Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Refugialraum

Nunatakker – eisfreie „Inseln“ im ewigen Eis – sind geographisch und klimatisch die extremsten Refugialräume für einige Lebensformen

Refugialräume (von lateinisch refugium = Zufluchtsort, engl.: refugia; auch Erhaltungsräume) sind im Allgemeinen Habitate, in die sich Tier- oder Pflanzenarten zurückziehen, weil in ihren ursprünglichen (meist viel größeren) Lebensräumen aus verschiedenen Gründen kein Überleben mehr möglich ist. Dies können entweder Ökoregionen sein, die sich durch klimatische, anthropogene oder andere massive Einflüsse deutlich verkleinert haben, oder solche, die durch die veränderten Bedingungen in anderen Klimazonen in ähnlicher Zusammensetzung neu entstanden sind (und die vormals dort typischen Ökosysteme verdrängt haben).

Die Bezeichnung wurde 1955 von dem Pollenkundler Calvin J. Heusser als Fachbegriff in die Ökologie eingeführt, als er die geschrumpften und verschobenen Verbreitungsgebiete von Pflanzenarten in Kanada während der letzten eiszeitlichen Vergletscherung beschrieb.[1]

Im engeren Sinne wird die Bezeichnung (zumeist als Eiszeit-, Glazial- oder pleistozänes RefugiumAbschnitt Klimarefugium) nach wie vor auf Gebiete angewandt, in denen eine bestimmte Art während eines vollständigen glazial/interglazialen-Zyklus überlebt hat.[2] Diese Theorie galt zunächst nur für Gebiete der nördlichen Hemisphäre, wurde später jedoch auch auf andere Klimazonen und Ökoregionen übertragen, so etwa 1961 von James Allen Keast auf die Vogelwelt Australiens, 1969 von Jürgen Haffer auf die tropischen Regenwälder im Amazonasbecken, 1966 von Reginald Ernest Moreau auf die Vogelwelt Afrikas und 1975 von Harry Godwin auf die Pflanzenwelt der britischen Inseln.[3]

Im weiteren Sinne wird die Bezeichnung heute auch auf einzelne Tiere und Pflanzen angewandt, die in einem (gegenwärtigen) Refugialraum „vor schädlichen und energieverbrauchenden Umwelteinflüssen relativ sicher“ sind:[4]

Beispiel Fließgewässer: Die Selbstreinigung und die damit verbundene Selbstregulation führen zu einer Wiederherstellung des Ausgangszustandes des Fließgewässers nach einer starken Belastung (Hochwasser, viel Abwasser). Danach treten die Tiere aus den Refugialräumen hervor und besiedeln das Gebiet erneut, so dass das Ökosystem mit den abiotischen und biotischen Faktoren wiederhergestellt ist. Typische Refugialräume in Fließgewässern sind zum Beispiel das hyporheische Interstitial und strömungsberuhigte Uferbereiche.

Klimarefugium

Standorte der tropischen Regenwälder sowie gemäßigter Laubbaumarten als Beispiel für sogenannte „Short-term“ und „Long-term“-Refugien während des letzteiszeitlichen Maximums

Durch globale Klimaänderungen (etwa während der Eiszeiten) entstanden immer wieder Refugialräume für zahlreiche Arten. Dabei wird (vor allem in der englischsprachigen Literatur) zwischen zwei verschiedenen Typen unterschieden:[5]

Short-term Refugia

„Kurzzeit-Refugien“ sind solche Refugialräume, die durch die vorübergehend weitgehende Umwandlung von Ökosystemen durch die Einwanderung neuer Arten gekennzeichnet sind. Sie kommen vorwiegend in der (heutigen) gemäßigten Zone vor. In solchen Rückzugsgebieten herrschten etwa während der Eiszeiten lokale Klimata, die Pflanzen- und Tierarten das Überleben sicherten und so die postglaziale Rückkehr in ihre ursprünglichen Habitate ermöglichten. Im Gegensatz zu den Langzeit-Refugien gingen die ursprünglichen Lebensräume hier zeitweise komplett verloren.

