Radetzkymarsch (Roman)

Erstausgabe

Radetzkymarsch ist ein Roman des österreichischen Autors Joseph Roth. Er erschien 1932 in Berlin im Verlag Kiepenheuer, nachdem er zuvor in der Frankfurter Zeitung als Fortsetzungsroman veröffentlicht worden war.

In Form einer drei Generationen umspannenden Familiengeschichte beschreibt Roth den Zerfall der Doppelmonarchie. Der Titel des Romans bezieht sich auf den gleichnamigen Marsch von Johann Strauss (Vater) aus dem Jahr 1848, der sich symbolhaft durch die Handlung zieht. Auf die Handlung von Radetzkymarsch verweist auch Roths 1938 erschienener Roman Die Kapuzinergruft.

Entstehung

Berliner Gedenktafel am Ort von „Mampe’s guter Stube“ am Kurfürstendamm 14

Zur Entstehung des Romans teilt der Verleger Wolf Jobst Siedler[1] mit: „In den letzten Monaten vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten [Januar 1933] hatte Joseph Roth monatelang [in Berlin] an einem bestimmten Tisch in Mampes Guter Stube gesessen, hier hatte er grosse Teile seines Radetzkymarschs geschrieben, und seine Trauer über den Untergang Habsburgs und des uralten Kaisers war wohl die Trauer über den Untergang des alten Europa.“[2]

Tatsächlich geschrieben hat Roth diesen Roman, wie sich aus seinen Briefen rekonstruieren lässt, ab Herbst 1930 bei Freunden (u. a. Stefan Zweig) und in Hotels in Frankfurt a. M., Berlin, Paris, Baden-Baden und im französischen Antibes. Die Arbeit konnte im Sommer 1932 abgeschlossen werden. Die ersten Exemplare der Buchausgabe erschienen Ende August/Anfang September 1932 in Berlin.[3]

Inhalt

Joseph Roth erzählt in Radetzkymarsch die Geschichte der dem Kaiserhaus der Habsburger schicksalhaft verbundenen Familie Trotta. Die Erzählung vom Niedergang der unerwartet in den Adelsstand aufgestiegenen österreichischen Familie wird mit der krisenhaften Entwicklung und dem Verfall der Habsburgermonarchie parallelisiert und verknüpft.

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens

Aus einer ärmlichen Bauernfamilie im slowenischen Dorf Sipolje rückt ein Trotta in der Armee zum Rechnungs-Unteroffizier und später zum Gendarmerie-Wachtmeister auf. Nachdem er im Kampf mit bosnischen Schmugglern ein Auge verloren hat, lebt er als Militärinvalide und Parkwächter des Schlosses Laxenburg bei Wien. Seinem Sohn Joseph eröffnet er eine Offizierslaufbahn; dieser bringt es zunächst zum Leutnant der Infanterie. In der Schlacht von Solferino rettet Leutnant Joseph Trotta unter Einsatz seines Lebens dem jungen Kaiser Franz Joseph I. das Leben. Als „Held von Solferino“ wird er dafür mit dem Militär-Maria-Theresien-Orden ausgezeichnet, als „Joseph Trotta von Sipolje“ in den Adelsstand erhoben und zum Hauptmann befördert.

Er verlässt damit unwiderruflich den Weg seiner bäuerlichen Vorfahren und wird „zum Ahnherrn eines neuen Geschlechtes“. Nachdem der Hauptmann im Schulbuch seines Sohnes zufällig eine heroisierende Darstellung der Schlacht von Solferino entdeckt und sich darüber – zunächst ohne Erfolg – sogar beim Kaiser beschwert hat, wird er zwar in den Freiherrenstand erhoben, verlässt aber verbittert die Armee und zieht sich nach Mähren zurück. Seinem Sohn, Franz Freiherrn von Trotta und Sipolje, verbietet er eine Karriere beim Militär. Dieser schlägt stattdessen eine zivile Beamtenlaufbahn ein und wird schließlich durch die Gunst des Kaisers zum Bezirkshauptmann in der mährischen Stadt W. ernannt.

