Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Speiche (Rad)

Speichenrad einer Kutsche
Wagenrad aus Tschoga Zanbil, Iran. Mitte bis Ende des 2. Jahrtausends v. Chr.
Nationalmuseum Teheran
Modell eines frühen Speichenrades, nur die zentral durchgehende Speiche verläuft radial

Speichen verbinden die um Radachse rotierende Nabe kraftschlüssig mit der kreisringförmigen Felge eines Rades.

Der Bautyp des Speichenrades ist eine Form der Leichtbauweise – im Gegensatz dazu steht beispielsweise das Vollrad bei Eisenbahnen.

Es wird unterschieden in Konstruktionen, die vorwiegend Druckkräfte oder Zugkräfte ausnutzen.[1]

Die massiven Speichen von hölzernen Wagenrädern liegen in der Regel in einer Ebene oder bilden einen Kegelmantel. Schlanke Stahlspeichen spannen dagegen typisch zwei Kegelmäntel auf, die an den beiden seitlichen Flanschen der Radnabe anliegen.

Häufig verlaufen Speichen über Kreuz. In Ausnahmefällen werden sie an den Kreuzungspunkten mit Draht verbunden, verlötet oder – überwiegend zur Zierde – miteinander verdrillt.

Geschichte

Speichen an einem Wasserrad in der Alten Saline in Bad Reichenhall

Speichenräder tauchten etwa 2000 v. Chr. in der osteuropäischen Sintaschta-Kultur[2][3] auf und sind in ähnlicher Bauweise noch heute im Gebrauch. Mit ihren dicken Querschnitten übertragen die Speichen die Druckkräfte von der Felge auf die Nabe. Im Alten Orient tauchen die ersten Speichenräder in der späten Bronzezeit mit dem Gebrauch des zweirädrigen Streitwagens auf. Sie lösten teilweise die bis dahin üblichen schweren Scheibenräder ab, die beispielsweise in Anatolien noch bis ins letzte Jahrhundert gebräuchlich waren. Das älteste erhaltene Exemplar eines Rades aus Bronze mit vier Speichen in Europa stammt aus der Schweizer Siedlung Cortaillod. Es hat 47 cm Durchmesser, eine Nabenlänge von 37 cm und wog um die 10 kg. Real belastbar waren dagegen erst Räder mit sechs oder mehr Speichen, wie sie auf manchen ägyptischen Fresken abgebildet sind. Mit der Verbesserung der Holzverarbeitungstechniken tauchten dann auch Speichen aus Holz auf, die in Mitteleuropa z. B. für Gespann-Fuhrwerke noch heute in Gebrauch sind. Assyrische Streitwagen hatten zuerst sechs, seit Tiglat-Pileser III. acht Speichen.

Holzspeichen

Holzspeichen wurden traditionell vom Radmacher gefertigt, der regional als Stellmacher oder Wagner bezeichnet wird.

Wie Werkzeugstiele werden die Speichen von hölzernen Wagenrädern überwiegend aus Eichen- und Eschenholz geschnitten und mit Werkzeugen wie dem Schweifhobel manuell in eine runde oder ovale Querschnittsform gebracht.

Kraftrad

In der nationalen Norm DIN 74371-1 waren bis Juli 2006 abgewinkelte Speichen für Krafträder mit den Gewinden M 5, M 4, M 3,5 und M 3 als glatte Speiche und als Eindickend-Speiche (ED) genormt, früher auch als Doppeldickend-Speiche und in empfohlenen Standard-Längen. In der Norm wurde ein Winkel in der Biegung von 95° empfohlen. Die Normausgabe vom Dezember 1957 empfiehlt als Werkstoff Stahl mit einer Zugfestigkeit von 1000 bis 1400 N/mm². Die hohen Speichenzugkräfte müssen auch in einer stabilen Naben- und Felgenkonstruktion abgestützt werden. Die Felgen sind mittlerweile aus hochfesten geschweißten Aluminium Profilen[4], die eloxiert werden. Im Cruiser und Chopper Segment werden auch noch vereinzelt verchromte Stahlfelgen verwendet. Die Radnaben bestehen fast ausschließlich aus wärmebehandelten Gussaluminium.