In der Biogeographie der Gebirge unterscheidet man weiterhin Nunatakker (zum Teil eisfreie, isolierte Berggipfel innerhalb eines Gletschers), Periphere Refugien (Gebiete in unmittelbarer Gletschernähe) und Tieflandrefugien (Gebiete im Anschluss an die Gletscherregion, auch periglaziale Refugien genannt).[6]

Long-term (stable) Refugia

„Langzeit(stabile) Refugien“ entstanden in den Kaltzeiten vorwiegend in den Tropen durch eine drastische Verkleinerung und Fragmentierung von großräumigen Ökosystemen (Wälder und Savannen) zu vielen kleineren „Inselhabitaten“. Dabei schrumpft der Lebensraum der dort beheimateten Arten, ohne jedoch ganz zu verschwinden wie bei den Kurzzeit-Refugien. Die Gebiete, die in der letzten Eiszeit „Inselrefugien“ waren, gehören demnach zu den ältesten Ökosystemen der Erde.

Die Übertragung der Refugien-Theorie auf tropische Gebiete in den 1960er und -70er Jahren erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit, da man glaubte, mit der Existenz dieser Langzeitrefugien die enorm große Artenvielfalt einiger Regenwälder zu erklären.

Sicher ist, dass die Entwicklungsgeschichte der tropischen Regenwälder Madagaskars, Australiens und Neukaledoniens in den Refugien ununterbrochen bis in die ausgehende Kreidezeit (Campanium) und in Südamerika und Afrika mindestens in das mittlere Eozän (Bartonium) zurückreicht.[7]

Die Hypothese der Waldrefugien hat sich jedoch im Laufe der Zeit geändert: Man stellte fest, dass die Refugien kleiner, weiter verstreut, von mehr unterschiedlichen anderen Vegetationstypen benachbart und vor allem weniger homogen besetzt waren als ursprünglich angenommen, da das Tropenklima während der Eiszeiten kälter, trockener und jahreszeitlich schwankender war als heute.[8]

In den letzten Jahrzehnten wurden Studien durchgeführt, die nahezu jeden Aspekt der Waldrefugien-Hypothese bestätigen und widerlegen. Der größte Streitpunkt beruht vor allem auf der noch unzureichenden Rekonstruktion der Ausmaße von Tropenwald- und Savannengebieten in den Kaltzeiten. Einig ist man sich nur über die Tatsache, dass die enorme Vielfalt nicht durch diesen einen Mechanismus erklärt werden kann, sondern durch eine ganze Reihe von Faktoren, deren Wirkungen und Anteile jedoch noch weitgehend ungeklärt sind (etwa die Gebirgsbildung, Änderungen der Flussläufen und Wasserständen oder die Domestikation von Arten durch den Menschen).[3]

Eiszeitrelikte

Heutige Refugialräume für einige Lebewesen der eiszeitlichen Mammutsteppe befinden sich in polaren Tundren und Kältewüsten Europas,[9] Asiens und Nordamerikas. Die Artenzusammensetzung der Tundra entspricht nicht der Mammutsteppe (die eher den heutigen Hochlandsteppen Tibets glich), so dass sich hier die Phänomene Refugialraum und Glazialrelikt begegnen.

