St. Jost (Marburg)

Kirche von Südosten
Südseite mit der Baunaht

St. Jost nah dem Marburger Stadtteil Weidenhausen ist die ehemalige Siechenkapelle der „Unteren Sieche“. Sie wurde im 14. Jahrhundert im Stil der Gotik errichtet. Die kleine denkmalgeschützte Saalkirche mit Dachreiter hat einen dreiseitigen Chorschluss im Osten.[1] Seit 1955/1956 ist sie Teil des Gemeindebezirks Ost der Universitätskirche Marburg.

Geschichte

St. Jost wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts am Rande der Vorstadt Weidenhausen errichtet. Die Kapelle gehörte zur „Unteren Sieche“, einer Art Frauenhospiz außerhalb der Stadt. Hier wurden an Lepra und anderen schweren Infektionskrankheiten leidende Frauen versorgt, fanden Pilger Zuflucht und wurden Sterbende begleitet. Die Kapelle war dem Jodokus, einem Pestheiligen, geweiht, der zugleich Schutzpatron der Pilger war. Schon vor der heiligen Elisabeth von Thüringen führte ein Jakobsweg die aus dem Osten und aus Mitteldeutschland kommenden Pilger auf ihrem Weg zum Grab des Jakobus des Älteren in Santiago de Compostela durch Weidenhausen, wo das Hospiz St. Jakob als Herberge diente.[2] Etwas östlich von St. Jost entstand ebenfalls im 14. Jahrhundert eine „Obere Sieche“ für Männer (an der Ecke Alter Kirchhainer Weg und Georg-Voigt-Straße), die über eine dem heiligen Laurentius geweihte Kapelle verfügte. Die geistliche Bruderschaft von St. Jost, die im Marburger Barfüßerkloster ihren Sitz hatte, war Träger der Siechenhäuser, während der Deutsche Orden das Patronat innehatte.[3] Beide Siechenhöfe wurden ab 1502 städtische Siechen für arme Frauen beziehungsweise arme Männer. Die Frauensieche wurde als zweigeschossiger Fachwerkbau im Jahr 1607 und die Männersieche 1611 neu errichtet. Später dienten sie als Altersheime.[4] Die „Obere Sieche“ wurde 1962 und die Untere 1969 abgerissen.

Die Kapelle verfügte über eine Außenkanzel, die in reformatorischer Zeit beibehalten wurde. Nach ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg erfolgte 1648 ihre Wiederherstellung.[5]

Mit Einführung der Reformation wechselte Marburg 1527 zum evangelischen Bekenntnis. Die Siechenhöfe wurden zu städtischen Armenhäusern, die aus der Armenkasse der Stadt, dem „gemeinen Gotteskasten“, finanziert wurden. Die Kapelle St. Jost wurde in nachreformatorischer Zeit von den Bewohnern der „Unteren Sieche“ gepflegt, die auch für die täglichen Andachten zuständig waren. Der Oberpfarrer der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien hatte alle zwei Wochen eine Predigt zu halten.[3] Der Friedhof für die beiden Siechenhöfe wurde spätestens 1598 angelegt, möglicherweise auf dem Gelände eines ehemaligen Friedhofs.[1] Er wurde bis 1952 belegt und 1956 säkularisiert. Im 19. Jahrhundert ging die Kapelle in den Besitz der Hospitalstiftung St. Jakob über, während die evangelische Kirche ein Nutzungsrecht behielt.[6]

In den 1920er Jahren diente St. Jost Rudolf Otto zu liturgischen Experimenten über den „heiligen Dienst“. Seine geplanten Gottesdienstreformen waren durch die Gestalt der Kapelle St. Jost beeinflusst.[7]

Im Jahr 1936 wurde die Kapelle renoviert. Wegen Baufälligkeit musste sie im November 1955 geschlossen werden. Die Stiftung St. Jakob und die Stadt Marburg übernahmen die Kosten für die Gebäudesanierung, die Landeskirche die Innenrenovierung.[8] Der Segmentbogen im Mittelschiff wurde aus Klinker und Beton erneuert. Im Bereich der Chorfenster legte der Kunstmaler Karl Faulstich die Reste spätmittelalterlicher Fresken frei, die wegen ihres schlechten Erhaltungszustands wieder überputzt wurden.[8] Zudem wurden Ausstattungsstücke erneuert und der Innenraum neu gestaltet. Am 26. Januar 1957 folgte die Wiedereinweihung.[9]

