Stützpunkt Flensburg-Mürwik

Schriftzug Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik auf der Mauer zu Sonwik hin
Sonwik mit dem weißen Hauptgebäude der Torpedostation sowie dem Turm mit dem Mast der Strategischen Aufklärung
Das 1910 errichtete Rote Schloß am Meer der Marineschule Mürwik
Sachsenwald des 1. Minen­such­geschwaders auslaufend vom Flensburger Marinestützpunkt (Foto: 1980)

Stützpunkt Flensburg-Mürwik (früher auch: Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik[1]) ist ein Stadtbezirk des Flensburger Stadtteils Mürwik, der früher nahezu deckungsgleich mit dem dortigen Marinestützpunkt war und daher noch heute mit diesem synonym verwendet wird.[2][3][4]

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde der Marinestützpunkt aufgelöst und es verblieben nur zwei Schulen der Bundeswehr, so dass große Teile des Stadtbezirks heute zivil bewohnt sind. Von Seiten der Marine wird das Gebiet heutzutage daher offenbar nur noch selten als Stützpunkt bezeichnet.[5]

Geschichte

Entstehung des Stützpunktes

Im Bereich des Stadtbezirks befindet sich die Keimzelle des Stadtteils Mürwik. Der heute namensgebende Stützpunkt ging aus der 1901/1902 entstandenen Torpedostation der Kaiserlichen Marine an der Mürwiker Bucht hervor, die sich in den folgenden Jahrzehnten bis in die 1930er Jahre baulich über die Fördehänge hinaus ausdehnte.[6] Kurz nach der Einrichtung wurde noch im Jahr 1902 die Blücher, nachdem sie für Torpedo-Schießübungen die Flensburger Förde regelmäßig besucht hatte, dauerhaft stationiert.[7] Ihr Kessel explodierte jedoch im November 1907. 16 Menschen starben bei diesem Unglück.[8] Im Jahre 1910 entstand die Marineschule Mürwik. Rund 4000 Soldaten waren zu dieser Zeit in Mürwik stationiert.[9]

Nach dem Ersten Weltkrieg

In den Jahren 1925 bis 1928[10] entstanden die Marinesiedlung (Flensburg-Mürwik) in der Kelmstraße sowie der Parkhof, als Wohnraum für Offiziere und Unteroffiziere.[11] Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 war die Anzahl der Offiziersanwärter erheblich gestiegen. In der Folgezeit wurden drei Barackenlager als Provisorium zur Unterbringung der angewachsenen Zahl der Auszubildenden errichtet, unter ihnen das heute noch erhaltene Trampedachlager.[12] Zwischen 1933 und 1939 entstanden zahlreiche weitere Gebäude für die Torpedo- und Nachrichtenschule.[6][13] 1936/1937 entstanden die Schulgebäude der Marinesportschule, östlich der Marineschule. Zeitgleich im Jahr 1937 entstand die Marine-Reitschule bei Twedter Mark.[14] 1939 waren zeitweise über 10.000 Soldaten auf dem Stützpunkt stationiert. Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung und zur Verstärkung der Verteidigungsfähigkeit wurden ergriffen.[9] Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden im Zuge des Rückzuges verschiedene Einheiten zum Stützpunkt verlegt, beispielsweise die Rüstungsinspektion I aus Königsberg sowie der Marinenachrichtendienst. Über den Stützpunkt hinaus reichte der Anfang Mai 1945 eingerichtete Sonderbereich Mürwik, in dem sich (bei der Marinesportschule) der provisorische Regierungssitz der letzten Reichsregierung unter Karl Dönitz befand.