Homo sapiens

Refugialräume während des Kältemaximums der letzten Eiszeit (glaziale Refugia) fanden sich für den Menschen besonders in der franko-kantabrischen Region.[10], für viele Tiere und Pflanzen der gemäßigten Zone am Mittelmeer (52 Regionen wurden identifiziert),[11] aber auch relativ nördlich gelegene Refugien wurden belegt, so die waldreiche Region der Karpaten im Grenzbereich zum Permafrost.[12]

Refugialräume für Unterarten

Da glaziale Refugien zahlreiche Arten beherbergten, wurde vermutet, dass dies auch für diverse Unterarten galt. Man nahm an, dass so eine hohe Biodiversität auf engem Raum entstand. Untersuchungen konnten diese Annahme jedoch nicht stützen.[13][14]

Das Vorhandensein von mehreren Unterarten einer Art weist vielmehr auf ihre genetische Differenzierung durch die Trennung ihrer Habitate in unterschiedliche Refugialräume hin. Deren Populationen sind meist klein und daher bilden sich dort innerhalb begrenzter Zeiträume relativ homogene genetische Zusammensetzungen aus, sodass keine Unterarten entstehen können.[15] Sofern die Trennungszeiten lang genug andauern, entwickeln sich die Arten in jedem Refugium separat zu neuen Arten (allopatrische Artbildung).

Die Entdeckung und Beschreibung von Refugien und die Zuordnung daraus hervorgegangener Unterarten ermöglicht es, den zugrundeliegenden paläoklimatischen Verlauf chronologisch besser zu rekonstruieren.[16][17]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Calvin J. Heusser: Pollen Profiles from the Queen Charlotte Islands, British Columbia. In: Canadian Journal of Botany. Band 33, Nr. 5, 1955, S. 429–449, doi:10.1139/b55-036
  2. Godfrey M. Hewitt: Some genetic consequences of ice ages, and their role in divergence and speciation. In: Biological Journal of the Linnean Society. Band 58, Nr. 3, 1996, S. 247–276, DOI:10.1111/j.1095-8312.1996.tb01434.x
  3. a b Daniel Gomes da Rocha, Igor L. Käfer: What has become of the refugia hypothesis to explain biological diversity in Amazonia? in "Ecology and Evolution", 27. März 2019, online, Absätze 2 und 4.
  4. Glossar zu Unterrichtsmaterialien zum Thema Ein Bach ist mehr als Wasser..., S. 247 (Memento vom 26. November 2015 im Internet Archive). Im Original publiziert vom Hessischen Umweltministerium (PDF; 279 kB).
  5. E. G. Kauffman u. P. J. Harries (Autoren), M. B. Hart (Hrsg.): Biotic Recovery from Mass Extinction Events. Geological Society Special Publication No. 102, Geological Society of London, 1996, ISBN 1-897799-45-4, S. 22–23.
  6. Holderegger, R., Thiel-Egenter, C. (2009): A discussion of different types of glacial refugia used in mountain biogeography and phytogeography. Journal of Biogeography 36, 476-480. pdf-Version
  7. Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: Vegetation der Erde: Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 87.
  8. Manfred Eggert: Der `Urwald´ als Lebens- und Projektionsraum: Das innere Zentralafrika*, in Svend Hansen, Michael Meyer (Hrsg.): Parallele Raumkonzepte, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-029094-3. S. 43–44.
  9. P. Schönswetter, I. Stehlik, R. Holderegger, A. Tribsch: Molecular evidence for glacial refugia of mountain plants in the European Alps. In: Molecular Ecology. Band 14, Nr. 11, 2005, S. 3547–3555, doi:10.1111/j.1365-294X.2005.02683.x.
  10. A. Achili et al.: The molecular dissection of mtDNA haplogroup H confirms that the Franco-Cantabrian glacial refuge was a major source for the European gene pool. In: The American Journal of Human Genetics. Band 75, Nr. 5, 2004, S. 910–918, doi:10.1086/425590 (Volltext).
  11. Frédéric Médail, Katia Diadema: Glacial refugia influence plant diversity patterns in the Mediterranean Basin. In: Journal of Biogeography. Band 36, Nr. 7, 2009, S. 1333–1345, doi:10.1111/j.1365-2699.2008.02051.x.
  12. Petr Kotlík et al.: A northern glacial refugium for bank voles (Clethrionomys glareolus). In: PNAS. Band 103, Nr. 40, 2006, S. 14860–14864, doi:10.1073/pnas.0603237103.
  13. Rémy J. Petit et al.: Glacial refugia: hotspots but not melting pots of genetic diversity. In: Science. Band 300, Nr. 5625, 2003, S. 1563–1565, doi:10.1126/science.1083264.
  14. Alex Widmer, Christian Lexer: Glacial refugia: sanctuaries for allelic richness, but not for gene diversity. In: Trends in Ecology & Evolution. Band 16, Nr. 6, 2001, S. 267–269, doi:10.1016/S0169-5347(01)02163-2.
  15. K. Holder, R. Montgomerie, V. L. Friesen: A test of the glacial refuguim hypothesis using patterns of mitochondrial and nuclear DNA sequences variation in rock ptarmigan (Lagopus mutus). In: Evolution. 53, Nr. 6, Dezember 1999, S. 1936–1950, doi:10.2307/2640452.
  16. Andrea Grill et al.: Molecular phylogeography of European Sciurus vulgaris: refuge within refugia? In: Molecular Ecology. Band 18, Nr. 12, 2009, S. 2687–2699, doi:10.1111/j.1365-294X.2009.04215.x.
  17. S. A. Byun, B. F. Koop, T. E. Reimchen: North American black bear mtDNA phylogeography: implications for morphology and the Haida Gwaii glacial refugium controversy. In: Evolution. Band 51, Nr. 5, Oktober 1997, S. 1647–1653, Volltext (PDF).