Beim Motorrad setzen sich immer mehr Aluminiumgussräder durch, weil sie hohe Festigkeit und Steifigkeit bei geringen Gewicht, Kosten und Stylingvorteile vereinen. Ein weiterer Nachteil der Drahtspeichenräder ist der Rundlauf und Seitenschlag mit negativen Auswirkungen in der Fahrdynamik. Nur noch bei Retrobikes und Geländemotorrädern werden noch Drahtspeichenräder, sowohl mit Schlauchreifen[5] als auch mit schlauchlosen Reifen, eingesetzt. Nur die schlauchlosen Räder können mit einem Reifendruckkontrollsystem[6] ausgerüstet werden. KTM dichtet bei seinen schlauchlosen Speichenrädern die Speichennippel in der Felge, wodurch 40 potentielle Leckagen vorhanden sind. BMW setzt mit seinen schwereren aber robusten Kreuzspeichenrädern auf einen geschlossenen Felgenring mit außenliegenden Speichenköpfen. Das erste Fahrzeug mit diesem Konzept war 1987 die R100GS[7]. Dieses Radkonzept hat seine Anwendungsgrenzen im Verhältnis von Felgen- und Bremsscheibendurchmesser, weil die kreuzenden Speichen nicht mit dem Bremssattel kollidieren dürfen. Deshalb gibt es sie nicht bei Straßenmotorrädern mit großen Scheiben und 17" Rädern.

Automobil

Artillerieräder

Artillerierad mit Holzspeichen und abnehmbarem Felgenkranz. Dieses Rad hat Luftreifen aufgezogen. (ca. 1910)

Frühe Automobile waren oft wie Kutschen mit stahlverstärkten Holzspeichenrädern, sogenannten Artillerierädern, ausgerüstet, mit meist acht bis zwölf Speichen pro Rad. Die Speichen waren anfangs fest mit der Nabe verbunden. Das war unpraktisch, weil ein Reifenwechsel direkt am Fahrzeug vorgenommen werden musste und ein Radbruch nur mit großem Aufwand vor Ort zu reparieren war. Man behalf sich erst mit abnehmbaren Felgen und führte eine oder mehrere davon mit montierten Reifen als Ersatz mit. Vom Nabenflansch abnehmbare Räder begannen sich ab etwa 1910 durchzusetzen.

In den 1920er Jahren verwendeten manche Hersteller Artillerieräder aus Eisenguss. Beide Formen wurden ab Anfang der 1930er Jahre von Stahlscheibenrädern abgelöst, nachdem diese einige Jahre zuvor als Zubehör aufgekommen waren.

Drahtspeichenräder

Speichenrad eines englischen Roadsters der 1960er Jahre

Drahtspeichenräder werden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auch für vorwiegend leichte und sportliche Automobile verwendet. Rudge erfand 1907 das abnehmbare Speichenrad mit Zentralverschluss, das bis in die 1960er Jahre ein Merkmal vieler sportlicher Fahrzeuge war. In den 1920er und 1930er Jahren war es Mode, die Speichenräder unter einer Metallabdeckung zu verbergen, die mit dem gleichen Verschluss gesichert war, der auch das Rad hielt.

An Automobilen kommen auch andere Biegungswinkel als 95° vor, bei einigen Konstruktionen werden Speichen auch in mehr als 2 Ebenen je Rad angeordnet.

Eisenbahn

Nachbau einer Laufachse der Dampflokomotive Adler mit Speichenrädern
(Original von 1835, Nachbau von 1935)
Stahlspeichen des betriebsfähigen Nachbaus der Adler im Verkehrsmuseum Nürnberg

Erste Eisenbahnräder waren oft als hölzerne Speichenräder ausgeführt, was ursprünglich durch die Tradition des Kutschenbaus beeinflusst war. Die großen Treibräder moderner Dampflokomotiven wurden später zwar durchgehend aus Stahl gefertigt, dennoch zur Gewichtsersparnis weiterhin als Speichenräder ausgeführt. Die ersten Vollbahn-Elektrolokomotiven hatten ebenfalls Speichenräder.

Fahrrad

Speichen-Laufrad eines Fahrrades mit gekreuzten Speichen

Material

Die allermeisten Speichen bei Fahrrädern sind aus rostfreiem Stahl gebaut, was eine hohe Festigkeit garantiert. Günstigere Laufräder werden teilweise auch mit Speichen aus verchromtem oder verzinktem nicht rostfreiem Stahl hergestellt. Titan- und Carbonspeichen werden ebenfalls hergestellt. Da Carbonspeichen spröde und bruchanfällig sind,[8] werden sie in größeren Querschnitten gefertigt und meist unlösbar in Nabe und Felge eingeklebt.

