mei 1886 – 11 April 1961)[1] adalah seorang aktris komedi pada era film bisu dari Kota New York. Dia adalah ibu dari aktris Yvonne Howell. Referensi ^ Slide, Anthony. Si...

 

 

Moulin à vent de Pointe-aux-Trembles Logo des Kanadischen Registers für Kulturdenkmäler Historic Place of CanadaLieu patrimonial du Canada Anerkannt seit 1983 Typ Bien archéologique classé ID 5278 Ort Montreal Koordinaten 45° 38′ 5,2″ N, 73° 29′ 32,8″ W45.63477-73.49245Koordinaten: 45° 38′ 5,2″ N, 73° 29′ 32,8″ W Anerkannt durch Ministère de la Culture, des Communications et de la Condition féminine Anerka...

 

 

Overview of the education system of the Ottoman Empire You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Turkish. (October 2020) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Turkish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply cop...

D-21 Тип БПЛА Производитель Lockheed Первый полёт 22 декабря 1964 года Начало эксплуатации 1969 Конец эксплуатации 1971 Эксплуатанты ЦРУ США ВВС США Единиц произведено 38 Варианты Ворон  Медиафайлы на Викискладе Lockheed M-21 с установленным D-21 Lockheed D-21 — американский разведывательны...

 

 

Administrative unit in Japan Modern districts of Japan. Cities (white areas) are not part of districts. Former district government office of Higashiyamanashi, Yamanashi (reconstruction at Meiji-mura museum) District assembly of Kawabe, Akita in 1923. All assemblies would be abolished by 1926. In Japan, a district (郡, gun) is composed of one or more rural municipalities (towns or villages) within a prefecture. Districts have no governing function, and are only used for geographic or statisti...