Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Schedelsche Weltchronik

Weltkarte (Blatt f[olio] 12v[erso=rückseitig]/13r[ecto=vorderseitig]): „Die werlt wirdt daruemb ein umbkrais genant dz sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist.“ An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham.

Die Schedelsche Weltchronik, auch Nürnberger Chronik genannt, ist eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte. Sie ist das Hauptwerk des deutschen Historikers Hartmann Schedel und erschien erstmals 1493 in Nürnberg in einer lateinischen und, am 23. Dezember des Jahres,[1][2] einer deutschen Fassung. Sie ist die bedeutendste illustrierte Inkunabel. Die das Werk illustrierenden Holzschnitte entwarf Michael Wolgemut. Das Handexemplar von Hartmann Schedel befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek.

Deckblatt: „Register Des buchs der Croniken und geschichten – mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unsere Zeit“

Titel

Im 15. Jahrhundert waren Titelseiten im modernen Sinne noch nicht etabliert. Dementsprechend entbehrt das Buch eines ihm spezifischen Titels. Als Vorläufer zum Titelblatt ist die erste gedruckte Seite mit großen Buchstaben gestaltet. Auf ihr findet man eine Ankündigung des folgenden Registers und einen Verweis auf das Buch, welcher jedoch lediglich beschreibend ist. So heißt es in der lateinischen Fassung „Registrum […] libri cronicarum […]“ und in der deutschen Version „Register Des buchs der Croniken und geschichten […]“. Die hiervon abgeleitete Bezeichnung Liber chronicarum (oder einfach Chronica) war und ist vor allem in akademischen Schriften geläufig, doch gab man dem Buch in neuerer Zeit Titel, anhand derer man es einfacher von anderen Chroniken unterscheiden kann. Eine Form ist Nürnberger Chronik, die allerdings unglücklich gewählt ist, weil man annehmen könnte, sie beschreibe ausschließlich die Geschichte der Stadt Nürnberg. Auf Englisch hat sich Nuremberg Chronicle durchgesetzt. Im deutschsprachigen Bereich ist die Bezeichnung Schedelsche Weltchronik am verbreitetsten.[3] Schedel war allerdings nicht der alleinige Verfasser. In der Nürnberger Stadtbibliothek sind die handschriftlichen Vorlagen für den lateinischen und den deutschen Druck erhalten. An der lateinischen Handschrift, die zuerst entstand, ist erkenntlich, dass sieben Personen an ihr mitwirkten, wobei Schedel mit ungefähr 62 % den größten Teil beitrug.[4] Passender ist es jedoch, die Schreiber nicht als Verfasser, sondern als Kompilatoren zu bezeichnen. Die Schedelsche Weltchronik speist sich aus vielerlei Quellen, deren Wortlaut in häufigen Fällen nahezu oder exakt übernommen wurde.[3]

Erster Schöpfungstag, Blatt f 2v der deutschen Ausgabe in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar (Sign. Inc. 119)

Inhalt

Die Chronik folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in Weltaltern darstellt:

Die lateinische Auflage umfasst 656 Seiten, die deutsche 596 Seiten. Das Werk enthält 1809 Holzschnitt-Illustrationen der Werkstatt von Michael Wolgemut, die allerdings von nur 645 Druckstöcken stammen, weshalb sich vor allem die Porträts, aber auch die Stadtansichten teilweise mehrfach wiederholen.

Unter den Illustrationen befinden sich 31 doppelseitige Stadtansichten, von denen einige die erste authentische Darstellung des jeweiligen Stadtpanoramas darstellen.[5] Weiter sind in allen Ausgaben zwei doppelseitige Landkarten beigefügt: eine Weltkarte und eine Europakarte. Auf der Weltkarte ist Amerika noch nicht dargestellt, da die Existenz des neuen Kontinents erst bekannt wurde, nachdem Amerigo Vespucci von seiner Südamerika-Expedition 1501/1502 berichtet hatte (siehe Mundus Novus).

