Stasis (Polis)

Als Stásis (altgriechisch στάσις stásis; Plural στάσεις stáseis)[1] bezeichnet die Altertumswissenschaft Bürgerkriege und bürgerkriegsähnliche Zustände in antiken griechischen Stadtstaaten (poleis). Der moderne Wortgebrauch deckt sich dabei nur teilweise mit dem in den antiken Quellen.

Bedeutungen

Ursprünglich bedeutete das Wort stásis „Stillstand, Standpunkt“; früh wurde es auch benutzt, um jene Gruppen, die einen gemeinsamen Standpunkt teilten, zu bezeichnen, und schließlich gebrauchte man es zudem spätestens ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. (Solon), um sowohl die Spaltung einer Polis in zumeist genau zwei rivalisierende, verfeindete Gruppen als auch gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen ihnen zu benennen. All diese Wortbedeutungen blieben in den folgenden Jahrhunderten üblich.[2]

Stasis als Notlage der Polis

Bei Homer erscheint das Wort Stasis noch nicht. Seit der Entstehung der Polis in archaischer Zeit finden sich dann in den Quellen immer wieder Hinweise auf Spaltungen und Zerwürfnisse innerhalb der Bürgerschaft in zahlreichen griechischen Städten, die teils gewaltsam eskalierten. Wohl weil es sich hierbei oft um zeitlich ausgedehnte Prozesse mit verhärteten Fronten zu handeln pflegte, die das politische Leben zum Teil über Generationen prägten, kam die Bezeichnung stasis auf. Zumindest anfangs spielten dabei oftmals rivalisierende Aristokraten mit ihren Anhängern eine bedeutende Rolle, und oft eskalierten diese Konflikte und führten zu Bürgerkriegen. Gerade im 6. Jahrhundert v. Chr. gelang es dabei einigen Adligen, sich durchzusetzen und eine Tyrannis zu errichten (zum Beispiel die Peisistratiden-Tyrannis in Athen). Auch nach dem Ende der archaischen Tyrannis um 500 v. Chr. kam es immer wieder zu Staseis; nun wurden die Konflikte zwischen den Gruppen (die man, wie gesagt, teils ebenfalls staseis nannte) oft durch soziale Spannungen verstärkt. Letztlich ging es meist um Rivalitäten und Machtfragen, aber zugleich gab man sich oft auch als Anhänger unterschiedlicher Staatsformen: So standen im 5. Jahrhundert v. Chr. vielfach Vertreter einer Oligarchie den Anhängern einer Demokratie gegenüber, wobei umstritten ist, ob und inwieweit diese politische Programmatik nur vorgeschoben war. Die Anhänger der unterlegenen „Partei“ mussten, sofern sie überlebten, zumeist ins Exil gehen, was die große Zahl an Verbannten in der griechischen Welt erklärt.

Extrembeispiel Milet

Aus archaischer Zeit sind drastische Einzelheiten zur Stasis in Milet überliefert: Laut Herodot hätten sich nach dem Sturz zweier Tyrannen einerseits die Reichen und andererseits die Minderbemittelten (die Partei der Fäuste) befehdet. Als diese die Oberhand gewannen, hätten sie die Reichen verjagt und deren Kinder auf der Tenne von Ochsen zertrampeln lassen. Als später die Reichen Milet wieder unter ihre Kontrolle brachten, sollen sie sämtliche in ihre Hände gelangten Widersacher samt Angehörigen, Erwachsene ebenso wie Kinder, mit Pech bestrichen und verbrannt haben. Ein halbes Jahrhundert lang soll die Stasis in Milet gedauert haben, wobei Gewalt und Verbannung, die Verwüstung von Feldern und das Abschlachten von Vieh sowie Rechtsbrüche und immer neue Racheakte wieder und wieder vorkamen.[3] Inwieweit diese späte, von Topoi geprägte Darstellung zutrifft, ist allerdings unklar. Herodot zufolge endete die Stasis jedenfalls erst, als neutrale Schiedsleute aus Paros die Milesier miteinander versöhnten. Grundlage des die Versöhnung herbeiführenden Schiedsspruchs war nach Herodot eine Landesinspektion der Parier, die eine Bestenauslese bezüglich der Ackerbebauung durchgeführt und danach diejenigen als geeignet auch für die Pflege der öffentlichen Angelegenheiten bestimmt hätten, die über die gepflegtesten Äcker verfügten.[4]

