Ruine Bittelschieß

Ruine Bittelschieß
Der inzwischen vollkommen bewachsene Standort der Ruine

Der inzwischen vollkommen bewachsene Standort der Ruine

Staat Deutschland
Ort Bingen-Hornstein
Entstehungszeit um 1150
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Geländespuren, geringe Mauerreste, Kapelle
Ständische Stellung Freiadlige
Geographische Lage 48° 6′ N, 9° 15′ OKoordinaten: 48° 6′ 24″ N, 9° 15′ 22,5″ O
Höhenlage 620 m ü. NN
Ruine Bittelschieß (Baden-Württemberg)
Ruine Bittelschieß (Baden-Württemberg)

Die Burg Bittelschieß ist eine hochmittelalterliche Burgruine südöstlich von Hornstein in der Gemeinde Bingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.

Geographische Lage

Die flussaufwärts und südwestlich von Bingen liegende Spornburg befindet sich auf einem steilen Fels oberhalb des Bittelschießer Täle, einer 300 Meter langen Felsschlucht im Massenkalk des Oberjura, einem Talabschnitt des Laucherttals, auf rund 620 m ü. NN. Das Bett der Lauchert selbst befindet sich auf rund 603 Meter über Normalnull. Nördlich von ihr liegt die Ruine der Burg Hornstein. Unter der Ruine befindet sich die Bittelschießer Höhle und die Lauchertbrücke (Steg).

Geschichte

Die Burg Bittelschieß wurde durch die Herren von Bittelschieß um 1150[1] als deren neuer Stammsitz erbaut. Bereits aus dem Jahr 1083 ist eine erstmalige urkundliche Erwähnung der Herren von Bittelschieß bekannt. Die Herren von Bittelschieß waren Ortsadlige des 12 Kilometer entfernten Dorfes Bittelschieß, heute ein Ortsteil von Krauchenwies. Dort stand die namensgebende Burg – „Burg Bittelschieß“ – die heute als „Burgstall Bittelschieß“ bekannt ist.

Der Name wurde mit dem Wechsel des Wohnsitzes vermutlich im 12. Jahrhundert nach der Burg bei Hornstein übertragen. Dem Namen Bittelschieß liegen zwei Deutungen zugrunde. Bittel = Büttel war ursprünglich die Bezeichnung für den jüngsten Richter des aus zwölf Richtern bestehenden Obergerichts.[2] Bittel = Beutel war ein Männername, althochdeutsch Putilo genannt.[3] Schieß bedeutet als Flurname spitzer Winkel, Ecke oder Giebel – eine Kennzeichnung, die für die Landschaft mit dem Bergvorsprung um Bittelschieß überzeugend passt.[4]

Die Burg bei Hornstein wurde 1248 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1265 wurde ein Albert von Bittellschieß als Besitzer von Gütern bei Bingen genannt. Dieser wird bereits 1231 urkundlich[5] erwähnt. Ein Hugo von Bittelschieß taucht 1266 zusammen mit der Schenkung des Weilers Weihwang an das Kloster Wald auf.

Im Jahr 1287 verkauft Hugo von Bittellschieß den „Burgstall“ und die Bingener Besitzungen an König Rudolf von Habsburg.

Vor 1313 kam es zur Verpfändung an Mangold von Hornstein und dessen Sohn Konrad. Im Jahr 1330 war ein Benz I. von Hornstein in Besitz der Pfandschaft. Er war Stifter der Linie Hornstein-Bittelschieß. Unter ihm kam es zum Wiederaufbau der Burg. 1387 erwirbt derselbe den Hornsteiner Turm des Swigger von Wildenau und war fortan im Besitz der Burg Hornstein. Die Nachkommen seines Bruders Konrad (Benz und Hänsli) gründen ab 1388 die Linie Hornstein-Grüningen.

Im Jahr 1401 verlässt Benz II. von Hornstein zu Bittelschieß, Sohn des Benz I. von Hornstein, die Bittelschieß und zieht in die nur wenige hundert Meter entfernte Burg Hornstein. 15 Jahre später, im Jahr 1416, verpfändet Ulrich I. von Hornstein zu Bittelschieß[6], ebenfalls ein Sohn des Benz I. von Hornstein, das „Niedere Haus“ der Burg an Wolf von Asch.

