Sportzentrum Oberaue

Sportzentrum Oberaue

Daten
Ort Deutschland Jena, Deutschland
Koordinaten 50° 55′ 5″ N, 11° 35′ 1″ OKoordinaten: 50° 55′ 5″ N, 11° 35′ 1″ O
Lage
Sportzentrum Oberaue (Thüringen)
Sportzentrum Oberaue (Thüringen)

Das Sportzentrum Oberaue (Universitätssportzentrum) ist eine ab 1893 erbaute Sportanlage im Volkspark Oberaue in Jena. Eigentümer ist seit 1914 die Universität Jena, Betreiber der Universitätssportverein Jena.

Das Sportzentrum Oberaue ist nicht identisch mit dem Sportkomplex Oberaue, der sich zwischen dem Ernst-Abbe-Sportfeld, dem Schleichersee und der Straßenbahnstrecke am Südrand der Oberaue erstreckt und von der Stadt Jena betrieben wird.[1] Beide Begriffe werden jedoch häufig für das jeweils andere Objekt verwendet.

Geschichte

Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg

Im Sommer 1893 gründeten Jenaer Bürger eine Genossenschaft („Spielplatzbau-Verein e.G. m.b.H.“), um die Einrichtung dauerhafter Sportanlagen in der rasch wachsenden Stadt zu fördern. Bisher fanden insbesondere Ballspiele in Jena nur auf provisorisch hergerichteten Flächen statt. Bis 1913 erwarb diese Genossenschaft Wiesenflächen in der Größe von acht Hektar, 37 a und 33 m² in der Oberaue, die interessierten Sportgruppen, -vereinen und Einzelpersonen zur Verfügung gestellt und vom Gymnasiallehrer Hermann Peter ehrenamtlich verwaltet wurden. Die Flächen ließen sich jedoch nicht kostendeckend betreiben; bis 1912 waren 17600,- Goldmark Schulden und weitere Verpflichtungen aus Privatkrediten aufgelaufen.

Denkmal für Hermann Peter, Gründer des Universitätssportzentrums

Ab Sommer 1913 verhandelte die Genossenschaft mit der Stadt Jena und der Jenaer Universität über einen Eigentümerwechsel, da Peter aus Altersgründen die Verwaltung abgeben wollte und die Universität ohnehin bereits seit 1895 eine eigene Sportstätte gesucht hatte. Nach längeren Verhandlungen bot die Universität an, das gesamte Gelände einschließlich Inventar und Gebäuden (unter anderem das 1903 erbaute Tennishaus und 32 befestigte Tennisplätze sowie 15 zum Teil behelfsmäßige Gebäude) für 55693,- Goldmark zu kaufen, die Anteilseigner auszuzahlen und die Vermietung der Anlagen zu organisieren. Auch die Saalefähre oberhalb des Rasenmühlenwehrs, damals eine wichtige Verbindung zu den Sportanlagen, wurde mit erworben. Am 1. April 1914 gingen diese Anlagen in das Eigentum der Universität über.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg gab die Universität einige Flächen in der Oberaue südlich des heutigen Roland-Ducke-Weges für den Bau des Ernst-Abbe-Sportfelds ab.[3] In der Sportanlage entstand ein geräumiges Funktionsgebäude; der Bau einer Sporthalle wurde jedoch wegen der ständigen Hochwassergefahr (die Beseitigung von Hochwasserschäden kostete beispielsweise 1922 165.000 Reichsmark) von der Jenaer Baubehörde nicht gestattet.[4] 1928 verbesserte sich der Zugang zur Sportanlage mit dem Bau des Sportplatzsteges über die Saale erheblich, vor allem vom Schottviertel und Westbahnhof her.[5] Vor Großveranstaltungen wurde zusätzlich eine hölzerne Behelfsbrücke gebaut und danach wieder entfernt.[6]

1926 erhielt die Universität ein Grundstück in der Seidelstraße östlich der Oberaue für den Bau einer Sporthalle, Nebengebäuden und weiteren Sportplätzen, die gemeinsam mit der schon 1911 angedachten Landesturnanstalt (eine an die Universität angelehnte Einrichtung zur Ausbildung von Sportlehrern und Übungsleitern) genutzt werden sollten.[7] Diese Anlagen (das vom Baustil her vielfach kritisierte Gebäude hieß im Volksmund „Muskelkirche“) wurden 1929 eröffnet und 1934 als Institut für Leibesübungen komplett an die Uni angegliedert.[8] Damit verfügte – und verfügt noch heute – die Universität über zwei Sportanlagen, die in geringer Entfernung, aber räumlich getrennt liegen.