Wiederkehrendes Phänomen der griechischen Antike

Während des Peloponnesischen Krieges kam es in mehreren kleineren Poleis zu sehr blutigen Staseis, die sich quasi im Windschatten des größeren Konfliktes entfalteten, indem sich die Bürgerkriegsparteien den unterschiedlichen Machtblöcken (in diesem Fall Sparta bzw. Athen) anschlossen. Berühmt ist in diesem Zusammenhang der Bericht des Thukydides über die Stasis auf Korkyra.[5] Platon und insbesondere Aristoteles diskutierten das Phänomen in ihren philosophischen Schriften. Auffällig ist dabei, dass die Griechen in der Regel die Unterwerfung unter eine fremde Macht recht bereitwillig hingenommen zu haben scheinen, sofern dieser Verzicht auf außenpolitische Freiheit (eleuthería) mit dem Sieg über die verfeindete Partei innerhalb der eigenen Gemeinde verbunden war.

Dies änderte sich auch nicht mit der Errichtung der makedonischen Hegemonie über Griechenland im späteren 4. Jahrhundert: Auch im Hellenismus kam es vielerorts zu Staseis.[6] Eine weitgehende Befriedung der griechischen Poleis gelang erst mit der Errichtung des Prinzipats und der Durchsetzung der Pax Romana.

Ursachenforschung

Die Ursachen für Staseis waren bereits im Altertum umstritten. Die Quellen benennen oft Konflikte zwischen „Arm“ und „Reich“ oder zwischen „Demokraten“ und „Oligarchen“ (siehe oben) als Wurzel, doch während ein Teil der modernen Forschung dieser Interpretation im Kern folgt und sozio-ökonomische Probleme als wesentliche Triebfeder von Staseis betrachtet,[7] sehen die Vertreter der „elitären Stasistheorie“ stattdessen eskalierende Rivalitäten innerhalb der städtischen Eliten um Status, Ehre und die politische Macht in den Poleis als die eigentliche Ursache.[8] Auch außenpolitische Konstellationen konnten zum Ausbruch einer Stasis beitragen.