Konstruktionsprinzip

Die Speichen beim Fahrrad sind typischerweise nur 2 mm stark. Meist werden pro Laufrad 32 bis 36 Stück eingesetzt. Sie werden nahezu ausschließlich auf Zug belastet. Die Speichen setzen die Felge unter eine hohe Vorspannung und übertragen Zugkräfte zwischen der Felge und der Nabe.

Von der Kontaktstelle mit dem Untergrund werden die Druckkräfte über die Felge auf die momentan oben liegenden Speichen abgeleitet, die sich dann wiederum per Zug an der Nabe abstützen. Da gewöhnliche Fahrradspeichen nicht auf Druck belastet werden können, wird das Speichenrad beim Fahren am unteren Punkt minimal gestaucht.

Die Speichen können an der Nabe radial oder in einem Winkel angeordnet werden. Bei der üblichen 3-fachen Überkreuzung der Speichen liegen diese annähernd tangential zum Lochkreis des Nabenflansches. Ein gewisser Vorteil der radialen Einspeichung liegt in der Gewichtsersparnis durch kürzere Speichen. Bei angetriebenen Laufrädern sowie bei Verwendung von Trommel-, Rollen- oder Scheibenbremsen wird die radiale Einspeichung nicht verwendet, da andernfalls bei der Übertragung des entstehenden Drehmoments hohe Zugkräfte an den Speichen auftreten.

Speichentypen

Speichen haben üblicherweise an einem Ende ein – zur Verminderung der Kerbwirkung gerolltes (aufgewalztes) – Gewinde von 2 mm Durchmesser (FG 2,3 nach DIN 79012), auf das der Speichennippel geschraubt wird, um dieses Speichenende in der Felge zu befestigen. Am anderen Ende werden die Fahrradspeichen um etwa 95° gebogen und gestaucht, um einen linsenförmigen Kopf zu erzeugen. Dieser Kopf hält die Speiche in der Querbohrung des Flansches der Nabe.

Die mit Abstand am meisten verbreiteten Speichen haben einen kreisrunden Querschnitt mit 2,0 mm Durchmesser. Bei höherwertigen und bei besonders belasteten Laufrädern sind Speichen mit reduziertem Querschnitt im Mittelteil bzw. mit vergrößertem Querschnitt im Bogen verbreitet. Durch den kleineren Querschnitt im geraden Teil können sich die Speichen bei Stößen geringfügig elastisch dehnen, wodurch sich die Belastungen der übrigen Komponenten vermindert. Verbreitet sind Durchmesser von 1,5 und 1,8 mm im geraden Teil sowie 2,18 und 2,34 mm Durchmesser im Bogen.[9]

Speichen mit verstärktem Bogen und über die restliche Länge gleichbleibendem Durchmesser werden auch Eindickend-Speichen (ED) genannt. Ist der Mittelteil dünner, spricht man von Doppeldickend-Speichen (DD), sofern beide Enden denselben Durchmesser haben, und von 3D-Speichen, wenn der Speichenschaft drei verschiedene Durchmesser hat.

Zum Senken des Luftwiderstands werden Speichen verwendet, die im geraden Mittelteil keinen kreisrunden Querschnitt haben, sondern flach sind. Man spricht auch von Messer-, Säbel- oder Aerospeichen. Messungen zeigten, dass der Luftwiderstand bei Messerspeichen, die nicht exakt in Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, stark ansteigt und sogar leicht über dem von runden Speichen liegen kann. Bei starkem Seitenwind tritt ein ähnlicher Effekt auf. Der geringere Luftwiderstand fällt auch erst bei einer Geschwindigkeit ab etwa 40 km/h ins Gewicht. Auch bei flachen Speichen gibt es unterschiedliche Querschnitte.

