Schloss Regensberg

Schloss Regensberg
Ansicht von der Lägern (Mai 2010)

Ansicht von der Lägern (Mai 2010)

Alternativname(n) Neu-Regensberg
Staat Schweiz
Ort Regensberg
Entstehungszeit um 1245
Burgentyp Höhenburg, Umbau zum Schloss
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Freiadlige
Bauweise Buckelquader
Geographische Lage 47° 29′ N, 8° 26′ OKoordinaten: 47° 28′ 58,1″ N, 8° 26′ 17,3″ O; CH1903: 675333 / 259596
Höhenlage 605 m ü. M.
Schloss Regensberg (Kanton Zürich)
Schloss Regensberg (Kanton Zürich)

Das Schloss Regensberg steht in Regensberg im Kanton Zürich auf dem östlichen Lägernkamm, einem Ausläufer des Schweizer Juras.

Geschichte

Mittelalter

Vermutlich um 1040 baute Freiherr Lütold von Affoltern auf einem Moränenhügel in der Nähe von Regensdorf die Altburg, an der heutigen Grenze zwischen der Stadt Zürich und Regensdorf, unweit des Katzensees. Seine Nachkommen nannten sich später Freiherren von Regensberg. Die Regensberger erleben ihre Blütezeit Anfang des 13. Jahrhunderts in der Nordostschweiz, im damaligen Zürichgau. Sie festigten ihre Machtposition durch intensiven Burgenbau, Stadtgründungen und Stiftung der Klöster Fahr und Rüti.

Stadt und Schloss Regensberg auf einem Stich von Matthäus Merian (1654)
Neuzeitliche Schanzen im 17. Jahrhundert
Grabplatte des Freiherrn Ulrich von Regensberg († 1280)

Nicht zweifelsfrei geklärt ist, ob Lütold V. oder sein Sohn Ulrich um 1240/45 das Städtchen Neu-Regensberg, heute Regensberg, gegründet hat. Fest steht, dass nach dem Tod von Lütold V. (um 1250) seine beiden Söhne, Lütold VI. und Ulrich von Regensberg, das Erbe teilten. Ulrich sicherte sich unter anderem den Stammsitz Neu-Regensberg. In seine Zeit fällt die nur bruchstückhaft überlieferte Regensberger Fehde von 1267/68, die mit dem wirtschaftlichen Niedergang der Regensberger und dem Verkauf der Besitzungen an Habsburger Lehnsherren endete. Ulrich von Regensberg starb um 1280 und wurde im Barfüsserkloster bestattet. Seine sehr gut erhaltene Grabplatte, mit der Abbildung einer idealisierten Rittergestalt, ist im Schweizerischen Landesmuseum zu besichtigen, eine Nachbildung ist beim Brunnen zum Eingang des Städtchens Regensberg. Ulrichs Sohn Lütold VIII. musste im Jahr 1302 auch Neu-Regensberg an Habsburg-Österreich verkaufen, und die Regensberger zogen sich auf ihre alte Stammburg zurück.[1]

Die Habsburger verpfändeten Burg und Städtchen mehrfach, bis sie 1409 durch die Stadt Zürich erworben und ab 1417 zum Sitz des Landvogts der Landvogtei Regensberg («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich wurde. Pfingsten 1443 wurde Regensberg im Alten Zürichkrieg (1436–50) durch die Eidgenossen erobert, aber nicht zerstört. Einziges bekanntes Opfer soll der Vogt von Regensberg gewesen sein, wie auch der Landvogt von Grüningen einige Monate später. Zürich besetzte Regensberg bereits 1444 wieder mit Truppen.[1]

Frühe Neuzeit bis heute

1540 wurde das Städtchen durch einen Grossbrand zerstört, nur die Burg blieb weitgehend verschont. Der Palas wurde 1583/85 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Ab 1689 umgab eine 'neuzeitliche' Befestigungsanlage mit Schanzen Burg und Altstadt.[2]

Im Frühjahr 1798 marschierten französische Revolutionstruppen in die Alte Eidgenossenschaft ein. Am 13. März 1798 dankte der zürcherische Rat ab: Die Landvogteien wurden aufgehoben. Mit der «Helvetischen Revolution» verliess der letzte Landvogt seinen Amtssitz im Schloss, und Regensberg wurde dem Distrikt Bülach angegliedert. Nach dem Ende der Helvetischen Republik wurde Regensberg im Jahr 1803 Bezirkshauptort, verlor aber diese Funktion 1871 an Dielsdorf, welches durch den Eisenbahnbau an Bedeutung gewonnen hatte.