1955/1956 wurde die Kapelle pfarramtlich mit der Universitätskirchengemeinde verbunden. Heute ist das „Kapellchen“ eine beliebte Trau- und Taufkirche und dient für regelmäßige Andachten. Der alte Weidenhäuser Friedhof wird heute von der Stadt Marburg verwaltet und als Friedwald genutzt.[10]

Architektur

Barockes Epitaph an der Nordseite des Chors
Kapelle auf dem denkmalgeschützten Friedhofsgelände
Westseite mit Portal

Die in etwa geostete und leicht nach Nordost ausgerichtete Kapelle wurde außerhalb der Vorstadt Weidenhausen errichtet. Sie liegt heute eingeschlossen in dem schmalen Streifen zwischen der Stadtautobahn im Westen (B 3) und der Main-Weser-Bahn in Osten.[11] Im Osten schließt sich ein Friedhof an, auf dem etwa 200 Grabsteine erhalten sind, die überwiegend aus dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts stammen. Drei Grabsteine datieren aus dem 17. Jahrhundert. Eine Mauer aus Sandstein umgibt den Friedhof.[1]

Die unverputzte Kapelle auf rechteckigem Grundriss ist aus Bruchsteinmauerwerk aus rotem Sandstein gebaut. Sie wird von einem verschindelten Satteldach bedeckt, das im Süden mit drei kleinen Giebelgauben und im Norden mit einer Gaube bestückt ist. Der überwölbte polygonale Chor mit Walmdach ist der älteste Baukörper, der später um den Westteil erweitert wurde. Dendrochronologische Untersuchungen haben ergeben, dass das Gebälk des Dachstuhls (Kehlbalken mit Firstsäulen) um 1310 verbaut wurde, während die Balken im Westteil aus dem Jahr 1382/1383 stammen.[12] Die Baunaht an den beiden Langseiten weist auf einen späteren Umbau hin.[1]

Alle rechteckigen Fenster und das Westportal haben Gewände aus Rotsandstein und erhielten ihre Gestalt in späterer Zeit. Nur die drei flachspitzbogigen Chorfenster stammen aus gotischer Zeit. Das schlichte Mittelfenster wird von zwei Fenstern mit Nonnenkopf flankiert. Das Kirchenschiff wird an den Langseiten von je zwei kleinen Rechteckfenstern belichtet. Die Südwand hat im Westen im Bereich des vermauerten Südportals ein weiteres kleines Rechteckfenster, an der gegenüberliegenden Seite sind die Gewände des vermauerten hochrechteckigen Nordportals sichtbar. Die Westwand hat zwei größere Rechteckfenster in Höhe der Empore; das Giebeldreieck ist vollständig verschindelt. Das schlichte Westportal mit geradem Sturz erschließt die Kapelle. Darüber ist eine Bautafel aus Rotsandstein eingelassen, die von einer Renovierung in der Mitte des 18. Jahrhunderts berichtet: „RENOVIRT DURH DIE STADT·BAUMEISTER RAHT·SCHOPF HENRICH MARSCHALL UND IOHANNES ROS“.[1]

An der Nordseite des Chors ist ein dreiteiliges barockes Grabdenkmal von Martin Heurath (1604–1661) und seiner Frau Petronella aus rotem Sandstein aufgestellt.[13] Das mittlere Schriftfeld unter einem Rundbogen hat in den Zwickeln zwei geflügelte Engelköpfe und wird außen von Rocaillen gerahmt. Das geschwungene Kopfteil über einem Architrav zeigt das Ehepaar vor dem Gekreuzigten kniend, flankiert von Voluten. Der verwitterte Sockel trägt in einem Medaillon, das von zwei Drachen gehalten wird, eine Inschrift mit dem Bibelwort aus Offb 14,13 LUT.

Der sechsseitige, verschindelte Dachreiter im östlichen Drittel datiert von 1738. Er beherbergt eine Glocke, die mit einem Glockenseil im Kirchenschiff von Hand geläutet werden kann.[10] Der Turmschaft hat an jeder Seite rundbogige Schalllöcher und geht in einen Spitzhelm über, der von einer Wetterfahne bekrönt wird.

Ausstattung

Blick auf den überwölbten Chor
Orgelempore von 1606

Der Innenraum wird im Westen von einer hölzernen Flachdecke abgeschlossen. Der überwölbte Chor und das anschließende Joch haben auf kleinen Konsolen gekehlte Kreuzrippen, die in Schlusssteinen enden. Der Schlussstein im Joch ist mit einer fünfblättrigen Christrose belegt, der im Chorpolygon mit vier Eichenblättern. Darüber ist ein Kopf mit Pilgerhut gemalt, der bei einer späteren Renovierung überstrichen wurde.[8] In der Südwand des Chors ist eine schlichte viereckige Piscina und in der Nordwand eine entsprechende Sakramentsnische eingelassen. Ein Renaissance-Epitaph mit Dreiecksgiebel und Wappen aus Rotsandstein ist im Chor unterhalb des Nordostfensters aufgestellt. Es erinnert an den Schöffen Henrich Muntzel († 1581). Aus barocker Zeit stammt das Epitaph für Johannes Junck († 1659), das an der südlichen Chorwand aufgehängt ist. Ein Inschriftenfeld wird von Voluten und Masken gerahmt und von einem gesprengten Giebel mit Medaillon bekrönt.