Weniger verbreitet sind gerade, also nicht abgewinkelte Speichen. Sie erfordern Naben mit einem besonders geformten Nabenflansch. Meist ist dieser mit Schlitzen zum Einhängen der Speichen statt mit Speichenlöchern ausgestattet. Der Vorteil gerader Speichen ist, dass der Bogen als potentielle Schwachstelle entfällt. Der Nachteil ist der deutlich höhere Preis. Z-Speichen haben anstelle des Kopfes ein Z-förmig gebogenes Ende, das in die Nabenflanschbohrung eingehängt werden kann, ohne dass die Speiche vom Gewindeteil aus eingefädelt werden muss. Das ist ein Vorteil bei einer Panne unterwegs, vor allem wenn der Bruch beim Hinterrad auf der Seite des Zahnkranzes auftritt, da dieser sonst zum Wechsel der Speiche entfernt werden müsste.

Eine weitere Bauform sind Wellenspeichen, deren leicht wellenförmig ausgebildeter Mittelteil eine federnde Wirkung erzeugen soll.

Speichen werden aus rostfreiem Edelstahl (heute überwiegend), Stahl, Aluminium, Titan und Kohlenstofffaser gefertigt. Stahlspeichen werden verzinkt, vernickelt oder verchromt. Die Zugfestigkeit hochwertiger Stahlspeichen beträgt 1200 N/mm² und mehr.

An der TU Chemnitz wurden textile Speichen entwickelt.[10]

Reparaturmöglichkeiten bei Speichenbrüchen

Für Reparaturen auf Reisen hatten manche Fahrradtypen (etwa von Koga-Miyata) auf der Oberseite der Kettenstrebe gelochte Laschen zum Einspannen von 2 Ersatzspeichen, die zugleich die Strebe vor Kettenschlag schützten. Einige Ersatzspeichen passender Längen können mit Klebstreifen oder Seilchen einfach außen an einer Strebe befestigt oder aufwendiger im Sattelrohr untergebracht werden. Zusammenrollbare Reparaturspeichen besitzen ein Mittelteil aus Stahlseil. Sie können wegen der dickeren Fügestellen (Einpressung des Seils) nicht durch die Löcher in der Nabe gefädelt werden und sind darum immer mit Z-Kopf ausgestattet.

Damit Speichen von genügend Gewindegängen des Nippels erfasst werden, Verstellspiel haben und nicht in den Schlauch stechen, brauchen sie jeweils eine auf etwa 2 mm passende Länge. Insgesamt werden damit für das Vorderrad und das Hinterrad sechs verschiedene Speichenlängen pro Fahrrad als Reserve benötigt. Durch scharfes Abknicken um etwa 100°, das Verhaken von zwei Speichen und die Sicherung der Hakenverbindung mit einem Stahlröhrchen mit 4 mm Innendurchmesser lassen sich behelfsmäßig beliebige Längen überbrücken.

Zugbelastung der Speichen

Bei heutigen Fahrrädern werden Drahtspeichen ausschließlich auf Zug belastet. Nur so hält der Nippel formschlüssig in der Felge. Wohl dosiertes Vorspannen der Speichen bei der Radherstellung und ein gewisses Anziehen mit der Zeit zum Ausgleich von Setzung und Längung hält die jeweils belasteten Speichen beim Abrollen des Rades unter Zug.

Die Belastung der Achse drückt auf die Radnabe. Da die Speichen praktisch nur Zugkräfte übertragen können, erfolgt die Kraftübertragung nicht von der Radnabe direkt nach unten, sondern nach oben zur Felge und erst über diese nach unten und über den Reifen zum Boden. Unter der Last drückt sich der Reifen auf einer gewissen Länge ein wenig breit. Der Reifen gibt in diesem Bereich – der Reifenaufstandsfläche – den Druck an ein Segment der Felge weiter, in dem vielleicht 1, 2 oder 3 Speichen sitzen.

Die im oberen Teil in die Felge eingeleitete, senkrecht wirkende Gewichtskraft wird von den momentan horizontal verlaufenden Speichen abgefangen. Überdies hat die Felge eine gewisse Eigensteifigkeit, sodass sie sich unter der Krafteinwirkung kaum verformt. Idealisiert ohne jegliche Felgenverformung betrachtet, und die meist 36 Speichen in 4 Sektoren zu je 9 Stück eingeteilt, sind die momentan unten liegenden Speichen unbelastet, der vordere und hintere Speichensektor stabilisieren die Felge und der obere Speichensektor trägt die Achslast. Die oberen 9 durch eine Zugkrafterhöhung um je 1/36 der Achslast.