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des Kalten Krieges

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude unterschiedlich genutzt, als Zollschule, als Flüchtlingsunterkünfte, als Kaserne für britische und norwegische Soldaten.[6] Das Marinelazarett Flensburg-Mürwik, welches mit dem Bau der Marineschule zusammen entstanden war, wurde weiter als Krankenhaus genutzt. Am Rande der Marineschule befand sich das Freibad, das von der Flensburger Bevölkerung genutzt wurde. Es wurde irgendwann nach 1965 wegen Baufälligkeit abgerissen.[15] Zuvor, im Jahr 1963, war das städtische Hallenbad im Bahnhofsviertel in der Südstadt eröffnet worden.[16] Von 1950 bis 1956 befand sich in einem großen Teil der Marineschule die Zollschule Flensburg, die im Jahr 1938 in Flensburg eingerichtet worden war. 1956 benötigte die Marine das Gebäude wieder und die Zollschule verließ Flensburg. Die Innerdeutsche Grenze hatte an Bedeutung gewonnen und der Kalte Krieg hatte begonnen.

Mit der Aufstellung der Bundesmarine in den 1950er Jahren begann wieder die weitgehend militärische Nutzung der Gebäudeeinheiten. So wurde in dieser Zeit, in den oberhalb des Fördehangs an der Mürwiker Straße bestehenden Gebäuden der Nachrichtenschule, die Marinefernmeldeschule eingerichtet. Die Marineschule begann wieder ihren Lehrbetrieb. Auch die Hafenanlage am Wasser wurden wieder militärisch genutzt. Dieser untere Bereich (heute Sonwik) hatte keinen besonderen Namen und wurde deshalb nur als Marinestützpunkt Mürwik benannt, obwohl mit diesem Begriff eigentlich auch der gesamte Bereich gemeint war.[17]

Seit dem Juni 1955 war der Marinefernmeldestab 70 auf einem Geländebereich bei Twedter Mark zu finden, der einen weiteren Standort bei Tremmerup hatte. Am 1. Oktober 1957 wurde das Kommando der Schnellboote (KdoS) auf dem Flensburger Stützpunkt dauerhaft aufgestellt. Der Sitz der Schnellbootflottille befand sich in der Mürwiker Straße 183–185. Geführt wurde der Großverband von einem Kapitän zur See. 1967 wurde das Kommando der Schnellboote in Schnellbootflottille umbenannt. Im Jahr 1994 wurde die Schnellbootflottille zum Marinestützpunkt Warnemünde verlegt und später aufgelöst. In Flensburg befand sich so zudem auch seit 1957 das 3. Schnellbootgeschwader, das nach dem Ende des Kalten Krieges in den 1990er Jahren aufgelöst wurde. Daneben befand sich seit 1956 das 1. Minensuchgeschwader in Flensburg, welches der Flottille der Minenstreitkräfte im Marinestützpunkt Olpenitz unterstellt war. In den 1990er Jahren wurde aber auch dieses Geschwader verlegt und später aufgelöst. 1962 wurde zudem das Minenlegergeschwader (MLG) in Flensburg aufgestellt, aber schon 10 Jahre später wieder aufgelöst. Von der Zerstörerflottille, die Wilhelmshaven unterstellt war, befand sich von 1960 bis 1967 das 3. Zerstörergeschwader in Flensburg. Es wurde anschließend nach Kiel verlegt und 1981 aufgelöst. Ebenfalls zur Zerstörerflottille gehörend, befand sich seit 1968 das Flottendienstgeschwader auf dem Stützpunkt. Es wurde ebenfalls Anfang der 1990er Jahre aufgelöst.

1971 entstand das Offizierheim in der Swinemünder Str. 9. als eine Betreuungseinrichtung des Stützpunktes.[18] 1980 bis 1983 wurde zudem unterhalb des Finisbergs am Rande des Volksparks bei Kielseng (nahe Sonwik) das „Soldatenheim Flensburg-Mürwik“, heute „OASE - Treffpunkt Mürwik“,[19] zur Betreuung der Soldaten des Stützpunktes gebaut.[20] Die im Soldatenheim befindliche Gastwirtschaft wie auch das Offizierheim in der Swinemünder Straße existieren noch heute.[21] 1985 wurde die nach 1945 nur noch zivil genutzte Reitschule abgebrochen.[14] Bald darauf begann die Konversion des Stützpunktes.[22] 1998 wurde der Marinehafen von der Bundeswehr aufgegeben.[23]