Die dreiseitig umlaufende hölzerne Empore im Westteil ist in der Bauinschrift mit dem Jahr 1606 bezeichnet: „BVRCKHARDT WORMBSER ANTONIUS SAVR DER STADTBAVWMEISTER AO 1606“. Sie hat eine gedrechselte Docken-Brüstung und ist grün gefasst.[12] Die Profile sind rot abgesetzt. Die Empore ruht auf vier viereckigen Säulen mit Kopfbändern und dient als Aufstellungsort der Orgel. In der Südwestecke ermöglicht eine Treppe mit Docken den Zugang zur Empore.

Der Altarbereich ist seit 1956 um eine Stufe erhöht. Der Blockaltar wird von einer Mensaplatte aus rotem Sandstein über Schräge bedeckt. Das Kruzifix und das Pestkreuz der Erstausstattung (Mitte des 14. Jahrhunderts) sind im Marburger Universitätsmuseum ausgestellt. Die beiden Altarleuchten und das hölzerne Kruzifix mit schmalem, starrem Korpus gestaltete Helmuth Uhrig im Zuge der Kirchenrenovierung im Jahr 1956.[10] Die barocke Kanzel kam nach der Kirchenrenovierung nicht wieder zur Aufstellung, sondern wurde der Weidenhäuser Erlengrabengesellschaft überlassen.[14] Das schlichte hölzerne Kirchengestühl aus dem Jahr 1956 lässt einen Mittelgang frei.

Orgel

Haseborg-Orgel von 1997

Eine kleine Orgel, die ursprünglich für das Gymnasium Philippinum (Marburg) gebaut worden war, wurde 1956 erworben.[6] Weitere Informationen über dieses Instrument liegen nicht vor, insbesondere konnten auch das Baujahr und der Erbauer noch nicht ermittelt werden. Dieses wich 1963 einer neuen Orgel der Firma E. F. Walcker & Cie. mit 11 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Das unter der Opusnummer 4552 gebaute Orgelwerk war mit Schleifladen und einer mechanischen Traktur ausgestattet.[15][16]

Der ostfriesische Orgelbaumeister Martin ter Haseborg ersetzte diese Orgel im Jahr 1997. Das Instrument ist in traditioneller Bauweise im Stil des Barock gefertigt. Der dreiachsige, holzsichtige Prospekt hat einen überhöhten polygonalen Mittelturm, der von zwei Pfeifenflachfeldern flankiert wird. Die Kranzgesimse sind reich profiliert, die Schleierbretter haben Flachreliefs mit Akanthuswerk. Das Instrument verfügt über sieben Register, die auf zwei Manuale verteilt sind. Das Pedal hat keine eigenen Register. Die Trakturen sind mechanisch ausgeführt. Die Orgel weist folgende Disposition auf:[10]

I Manual C–g3
Rohrfloit 8′
Principal 4′
Octav 2′
II Manual C–g3
Gedackt 8′
Blockfloit 4′
Nasard 3′
Tertia 135
Pedal C–f1

Literatur

Commons: St. Jost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Landesamt für Denkmalpflege Hessen: Stadt Marburg II. 2013, S. 174.
  2. Aumüller, Mengel, Schuber: Behandeln, Leben und Sterben im modernen Krankenhaus. 2007, S. 199.
  3. a b Aumüller, Mengel, Schuber: Behandeln, Leben und Sterben im modernen Krankenhaus. 2007, S. 201.
  4. marburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 16. April 2017.
  5. Wilhelm Kolbe: Die Einführung der Reformation in Marburg. Elwert’sche Universitätsbuchhandlung, Marburg 1871, S. 15, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  6. a b Lemberg: Die Universitätskirche zu Marburg. 2016, S. 173.
  7. Wolfgang Huber: „Schweigender Dienst“ vor „Dem Heiligen“ in St. Jost. Abgerufen am 17. April 2017.
  8. a b c Lemberg: Die Universitätskirche zu Marburg. 2016, S. 174.
  9. Lemberg: Die Universitätskirche zu Marburg. 2016, S. 176.
  10. a b c d Homepage der Universitätskirche, abgerufen am 16. April 2017.
  11. St. Jost in Marburg: Von ewiger Ruhe keine Spur, abgerufen am 16. April 2017.
  12. a b Webpräsenz auf marburg-net.de, abgerufen am 16. April 2017.
  13. Grabsteine Friedhof St. Jost, Marburg, abgerufen am 17. April 2017.
  14. Lemberg: Die Universitätskirche zu Marburg. 2016, S. 177.
  15. Informationen zur Orgel auf organindex.de. Abgerufen am 13. August 2022., Abschnitt "Vorgängerinstrumente"
  16. Verzeichnis der Opusbücher der Firma Walcker zum Download. Abgerufen am 13. August 2022., konkret: Opusbuch Positive II, S. 222