Eine Speiche funktioniert dann gut im System, wenn sie entlang dem kleinen Weg der Verschiebung und Verformung der Felge (unten) ihre Zugkraft passend nachlässt.

Eine 1,8 mm dünne Speiche hat gut 2,5 mm² Querschnittsfläche. Mal 1200 N/mm² Zugfestigkeit ergibt dies eine maximale Zugkraft von 3000 N. Wird davon 1000 N als Vorspannkraft genützt, trägt das Rad unten je entspannter Speiche 1000 N, also rund 100 kg Gewichtskraft. Werden Speichen am Aufstand unten mangels ausreichender Vorspannkraft völlig entspannt, so hebt sich beim Abrollen der Speichennippel einen Moment etwas aus seinem Sitz in der Felge, es kommt zu Knistern und oft weiterem Lockern des Nippels.

Je Radumdrehung kommt es in jeder gut vorgespannten Speiche zu einer eher kurzen stärkeren Entspannung (unten) und einer weniger starken doch länger dauernden Zusatzanspannung (oben). Diese Wellen im zeitlichen Verlauf der Speichenzugkraft werden mit der Achslast größer und von Stößen durch eine unebene Fahrbahn überlagert. Vergleichsweise gering wirkt sich die Fliehkraft aus: 1 kg rotierende Radaußenmasse bei 630 mm Durchmesser, 72 km/h Geschwindigkeit und 2 m Radumfang ergibt 138 N Zentrifugalkraft pro Speiche (von 36).

Nabeneingeleitete Axialmomente durch Antritt oder Bremsen, schräg wirkende Aufstandskraft beim Wiegetritt oder Kurvenfahrt eines Dreirades mit senkrechten Rädern belasten die Speichen zusätzlich. Auch Schwingungen des Rahmens werden als Speichenkräfte weitergeleitet. Besonders grob wirken „Radständer“, die nur einen kleinen Teil des Radumfangs festhalten – schon allein beim Kippen eines „aufgepackten“ Fahrrades, Springen mit den Beinen auf ein liegendes Laufrad, zu beachten beim Einradfahren, oder griffiges Aufkommen mit Querbewegung zum Rad nach Sprung, Sturz oder Wegrutschen.

Ein nur 10 cm langes Stück der Felge, eben das vom Reifen im Bereich der 2 untersten Speichen nach oben gedrückt wird, dellt sich unter 90 kg Last, entsprechend der Bodendruckkraft von ca. 900 N, um weniger als 1 mm ein, da die Trägerlänge nur 1/6 des Felgendurchmessers beträgt.

Reine Zugbelastung der Speichen macht flexible sogenannte Notspeichen möglich, die aus einer festen Kordel oder (im Mittelteil) aus Stahlseil bestehen und daher zusammengerollt ohne Knickgefahr eingepackt und unterwegs einfacher ins Rad eingesetzt werden können.

Speichenlänge

Als Speichenlänge ist die Länge von der Innenseite der Biegung der Kröpfung (genau an der Innenkante zum Speichenkopf) bis zum geraden Ende samt Gewinde definiert. Diese wird mittels Einhaken am Anfang eines dünnen Maßstabs oder einer Speichenlehre gemessen.

Vor dem Aufbau eines Laufrades muss die nötige Speichenlänge ermittelt werden, wobei folgende Formel genutzt werden kann:

Dabei ist

im Bogenmaß bzw.

im Gradmaß.

Die Parameter sind wie folgt:

→ Speichenlänge

→ Felgenwirkdurchmesser; 'effective rim diameter' ERD (Abstand der Speichennippelköpfeauflageflächen an zwei gegenüberliegenden Felgenlöchern – wird auch vom Felgenhersteller angegeben)

→ Lochkreisdurchmesser der Speichenlöcher im Flansch

→ Distanz Speichenflansch zur Nabenmitte

→ Anzahl Speichenkreuzungen

→ Anzahl Speichen pro Flansch

→ Speichenlochdurchmesser

Wenn der ERD nicht bekannt ist, dann kann er auch mit Hilfe zweier Speichen gemessen werden. Die Speichen werden mit Speichennippeln durch gegenüberliegende Speichenlöcher gesteckt und mit einem Gummiband zwischen den Köpfen mit leichtem Zug fixiert. Dann wird der Abstand zwischen den Speichenköpfen gemessen. Anschließend werden die Speichen wieder aus der Felge herausgezogen, ohne dabei die Nippel zu verdrehen. Der ERD ergibt sich dann als Summe aus den effektiven Speichenlängen (Abstand zwischen Nippelkopfunterkante und Speichenkopfende) und dem vorher gemessenen Speichenköpfeabstand. Die Messung sollte doppelt, über zwei um 90° gegeneinander gedrehte Felgendurchmesser, durchgeführt und der Mittelwert darauf genommen werden, um Fehler aus einer eventuellen Felgenovalität auszugleichen.