Konversion bis heute

Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurden die Gebäude am Marinehafen einschließlich der Württembergbrücke und der Blücherbrücke umgebaut. Es entstand das Hafenviertel Sonwik mit seiner Marina.[24] Auch an der Mürwiker Straße und Fördestraße liegende Randbebauung des Stützpunktes wurde zivil umgenutzt. Der Truppenmannschaftsbunker an der Mürwiker Straße, aus Zeiten des Zweiten Weltkrieges, wurde 2009 umgebaut und erhielt auf dem Dach ein Penthouse.[25] Das angrenzende Stabsgebäude der Schnellbootflottille wurde ebenfalls zivil umgenutzt. Die im Juni 1994 geräumte[26] kleine Kaserne des Versorgungskommandos 600 in der Swinemünder Straße 13, die aus vier Gebäuden bestand,[27] wurde seit 2011 abgerissen. Abgerissen wurde dabei auch das Stabsgebäude des Versorgungskommandos, das aus dem Jahr 1943 stammte.[28] Der Abriss wurde von der Stadt damit begründet, dass das Kulturdenkmal städtebaulich nicht in Erscheinung trete und somit das Stadtbild nicht beeinflusse.[29] Auf der geräumten Fläche wurde im Anschluss ein Seniorenzentrum mit 80 Wohneinheiten Deutschen Roten Kreuzes gebaut.[30] Das zunächst nicht abgerissene Kompaniegebäude aus dem Jahr 1965, das ursprünglich als Mannschaftsunterkunft diente, sollte nach den ursprünglichen Plänen zum Servicehaus des DRK-Komplexes ausgebaut werden.[31][32] Dazu kam es nicht, es wurde zur Erweiterung der Wohnanlage ebenfalls abgerissen. Die unweit gelegene Wohnanlage Parkhof, die in den 1920er Jahren für Marineangehörige entstanden war,[33] sowie weitere Gebäude im Randbereich des Stützpunktes dienen ebenfalls heute zivilen Zwecken. Der Anteil der Zivilbevölkerung stieg im Zuge der Konversion an.

Der militärische Stützpunkt schrumpfte durch die Konversion auf zwei Schulen zusammen, nämlich der Marineschule Mürwik sowie der Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr, die 2003 in der alten Nachrichtenschule eingerichtet und 2024 zu einer Außenstelle des Ausbildungszentrums CIR wurde. Zwischen den beiden Schulen liegt zwar das Osbektal, dennoch sind ihre beiden Bereiche miteinander verbunden. Der Bootshafen der Marineschule Mürwik verblieb trotz Aufgabe des benachbarten Marinehafens bei der Schule. Sie besitzt darüber hinaus auch noch den Stabszug der Marineschule Mürwik, in der Fördestraße 18. In der am Rand des Stadtbezirks liegenden Fördestraße befindet sich weiterhin die Christuskirche die als Garnisonkirche dient. Am östlichen Rand des Stadtbezirks liegt das Zentrum des Stadtteils Mürwik, der Twedter Plack. Ein weiteres Stück östlich, am Rande von Mürwik, liegt Meierwik, wo das in Konversion befindliche Flottenkommando zu finden ist. Mit diesem zusammen bildet der militärische Stützpunkt Flensburg-Mürwik, den sogenannten Bundeswehr-Standort Flensburg-Glücksburg. Der Standortälteste war im Jahre 2014 Oberstleutnant Manfred Saust.[34]

Die Konversion ist aber bis heute noch nicht vollständig abgeschlossen. So steht das Marinelazarett leer und ist dem Zerfall ausgeliefert. Das heutige Marinestandortssanitätszentrum Flensburg-Mürwik (SanZentrum Flensburg) der Bundeswehr befindet sich in der Tirpitz-Kaserne (vgl. Sanitätskommando und Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung).[35]