Koordinaten: 50° 48′ 19,4″ N, 8° 46′ 43,4″ O

Read other articles:

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

 

 

Kelompok asteroid Aten (warna hijau). Matahari ada di tengah, dengan planet Merkurius (abu-abu), Venus (hitam), Bumi (biru), dan Mars (merah). Asteroid Aten adalah kelompok asteroid dekat Bumi yang dinamai dari asteroid Aten pertama yang ditemukan (2062 Aten, ditemukan pada 7 Januari 1976 oleh Eleanor F. Helin). Asteroid dalam kelompok ini memiliki sumbi semimayor yang lebih kecil dari satu SA (jarak dari Bumi ke Matahari). Karena orbit asteroid mungkin sangat eksentrik, orbit Aten tidak haru...

 

 

Biografi ini tidak memiliki sumber tepercaya sehingga isinya tidak dapat dipastikan. Bantu memperbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus.Cari sumber: Maude Apatow – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Maude ApatowApatow di South by Southwest 2018Lah...

Former denomination of Australian currency Two centsAustraliaValue0.02 AUDMass5.20 gDiameter21.59 mmThickness1.4 mm mmEdgePlainComposition97% copper2.5% zinc0.5% tinYears of minting1966–1991 and 2006-16ObverseDesignElizabeth II,Queen of AustraliaDesignerRaphael MakloufDesign date1985ReverseDesignFrill-necked lizard (Chlamydosaurus kingii)DesignerStuart DevlinDesign date1966 The Australian two-cent coin was introduced in 1966 and was the coin of the second-lowest denominat...

 

 

Ular sapi Coelognathus radiatus Status konservasiRisiko rendahIUCN191907 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasReptiliaOrdoSquamataFamiliColubridaeGenusCoelognathusSpesiesCoelognathus radiatus (F. Boie, 1827) Tata namaSinonim takson Coluber radiatus BOIE 1827 Coelognathus radiata FITZINGER 1843 Elaphis radiatus DUMÉRIL 1853 Plagiodon radiata DUMÉRIL 1853 Coluber radiatus WALL 1908: 327 Elaphe radiata BARBOUR 1912 Coelognathus radiatus COCHRAN 1930 Coelognathus radiatus UTIGER et al. 20...

 

 

This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (October 2014) (Learn how and when to remove this message) 2014 Indian filmDr. Prakash Baba Amte – The Real HeroTheatrical release posterDirected bySamruddhi PoreyWritten bySamruddhi PoreyProduced bySamruddhi Porey, Essel VisionStarringNana Patekar Sonali Kulkarn...

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

 

 

Airport in Braintree, EssexRAF GosfieldUSAAF Station AAF-154 Gosfield airfield photographed in March 1945IATA: noneICAO: noneSummaryAirport typeMilitaryOwnerAir MinistryOperatorRoyal Air ForceUnited States Army Air ForcesLocationGosfield, Braintree, EssexBuilt1943 (1943)In use1944-1946 (1946)Elevation AMSL292 ft / 89 mCoordinates51°57′11″N 000°34′48″E / 51.95306°N 0.58000°E / 51.95306; 0.58000MapRAF GosfieldLocation in EssexRunways...

 

 

  关于与「內閣總理大臣」標題相近或相同的条目页,請見「內閣總理大臣 (消歧義)」。 日本國內閣總理大臣內閣總理大臣紋章現任岸田文雄自2021年10月4日在任尊称總理、總理大臣、首相、阁下官邸總理大臣官邸提名者國會全體議員選出任命者天皇任期四年,無連任限制[註 1]設立法源日本國憲法先前职位太政大臣(太政官)首任伊藤博文设立1885年12月22日,...