Produktion

Die Bedeutung der Schedelschen Chronik liegt nicht nur in ihrem Umfang und der Menge an Illustrationen begründet, das Zustandekommen selbst war neu. Die Initiative und ihre Umsetzung gingen nicht von einem Verleger aus. Es war Michael Wolgemut, zusammen mit Wilhelm Pleydenwurff, seinem Stiefsohn, die schon 1487 zunächst in Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister Geldgeber fanden, die das Projekt bereit waren finanziell abzusichern. Sie begannen mit den Entwurfsarbeiten zu den Holzschnitten, noch bevor der Vertrag am 29. Dezember 1491 unterschrieben war; auf dem Titelblatt ist 1490 vermerkt. Auch Beiträge des jungen Albrecht Dürer, der bis 1490 bei Wolgemut in die Lehre ging, sind wahrscheinlich.[7]

Erst also, nachdem das Buchprojekt stand, wurde der Nürnberger Verleger Anton Koberger hinzugezogen, der Patenonkel Dürers und wie auch Wolgemuts Werkstatt, Schedel und der Finanzier Schreyer aus der Nachbarschaft in der Nähe des Marktplatzes.[8] Etwa gleichzeitig entstand auch ein weiteres, kleineres Buch, der Schatzbehalter, in dieser Art der Kooperation. Doch Koberger, der seit etwa 1470 als Buchdrucker arbeitete, war allein für Satz, Druck, Kolorierung und Bindung verantwortlich. Die Kopisten und Formschneider seiner Werkstatt waren nicht beteiligt (Ihr „Ulmer Stil“ war ganz grafisch und zurückgenommen). Und darin lag die Neuerung. Wolgemut und Pleydenwurff emanzipierten den Holzschnitt zu dem Text mehr als ebenbürtigen Teil eines Buches. Statt bloß nach bestehenden Modellen kopierte Illustrationen, entstanden originale, ganz malerische Werke für ein bestimmtes Buch. Mit ihrer Stofflichkeit, ihren starken perspektivischen Verkürzungen und fast aufdringlichen Repoussoirs wurde es zuweilen auch als zu malerisch für das Medium kritisiert. Mit Dürer und Hans Baldung setzte sich der gedruckte Holzschnitt im Folgenden dann auch als eigenständiges, als Einzelblatt gehandeltes Kunstwerk durch.[9]

Am 21. Januar 1492 lieferte Wolgemut die Holzschnitte zum Druck und erhielt im Gegenzug 1.000 Rheinische Gulden.[10] Herausgegeben wurde die Schedelsche Weltchronik in einer lateinischen und einer deutschen Fassung. Die lateinische Ausgabe war für den Vertrieb in ganz Europa gedacht und ihre Auflage damit höher. Die Geldgeber zahlten Koberger als Lohndrucker 1,3 Gulden für jedes deutsche und 1,2 Gulden für jedes lateinische Exemplar. Über die Preise für die Endabnehmer ist wenig bekannt. Ein Laurentius Frölich bezahlte 1508 3,4 Gulden für ein ungebundenes Exemplar, während 1507 ein Vitus Strobl in sein Exemplar einen Preis von 4 Gulden und 1 Schilling verzeichnete.[11] Ein 1495 in London verkauftes Exemplar kostete 66 Shilling 8 Pence. Der Druck der Weltchronik, der immense Kosten verursachte, wurde kein verlegerischer Erfolg,[12] denn 1509 waren noch 571 Exemplare am Lager.

Von den ca. 1400 bis 1500 gedruckten Exemplaren der lateinischen Ausgabe sind heute noch etwa 400 erhalten.[13] Der Marktwert heute noch bekannter Exemplare hängt vom Erhaltungszustand ab. Ein hervorragend erhaltenes Exemplar wurde im Jahr 2010 für ca. 850.000 US-Dollar in London versteigert. Ein Exemplar, bei dem zwei Drittel der Seiten fehlen, wurde 2011 für 35.000 US-Dollar angeboten.[14]

Moderne Nachdrucke

  • Hartmut Schedel: Buch der Chroniken. Numerierter Nachdruck des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek. F. W. Hendel, Leipzig 1933.
  • Schedelsche Weltchronik 1493. Verkleinerte Faksimileausgabe (27,5 × 19,5 cm) mit 287 Blatt einer nicht kolorierten Drucks von Koberger. Nürnberg 1493, Kölbl, München 1965.
    • Leicht vergrößerter Nachdruck (33,5 × 24 cm) 1975.
  • Die Schedelsche Weltchronik. Kommentiert von Rudolf Pörtner. (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 64). Harenberg, Dortmund 1978, 5. Auflage 1993, ISBN 3-921846-64-1.
  • Hartmann Schedel: Weltchronik. Nachdruck der kolorierten Gesamtausgabe von Koberger, Nürnberg 1493, aus der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar. Einleitung und Kommentar von Stephan Füssel. Taschen, Köln 2001, ISBN 3-8228-5725-4.
  • Hartmann Schedel: Registrum huius operis libri cronicarum cu [cum] figuris et imagibus [imaginibus] ab inicio mudi [mundi]. Nachdruck der lateinischen Ausgabe, Koberger, Nürnberg 1493. Quantum Books, Ostfildern 2002, ISBN 3-935293-04-6.