Literatur

  • Mark A. Barnard: Stasis in Thucydides. Narrative and analysis of factionalism in the polis. University Microfilms International, Ann Arbor MI 1982 (Chapel Hill NC, Univ. of North Carolina, Diss., 1980).
  • Cinzia Bearzot: Stasis e polemos nel 404. In: Marta Sordi (Hrsg.): Il pensiero sulla guerra nel mondo antico. Vita e Pensiero, Mailand 2001, ISBN 88-343-0689-9, S. 19ff.
  • Moshe Berent: Stasis, or the Greek invention of Politics. In: History of Political Thought 19, 1998, S. 331ff.
  • Shlomo Berger: Revolution and Society in Greek Sicily and Southern Italy. Franz Steiner, Stuttgart 1992.
  • Henning Börm: Stasis in Post-Classical Greece. The Discourse of Civil Strife in the Hellenistic World. In: Henning Börm, Nino Luraghi (Hrsg.): The Polis in the Hellenistic World. Franz Steiner, Stuttgart 2018, S. 53ff., online.
  • Henning Börm: Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus (= Historia-Einzelschriften. Band 258). Franz Steiner, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-515-12311-2.
  • Henning Börm: Gespaltene Städte. Die Parteinahme für makedonische Könige in griechischen Poleis. In: Stefan Pfeiffer, Gregor Weber (Hrsg.), Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus. Franz Steiner, Stuttgart 2021, S. 21–55, online.
  • Henning Börm: Bürgerkrieg. Griechisch. In: Leonhard Burckhardt, Michael Alexander Speidel (Hrsg.): Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike (Der Neue Pauly Supplement 12), Metzler, Stuttgart 2022, S. 117ff.
  • Paula Botteri: Stasis: Le mot grec, la chose romaine. In: Metis 4, 1989, ISSN 1105-2201, S. 87ff., online.
  • Iain Bruce: The Corcyraean Civil War of 427 B. C. In: Phoenix 25, 1971, ISSN 0031-8299, S. 108ff.
  • Richard Buxton: A Model of Conflict: The Metonymic Function of stasis in Xenophon's „Hellenica“. Seattle, Univ. of Washington, Diss. 2011.
  • Hans-Joachim Gehrke: Stasis. Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jh. v. Chr. (= Vestigia. Band 35). C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-08065-0 (Das Standardwerk zur Stasis in klassischer Zeit; Gehrke spart aber Athen, Sparta und die Westgriechen aus. Er sieht Konflikte innerhalb der Eliten als eigentlichen Motor der Staseis.)
  • Hans-Joachim Gehrke: La Stasis. In: Salvatore Settis (Hrsg.): I Greci. Storia, Cultura, Arte, Società. Einaudi, Turin 1997, S. 453ff.
  • Benjamin Gray: Stasis and Stability. Oxford University Press, Oxford 2015.
  • Mogens Herman Hansen: Stasis as an essential Aspect of the Polis. In: Mogens Herman Hansen, Thomas Heine Nielsen (Hrsg.): An Inventory of Archaic and Classical Poleis. Oxford University Press, Oxford u. a. 2004, ISBN 0-19-814099-1, S. 124–129 (knappe, aber sehr informative Einführung).
  • Nick Fisher: Hybris, revenge and stasis in the Greek city-states. In: Hans van Wees (Hrsg.): War and Violence in Ancient Greece. Duckworth, London 2000, ISBN 0-7156-3046-6, S. 83ff. (Fisher betont die Bedeutung von Rache für die Eskalation innerer Konflikte.)
  • Peter Funke: Stasis und politischer Umsturz in Rhodos zu Beginn des 4. Jhdts. v. Chr. In: Werner Eck u. a. (Hrsg.): Studien zur antiken Sozialgeschichte. Böhlau, Köln/Wien 1980, S. 59ff.
  • Ulrich Gotter: Zwischen Christentum und Staatsraison. Römisches Imperium und religiöse Gewalt. In: Johannes Hahn (Hrsg.): Spätantiker Staat und religiöser Konflikt. De Gruyter, Berlin/New York 2011, S. 133ff.
  • Karl-Joachim Hölkeskamp: Bürgerzwist und politische Gewalt in den griechischen Poleis. In: Gymnasium. 96, 1989, S. 149–152. (Ausführliche Rezension zu Gehrke 1985, mit allgemeinen Überlegungen.)
  • Andrew Lintott: Violence, Civil Strife and Revolution in the Classical City 750–330 BC. Croom Helm, London u. a. 1982, ISBN 0-7099-1605-1.
  • Dirk Loenen: Stasis. Enige aspecten van de begrippen partij- en klassen strijd in Oud-Griekenland. Amsterdam 1953.
  • Nicole Loraux: The Divided City. Zone Books, New York 2002.
  • Neeme Näripä: Stasis. Ein antikes Konzept. University of Tartu Press, Tartu 2019, ISBN 978-9949-03-166-5, online.
  • Rick Pinazza, Die stásis im Lykischen Bund. Folge eines inneraristokratischen Konkurrenzkampfes?, in: HZ 319.2, 2024, S. 241-269.
  • Jonathan J. Price: Thucydides and internal war. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2001, ISBN 0-521-78018-7.
  • Eberhard Ruschenbusch: Untersuchungen zu Staat und Politik in Griechenland. Vom 7. - 4. Jh. v. Chr. Bamberg 1978. (Ruschenbusch betont die außenpolitische Komponente der inneren Konflikte.)
  • Geoffrey de Ste Croix: The Class Struggle in the Ancient Greek World. London 1981. (Einflussreiches, faktenreiches Werk, das die inneren Kämpfe im antiken Griechenland im Sinne des Marxismus als Klassenkampf deutet.)
  • Hans van Wees: „Stasis, Destroyer of Men“: Mass, Elite, Political Violence and Security in Archaic Greece. In: C. Brélaz u. a. (Hrsg.): Sécurité Collective et Ordre Public dans les Sociétés Anciennes. Fondation Hardt, Genf 2008, S. 1–39.
  • Ronald L. Weed: Aristotle on Stasis. A Moral Psychology of Political Conflict. Logos-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8325-1380-1.
  • Aloys Winterling: Polisbegriff und Stasistheorie des Aeneas Tacticus. Zur Frage der Grenzen der griechischen Polisgesellschaften im 4. Jahrhundert v. Chr. In: Historia 40, 1991, S. 195ff.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. Mogens Herman Hansen: Stasis as an essential Aspect of the Polis. In: Mogens Herman Hansen, Thomas Heine Nielsen (Hrsg.): An Inventory of Archaic and Classical Poleis. Oxford University Press, Oxford u. a. 2004, ISBN 0-19-814099-1, S. 124–129, besonders S. 124.
  3. Christian Meier: Kultur, um der Freiheit willen: Griechische Anfänge – Anfang Europas? München 2009, S. 226.
  4. Herodot V, 28 f.
  5. Thukydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges 3,79–84.
  6. Henning Börm: Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus. Franz Steiner, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-515-12311-2.
  7. Besonders prominent Geoffrey de Ste Croix: The Class Struggle in the Ancient Greek World. Duckworth, London 1981.
  8. Hans-Joachim Gehrke: Stasis. Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jh. v. Chr. C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-08065-0.