Der 2002 aus dem Marinefernmeldestab 70 erwachsene Fernmeldebereich 91 wurde schon wieder am 21. März 2013 aufgelöst. Große Teile des Bereichs gingen als neues Bataillon Elektronische Kampfführung 911 (EloKaBtl 911) nach Stadum (vgl. Fernmeldetruppe EloKa). Die Liegenschaft des Fernmeldebereichs, am östlichen Rand des Stützpunktes bei Twedter Mark sollte an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben übergeben werden.[36][37][38] Aufgrund einer angedachten Zwischennutzung erfolgte die Übergabe an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben dann doch nicht.[39] Das benachbarte Kraftfahrt-Bundesamt übernahm stattdessen die Räumlichkeiten als Nebenstelle.[40]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Robert Bohn: Geschichte Schleswig-Holsteins, München 2006, letzte Seite des Kapitels: Von der Weimarer Republik zum nationalsozialistischen Mustergau sowie: Graphisches Institut Eckmann (mediaprint): Stadtplan Flensburg mit Harrislee und Glücksburg (Zentrum) vom, Stand 2011 — Der Begriff Marinestützpunkt wurde manchmal früher auch nur auf den heutigen Bereich Sonwik, also den ehemaligen Marinehafen bezogen, wobei auch dieser Teil wiederum manchmal auch unpräzise als Marineschule Mürwik bezeichnet wurde.
  2. Stadtteile, herausgegeben von der Stadt Flensburg (Memento vom 24. Februar 2016 im Internet Archive)
  3. Stadtarchiv Flensburg: Öffentliche, nicht städtische Gebäude Baubestandsplan des Landesbauamt Flensburg Energiezentrale Stützpunkt Flensburg-Mürwik. Abgerufen am 13. Januar 2015.
  4. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 126
  5. Ausnahme z. B. Schotten auf – Die Marine öffnet ihre Türen, vom: 25. August 2014; abgerufen am: 24. August 2015
  6. a b c Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 544.
  7. Schriften der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, S. 196.
  8. Blücherstraße. In: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburger Straßennamen. Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1.
  9. a b sh:z: 100 Jahre Marineschule: Geschichte der Schule, vom: 11. August 2010; abgerufen am: 27. August 2016
  10. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Parkhof In: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009.
  11. Flensburger Tageblatt: 100 Jahre Marineschule: Geschichte der Schule. 11. August 2010, abgerufen am 15. März 2015.
  12. Über die Marineschule Mürwik, Geschichte, Aufrüstung unter Hitler, abgerufen am: 25. Oktober 2015
  13. Flensburger Tageblatt: 1284 bis 2009: Die Stadtchronik. 1. Januar 2009, abgerufen am 12. Januar 2015.
  14. a b Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Sattelplatz
  15. Wulf Beeck: Mit Überschall durch den Kalten Krieg: Ein Leben für die Marine, 2013, S. 29
  16. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Hallenbad In: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009.
  17. Flensburger Tageblatt: Radeln in Flensburg: Abenteuertour mit Fördeblick. Tipp 1, 17. April 2014, abgerufen am 12. Januar 2015.
  18. Offizierheim Flensburg-Mürwik e. V., Offizierheim, abgerufen am: 26. August 2015
  19. Homepage. In: oase-flensburg.de. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  20. Eiko Wenzel: Zeitzeichen, Architektur in Flensburg nach 1945, S. 88