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Palmen: Konstruktionen des Leichtbaus. Das Prinzip Speichenrad. Reimer, Berlin 2017, ISBN 978-3-496-01586-4.
  • Michael Gressmann, Franz Beck, Rüdiger Bellersheim: Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2006, ISBN 3-8085-2291-7.
  • Fritz Winkler, Siegfried Rauch: Fahrradtechnik Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage, BVA Bielefelder Verlagsanstalt GmbH & Co. KG, Bielefeld, 1999, ISBN 3-87073-131-1.
  • Rob van der Plas: Die Fahrradwerkstatt – Reparatur und Wartung Schritt für Schritt. 1. Auflage, BVA Bielefelder Verlaganstalt, Bielefeld, 1995, ISBN 3-87073-147-8.
  • Christian Smolik, Stefan Etzel: Das neue Fahrrad Reparatur Buch. 9. Auflage, BVA Bielefelder Verlaganstalt, Bielefeld, 2010, ISBN 978-3-87073-055-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Manfred Russo: Tupperware & Nadelstreif. Böhlau Verlag Wien, 2000, ISBN 978-3-205-99163-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Di Cosmo: The Northern Frontier in Pre-Imperial China. In: Cambridge History of Ancient China. 1999, S. 885–966, hier S. 903, bezieht sich auf Funde der Andronowo-Kultur um etwa 2026 v. Chr.
  3. P. F. Kuznetsov: The emergence of Bronze Age chariots in eastern Europe. In: Antiquity. Bd. 80, Nr. 309, 2006, ISSN 0003-598X, S. 638–645, online (Memento vom 7. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. BMW Ersatzteilkatalog. BMW, abgerufen am 7. Januar 2022.
  5. Drahtspeichenrad. BMW, abgerufen am 11. Januar 2022.
  6. RDC – Technik im Detail. BMW, abgerufen am 7. Januar 2022.
  7. BMW Ersatzteilkatalog. Abgerufen am 7. Januar 2022.
  8. Laufradbau. Abgerufen am 16. April 2018 (englisch).
  9. Ein Laufrad mit dünneren Speichen ist allerdings auch weniger steif, sodass die Kombination aus wenigen und dünnen Speichen nur für sehr gering belastete Laufräder akzeptabel ist.
  10. Besser als Stahlspeichen : Dieses Rad hat Speichen aus Textilfasern ingenieur.de, 2. September 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.
Read more information:

kurangnya referensi ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. kurangnya referensi ini akan dihapus bila tidak tersedia referensi ke sumber tepercaya dalam bentuk catatan kaki atau pranala luar. SMP Negeri 3 SemarangInformasiDidirikan1950JenisNegeriAkreditasiA[1]Nomor Pokok Sekolah Nasional20328859Kepala SekolahAgusalim, S.Pd., S.Kom., M.Kom.Rentang kelasVII samp…

Masjid Faik PashaΦαΐκ Πασά ΤζαμίAgamaAfiliasi agamaIslam – SunniProvinsiEpirusLokasiLokasiArtaNegara YunaniKoordinat39°9′56.9″N 20°58′22.1″E / 39.165806°N 20.972806°E / 39.165806; 20.972806Koordinat: 39°9′56.9″N 20°58′22.1″E / 39.165806°N 20.972806°E / 39.165806; 20.972806ArsitekturArsitekFaik PashaJenisMasjidGaya arsitekturTurkiDidirikanAbad ke-15Menara1 Masjid Faik Pasha (bahasa Yunani: Φαΐκ Πασ