Vom Zweiten Weltkrieg bis heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bis zur politischen Wende in der DDR wenig in das Sportzentrum investiert. Sport-Organisation und Nutzung der Sportstätten waren in dieser Zeit staatlich reglementiert und die BSG Chemie Jena (später in einen Schott- und einen Jenapharm-Teil aufgeteilt) der Anlage als ständiger Hauptnutzer zugewiesen.[9] Eigentümerin blieb die Universität, was besonders in den 1950er Jahren zu häufigen Spannungen zwischen ihr und den Nutzern führte. Das neue Nutzungskonzept führte zum offiziellen Namen „Gemeinschaftssportanlage Schott-Jenapharm-Universität“[10], umgangssprachlich „Chemiesportplatz“.

Ab 1990 wurde die zwangsweise Bindung des organisierten Sports in den neuen Bundesländern an Betriebe oder Institutionen wieder aufgehoben. Damit ergaben sich zunächst häufig finanzielle Probleme bei Betreibern und Nutzern der Sportstätten sowie unklare Zuständigkeiten für deren Pflege und Instandhaltung. Das zeigte sich beispielsweise nach den erheblichen Hochwasserschäden von 1994 an allen Sportanlagen in der Oberaue, die sich 2013 in ähnlicher Form wiederholten.

Hochwasser fließt über den Roland-Ducke-Weg vom Ernst-Abbe-Sportfeld in das Universitätssportzentrum, Januar 2003
Hochwasser fließt aus dem Universitätssportzentrum (rechts) zur Saale, Juni 2013

Darauf folgte eine hochwassergerechte Instandsetzung und Modernisierung des Sportzentrums, da auch bei geringer Ausuferung der Saale (beispielsweise im Januar 2003 und 2011) eine Überflutung nicht verhindert werden kann. Unter anderem wurden Dammeinbauten der vergangenen Jahrzehnte entfernt, um die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu verringern. Damit sollen zukünftige Schäden so gering wie möglich gehalten werden.

Heutige Sportanlagen im Universitätssportzentrum

  • Zwei Kunstrasenplätze
  • Zwei Rasenplätze
  • Vier Beachvolleyballplätze
  • Je eine Outdoor-Calisthenicsanlage und eine Outdoor-Crosstraininganlage der Firma Turnbar
  • 400-Meter-Tartanbahn mit vier bzw. sechs Bahnen
  • Streetballanlage mit drei festen und bis zu weiteren fünf mobilen Korbanlagen
  • Multifunktionsfläche (Tartan)
  • Zwei Tennis-Kunstrasenplätze
  • 10 Tennis-Sandplätze
  • Eine Multifunktions-Beach-Anlage
  • Zahlreiche Rasen-Nebenflächen

Neben den Außenanlagen befinden sich auf dem Gelände ein Hauptgebäude mit der USV-Geschäftsstelle, Umkleidekabinen, Kursräumen, einem Fitnessbereich und einer Gaststätte sowie ein Dojo mit 400 m² Mattenfläche. Zur Tennisanlage gehört weiterhin ein Tennishaus mit Umkleidebereich, Sanitäranlagen, Aufenthaltsbereich und Sonnenterrasse.

Sportanlagen in der Oberaue im Frühjahr 2013. Bildmitte von rechts nach links: Universitätssportzentrum, Ernst-Abbe-Sportfeld mit alter Flutlichtanlage, Sportkomplex Oberaue.

Die Sportanlagen stehen sowohl den Angehörigen der Universität als auch anderen Nutzern zur Verfügung. Das kombinierte Fußball- und Leichtathletik-Stadion mit 2000 Plätzen wird beispielsweise vom FF USV Jena und SV Jenapharm Jena mit genutzt.