Bis 1865 blieb das Schloss Behördensitz, und im Hauptgebäude befand sich das Bezirksgefängnis. 1883 wurde auf Initiative der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich die heutige «Förder-Stiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg» gegründet.[3]

Im Zürcher Unterland wurden ab 1935 drei gestaffelte Verteidigungsgürtel als Teil des Verzögerungsraumes von nicht in den Aktivdienst eingerückten Unterländern gebaut. Zum dritten Gürtel auf der Höhe Stadlerberg–Bülach und östlich davon gehörten die Sperrstelle Stadel mit schweren Geschützen und Panzersperren sowie das mittelalterliche Städtchen Regensberg mit Maschinengewehrstand innerhalb der erhaltenen historischen Schanze der Stadtmauer (südöstliche Hälfte des Hornwerkes des ehemaligen Dielsdorfer Tores).[4]

Anlage

Ansicht von der Lägern auf das Städtchen

Regensberg wurde als Burg mit daran anschliessendem Städtchen konzipiert und nach damaligen Kriterien «modern» ausgebaut. In der sogenannten Oberburg umschlossen zwei Häuserzeilen den grosszügig angelegten Hauptplatz, auf dem der mit 57 Meter tiefste Sodbrunnen der Schweiz in den Kalkstein gehauen wurde.[1] Ähnlichkeiten bei der Konzipierung und Planung des Burgstädtchens mit Grüningen, ebenfalls eine Gründung der Freiherren von Regensberg, sind nicht zu übersehen.

Die Unterburg (Unterstadt), die sich in der westlichen Senke an den Burghügel anschmiegt, wurde vermutlich erst im 14. Jahrhundert erbaut. Sie war von keinem Mauerring umgeben und wurde nicht in die Modernisierung (1689) der Befestigung von Oberburg und Landvogteisitz miteinbezogen.[5]

Für die Nordostschweiz untypisch ist der aus lokalem Kalkstein erbaute runde, fünfstöckige Bergfried mit einer Mauerdicke von drei Metern. Der neun Meter durchmessende Turm hatte anstelle des heutigen ebenerdigen Eingangs ursprünglich einen Hocheingang und ein Spitzhelmdach, das 1766 durch Blitzschlag zerstört wurde.[5] Vermutlich hat Lütold V. mit dieser Bauform auf seine Gattin Berta von Neuenburg Rücksicht genommen, in deren Westschweizer Heimat Rundtürme damals verbreitet waren.[1]

An den Rundturm nördlich anschliessend war ein Palas, der den verheerenden Brand von 1540 weitgehend überstanden hatte. 1583 und 1585 liess Landvogt Vogel den Palas bis auf die Grundmauern abreissen und an seiner Stelle ein dreistöckiges Gebäude errichten, das weitgehend dem heutigen nördlichen Schlosstrakt entspricht.[5] Die gesamte Anlage war zusammen mit den Ökonomiebauten – Waschhaus, Stallungen, Garten, Kapelle – von einer Ringmauer umgeben, und ein Tor führte in die Oberstadt.[1]

1890 wurde das Hauptgebäude verbreitert und in ein Schulhaus umgebaut. Im Westen entstanden neue Bauten, und das «untere Haus» wurde als Wohnräume und eine Korbereiwerkstatt umgenutzt.[3][5]

Galerie

Literatur

  • Rolf Meier und Bruno Meier (Hrsg.): Die Lägern – eine Gratwanderung. Verlag hier + jetzt, Zürich 2003, ISBN 3-906419-67-3.
  • Thomas Bitterli-Waldvogel: Schweizer Burgenführer. Verlag Reinhardt, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4.
  • Werner Meyer, Laslo Irmes (Fotos): Burgen der Schweiz, Band 5: Kantone Zürich und Schaffhausen. Silva-Verlag, Zürich 1982.
  • Heinrich Zeller-Werdmüller: Zürcherische Burgen. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 48./49. Jahrgang. Zürich 1894–1895.
Commons: Schloss Regensberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Website dickemauern.de, Geschichte der Burg Neu-Regensberg (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (Stand 18. April 2008)
  2. Burgenwelt: Stadtbefestigung Regensberg
  3. a b Quelle: Stiftung Schloss Regensberg, Geschichte (Stand: 18. April 2008)
  4. Festung Oberland: Sperre Regensberg ZH, abgerufen am 30. April 2020
  5. a b c d Quelle: Website swisscastles.ch, Schlösser von Zürich, Regensberg (Stand 18. April 2008)

Read other articles:

Ne doit pas être confondu avec Max Steiner. Max StirnerMax Stirner dessiné par Friedrich Engels.Naissance 25 octobre 1806BayreuthDécès 26 juin 1856 (à 49 ans)BerlinSépulture Friedhof II der Sophiengemeinde Berlin (en)Nationalité bavaroiseFormation Université Humboldt de Berlin (1826-1828)Université Friedrich-Alexander d'Erlangen-Nuremberg (1828-1829)Université de Königsberg (1832-1833)Université Humboldt de Berlin (jusqu'en 1834)École/tradition Jeunes hégéliensPrincipaux ...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Volant. La taille et la masse de cette roue lui confèrent un pouvoir inertiel important Animation d'une roue de meule. Un volant d'inertie est un système rotatif permettant le stockage et la restitution d'énergie cinétique. Une masse (disque, anneau, cylindre, éventuellement couplés en un système contrarotatif...) fixée sur un axe est mise en rotation par l'application d'un couple, augmentant sa vitesse de rotation et donc l'énergie emmagasinée. La...

 

 

Underworld entity in Norse mythology Hel (1889) by Johannes Gehrts, pictured here with her hound Garmr. Hel (from Old Norse: hel, lit. 'underworld') is a female being in Norse mythology who is said to preside over an underworld realm of the same name, where she receives a portion of the dead. Hel is attested in the Poetic Edda, compiled in the 13th century from earlier traditional sources, and the Prose Edda, written in the 13th century. In addition, she is mentioned in poems re...

Thalamic fasciculusThe image shows dopaminergic pathways of the human brain in normal condition (left) and Parkinsons Disease (right). Red Arrows indicate suppression of the target, blue arrows indicate stimulation of target structure. (Thalamic fasciculus visible but not labeled, as red line from GPi to THA.)DetailsIdentifiersLatinfasciculus thalamicusNeuroNames439TA98A14.1.08.679 A14.1.09.523TA25756FMA62065Anatomical terms of neuroanatomy[edit on Wikidata] The thalamic fasciculus is a c...

 

 

This article is about education in Greater St. Louis. For education in the city of St. Louis, see Education in St. Louis. Brookings Hall, an icon of Washington University in St. Louis Education in Greater St. Louis is provided by 132 public school districts, independent private schools, parochial schools, and several public library systems. Greater St. Louis also is home to more than thirty colleges and universities. Primary and secondary education See also: List of high schools in Greater St...

 

 

Radio station in Luverne, Minnesota KLQLLuverne, MinnesotaBroadcast areaLuverne-Rock Rapids-Worthington-Marshall-Sioux FallsFrequency101.1 MHzBrandingK101ProgrammingFormatCountryAffiliationsABC News RadioOwnershipOwnerAlpha Media(Alpha Media)Sister stationsKITN, KQAD, KWOA, KUSQHistoryFirst air dateSeptember 1, 1971 (as KQAD-FM at 100.9)Former call signsKQAD-FM (1971-1983)Former frequencies100.9 MHz (1971-1983)Call sign meaningKlQl -- looks like K101Technical informationFacility ID39260ClassC...

Federasi Sepak Bola HungariaUEFADidirikan1901Bergabung dengan FIFA1907Bergabung dengan UEFA1954PresidenIstván KistelekiWebsitewww.mlsz.hu Federasi Sepak Bola Hungaria (bahasa Hongaria: Magyar Labdarúgó Szövetség (MLSZ)) adalah badan pengendali sepak bola di Hungaria. Kompetisi Badan ini menyelenggarakan beberapa kompetisi di Hungaria, yakni: Liga Divisi Utama Hungaria Liga Divisi Satu Hungaria Piala Hungaria Piala Liga Hungaria Piala Super Hungaria Tim nasional Badan ini juga merupak...

 

 

Questa voce sull'argomento filosofi britannici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Francis Hutcheson Francis Hutcheson (Drumalig, 8 agosto 1694 – Glasgow, 8 agosto 1746) è stato un filosofo scozzese. La sua importanza è legata alla sua attività di filosofo morale all'Università di Glasgow. È considerato l'iniziatore di quel filone del pensiero filosofico scozzese che avrà esponenti ...

 

 

Keresidenan Banyumas adalah wilayah pemerintahan masa Hindia Belanda yang meliputi: Banjarnegara, Purbalingga, Banyumas dan Cilacap. Pada masa sekarang, jabatan setingkat residen masih diisi oleh pejabat Pembantu Gubernur Wilayah Banyumas, tetapi tidak memiliki kewenangan pengaturan. Wilayah kerjanya meliputi semua kabupaten eks-Karesidenan Banyumas. Dalam administrasi kendaraan bermotor, wilayah eks-Keresidenan Banyumas diberi kode Tanda Nomor Kendaraan Bermotor (TNKB) dengan huruf R. Sejara...