Radio station in Park Falls, Wisconsin WPFPPark Falls, WisconsinFrequency980 kHzBranding103.1 Jack FMProgrammingFormatVariety hitsAffiliationsJack FM networkOwnershipOwnerThe Marks Group(Park Falls Community Broadcasting Corporation)Sister stationsWCQMHistoryFirst air date1953 (1953)Former call signsWPFP (1953-1968)WNBI (1968–2010)Technical informationFacility ID48847ClassDPower1,000 watts day105 watts nightTransmitter coordinates45°55′4.00″N 90°26′58.00″W / 45.9…

في نظرية الاحتمال، تُشكِّل مبرهنات النِّهاية المركزية أو نظرية الحد المركزي[1] (بالإنجليزية: Central limit theorem)‏ مجموعة نتائج لنظريّة الاحتمالات تنص أن مجموع عدة متغيرات عشوائية مستقلة و ومتشابهة التوزع، يميل إلى التوزع حسب توزيع احتمالي معين.[2][3][4] أهم هذه المبر…

Les vecteurs ligne d'une matrice. L'espace des rangées de cette matrice est l'espace vectoriel généré par ses vecteurs ligne. Les vecteurs colonne d'une matrice. L'espace des colonnes de cette matrice est l'espace vectoriel généré par ses vecteurs colonne. En algèbre linéaire, l'espace colonne (aussi appelé espace des colonnes ou image) d'une matrice A est l'espace engendré par toutes les combinaisons linéaires de ses vecteurs colonne. L'espace colonne d'une matrice est l'image d…

SjoemenОбласт Шумен Oblast van Bulgarije  Situering Planregio Noord-Oost Coördinaten 43°15'NB, 27°0'OL Algemeen Oppervlakte 3.390 km² Inwoners (31 december 2018 [1]) 172.355 (51 inw./km²) Gemeentes 10 Hoofdplaats Sjoemen Overig Nummerplaat H Portaal    Bulgarije Sjoemen (Bulgaars: Област Шумен; Turks: Şumnu ili) is een oblast in het noordoosten van Bulgarije. De hoofdstad is het gelijknamige Sjoemen en de oblast heeft 172.355 inwoners (2018). Be…

هذه المقالة بحاجة لمراجعة خبير مختص في مجالها. يرجى من المختصين في مجالها مراجعتها وتطويرها.لا يزال النص الموجود في هذه الصفحة في مرحلة الترجمة إلى العربية. إذا كنت تعرف اللغة المستعملة، لا تتردد في الترجمة. اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف إشريكية قولونية   المرت

Опис файлу Опис Screenshot of the Windows NT Object Manager as seen in the WinObj software. Джерело Англійська Вікі Час створення 07:19, 30 November 2008 Автор зображення Created by Ліцензія див. нижче Ліцензування Ліцензійне зображенняЦе зображення є знімком екрана комп'ютерної програми або відеогри. Найімовірніше, ав…

S. MohanHakim Mahkamah Agung IndiaMasa jabatan07-10-1991–10-02-1995 Informasi pribadiKebangsaanIndiaProfesiHakimSunting kotak info • L • B S. Mohan adalah hakim Mahkamah Agung India. Ia mulai menjabat sebagai hakim di mahkamah tersebut pada 07-10-1991. Masa baktinya sebagai hakim berakhir pada 10-02-1995.[1] Referensi ^ Daftar Hakim di Mahkamah Agung India. Mahkamah Agung India. Diakses tanggal 10 Juni 2021.  Artikel bertopik biografi India ini adalah sebuah rintisan…

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (October 2022) (Learn how and when to remove this template message) The Iron Age. Engraving by Virgil Solis for Ovid's Metamorphoses, Book I, 141–150. Cultural pessimism arises with the conviction that the culture of a nation, a civilization, or humanity itself is in a process…

Abdalqadir as-SufiAbdalqadir as-Sufi, 2007LahirIan Dallas1930 (1930)Ayr,[butuh rujukan] SkotlandiaMeninggal1 Agustus 2021(2021-08-01) (umur 90–91)Cape Town, Afrika SelatanPekerjaanSufiGelarSyekhSitus webshaykhabdalqadir.com Abdalqadir as-Sufi (nee Ian Stewart Dallas; 31 Desember 1930 – 1 Agustus 2021) adalah seorang syekh, pemimpin Darqawi-Shadhili-Qadiri Tariqa, pendiri Gerakan Murabitun dan penulis buku tentang Islam, serta teori politik. Lahir di Skotlandia…