Einzelnachweise

  1. Kommunale Immobilien Jena: Sportkomplex Oberaue. Abgerufen am 1. Mai 2022.
  2. Hans-Georg Kremer, Michael Ulbrich: In guten wie in schlechten Zeiten, Jenas Sporthistorie in Wort und Bild – Eine Serie in der Thüringischen Landeszeitung, TLZ-Ausgabe Jena, 3. April 2014. Entnommen der Beitragssammlung docplayer.org/38865137-Jenas-sporthistorie-in-wort-und-bild.html (S. 15/16 der PDF-Datei)
  3. Hans-Georg Kremer in: Redaktion Bürgerinitiative ProKernberge: Die Anfänge des Sports im Kernbergviertel. Abgerufen am 10. April 2022.
  4. Darstellung der Hochwasserprobleme vom Bau der Sportanlage bis heute in: Hans-Georg Kremer, Michael Ulbrich: Hochwasser als ständiger Begleiter in der Oberaue, Jenas Sporthistorie in Wort und Bild – Eine Serie in der Thüringischen Landeszeitung, TLZ-Ausgabe Jena, 13. Juni 2013. Entnommen der Beitragssammlung docplayer.org/38865137-Jenas-sporthistorie-in-wort-und-bild.html (S. 171/172 der PDF-Datei)
  5. Foto der Aufstellung des Überbaus vor dem Gelände der Universitäts-Sportanlage: Städtische Museen Jena: Jena, alte Schützenbrücke auf dem Transport nach der Rasenmühleninsel. Abgerufen am 6. April 2022.
  6. Birgitt Hellmann, Evelyn Halm, Margitta Ballhorn: Jena – Reihe Archivbilder. Sutton Verlag, Erfurt, 1998. ISBN 3-89702-052-1, Seite 126
  7. Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Wie die Jenaer Universität zu einer Muskelkirche kam. Abgerufen am 10. April 2022.
  8. Institut für Sportwissenschaft: Geschichte des Instituts für Sportwissenschaften Jena. Abgerufen am 10. April 2022.
  9. Hans-Georg Kremer, Michael Ulbrich: Hockey-Länderspiele vor 20 000 in Jena, Jenas Sporthistorie in Wort und Bild – Eine Serie in der Thüringischen Landeszeitung, TLZ-Ausgabe Jena, 7. Nov. 2013. Entnommen der Beitragssammlung docplayer.org/38865137-Jenas-sporthistorie-in-wort-und-bild.html (S. 69 der PDF-Datei)
  10. beispielsweise in: TOURIST-Stadtführer Jena und Umgebung. VEB Tourist-Verlag Berlin ∙ Leipzig, 3. Aufl. 1985, S. 157

Read other articles:

Isabel dari AsturiasPermaisuri Portugal dan AlgarvePeriode30 September 1497 – 23 Agustus 1498Informasi pribadiKelahiran2 Oktober 1470Dueñas, PalenciaKematian23 Agustus 1498 (usia 27)Zaragoza, SpanyolPemakamanBiara Santa Isabel, Toledo, SpanyolWangsaTrastámaraAyahFerrando II d'AragónIbuIsabel dari KastilaPasanganAfonso dari PortugalManuel I dari PortugalAnakMiguel, Pangeran Portugal dan AsturiasAgamaGereja Katolik Roma Isabella, Putri Asturias (2 Oktober 1470 – 23 Agustus 1498) merupaka...

 

 

CartimanduaQueen of the BrigantesCartimandua.Berkuasac. AD 43 – c. AD 69PendahuluTidak diketahuiPenerusVenutiusAyahTidak diketahuiIbuTidak diketahuiPasanganVenutiusVellocatus Cartimandua atau Cartismandua (berkuasa c. 43 – 69) adalah ratu Brigantes, suku Seltik di wilayah yang kini merupakan Inggris Utara, pada abad ke-1. Ia berkuasa pada masa penaklukan Romawi di Britania dan membentuk aglomerasi suku besar yang setia pada Romawi. Ia dikenal dari karya sejarawan Romawi, Tacitus. Namanya ...