Die Burg wurde 1479/80 in einer Fehde zwischen Erzherzog Sigmund von Österreich und Graf Eberhard I. von Württemberg zerstört. Konrad von Reischach zu Hornstein, württembergischer Ministeriale, lässt die Bittelschieß einnehmen und anzünden. Die Burg wurde danach nicht wieder aufgebaut.

Bernhard von Hornstein-Bittelschieß verkaufte 1490 seine zerstörte Burg als österreichisches Lehen an Graf Andreas von Sonnenberg. 1491 wurde sie zum Eigentum der Herren von Reischach zu Hornstein. Mit dem Tod des Bernhard im Jahre 1504 erlischt die Linie derer von Hornstein-Bittelschieß.

1510 geht das österreichische Lehen in den Besitz von Johann Renner. 1512 kommt es zum Erwerb durch die Herren von Hornstein.

1625 begann der Neubau der „Ulrichskapelle“. Diese wurde von der Straße in Richtung Sigmaringen in der Burgruine verlegt. Von 1696 bis 1708 wurde die Ulrichskapelle unter Freiherr Adam Bernhard von Hornstein zu Göffingen umgebaut. Die Bittelschieß wurde zum Wallfahrtsort „Unserer Lieben Frau“. Zur selben Zeit wurde 1701 ein Bruderhaus errichtet.

Im Jahr 1787 kam der Besitz von Bittelschieß an Hohenzollern-Sigmaringen. Fürst Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen, der 1785 seinem Vater nachgefolgt war, konnte seinen ererbten Besitz durch den Ankauf der ritterschaftlichen Herrschaften Bittelschieß bei Krauchenwies und Hornstein bei Bingen vermehren. 1792 wurde „der zerfallene Mauerstock“ von Bittelschieß als wertlos bezeichnet.

Bis 1804 wurde die Kapelle von einem Eremiten betreut. 1805 erlischt die österreichische Lehensherrschaft. Das Bruderhaus wird 1810 dem Zerfall überlassen.

Baubeschreibung

Von der Burganlage der Burg Bittelschieß ragt nur noch der Rundbau der Burgkapelle über der Lauchertschlucht hervor. Besitzer ist das Haus Hohenzollern-Sigmaringen.

Burg Bittelschieß

Von der einstigen Burganlage erhielten sich neben Geländespuren auch geringe Mauerreste. Die Ruine ist frei zugänglich.

Die auf einem steil abfallenden Felsen errichtete Anlage hatte einen rund 60 × 30 Meter großen nierenförmigen Burgplatz und einen dreifachen Graben, der den Burgplatz im Nordosten vom angrenzenden Höhenrücken trennte. Weil sich keine Gebäude feststellen lassen, ist unklar, ob der im Norden befindliche, weit vorgelagerte Wall mit Graben (geringer Mauerschutt mit Lehmresten) eine umfangreiche Vorburg kennzeichnet. Über den zweiten und dritten (inneren) Graben kann heute der Burgplatz betreten werden. Im inneren Graben führt ein Schacht zur darunterliegenden Bittelschießer Höhle.

Der Südosthang des Burgplatzes scheint über die Jahrhunderte abgerutscht zu sein. Heute kann man über den dort errichtet Treppenaufgang von der Bittelschießer Höhle die Kernburg erreichen. Im Mittelalter war der Burgplatz im Norden und Westen mit einer Umfassungsmauer geschützt, von der noch Reste erhalten sind.

Das Aussehen der eigentlichen Kernburg ist aufgrund der wenigen Reste nur schwer zu rekonstruieren. Nur die im Süden auf dem äußersten Felsen über der Lauert stehenden Kapelle blieb erhalten. Ob es sich hierbei um die Lage eines ehemaligen Bergfrieds handelt, kann nicht bestätigt werden. Die Außenwände des Rundbaues von 1625 sind dafür zu dünn gehalten. Jedoch sitzt der Einbau auf einem älteren, zum Tal hin sichtbaren Mauerwerk. Nördlich der Kapelle und somit im Westen des nierenförmigen Burgplatzes stand das Bruderhaus, das wieder abgebrochen wurde. An dessen Stelle wird die Lage des „Oberen Hauses“ vermutet. 1416 wurde das „Niedere Haus“ erwähnt. Es könnte westlich der heutigen Kapelle oder hinter dem inneren Graben gestanden haben. Mauerreste weisen dort auf die Lage eines Gebäudes hin. 1792 werden dort noch Kellergewölbe erwähnt. Ebenfalls finden sich weiter westlich dieses Gebäudes, beim so genannten Ölberg, Mauerreste.