Literatur

  • Stephan Füssel (Hrsg.): 500 Jahre Schedelsche Weltchronik. Carl, Nürnberg 1994, ISBN 3-418-00372-9.
  • Jonathan Green: Marginalien und Leserforschung. Zur Rezeption der „Schedelschen Weltchronik“. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 60. de Gruyter, Berlin/Boston 2006, ISSN 0066-6327, S. 184–257.
  • Hannes Kästner: Der Arzt und die Kosmographie. In: Ludger Grenzmann, Karl Stackmann (Hrsg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981 (= Germanistische Symposien. Berichtsband 5). Metzler, Stuttgart 1984, ISBN 3-476-00499-6, S. 504–531.
  • Bernd Posselt: Konzeption und Kompilation der Schedelschen Weltchronik (= Monumenta Germaniae historica, Schriften. Band 71; zugl. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München). Harrassowitz, Wiesbaden 2015, ISBN 3-447-10434-1.
  • Christoph Reske: Die Produktion der Schedelschen Weltchronik in Nürnberg (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft. Band 10; zugl. Dissertation Universität Mainz). Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04296-6.
  • Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik, das größte Buchunternehmen der Dürerzeit, mit einem Katalog der Städteansichten. Prestel, München 1973, ISBN 3-7913-0054-7; 2. Auflage 1988, ISBN 3-7913-0876-9.
  • Peter Zahn: Hartmann Schedels Weltchronik. Bilanz der jüngeren Forschung. In: Bibliotheksforum Bayern. Heft 24. Saur, München 1996, ISSN 0340-000X, S. 230–248.

Allgemein

Commons: Schedelsche Weltchronik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Schedel’sche Weltchronik – Quellen und Volltexte

Einträge im Gesamtkatalog der Wiegendrucke (mit Links zu weiteren Digitalisaten)

Digitalisate (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, dt.: Register des Buchs der Croniken und Geschichten: mit Figuren und Pildnussen von Anbeginn der Welt bis auf dise unnsere Zeit. Hrsg.: Hieronymus Münzer. Nürnberg 23. Dezember 1493 (digi.ub.uni-heidelberg.de [abgerufen am 22. Dezember 2023]).
  2. SWR2: 23.12.1493: Die Schedelsche Weltchronik erscheint auf Deutsch. 20. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2023.
  3. a b Stephan Füssel: Das Buch der Chroniken. In: Weltchronik 1493. Kolorierte und kommentierte Gesamtausgabe. Faksimile. Weltbild, Augsburg 2005, ISBN 3-8289-0803-9, S. 7–37, hier S. 25.
  4. Stephan Füssel: Das Buch der Chroniken. In: Weltchronik 1493. Kolorierte und kommentierte Gesamtausgabe. Faksimile. Weltbild, Augsburg 2004, ISBN 3-8289-0803-9, S. 7–37, hier S. 25.
  5. https://hartmannschedel.ch/. Abgerufen am 30. März 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  6. Caspar Battegay, Naomi Lubrich: Jüdische Schweiz. 50 Objekte erzählen Geschichte / Jewish Switzerland. 50 objects tell their stories. Hrsg.: Jüdisches Museum der Schweiz. Christoph Merian Verlag, Basel 2018, ISBN 978-3-85616-847-6.
  7. Erwin Panofsky: The Life and Art of Albrecht Dürer. Princeton University Press, Princeton, NJ 1955, ISBN 0-691-00303-3, S. 19–21 (monoskop.org [PDF] Erstausgabe: 1943).
  8. Fedja Anzelewsky: Dürer. Werk und Wirkung. Karl Müller, Erlangen 1988, ISBN 3-88448-007-3, S. 15 f. (Erstausgabe: Electa-Klett-Cotta, Stuttgart 1980).; Christof Metzger: Albrecht Dürer. Albertina und Prestel, Wien und München 2019, ISBN 978-3-7913-5930-4, S. 16.
  9. Panofsky, S. 19–21.
  10. Xaver Schnieper: Die Schedelsche Weltchronik: eine Einführung und Würdigung. Hrsg.: Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft. Band 7, Nr. 3/4, 1950, S. 97, doi:10.5169/SEALS-387655 (e-periodica.ch [abgerufen am 15. April 2020]).
  11. Jonathan Green: Marginalien und Leserforschung – Zur Rezeption der „Schedelschen Weltchronik“. In: Archiv für Geschichte des Buchwesen. Nr. 60, 2006, S. 184–257, hier: S. 249 f.
  12. Christoph Reske: Schedelsche Weltchronik. In: Historisches Lexikon Bayerns. 11. April 2011, abgerufen am 23. September 2016.
  13. Weltrekord für seltene Nürnberger Chronik. In: Barnebys Magazin. 18. Dezember 2020, abgerufen am 6. Mai 2023 (deutsch).
  14. Fancy some new bedtime reading? Rare world history book from 1493 found in dusty attic goes on sale for $35,000 Mail Online, 8. Juni 2011