 

 

Penduduk Asli dari Semenanjung Malaysia Orang Asal adalah penduduk asli Malaysia. Istilah tersebut adalah kata Melayu untuk Penduduk Asli, dan Orang Asal bersama dengan Melayu meraih status Bumiputra di Malaysia. Orang Asal di Semenanjung Malaysia secara kolektif dikenal sebagai Orang Asli, dan membentuk minoritas-minoritas kecil di sana. Namun, Orang Asal di Malaysia Timur membentuk mayoritas populasi. Etimologi Istilah Orang Asal artinya Penduduk Asli.[1] Istilah tersebut awalnya di...

PemberitahuanTemplat ini mendeteksi bahwa artikel bahasa ini masih belum dinilai kualitasnya oleh ProyekWiki Bahasa dan ProyekWiki terkait dengan subjek. Terjadi [[false positive]]? Silakan laporkan kesalahan ini. 22.37, Sabtu, 6 April, 2024 (UTC) • hapus singgahan Sebanyak 1.303 artikel belum dinilai Artikel ini belum dinilai oleh ProyekWiki Bahasa Cari artikel bahasa  Cari berdasarkan kode ISO 639 (Uji coba)  Kolom pencarian ini hanya didukung oleh beberapa antarmuka Halam...

 

 

House elections for the 31st U.S. Congress 1848–49 United States House of Representatives elections ← 1846 & 1847 August 7, 1848 – November 6, 1849[a] 1850 & 1851 → All 233[b] seats in the United States House of Representatives117 seats needed for a majority   First party Second party   Leader Howell Cobb Robert C. Winthrop Party Democratic Whig Leader's seat Georgia 6th Massachusetts 1st Last election 110 seats 1...

 

 

Rio de Janeiro is the largest coastal city in Brazil. The coastline of Brazil measures 7,491 km,[1][a] which makes it the 16th longest national coastline of the world. All the coast lies adjacent to the Atlantic Ocean. A considerable number of geographical features can be found all through the coastal areas, like islands, reefs and bays. The beaches of Brazil (2095 in total[2]) are famous in the world and receive a great number of tourists.[3][4] ...

Украинская пропагандистская листовка, 1917 год Пропаганда в Украинской Народной Республике (УНР) представляла собой важный аспект государственной деятельности в период её существования в начале XX века. УНР боролась за свою независимость, и пропаганда использовалас...

 

 

Vita di GesùTitolo originaleVie de Jésus AutoreErnest Renan 1ª ed. originale1863 Generesaggio Sottogenerebiografia Lingua originalefrancese Modifica dati su Wikidata · Manuale Vita di Gesù (Vie de Jésus) è un saggio di Ernest Renan pubblicato nel 1863. È il primo volume di un progetto più ampio, la Storia delle origini del cristianesimo (otto volumi pubblicati tra il 1863 e il 1883). Renan, filologo e storico, adottando un punto di vista risolutamente positivista, presentò Ges�...

 

 

Citra mikroskop gaya atom (AFM) molekul perilenatetrakarboksilat dianhidrida (PTCDA), yang mengandung gugus karbon cincin lima.[1] Citra mikroskop penerowongan payaran molekul pentasena, yang mengandung rantai lurus dari karbon cincin lima.[2] Citra AFM 1,5,9-triokso-13-azatriangulena beserta struktur kimianya.[3] Molekul sederhananya adalah dua atau lebih atom yang saling terikat bersama dan diikat oleh ikatan kimia. Mereka merupakan gugusan yang secara elektris netr...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

 

Group of fictional characters Warriors ThreeVariant cover to Thor #4 (November 2007).Art by Olivier Coipel, featuring the Warriors Three (clockwise from top: Volstagg, Hogun, and Fandral).Publication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceJourney into Mystery #119 (August 1965)Created byStan LeeJack KirbyIn-story informationBase(s)AsgardMember(s)FandralHogunVolstaggHildegarde The Warriors Three are a group of fictional characters appearing in American comic books published by Marvel...