Kapellenrundbau der heutigen Muttergotteskapelle

Kapelle

Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Burgkapelle/Wallfahrtskapelle wurde zu Ehren St. Ulrichs, Sohn schwäbischer Adliger, geweiht. Der Kapellenrundbau der heutigen Muttergotteskapelle ist der letzte noch gut sichtbare Rest der ehemaligen Burg Bittelschieß. Er hat einen Innendurchmesser von 7,50 Meter. Die an der Nordseite befindliche Eingangstür der Kapelle wird für Besucher periodisch geöffnet.

Im Inneren befinden sich Altar und Wandschränke aus dem Frühbarock. Die flachgedeckte Holzbalkendecke ist in ockerfarbenem Grundton gehalten und besitzt figürliche Darstellungen. In der Mitte ist die Muttergottes mit Jesuskind, umrahmt von den vier Evangelistensymbolen und Prophetenpaaren.

Literatur

  • Christoph Bizer: Oberflächenfunde von Burgen der Schwäbischen Alb – Ein Beitrag zur Keramik- und Burgenforschung. Herausgegeben vom Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2038-7, S. 349–351.
  • Gemeinde Krauchenwies: Bittelschieß. In: Ders.: Krauchenwies. Ablach. Bittelschieß. Ettisweiler. Göggingen. Hausen. Krauchenwies …die Gemeinde. Eigenverlag Gemeinde Krauchenwies, Krauchenwies 2003, S. 8f.
  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 3 – Donautal: Wandern und entdecken zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1990, ISBN 3-924489-50-5, S. 17–22.
  • Christoph Bizer, Rolf Götz: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb. DRW-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-87181-244-7, S. 89–90.
  • Christoph Bizer: Datierung von Burgen durch Keramik. In: Stadtwerdung im Landkreis Sigmaringen-Veringen. 1985.
  • Walter Bleicher: Die Burgen derer von Hornstein und Hertenstein. In: BC – Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Nr. 2, 1980.
  • Julius Wais: Albführer. Band II. 1971.
  • Alfons Kasper: Kunstwanderungen kreuz und quer der Donau. 1965.
  • Johann Adam Kraus: Die einstigen Schlösser Hornstein und Bittelschieß bei Bingen. In. Hohenzollerische Jahreshefte. Nr. 12 Jg. 1952, S. 29f.
  • Kunstdenkmäler Hohenzollern. 1948.
  • Karl Theodor Zingler, Georg Buck: Zollerische Schlösser, Burgen und Burgruinen in Schwaben. 1906.

Quellen

  • Gouache von J. Eggle, 1850, Fürstliche Hofbibliothek Sigmaringen
Commons: Ruine Bittelschieß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Datierung nach Christoph Bizer
  2. Nach Günter Schmitt
  3. Nach Gemeinde Krauchenwies
  4. Nach Günter Schmitt und Gemeinde Krauchenwies
  5. Nach Beschreibung des Oberamts Saulgau: Graf Gottfried von Sigmaringen bestätigte, dass 1231 die Schwestern von Mengen für 48 Mark Silber von dem edelfreien Albrecht von Büttelschieß [Albert von Bittelschieß, Adelbert von Bittelschieß] und seinen beiden Söhnen das zwischen Saulgau und Aulendorf gelegene Gut [etlicher Güter] zu Boos [Baindt] mit der Pfarrkirche kauften.
  6. Ulrich (1392) I, 230, 34. (um 1412) zu Bittelschieß I, 236, 18.

Read other articles:

Final Piala Liga Inggris 1974TurnamenPiala Liga Inggris 1973–1974 Wolverhampton Wanderers Manchester City 2 1 Tanggal2 Maret 1974StadionStadion Wembley, LondonWasitDave Wallace (Crewe)Penonton97.886← 1973 1975 → Final Piala Liga Inggris 1974 adalah pertandingan final ke-14 dari turnamen sepak bola Piala Liga Inggris untuk menentukan juara musim 1973–1974. Pertandingan ini diselenggarakan pada 2 Maret 1974 di Stadion Wembley. Wolverhampton Wanderers memenangkan pertandingan ini...