  21. Die Kulturdenkmalliste des Stadtteils sowie Lutz Wilde verzeichnen auf dem Gelände der Liegenschaft Mürwiker Straße 201–203 ein weiteres Gebäude als Offiziersheim. Ursprünglich soll besagtes Gebäude als Fähnrichsgebäude gedient haben. Vgl. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 544
  22. Der Spiegel: „Dann stehen wir hier auf Null“, vom: 6. März 1990
  23. Eiko Wenzel, Henrik Gram: Zeitzeichen, Architektur in Flensburg, 2015, Seite 132 f.
  24. Marina Sonwik Flensburg Württemberg- + Blücherbrücke, Fangedamm. In: Eine Auswahl unserer Projekte. Fr. Holst, Hafen- und Wasserbau, abgerufen am 17. März 2015.
  25. Flensburger Tageblatt: Neues Wohnen in Mürwik: Penthouse auf dem Bunker, 29. Mai 2009; abgerufen am 24. Mai 2018 sowie: Flensburger Tageblatt: Flensburg: Luftnummer: Bauen auf dem Bunker, 22. August 2009; abgerufen am 24. Mai 2015.
  26. Deutscher Bundestag. Drucksache. 13/1185. 13. Wahlperiode. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Beer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Drucksache 1311066 — Freigabe von Bundeswehrliegenschaften und -standorten für zivile Nutzung in Schleswig-Holstein, Seite 9 (Eintrag zu: Dienstgebäude Versorgungskommando 600), vom: 25. April 1995; abgerufen am: 24. Mai 2018
  27. Amtliche Bekanntmachung zum Bebauungsplan für das Seniorenzentrum Swinemünder Straße, Seite 6 und 25, vom: 15. April 2015; abgerufen am: 19. Dezember 2015
  28. Amtliche Bekanntmachung zum Bebauungsplan für das Seniorenzentrum Swinemünder Straße, Seite 22, vom: 15. April 2015; abgerufen am: 19. Dezember 2015
  29. Amtliche Bekanntmachung zum Bebauungsplan für das Seniorenzentrum Swinemünder Straße, Seite 23, vom: 15. April 2015; abgerufen am: 19. Dezember 2015
  30. Flensburger Tageblatt: Mürwik: Swinemünder Straße: Platz für neues Seniorenzentrum, vom 4. März 2011, abgerufen am 12. Januar 2015.
  31. Flensburger Tageblatt: Mürwik: Swinemünder Straße: Platz für neues Seniorenzentrum, vom: 4. März 2011; abgerufen am: 24. Mai 2018
  32. Amtliche Bekanntmachung zum Bebauungsplan für das Seniorenzentrum Swinemünder Straße, Seite 6, vom: 15. April 2015; abgerufen am: 19. Dezember 2015
  33. Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 546.
  34. Flensburger Tageblatt: Flensburger Weihnachtsmarkt: Ein Hauch von Punsch und Lichterglanz. 25. November 2014, abgerufen am 12. Januar 2015.
  35. Flensburger Tageblatt: Luftbildserie Teil II: Marineschule Mürwik: Der Boom in der „matschigen Bucht“, vom: 17. Juli 2012; abgerufen am: 26. August 2015
  36. Streitkräftebasis, Moin Moin und auf Wiedersehen, abgerufen am: 1. April 2015
  37. Flensburger Tageblatt: Der große Truppenabzug: Bundeswehr: Kehraus an der Förde? 27. Oktober 2011, abgerufen am 1. April 2015.
  38. Flensburger Tageblatt: Fernmeldebereich 91: Flensburger Fernmelder funken Aufbruchstimmung. 10. November 2011 sowie
    0Flensburger Tageblatt: Fernmelder profitieren von Bundeswehrreform. 10. November 2011, abgerufen am 1. April 2015.
  39. Flensburger Tageblatt: Expo Real in München: Stillgelegte Kasernen: SH buhlt um Investoren. 2. Oktober 2014, abgerufen am 1. April 2015.
  40. Flensburg Journal: Mürwik: Zwischen Twedter Feld und Solitüde (Memento des Originals vom 27. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flensburgjournal.de, vom: 29. September 2016; abgerufen am: 27. April 2018
Commons: Stützpunkt Flensburg-Mürwik – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 54° 48′ 41,5″ N, 9° 27′ 23,2″ O