 

 

I Thunder al Monsters of Rock nel 2006 Il National Bowl (originariamente Milton Keynes Bowl) è un sito britannico a Milton Keynes, Buckinghamshire, Inghilterra, sede di numerosi concerti musicali. Il sito è un ex-cava di argilla, modificato per formare un anfiteatro, sotto il livello del terreno; ha una capacità massima di 65.000 spettatori. L'arena è una prateria aperta, senza posti a sedere. Il National Bowl venne aperto nel 1979 con concerti di Desmond Dekker e Geno Washington. Nel 199...

Multinational law firm headquartered in London This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) A major contributor to this article appears to have a close connection with its subject. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. Please discuss further on the talk page. (February 2019) (Learn how and when to remove this message) Th...

 

 

Ethnic group Ethnic group Korean CubansCoreano Cubanos한국계 쿠바인Total population800Regions with significant populationsHavana · MatanzasLanguagesCuban SpanishRelated ethnic groupsKorean Mexicans Korean Cubans (Spanish: Coreano Cubanos, Korean: 한국계 쿠바인; RR: Hangukgye kubain) are citizens of Cuba of Korean ancestry. Most of them are descendants of Korean immigrant farmers from Mexico who left to Cuba in search of a better life. Today abou...

 

 

غانيشا (بالسنسكريتية: गणेश)‏    معلومات شخصية تاريخ الميلاد 2000 ق.م الوفاة 1000 ق.مالهند عدد الأولاد 2   الأب شيفا  الأم بارفاتي  إخوة وأخوات كارتيكيا  تعديل مصدري - تعديل   غانيشا (بالإنجليزية: Ganesha، بالسنسكريتية: गणेश)، يُعرف أيضًا باسم غاناباتي وفيناياكا�...

1889 San Diego mayoral election ← 1887 April 2, 1889 (1889-04-02) 1891 →   Nominee Douglas Gunn John R. Berry Party Republican Republican Popular vote 1,817 1,294 Percentage 58.4% 41.6% Mayor before election Martin D. Hamilton (acting) Republican Elected Mayor Douglas Gunn Republican Elections in California Federal government U.S. President 1852 1856 1860 1864 1868 1872 1876 1880 1884 1888 1892 1896 1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1...

 

 

Joséphine Baker dansant le charleston aux Folies-Bergère, à Paris - Revue Nègre Dance (1926). La Revue nègre[1] est un spectacle musical créé en 1925 à Paris. Par son succès et la personnalité de Joséphine Baker qui en est l'étoile montante, elle permet entre autres une diffusion plus large de la musique de jazz et de la culture noire en Europe. Histoire La création de la Revue nègre est liée à l'émergence en France de la musique dite de jazz : celle-ci débarque à Par...

 

 

Бакили МулузиBakili Muluzi 2-й Президент Малави 24 мая 1994 года — 24 мая 2004 года Предшественник Хастингс Банда Преемник Бингу ва Мутарика Рождение 17 марта 1943(1943-03-17) (81 год)Мачинга, Южный регион, Малави Супруга Patricia Shanil Muluzi[вд] Дети Austin Muluzi[вд] Партия Объединённый демократический ф...

京畿道 抱川市 採石場跡を利用した抱川アートバレーにある天柱湖位置 各種表記ハングル: 포천시漢字: 抱川市片仮名転写: ポチョン=シローマ字転写 (RR): Pocheon-si統計(2023年)面積: 826.5 km2総人口: 143,323[1] 人男子人口: 75,837 人女子人口: 67,486 人世帯数: 72,876 世帯行政国:  大韓民国上位自治体: 京畿道下位行政区画: 1邑11面2洞行政区域分類コード: 31270抱川市の木:...

 

 

Angevin royal dynasty that ruled England in the Middle Ages Plantagenet redirects here. For other uses, see Plantagenet (disambiguation). House of PlantagenetArmorial of PlantagenetParent houseHouse of IngelgerCountry Kingdom of England Kingdom of France Lordship of Ireland Principality of Wales Holy Roman Empire (titular)Founded12th centuryFounderGeoffrey V of AnjouFinal rulerRichard III of EnglandTitles King of England King of France (claim) King of the Romans (titular) King of Sicily ...