7,5 cm KwK 42 L/70 dipasang pada sebuah tank medium Panzerkampfwagen V Panther Ausf. A. Meriam 7,5 cm KwK 42 L/70 (dari bahasa Jermanː 7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70) adalah meriam tank kaliber 7,5 cm yang dikembangkan dan dibangun oleh Rheinmetall-Borsig AG di Unterlüß selama Perang Dunia Kedua. Meriam ini digunakan untuk melengkapi SdKfz.171 Panzerkampfwagen V Panther dan penghancur tank SdKfz.162/1 Jagdpanzer IV/70(A)/(V). Ketika dipasang pada penghancur tank, meriam ini disebut sebaga...

 

 

Economic philosophy centred on common ownership of land Georgist redirects here. For the Romanian political group, see National Liberal Party-Brătianu. For systems of taxation based on one tax, see single tax. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Georgism – news · newspapers · books · scholar · J...

 

 

Metropolitan area in the United States This article is about the metropolitan area encompassing Washington, D.C. For other uses, see Washington metropolitan area (disambiguation). Metropolitan area in the United StatesWashington metropolitan areaNational Capital RegionMetropolitan areaWashington, D.C.Arlington, VirginiaAlexandria, VirginiaBethesda, MarylandTysons, VirginiaNickname(s): Greater Washington; National Capital Region; DMV (District of Columbia, Maryland, Virginia)[1]&#...

Telescope accessory used to improve details of viewed objects Ultraviolet filters for protecting a camera from ultraviolet radiation An astronomical filter is a telescope accessory consisting of an optical filter used by amateur astronomers to simply improve the details and contrast of celestial objects, either for viewing or for photography. Research astronomers, on the other hand, use various band-pass filters for photometry on telescopes, in order to obtain measurements which reveal object...

 

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (November 2013) (Learn how and when to remove this message) This article may rely excessively on sources too ...

 

 

Municipality in Mexico, MexicoAtlautlaMunicipalityAtlautlaLocation in MexicoCoordinates: 19°0′N 98°43′W / 19.000°N 98.717°W / 19.000; -98.717Country MexicoStateMexico (state)Area • Total134.9 km2 (52.1 sq mi)Population (2010) • Total27,663Time zoneUTC-6 (Central Standard Time) • Summer (DST)UTC-5 (Central Daylight Time) Atlautla is one of 125 municipalities, in the State of Mexico in Mexico. The munic...

Mediterranean campaignPart of the War of the First CoalitionThe 'Agamemnon' engaging the Ca Ira', 13 March 1795, Nicholas PocockDate1793–1796LocationMediterranean SeaResult French victoryBelligerents  Great Britain Spain (1793–1795) Sardinia Naples France Spain (1796)Commanders and leaders Samuel Hood William Hotham John Jervis Juan de Lángara Pierre Martin François-Paul Brueys Juan de LángaravteMediterranean campaign of 1793–1796 Sardinia Toulon Burning of the French ...

 

 

Romanian military unit This article is about the Romanian military unit. For the 1988 film, see Red Scorpion. For the Canadian gang, see Red Scorpions. 26th Infantry Battalion Neagoe BasarabBatalionul 26 Infanterie Neagoe BasarabInsignia of the 26th Infantry Battalion Neagoe BasarabCountryRomaniaBranchRomanian Land ForcesPart ofMultinational Brigade South-EastGarrison/HQCraiovaNickname(s)Red Scorpions (Scorpionii Roșii)EngagementsAngola (as part of the UNAVEM III)Bosnia and Herzegovina ...

 

 

この名前は、ポルトガル語圏の人名慣習に従っています。第一姓(母方の姓)はクラリンド、第二姓(父方の姓)はドス・サントスです。 アンドレ・サントス アーセナルFCでのアンドレ・サントス (2011年)名前本名 アンドレ・クラリンド・ドス・サントスAndré Clarindo dos Santosラテン文字 ANDRÉ SANTOS基本情報国籍 ブラジル生年月日 (1983-03-08) 1983年3月8日(41歳)出身地 サン...

Type of machine This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Crane machine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2011) (Learn how and when to remove this message) Diagram of a modern crawler crane with outriggers. The latticed boom is fitted with a jib. Manual crane from the late 19...

 

 

Multilingual semantic network and encyclopedic dictionary BabelNetStable releaseBabelNet 5.0 / February 2021 Operating system Virtuoso Universal Server Lucene Type Multilingual encyclopedic dictionary Linked data LicenseAttribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 UnportedWebsitebabelnet.org BabelNet is a multilingual lexicalized semantic network and ontology developed at the NLP group of the Sapienza University of Rome.[1][2] BabelNet was automatically created by linking Wikipedi...