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

فرانسيسكو روميرو معلومات شخصية اسم الولادة (بالإسبانية: Francisco Romero Triguels)‏  الميلاد سنة 1770  الوفاة القرن 19  باريس  مواطنة إسبانيا  الحياة العملية المهنة جراح،  وجراح قلب  [لغات أخرى]‏  اللغات الإسبانية  مجال العمل جراحة القلب  تعديل مصدري - تعديل …

У Вікіпедії є статті про інші географічні об’єкти з назвою Бремен. Місто Бременангл. Bremen Координати 37°21′47″ пн. ш. 87°13′03″ зх. д. / 37.36330000002777751° пн. ш. 87.217500000027783358° зх. д. / 37.36330000002777751; -87.217500000027783358Координати: 37°21′47″ пн. ш. 87°13′03″ зх. …

一般道道 北海道道311号中西別計根別線 路線延長 19.8 km 制定年 1957年(昭和32年) 起点 北海道野付郡別海町中西別本町 終点 北海道標津郡中標津町計根別本通東7丁目 接続する主な道路(記法) 国道243号国道272号北海道道13号中標津標茶線 ■テンプレート(■ノート ■使い方) ■PJ道路 北海道道311号中西別計根別線(ほっかいどうどう311ごう なかにしべつけねべつせん)

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2023) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يو…

San Buenaventura en oración Año ca.1629Autor Francisco de ZurbaránTécnica Òleo sobre lienzoEstilo BarrocoTamaño 239 cm × 222 cmLocalización Galería de Pinturas de los Maestros Antiguos, Dresde, Alemania[editar datos en Wikidata] San Buenaventura en oración es el tema de un lienzo de Francisco de Zurbarán, que tiene el número 10 en el catálogo razonado y crítico realizado por la historiadora del arte Odile Delenda. Introducción Esta obra realmente debería titularse San B…

5代目伊藤小左衛門(ごだいめいとう こざえもん、1819年1月13日(文政元年12月8日) - 1879年(明治12年)5月21日)は、三重県四日市市の企業家。幕末期から明治初期にかけて四日市地域に近代産業を浸透させて、工業都市四日市市の基礎を作り、貿易を重視して産業の近代化を推進した[1]。幼名は伊藤小四郎、伊藤小平治、諱は伊藤尚長である。六代目伊藤小左衛門は…