Read other articles:

Ship of the line of the Royal Navy For other ships with the same name, see HMS Foudroyant and French ship Le Foudroyant. Foudroyant at the Battle of Minorca (1756) History France NameFoudroyant BuilderToulon shipyard Laid downAugust 1748 Launched18 December 1750 CommissionedApril 1751 Captured28 February 1758, by the Royal Navy Notes Participated in: Battle of Minorca (1756) Great Britain NameHMS Foudroyant Acquired Captured on 28 February 1758 Purchased by Admiralty order on 6 December 1758 Com…

Pabellón de Canadá Una vista del pabellónUbicación Bay Lake, Florida,  Estados UnidosCoordenadas 28°22′17″N 81°33′05″O / 28.371484, -81.55131Operador Walt Disney CompanyApertura 1 de octubre de 1982Temática CulturaResort Walt Disney World ResortSitio web Página web de Walt Disney World Resort: Epcot[editar datos en Wikidata] El Pabellón de Canadá es un pabellón de temática canadiense que forma parte del World Showcase en Epcot en Walt Disney Wor…

Fusillade du Champ-de-Mars Publication de la loi martiale au Champ de Mars, le 17 juillet 1791. Estampe dessinée par Jean-Louis Prieur et gravée par Pierre-Gabriel Berthault,Paris, BnF, département des estampes et de la photographie. Informations Date 17 juillet 1791 Localisation Champ-de-Mars, à Paris Caractéristiques Organisateurs Cordeliers Participants Membres des sections et des clubs des Cordeliers et des Jacobins Revendications Déchéance de Louis XVI et proclamation d'une Républiq…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2019) بنجامين بيتس الرابع   معلومات شخصية الميلاد 8 يوليو 1808  مانسفيلد  الوفاة 14 يناير 1878 (69 سنة)   بوسطن  مكان الدفن مقبرة ماونت أوبورن  مواطنة الولاي

Меморіал Армандо ПіккіЗасновано 1971Регіон ЛіворноКонфедерація УЄФАКількість команд 2—4Поточний чемпіон «Ліворно» Меморіал Армандо Піккі (італ. Trofeo Nazionale di Lega Armando Picchi) — нерегулярний літній футбольний товариський турнір, який відбувається в Ліворно, Італія. Турнір був …

Джон Прітчард (веслувальник), Джон Прітчард (англ. John Pritchard, 30 листопада 1957) — британський веслувальник, олімпійський медаліст. Едвард Еван Еванс-Прітчард (використовується також варіант Еванс-Прічард; англ. Edward Evan (E. E.) Evans-Pritchard; 21 вересня 1902, Кроуборо, Східний Сассекс, Велика…

Coordenadas: 44° 57' N 9° 18' E Volpara    Comuna   Localização VolparaLocalização de Volpara na Itália Coordenadas 44° 57' N 9° 18' E Região Lombardia Província Pavia Características geográficas Área total 3 km² População total 132 hab. Densidade 44 hab./km² Altitude 133 m Outros dados Comunas limítrofes Canevino, Golferenzo, Montecalvo Versiggia, Nibbiano (PC) Código ISTAT 018183 Código cadastral M119 Código postal 2…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2019) المنهج السقراطي أو الطريقة السقراطية أو Abordarea socratică باليونانية هي الطريقَة السّقراطية في التفلسُف تقومُ ع…