Навчально-науковий інститут інноваційних освітніх технологій Західноукраїнського національного університету Герб навчально-наукового інституту інноваційних освітніх технологій ЗУНУ Скорочена назва ННІІОТ ЗУНУ Основні дані Засновано 2013 Заклад Західноукраїнський �...

 

 

State Legislative Assembly Constituency in Tamil Nadu KumarapalayamConstituency No. 97 for the Tamil Nadu Legislative AssemblyConstituency detailsCountryIndiaRegionSouth IndiaStateTamil NaduDistrictNamakkalLS constituencyErodeTotal electors2,54,439[1]ReservationNoneMember of Legislative Assembly16th Tamil Nadu Legislative AssemblyIncumbent P. Thangamani Party  AIADMKElected year2021 Kumarapalayam is a state assembly constituency in Namakkal District of Tamil Nadu. Its State ...

 

 

Cet article est une ébauche concernant une localité arménienne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Stepanavan (hy) Ստեփանավան De haut en bas et de gauche à droite: Vue panoramique Dzoraget Jardin botanique Église Surp Sarkis Mémorial Sos Sargsyan Place centrale Administration Pays Arménie Région Lorri Démographie Gentilé Stepanavantsi Population 13 086 hab. (Recensement...

ابن المدبر معلومات شخصية تاريخ الميلاد سنة 811   تاريخ الوفاة سنة 893 (81–82 سنة)[1]  مواطنة الدولة العباسية  الحياة العملية المهنة شاعر  تعديل مصدري - تعديل   أبو إسحاق إبراهيم بن محمد بن عبيد الله ابن المدبر (811 – 893) (195 – 279 هـ)، وزير، من الكتاب المترسلين الشعرا�...

 

 

Province of South-Central China For other places with the same name, see Hunan (disambiguation). Not to be confused with Henan Province. Province in ChinaHunan 湖南ProvinceProvince of HunanName transcription(s) • Chinese湖南省 (Húnán Shěng) • AbbreviationHN / 湘 (pinyin: Xiāng)(clockwise from top) Wulingyuan Fenghuang Old Town Changsha Tianmen Mountain Yuelu Academy Map showing the location of Hunan ProvinceCoordinates: 28°06′46″N 112°59′00�...

 

 

لورد فولدمورت (بالإنجليزية: Lord Voldemort)‏  رالف فاينز بدور فولدمورت في فيلم هاري بوتر ومقدسات الموت معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Tom Marvolo Riddle)‏  الميلاد 31 ديسمبر 1926 [1]  لندن  الوفاة 2 مايو 1998 (71 سنة) [2]  هوغوورتس[3]  سبب الوفاة السحر في هاري بوت�...

French footballer (born 1996) Neal Maupay Maupay with France U19 in 2015Personal informationFull name Neal Maupay[1]Date of birth (1996-08-14) 14 August 1996 (age 27)[2]Place of birth Versailles, FranceHeight 1.73 m (5 ft 8 in)[3]Position(s) StrikerTeam informationCurrent team Brentford (on loan from Everton)Number 7Youth career2002–2007 US Valbonne2007–2012 NiceSenior career*Years Team Apps (Gls)2012–2014 Nice II 13 (9)2012–2015 Nice 44 (6)...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento industria alimentare non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: solo un dizionario Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Immagine fotografica dell'interno di un grande magazzino americano di alimentari. Produzione industriale di torte al cioccolato (Israele). L'industria alimentare (o agroalimentare) è l'attività della produzione indu...

 

 

最も一般的な木質燃料である薪 木質燃料(もくしつねんりょう、英: Wood fuel または Fuelwood)、または木質バイオマス(もくしつバイオマス、英: Woody biomass)とは、薪や炭、ウッドチップ、木質ペレット、おがくずなどの木材を原料とする燃料を指す[注 1]。 概要 木質燃料を運ぶ女性 炉内で燃える木質燃料 木質燃料は人類にとって最も古くから使われてきた燃�...

Voce principale: Brescia Calcio. Brescia CalcioStagione 1983-1984 Sport calcio Squadra Brescia Allenatore Corrado Orrico (1ª-27ª) Guido Settembrino (28ª-34ª) Presidente Franco Baribbi Serie C15º nel girone A Coppa Italia Serie CSedicesimi di finale Maggiori presenzeCampionato: Aliboni (34) Miglior marcatoreCampionato: Gritti (19) StadioMario Rigamonti 1982-1983 1984-1985 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti il Brescia Calcio nelle...

 

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (نوفمبر 2019) دوري الدرجة الأولى الروماني 1920–21 تفاصيل الموسم دوري الدرجة الأولى الروماني...