Read other articles:

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Buon Gesù (disambigua). Buon GesùfrazioneBuon Gesù – VedutaFoto d'epoca LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Varese Comune Olgiate Olona TerritorioCoordinate45°36′54.64″N 8°53′01.2″E / 45.615178°N 8.883667°E45.615178; 8.883667 (Buon Gesù)Coordinate: 45°36′54.64″N 8°53′01.2″E / 45.615178°N 8.883667°E45.615178; 8.883667 (Buon Gesù) ...

Not to be confused with Nakano. Core city in Chūbu, JapanNagano 長野市Core cityFrom top of left, Zenkoji, Mount Togakushi, Kinasa village, Nagano Big Hat arena, Aerial in Kawanakajima, Oku-Subana Valley, headquarters of Marukome (famous miso manufacturing company) in Nagano, Oyaki Japanese sweets, Togakushi ski resort, and Matsushiro Castle FlagSealLocation of Nagano in Nagano PrefectureNagano Coordinates: 36°38′55″N 138°11′41″E / 36.64861°N 138.19472°E&#x...

Jean de BaerleBiographieNaissance BaerleDécès 4 juillet 1539LiègeActivités Prêtre régulier, théologien, inquisiteurAutres informationsOrdre religieux Ordre des Prêcheursmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Bois-le-Duc au XVIe siècle Jean de Baerle[1] ou Jean van Baerle[2] (Baerle, fin du XVe siècle - Liège, 4 juillet 1539 ) était un dominicain à Bois-le-Duc . Son nom vient de sa ville natale, Baerle, dans le duché de Brabant. Biographie Jean a obtenu son doctorat...

Manolo Gabbiadini Gabbiadini en 2017Datos personalesNacimiento Calcinate, Italia26 de noviembre de 1991 (32 años)Nacionalidad(es) ItalianaAltura 1,86 metrosCarrera deportivaDeporte FútbolClub profesionalDebut deportivo 2010(Atalanta B. C.)Club Al-Nasr S. C.Posición DelanteroGoles en clubes 103Selección nacionalSelección ITA ItaliaPart. (goles) 13 (2)[editar datos en Wikidata] Manolo Gabbiadini (Calcinate, provincia de Bérgamo, Italia, 26 de noviembre de 199...