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: グレナダ沿岸警備隊 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2023年1月) 旗 グレナダ沿岸警備隊(グレナダえん…

東京都立東久留米総合高等学校 北緯35度45分44.8秒 東経139度31分10.4秒 / 北緯35.762444度 東経139.519556度 / 35.762444; 139.519556座標: 北緯35度45分44.8秒 東経139度31分10.4秒 / 北緯35.762444度 東経139.519556度 / 35.762444; 139.519556国公私立の別 公立学校設置者  東京都併合学校 東京都立清瀬東高等学校東京都立久留米高等学校設立年月日 2007年4月共学・別…

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2021) City in Illinois, United StatesElmhurst, IllinoisCity SealMottoes: Close to Everything, Unlike AnythingIdeal for your business, your family, your lifeLocation of Elmhurst in DuPage County, Illinois.Coordinates: 41°53′58″N 87°56′25″W / 41.89947°N 87.94034°W…

Atletik pada Olimpiade Musim Panas 2020LokasiStadion Nasional Tokyo (trek dan lapangan)Odori Park (maraton dan lomba jalan)Tanggal30 Juli s.d. 8 Agustus 2021Jumlah disiplin48← 20162024 → Atletik pada Olimpiade Musim Panas 2020 adalah pelaksanaan cabang olahraga atletik pada penyelenggaraan Olimpiade Musim Panas 2020. Kompetisi pada cabang olahraga ini berlangsung di Stadion Nasional Tokyo untuk nomor trek dan lapangan dan di Odori Park untuk nomor maraton dan lomba jalan. E…

盧克雷齊亞·波吉亞佩薩羅及格拉達拉領主夫人比謝列公爵夫人、薩萊諾親王妃費拉拉公爵夫人斯波萊托總督在位1499-? 出生(1480-04-18)1480年4月18日蘇比亞科逝世1519年6月24日(1519歲—06—24)(39歲)費拉拉公國費拉拉墓地多明尼聖體修道院貴族波吉亞家族配偶喬凡尼·斯福爾扎(1492-1497)阿拉貢的阿方索(1498-1500)阿方索一世·埃斯特(1502-1519)子嗣 阿拉貢的羅德里哥(…

American audio manufacturer Sol Republic, Inc.TypePrivately held corporationIndustryAudioFounded2010Founder Scott Hix Seth Combs Kevin Lee HeadquartersCommerce Township, Michigan, United StatesNumber of locations3Area servedInternationalKey people Scott Hix Seth Combs Kevin Lee (CEO) Products Headphones (In-ear and wireless) Bluetooth speakers Audio accessories OwnerKevin LeeNumber of employees100Websitesolrepublic.com Sol Republic, Inc. (stylized as SOL REPUBLIC, often subtitled Soundtrack Of L…

592 de la línea 47 en la estación de Onteniente. 449 utilizado en la línea 45 y 61 . 599 utilizado en la línea 43, línea 44 y línea 49. Las líneas de Media Distancia en Levante componen la red de trenes regionales que circulan en la Comunidad Valenciana así como de la Región de Murcia.Varias líneas de servicios llegan hasta Castilla-La Mancha atravesando estas comunidad de este a oeste o viceversa, ya sean por la línea de Cuenca o la línea de Albacete hasta Ciudad Real y también has…

Somerford Hall. Somerford Hall is an 18th-century Palladian style mansion house at Brewood, Staffordshire. It is a Grade II* listed building. Somerford is a name of Old English origin and the interpretation is obvious: summer river-crossing.[1] This probably means that the River Penk near this point was only fordable in the summer.[2] The manor of Somerford was held from the 1120s, when Henry I granted land there to Richard de Somerford, until 1705 by the Somerford family, named …

1981 epic medieval fantasy film by John Boorman ExcaliburTheatrical release poster by Bob PeakDirected byJohn BoormanWritten by Rospo Pallenberg John Boorman Based onLe Morte d'Arthurby Thomas MaloryProduced byJohn BoormanStarring Nigel Terry Helen Mirren Nicol Williamson Nicholas Clay Cherie Lunghi Paul Geoffrey Robert Addie Gabriel Byrne Liam Neeson Patrick Stewart CinematographyAlex ThomsonEdited byJohn MerrittDonn Cambern (uncredited)Music byTrevor JonesProductioncompaniesOrion PicturesCinem…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.138.103.229