Silberhausen Stadt und Landgemeinde Dingelstädt Wappen von Silberhausen Koordinaten: 51° 19′ N, 10° 20′ O51.30944444444410.339166666667320Koordinaten: 51° 18′ 34″ N, 10° 20′ 21″ O Höhe: 320 m Fläche: 10,31 km² Einwohner: 638 (2. Dez. 2019) Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner/km² Eingemeindung: 1. Januar 2019 Postleitzahl: 37351 Vorwahl: 036075 Silberhausen (Thüringen) Lage von Silberhausen in Thüringe…

село Вижине Країна  Україна Область Одеська область Район  Подільський район Громада Окнянська селищна громада Код КАТОТТГ UA51120150060055812 Основні дані Засноване 1840 Населення 175 Площа 0,43 км² Густота населення 406,98 осіб/км² Поштовий індекс 67943 Телефонний код +380 4861 Гео

Григорій Васильович Голинський  Четар (лейтенант),поручник УГА Загальна інформаціяНародження 19 березня 1895(1895-03-19)с. Вижній Березів, Косівський район, Івано-Франківська областьСмерть 1941(1941)м. СтаніславAlma Mater Український вільний університетВійськова службаПриналежність…

Opening ceremonies venue for the Olympic Games This article is about the show-piece stadia from various Olympic Games. For links to only those specifically named Olympic Stadium, see Olympic Stadium (disambiguation). This article contains special characters. Without proper rendering support, you may see question marks, boxes, or other symbols. Olympic Stadium is the name usually given to the main stadium of an Olympic Games. An Olympic stadium is the site of the opening and closing ceremonies. M…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Kees BrusseBrusse pada 1978Lahir26 Februari 1925Rotterdam, BelandaMeninggal9 Desember 2013(2013-12-09) (umur 88)Laren, BelandaPekerjaanPemeranSutradaraTahun aktif1936–2004 Kees Brusse (pengucapan bahasa Belanda: [ˈbrɵsə]; 26 Februari …

  لمعانٍ أخرى، طالع الميثاق (توضيح). يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) الميثاقتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات صحيفة أسبوعية عربية…

Ini adalah nama Batak Toba, marganya adalah Panjaitan.Basaria PanjaitanWakil Ketua Komisi Pemberantasan Korupsi RIMasa jabatan21 Desember 2015 – 20 Desember 2019PendahuluDr. Bambang Widjojanto, S.H.Staf Ahli Sosial Politik KapolriMasa jabatan3 September 2015 – 20 Desember 2015PendahuluIrjen. Pol. Tubagus Anis AngkawijayaPenggantiIrjen. Pol. Iza Fadri Informasi pribadiLahir20 Desember 1957 (umur 65)Pematangsiantar, Sumatera UtaraAlma materSepamilsukwan Polri (1984)Karie…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2023) هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقد…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مارس 2023) الأنسجة المعدنية: إسفنج البحر، أصداف البحر، المحارة، العاج، المشع، قرن الوعل، العظام. الأنسجة المعدنية هيَ أنسجة بيولوجية تدمج المعادن في المصفوفات اللينة. عا…

Criticism of Twelver Shia Islam This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (September 2016) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please …

Кордон Італії та Франції Монблан, вид з Франції, — найвища гора Західної Європи, розташована на кордоні Франції та Італії. Країни:  Франція ІталіяДовжина: 515 км км Мультимедія на Вікісховищі Французько-італійський кордон має довжину 515 км. Він проходить від Альп на пів…

Japanese actor and model Kento Yamazaki山﨑賢人Yamazaki in 2019BornKento Yamazaki (1994-09-07) September 7, 1994 (age 29)Itabashi, Tokyo, JapanOccupationsActormodelYears active2010–presentAgentStardust PromotionWebsiteKento Yamazaki Kento Yamazaki (山﨑賢人, Yamazaki Kento, born September 7, 1994) is a Japanese actor and model.[1][2] He is best known for his roles in the films L DK (2014), No Longer Heroine (2015), Orange (2015), and Kingdom (2019), as well as…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.147.7.113