Сварог Божество в слов'янська міфологія, лужицька міфологіяd і рідновірствоДіти Перун, Сварожич і Дажбог  Медіафайли у Вікісховищі Сваро́г — давньослов'янський бог вогню та ковальства. Після прийняття християнства функції Сварога перейшли святим Куз�...

Komando Distrik Militer 1307/PosoLambang Kodim 1307/PosoNegara IndonesiaAliansiKorem 132/TDLCabangTNI Angkatan DaratTipe unitKodim Tipe BPeranSatuan TeritorialBagian dariKodam XIII/MerdekaMakodimBonesompe, Kabupaten PosoJulukanPakaroso Mosintuwu NapolantoPelindungTentara Nasional IndonesiaMotoBekerja dengan niat tulus dan ikhlasPertempuranOperasi TinombalaSitus webwww.kodim1307.idTokohDandimLetkol Inf Hasroel Tamin S.H., M.Hub.Int. Komando Distrik Militer 1307/Poso atau Kodim 1307/Poso, ...

2013 film by Fien Troch KidDirected byFien TrochWritten byFien TrochProduced byAntonino LombardoJacques-Henri BronckartOlivier BronckartCinematographyFrank van den EedenEdited byNico LeunenMusic bySenjan JansenRelease dates August 12, 2012 (2012-08-12) (Ghent Film Festival) January 16, 2013 (2013-01-16) (Belgium) Running time92 minutesCountriesBelgiumNetherlandsGermanyLanguageDutch Kid is a 2012 drama film. It was written and directed by Fien Troch, produ...

Inhabited island in MaldivesGanInhabited islandGanLocation in MaldivesCoordinates: 01°54′55″N 73°32′35″E / 1.91528°N 73.54306°E / 1.91528; 73.54306CountryMaldivesAdministrative atollLaamu AtollDistance to Malé249.93 km (155.30 mi)Dimensions • Length7.800 km (4.847 mi) • Width3.400 km (2.113 mi)Population (2014)[1] • Total2,809Time zoneUTC+05:00 (MST) Gan (Dhivehi: ގަން) is o...

Paroki di JamaikaKategoriNegara kesatuanLetakJamaikaJumlah wilayah14 ParokiPenduduk68,000 (Hanover) – 541,000 (Saint Andrew)Luas25 km2 (9,7 sq mi) (Kingston) – 1.213 km2 (468 sq mi) (Saint Ann)PemerintahanParokiPembagian administratifKota besar, kota kecil, desa Pemerintahan Jamaika terdiri dari 3 county dan 14 paroki, yaitu: Paroki Ibu kota Areakm² Populasi(2011) County Cornwall 1 Hanover Lucea 450.4 69,533 2 Saint Elizabeth Black River 1,212.4 150,205 3 Sa...

Leang SampeangGua SampeangLua error in Modul:Location_map at line 425: Kesalahan format nilai koordinat.LokasiLingkungan Tompobalang, Kelurahan Kalabbirang, Kecamatan Bantimurung, Kabupaten Maros, Sulawesi Selatan, IndonesiaKoordinat04°59'44.8S 119°40'01.3E[1]Rentang tinggi40 mdplGeologikarst / batu kapurSitus webvisit.maroskab.go.idcagarbudaya.kemdikbud.go.idkebudayaan.kemdikbud.go.id/bpcbsulsel/ Wisata Gua PrasejarahLeang Sampeang Informasi Lokasi Lingkungan Tompobalang, Kelurahan...

1957 film by Leslie Kardos The Tijuana StoryFilm posterDirected byLeslie KardosWritten byLou MorheimProduced bySam KatzmanCinematographyBenjamin H. KlineEdited byEdwin H. BryantProductioncompanyClover ProductionsDistributed byColumbia PicturesRelease date October 1957 (1957-10) Running time73 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish The Tijuana Story is a 1957 American film noir crime film directed by Leslie Kardos.[1] Plot A Mexican newspaperman wages a one-man war agains...