Katie MorganMorgan, 2017LahirLos Angeles, California, A.S.KebangsaanAmerikaSuami/istri? ​ ​(m. 1998; c. 2009)​ Jim Jackman ​(m. 2009)​[1] Katie Morgan (lahir 17 Maret 1980) adalah seorang pemeran pornografi, aktris film, penari telanjang, dan mantan pembawa acara bincang-bincang podcast.[2][3] Referensi ^ Julie Sprankles (July 6, 2014). Exotic dancer and former porn star Katie Morgan opens up abo…

Sekolah Tinggi Pertanahan NasionalJenisSekolah tinggi, Perguruan tinggi kedinasanDidirikan1963Lembaga indukBadan Pertanahan NasionalDirekturDr. Ir. Senthot SudirmanAlamatJl. Tata Bhumi No. 5, Banyuraden, Gamping, SlemanSitus webstpn.ac.id Sekolah Tinggi Pertanahan Nasional (STPN) adalah sebuah perguruan tinggi kedinasan di Indonesia yang diselenggarakan oleh Badan Pertanahan Nasional Republik Indonesia. Sekolah tinggi ini terletak di Kabupaten Sleman, Daerah Istimewa Yogyakarta. STPN merupakan p…

تحوي هذه المقالة أو هذا القسم ترجمة آلية. فضلًا، ساهم في تدقيقها وتحسينها أو إزالتها لأنها تخالف سياسات ويكيبيديا. (نقاش) حجرة التدفق الصفحي حجرة التدفق الصفحي هو مقعد المغلقة بعناية تهدف لمنع التلوث من رقائق أشباه الموصلات، والعينات البيولوجية، أو أي جهاز الجسيمات الحساسة.…

جمهورية غرب أوكرانيا الشعبية المدة؟ جمهورية غرب أوكرانيا الشعبيةعلم أوكرانيا  جمهورية غرب أوكرانيا الشعبيةشعار أوكرانيا    عاصمة لفيفإيفانو-فرانكيفسكترنوبلزاليشتشيكي  نظام الحكم غير محدّد نظام الحكم جمهورية  اللغة الرسمية الأوكرانية  التاريخ التأسيس 19 أك…

ChasnuppKanuppKNPCJWPPQuaid-e-Azam Solar ParkRasulHubUchKabirwalaQuettaJamshoroKot AdduGudduGadaniBQ12ManglaTarbelaD-BG-B DamWarsakChashmaKKHPPAKHPPDKHPPJinnahGomal ZamN-JHPPSatparaM123New BongGGHPPPatrindNai GajDasuBunjiNaulong DamTaunsaGharo WPPRKHPPSHPPCMHPPNHPPN-4KGHPPGHPPDarawatclass=notpageimage| Location of notable power stations in Pakistan Nuclear, Wind/Solar, Coal/Oil/Gas, Hydroelectric Pakistan has a total installed power generation capacity of 43,775 MW as of 30 June 2022 which inclu…

Bagian dari seri tentangIslam Sunni Rukun iman Tauhid Malaikat Nabi dan Rasul Kitab Hari Akhir Qada dan Qadar Rukun Islam Syahadat Salat Zakat Puasa Haji Khulafaur Rasyidin Abu Bakar Umar bin Khattab Utsman bin 'Affan Ali bin Abi Thalib Mazhab fikih Hanafiyah Malikiyah Syafi'iyah Hanabilah Lainnya Zhahiri Auza'i Tsauri Laitsi Jariri Mazhab akidah Ahli Hadis Atsariyah Ahlur Ra’yi Asy'ariyah Maturidiyah Dalam konteks Ihsan Wajd dan Kasyf (Sufi) Gerakan Barelwi Deobandi Modernisme Islam Modernism…

1990 studio album by Edwyn CollinsHellbent on CompromiseStudio album by Edwyn CollinsReleasedJanuary 1990StudioPower Plant Studios, LondonGenreRockLength50:44LabelDiabloProducerEdwyn Collins, Dave AndersonEdwyn Collins chronology Hope and Despair(1989) Hellbent on Compromise(1990) Gorgeous George(1994) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1]The Encyclopedia of Popular Music[2] Hellbent on Compromise is an album by Scottish musician Edwyn Collins, released…