 

Gulungan Kitab Mazmur Mazmur 89 (Penomoran Septuaginta: Mazmur 88) adalah mazmur ke-17 dan terakhir dalam bagian ke-3 Kitab Mazmur di Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen.[1][2][3] Teks Naskah sumber utama: Masoretik, Septuaginta dan Naskah Laut Mati. Pasal ini terdiri dari 53 ayat. Dalam versi Terjemahan Baru dari Lembaga Alkitab Indonesia, mazmur ini diberi judul Kesetiaan TUHAN kepada Daud. Mazmur ini merupakan nyanyian pengajaran (Maskil) gubahan E...

 

Untuk aktor dengan nama yang mirip, lihat Alec Baldwin. Adam BaldwinAdam BaldwinLahir27 Februari 1962 (umur 62)Winnetka, Illinois, U.S.PekerjaanAktorTahun aktif1980–sekarangSuami/istriAmi Julius ​(m. 1988)​Anak3 Adam Baldwin (lahir 27 Februari 1962) adalah seorang aktor Amerika. Dia membintangi Full Metal Jacket (1987) sebagai Ibu Hewan, serta di serial televisi Firefly dan film lanjutannya Serenity sebagai Jayne Cobb. Perannya termasuk Stillman di Ord...

Church Cottage, TutshillLetakColeford Road, Tutshill, Gloucestershire, InggrisKoordinat51°39′17″N 2°39′57″W / 51.654718°N 2.665778°W / 51.654718; -2.665778Koordinat: 51°39′17″N 2°39′57″W / 51.654718°N 2.665778°W / 51.654718; -2.665778Penanda persegi OSST 540 953Dibangun1852ArsitekHenry Woodyer Listed Building – Grade IIDitetapkan7 March 19881349077 Church Cottage di desa Tutshill, Gloucestershire, Inggris, adalah bangun...

 

This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (January 2022) Mike MirandaPersonal informationFull nameFredrick Michael FeltyNicknameHollywoodBorn (1963-11-15) November 15, 1963 (age 60)Jacksonville, Florida, United StatesTeam informationCurrent teamRetiredDisciplineBicycle Motocross (BMX)RoleRacerRider typeOff RoadAmateur teams1978Steady Pedaler Bike Shop1978-1980RRS1981-1982CW Racin...

 

Rizky Pora Informasi pribadiNama lengkap Rizky Rizaldi PoraTanggal lahir 22 November 1989 (umur 34)Tempat lahir Ternate, Indonesia[1]Tinggi 170 m (557 ft 9 in)[2]Posisi bermain Winger, left-backInformasi klubKlub saat ini Barito PuteraNomor 26Karier junior2008–2010 Persambong SulaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2010–2013 Persita Tangerang 47 (3)2013– Barito Putera 203 (28)Tim nasional‡2014–2019 Indonesia 25 (1) Prestasi Sepak bola Mewakili &#...

Organelle in eukaryotic cells responsible for respiration Mitochondria redirects here. For the song by Kenichi Suzumura, see Mitochondria (song). For the Canadian band, see Mitochondrion (band). Two mitochondria from mammalian lung tissue displaying their matrix and membranes as shown by electron microscopyA mitochondrion (/ˌmaɪtəˈkɒndriən/;[1] pl.: mitochondria) is an organelle found in the cells of most eukaryotes, such as animals, plants and fungi. Mitochondria have a double ...

 

Foreign minister of Suriname Minister of Foreign Affairs, International Business and International Cooperation of theRepublic of SurinameMinister van Buitenlandse Zaken, Internationale Business en Internationale Samenwerking van deRepubliek SurinameCoat of arms of SurinameIncumbentAlbert Ramdinsince 16 July 2020Ministry of Foreign Affairs, International Business and International CooperationTypeForeign ministerSeatHenck Arronstraat [nl] 8, ParamariboNominatorPresident of Sur...

 

The Zoya FactorPoster rilis teatrikalSutradaraAbhishek Sharma[1]ProduserFox Star StudiosPooja ShettyAarrti ShettyDitulis olehAnuja ChauhanPradhuman Singh (dialog)[2]SkenarioNeha Rakesh SharmaPradhuman Singh[2]BerdasarkanThe Zoya Factor karya Anuja ChauhanPemeranSonam Kapoor AhujaDulquer SalmaanNaratorShah Rukh Khan[3]Penata musikLagu:Shankar–Ehsaan–LoySkor:Indrajit SharmaParikshit SharmaSinematograferManoj LoboPenyuntingUtsav BhagatPerusahaanproduksiF...