British television presenter, actress and producer Carly SteelSteel in 2016Born (1987-08-21) August 21, 1987 (age 36)Lanark, United KingdomNationalityBritishKnown forEntertainment Tonight, The Insider, The Bold and the Beautiful, The Brits Are Coming Carly Steel is a British television presenter, actress and producer.[1] Steel hosts CBS's Entertainment Tonight, The Insider and TV Guide Network.[2] She has appeared in several feature films including Unstoppable and Mo...

Series of association football management simulation games This article is about the 2004 video game series. For the 1982 video game series, see Football Manager (1982 series). For the general concept of football management, see Manager (association football). Video game seriesFootball ManagerGenre(s)SportDeveloper(s)Sports InteractivePublisher(s)SegaPlatform(s)Microsoft Windows, macOS, Linux, iOS, Android, PlayStation Portable, PlayStation Vita, Nintendo Switch, Xbox 360, Stadia, Xbox One, X...

Private Catholic college near Terre Haute, Indiana, US For Saint Mary-of-the-Woods (the town), see Saint Mary-of-the-Woods, Indiana. This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (June 2022) (Lear...

Disused railway station in South Yorkshire, England This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Rotherham Masborough railway station – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2011) (Learn how and when to remove this template message) Rotherham MasboroughRotherham Masborough railway station o...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: TxT film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2022) (Learn how and when to remove this template message) 2006 Filipino filmTxTDVD coverDirected byMike TuvieraScreenplay byPenny Daza-TuvieraPaul DazaProduced by Lily Y. Monteverde Malou Choa-F...

Swiss mathematician and theoretical physicist Jürg Martin FröhlichFröhlich at Oberwolfach, 2005Born(1946-07-04)4 July 1946Schaffhausen, SwitzerlandNationalitySwissAlma materETH ZurichAwardsDannie Heineman prizeMarcel Benoist PrizeMax Planck medalHenri Poincaré PrizeScientific careerFieldsPhysicsMathematicsInstitutionsUniversity of GenevaHarvard UniversityPrinceton UniversityInstitut des Hautes Études ScientifiquesETH ZurichThesisÜber das Infrarot-Problem in einem Modell skalarer El...

Building in Roman Forum, Italy Temple of Divus IuliusPerspective view of the Temple of Divus IuliusTemple of Divus IuliusShown within RomeClick on the map for a fullscreen viewLocationRegione VIII Forum RomanumCoordinates41°53′31″N 12°29′10″E / 41.891943°N 12.486246°E / 41.891943; 12.486246TypeTemple with, probably, a podium rostra in the frontal partHistoryBuilderEmperor AugustusFoundedInauguration 18 August 29 BC The Temple of Caesar or Temple of Divus Iu...

Professor of Ecological Economics For other uses, see Steinberger (surname). Julia SteinbergerSteinberger in 2023BornJulia K. Steinberger1974 (age 48–49)[2]Geneva[3]Alma materCollège de SaussureBrown University (MS)Massachusetts Institute of Technology (PhD)Scientific careerFieldsSocial ecologyEcological economics[1]InstitutionsUniversity of LeedsUniversity of Lausanne University of Zurich University of KlagenfurtThesisProgress towards high precision m...

Infante Gonzalo dari SpanyolInfanta SpanyolKelahiran(1914-10-24)24 Oktober 1914Istana Kerajaan MadridKematian13 Agustus 1934(1934-08-13) (umur 19)Krumpendorf, AustriaPemakamanEl EscorialAyahAlfonso XIII dari SpanyolIbuVictoria Eugenie dari BattenbergAgamaKatolik Roma Infante Gonzalo dari Spanyol (Gonzalo Manuel Maria Bernardo Narciso Alfonso Mauricio) (24 Oktober 1914 – 13 Agustus 1934) adalah anak bungsu Raja Alfonso XIII dari Spanyol dan Ratu Ena. Ia meninggal dunia aki...