Marianne von Werefkin (zelfportret, ca 1910) Herbst (Schule), 1907 Marianne von Werefkin (Russisch: Марианна Владимировна Верёвкина, Marianna Vladimirovna Verjovkina) (Toela, 10 september 1860 – Ascona, 6 februari 1938) was een Russisch expressionistische schilder. Levensloop Marianne von Werefkin was de dochter van Vladimir Verjovkin, de commandant van het regiment van Jekaterinenburg, en Jelizaveta Daragan. In 1880 werd zij privéleerling van Ilja Repin, de belan…

Television series produced by DIC Entertainment L.P. MadelineGenreChildren's television seriesBased onMadelineby Ludwig BemelmansDeveloped byJudy RothmanDirected by Stan Phillips (seasons 1-2) Judy Reilly (season 3) Voices of Tracey Lee Smythe Andrea Libman Stevie Vallance French Tickner Tara Strong Britt Irvin Chantal Strand Narrated byChristopher PlummerTheme music composer Joe Raposo ComposerAndy StreetCountry of origin United States[a] Canada[b] France [c] Original la…

French stewed vegetable dish This article is about the dish. For the animated film, see Ratatouille (film). For other uses, see Ratatouille (disambiguation). RatatouilleRatatouille served with buckwheatAlternative namesRatatouille niçoiseTypeStewCourseMain coursePlace of originFranceRegion or stateProvence-Alpes-Côte d'AzurMain ingredientsVegetables (tomatoes, onions, courgette, aubergine (eggplant, brinjal), capsicum (bell peppers), garlic, marjoram, fennel and basil or bay leaves and thymeVa…

Religion Epona from AuxoisA votive offering to an unnamed deity Gallo-Roman religion is a fusion of the traditional religious practices of the Gauls, who were originally Celtic speakers, and the Roman and Hellenistic religions introduced to the region under Roman Imperial rule. It was the result of selective acculturation. Deities In some cases, Gaulish deity names were used as epithets for Roman deities, and vice versa, as with Lenus Mars or Jupiter Poeninus. In other cases, Roman gods were giv…

American soccer player Ventura Alvarado Alvarado with the United States in 2015Personal informationFull name Ventura Alvarado Aispuro[1]Date of birth (1992-08-16) August 16, 1992 (age 31)[1]Place of birth Phoenix, Arizona, United StatesHeight 1.81 m (5 ft 11 in)[1]Position(s) Center-backTeam informationCurrent team MazatlánNumber 31Youth career2008–2012 AméricaSenior career*Years Team Apps (Gls)2012–2016 América 42 (0)2013–2014 → Necaxa (loa…

Sci-fi book seriesFor the collection of short stories of the same name by Lawrence Watt-Evans, see Lawrence Watt-Evans bibliography § Collections. The Crosstime Traffic SeriesFirst edition dust-jacket of Gunpowder Empire Gunpowder Empire (2003) Curious Notions (2004) In High Places (2005) The Disunited States of America (2006) The Gladiator (2007) The Valley-Westside War (2008) AuthorHarry TurtledoveCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreScience fictionPublisherTor BooksPublished2003-2008…

United States historic placeMinnehaha Grange HallU.S. National Register of Historic Places The Minnehaha Grange Hall from the southwestShow map of MinnesotaShow map of the United StatesLocation4918 Eden Avenue, Edina, MinnesotaCoordinates44°54′38.5″N 93°20′58″W / 44.910694°N 93.34944°W / 44.910694; -93.34944Built1879[3]NRHP reference No.70000914[1][2]Added to NRHPOctober 9, 1970 Grange postage stamp Minnehaha Grange, No. 398 w…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.219.8.235