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

Intelligence agency of the Czech Republic This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Security Information Service – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2013) (Learn how and when to remove this message) You can help expand this article with text translated from the corresponding article ...

 

Questa voce o sezione sull'argomento calciatori britannici non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Questa voce sull'argomento calciatori inglesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Kenny SansomNa...

Questa voce o sezione sull'argomento attori italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Franco Citti nel film Il Decameron (1971) Franco Citti (Roma, 23 aprile 1935 – Fiumicino, 14 gennaio 2016) è stato un attore italiano. Indice 1 Biografia 2 Filmografia 2.1 Attore 2.1.1 Cinema 2.1.2 Tele...

 

Hubert von Grashey Hubert von Grashey (Bad Grönenbach, 30 ottobre 1839 – Monaco di Baviera, 24 agosto 1914) è stato uno psichiatra tedesco. Indice 1 Biografia 2 Opere principali 3 Note 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Studiò medicina presso le Università di Würzburg, Vienna e Berlino, conseguendo il dottorato nel 1867. Dopo la laurea lavorò sotto Gudden presso il Kreis-Irrenanstalt a Werneck. Successivamente fu nominato direttore del Kreis-Irrenanstalt-Deggendorf, e n...

 

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Saarland (Begriffsklärung) aufgeführt. Saarland Flagge des Saarlandes Landesflagge Karte Landeswappen des Saarlandes Landeswappen Landeshymne: Saarlandlied Basisdaten Sprache Deutsch Landeshauptstadt Saarbrücken Staatsform parlamentarische Republik, teilsouveräner Gliedstaat eines Bundesstaates Fläche 2.569,69 km² Gründung 10. Januar 1920 (Saargebiet)1. März 1935 (als Saarland im Deutschen Reich)17. Dezember 194...

NGC 6378   الكوكبة الحواء  رمز الفهرس NGC 6378 (الفهرس العام الجديد)UGC 10884 (فهرس أوبسالا العام)MCG 1-44-9PGC 60418 (فهرس المجرات الرئيسية)2MASX J17304198+0616564 (Two Micron All-Sky Survey, Extended source catalogue)IRAS F17282+0619 (IRAS)MCG+01-44-009 (فهرس المجرات الموروفولوجي)UZC J173041.9+061656 (فهرس زفيكي المحدّث)Z 1728.2+0619 (فهرس المجرات وعناق...

 

This is a list of the leading male scorers in rugby union test matches. Male players currently active at international level are listed in bold; those not playing at international level but still active at club level are listed in italics. Top 25 scoring international players (Tier 1) Updated: 28 September 2024 WorldRank TierRank Points Player Position International team(s) Years active Caps Tries Con Pen DG Avg. PTS(per game) Ref 1 1 1598 Dan Carter Fly-half  New Zealand 2003–2015 11...

 

Betulinic acid Names IUPAC name 3β-Hydroxylup-20(29)-en-28-oic acid Systematic IUPAC name (1R,3aS,5aR,5bR,7aR,9S,11aR,11bR,13aR,13bR)-9-Hydroxy-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-1-(prop-1-en-1-yl)icosahydro-3aH-cyclopenta[a]chrysene-3a-carboxylic acid Other names Betulic acidMairin Identifiers CAS Number 472-15-1 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:3087 N ChEMBL ChEMBL269277 Y ChemSpider 58496 Y ECHA InfoCard 100.006.773 EC Number 207-448-8 IUPHAR/BPS 3945 PubChem C...

この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2020年10月) 独自研究が含まれているおそれがあります。(2020年10月) マークアップをスタイルマニュアルに沿った形に修正する必要があります。(2020年10月)出典検索?: トルネードポテト...

 

«Della cultura non si dà ricetta: ma, poiché la cultura non è l'erudizione, cultura diviene solo quella che, entrando a far parte della conoscenza, accresce la coscienza.» (Cesare Brandi, Carmine, o della pittura) Cesare Brandi Cesare Brandi (Siena, 8 aprile 1906 – Vignano, 19 gennaio 1988) è stato uno storico dell'arte, critico d'arte e restauratore italiano, specialista nella teoria del restauro. Storico d'arte di formazione, si è contraddistinto per una poliedrica attività che l...