Read other articles:

WiredKetua PenyuntingScott DadichMantan editorLouis RossettoKategoriBisnis, Teknologi, Gaya hidup, Pemimpin berpikirFrekuensiBulananTotal sirkulasi(Juni 2013)851,823[1]Terbitan pertamaMaret/April 1993; 31 tahun lalu (1993)PerusahaanCondé Nast PublicationsNegaraAmerika Serikat 37°46′51″N 122°23′45″W / 37.7808°N 122.3957°W / 37.7808; -122.3957Berpusat diSan FranciscoBahasaInggrisSitus webwww.wired.comISSN1059-1028OCLC number24479723 Wired adalah...

 

Archive centre in Cornwall, England Kresen Kernow, Cornwall's archive centre Kresen Kernow (Cornish for Cornwall Centre) in Redruth, United Kingdom is Cornwall's archive centre, home to the world's biggest collection of archive and library material related to Cornwall. Funded by the National Lottery Heritage Fund and Cornwall Council and opened in 2019, it brings together the collections which were previously held at Cornwall Record Office, the Cornish Studies Library and Cornwall and Scilly ...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Sesawi. Biji moster putih Bubuk moster dari biji moster putih Moster siap pakai dengan tambahan pewarna dari kunyit Moster Bavaria Moster Dijon Moster Prancis yang tidak digiling halus Moster atau mustar (Belanda mosterd; Inggris mustard) adalah salah satu rempah-rempah yang berasal dari biji tanaman sesawi (beberapa jenis Brassica dan Sinapis) yang dihaluskan, sebelum diencerkan dengan air dan ditambah bahan-bahan lain. Rempah ini memiliki rasa agak pedas dan agak ...

Государственные символы Республики Туркменистан — установленные конституционным законом отличительные знаки государства — Туркмении. К государственным символам относятся: Государственный флаг Туркмении Государственный герб Туркмении Государственный гимн Ту...

 

Città di Arezzo Informazioni generaliStato Italia UbicazioneVia Antonio Gramsci52100 Arezzo (AR) Inizio lavori1959 Inaugurazione1961 Ristrutturazione1992, 2004 ProprietarioArezzo GestoreSocietà Sportiva Arezzo Informazioni tecnichePosti a sedere13.128[1] - omologati 7.450 CoperturaTribuna Pista d’atleticapresente Mat. del terrenoerba Dim. del terreno105 × 68 m Uso e beneficiariCalcio Arezzo Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 43�...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Чайки (значения). Чайки Доминиканская чайкаЗападная чайкаКалифорнийская чайкаМорская чайка Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:Вторич...

Russian Cossack general, historian and collaborator (1869–1947) General Krasnov redirects here. For other uses, see General Krasnov (disambiguation). In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Nikolayevich and the family name is Krasnov. AtamanPyotr KrasnovKrasnov before 1919Born(1869-09-22)22 September 1869Saint Petersburg, Russian EmpireDied16 January 1947(1947-01-16) (aged 77)Lefortovo Prison, Moscow, Russian SFSR, Soviet Union Cause of death...

 

Due to personal issues, Zackmann08 will be away from Wikipedia for an undefined period of time. User Talk Awards Sources Contacts Notes Templates/Tools Bookmarks My Sandbox vte This is Zackmann08's talk page, where you can send him messages and comments. Put new text under old text. Click here to start a new topic. New to Wikipedia? Welcome! Learn to edit; get help. Assume good faith Be polite and avoid personal attacks Be welcoming to newcomers Seek dispute resolution if needed Archives: 1,...

 

Эта статья содержит информацию о будущем мультсериале. Содержание может меняться коренным образом по мере приближения даты выхода сериала и появления новой информации. Очи Вакандыангл. Eyes of Wakanda Жанры драмафантастика Создатель Райан Куглер На основе ВакандыСтэна Ли ...

4e régiment étranger Insigne régimentaire du 4e régiment étranger Création 15 novembre 1920 Pays France Branche Armée de terre Type Régiment d'infanterie Rôle Instruction et formation Effectif 500 Fait partie de COMLE Garnison Castelnaudary (Aude) Surnom « Creuset de la Légion » et « Régiment des fortes têtes » Couleurs Vert et rouge Devise Ad Legionem Aedificandam Marche C'est le 4 en chantant Inscriptionssur l’emblème CAMERONE 1863MAROC 1914...

 

Welsh poet and satirist (1766–1821) This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (September 2021) (Learn how and when to remove this message) John Jones Jac Glan y GorsBorn10 November 1766Cerrigydrudion, WalesDied21 May 1821 (aged 55)OccupationAuthor, Poet, Political WriterNationalityWelsh John Jones (10 November 1766 �...

 

「アプリケーション」はこの項目へ転送されています。英語の意味については「wikt:応用」、「wikt:application」をご覧ください。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2018年4月) 古い情報を更新する必要があります。(2021年3月)出...

Halaman artikel ini diterjemahkan, sebagian atau seluruhnya, dari halaman di en.wikipedia yang berjudul butadiene styrene artikel. Lihat pula butadiene styrene&action=history sejarah suntingan halaman aslinya untuk melihat daftar penulisnya. Akrilonitril butadiena styrena Monomer dalam polimer ABS Biji plastik ABS Penanda Nomor CAS 9003-56-9 Y 3DMet {{{3DMet}}} ChemSpider nil N Nomor EC Nomor RTECS {{{value}}} CompTox Dashboard (EPA) DTXSID70858757 Sifat Rumus kimia (C8H8·C4H6�...

 

ياسين البخيت معلومات شخصية الاسم الكامل ياسين محمود عبد الله البخيت[1] الميلاد 24 مارس 1989 (العمر 35 سنة)[1]عمان، الأردن الطول 1.74 م (5 قدم 8 1⁄2 بوصة)[1] مركز اللعب وسط الجنسية الأردن  معلومات النادي النادي الحالي نادي أم صلال الرقم 7 المسيرة الاحترافية1 �...

 

American politician For other people named George M. Humphrey, see George M. Humphrey (disambiguation). This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (August 2021) George Humphrey55th United States Secretary of the TreasuryIn officeJanuary 21, 1953 – July 29, 1957PresidentDwight D. EisenhowerPreceded byJohn SnyderSucceeded byRobert B. ...

Józef PiotrowskiBorn1840Poland (then part of the Russian Empire)Died1923Perm, RussiaKnown forfounding the first bookshop in Perm The building where was the Piotrowski Bookstore Memorial tablet Józef Piotrowski (Russian: Юзеф Юлианович Пиотровский, 1840–1923), also known as Joseph Yulianovich Petrovsky (Russian: Иосиф Юлианович Петровский), was a participant in January Uprising and an enlightener.[1][2] He is known as the...

 

Freud ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Freud (Begriffsklärung) aufgeführt. Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker d...

 

全米作家協会英語: The Authors Guild 略称 AG設立 1912年 (112年前) (1912)種類 業界団体法的地位 非営利団体 (501(c)(6)適用)[1]目的 著作権の保護 言論の自由擁護 著作家の経済的地位向上 本部 アメリカ合衆国・ニューヨーク会員数 9,000超[1]関連組織 The Authors Guild Foundation (全米作家協会財団) The Authors League Fund (全米作家連盟基金) The Authors Registry (全米著作物管�...

Nút giao thông ở Luân ĐônBản mẫu:SHORTDESC:Nút giao thông ở Luân Đôn Oxford Circus Oxford Circus là một nút giao thông trên phố Oxford thuộc West End ở thành phố Westminster của thủ đô Luân Đôn. Đây là ngã tư nối liền bốn con đường chính gồm Phố Oxford, Phố Regent, Phố Bond và Phố Portland. Oxford Circus mở cửa vào năm 1819 như một phần của sự phát triển quy hoạch đô thị dưới thời kiến trúc s�...

 

blanc Situation Bassin Gange-Brahmapoutre-Meghna Pays Tibet, Népal, Inde, Bangladesh Caractéristiques Déversoir le Golfe du Bengale, Océan Indien Principaux cours d'eau Brahmapoutre Superficie ?km2 modifier  Le bassin du Brahmapoutre fait partie du Bassin Gange-Brahmapoutre-Meghna qui draine 1 086 000 kilomètres carrés au Tibet, au Népal, en Inde et au Bangladesh. La Jamuna-Brahmapoutre, long de 292 km, s'étend du nord du Bangladesh jusqu'à sa confluence ave...