Bei Carl Joseph Trotta von Sipolje, dem Sohn des Bezirkshauptmanns, ist von der knorrigen Stärke des „Helden von Solferino“ nichts übrig geblieben. Weder ein schneidiger Soldat wie der Großvater, noch ein kaisertreuer Beamter wie der Vater, ist Carl Joseph ein äußerst weicher und feinfühliger Charakter, der die Offizierslaufbahn nicht aus eigenem Entschluss einschlägt, sondern weil er von seinem Vater dazu bestimmt wird. Der junge Mann will eigentlich kein Soldat sein, doch folgt er gemäß dem Ethos der Pflichterfüllung dem Auftrag seiner Familie.

Eine Affäre mit der jungen Ehefrau des Gendarmerie-Wachtmeisters Slama, die Carl Joseph während eines Heimatbesuchs verführt hat, endet erschütternd, als die Frau an der Geburt eines Kindes stirbt. Der junge Leutnant fühlt sich schuldig an ihrem Tod und erlebt obendrein die Peinlichkeit, als ihm der betrogene Ehemann und Witwer beim Kondolenzbesuch die Liebesbriefe zurückgibt, die er der Frau geschickt hatte.

So vorbelastet rückt er ein in die Kavallerie-Kaserne in W., wo er seinen Dienst als Leutnant beginnt. Er befreundet sich mit dem Regimentsarzt Max Demant, der ebenso wie Carl Joseph von den gemeinsamen Bordellbesuchen, die der vorherrschende Korpsgeist den Offizieren abverlangt, angewidert ist.

Als Carl Joseph eines Abends die Frau Demants nach ihrem Theaterbesuch nach Hause begleitet, wie es die Höflichkeit von ihm verlangt, und er unvorsichtigerweise mit ihr am Offizierskasino vorbeigeht, wird er von Rittmeister Tattenbach gesehen, der sofort Untreue wittert und Max Demant so lange damit verhöhnt, bis dieser Genugtuung verlangen muss. Beim Duell sterben beide, und Carl Joseph fühlt sich erneut schuldig.

Er lässt sich daraufhin zu einem Infanterie-Bataillon im entferntesten Osten des Kaiserreichs, knapp vor der russischen Grenze, versetzen. Der Ort der Garnison wird einmal mit „B.“ bezeichnet, ein Hinweis auf Brody, den Geburtsort Joseph Roths, auf den auch die im Roman geschilderte Anlage der Stadt passt.

In der Tristesse der Grenzgarnison verfällt Carl Joseph dem Alkohol. Für seinen spielsüchtigen Hauptmann bürgt er für Spielschulden, die immer mehr anwachsen. Als der Gläubiger seine Forderung anmeldet, die Carl Joseph nicht erfüllen kann, droht ihm die unehrenhafte Entlassung aus der Armee. Sein Vater kann mit Berufung auf den „Helden von Solferino“ eine Audienz beim greisen Kaiser erwirken, der die Sache niederschlägt.

Anschaulich und facettenreich wird die Dekadenz des Offiziersstandes dem Untergang der Donaumonarchie und des Kaiserhauses gleichgestellt. Wie am Anfang des Aufstiegs einer Familie der Einsatz eines Menschenlebens für den Kaiser gestanden ist, steht am Ende ein Opfergang für die namenlosen Kameraden: Carl Joseph fällt im Ersten Weltkrieg beim Versuch, Wasser für seine Soldaten zu holen. Der adelige Zweig der Familie Trotta erlischt mit ihm. Zwei Jahre später (am Tag der Beisetzung Kaiser Franz Josephs) stirbt auch der Bezirkshauptmann.

Ein Nachkomme des eingangs erwähnten Parkwächters von Schloss Laxenburg ist auch der bürgerliche Franz Ferdinand Trotta, den Joseph Roth zur Hauptperson seines 1938 erschienenen Romans Die Kapuzinergruft machte. Sein Großvater war ein Bruder des „Helden von Solferino“.

Zitate

  • Die Trottas waren ein junges Geschlecht. Ihr Ahnherr hatte nach der Schlacht bei Solferino den Adel bekommen. Er war Slowene. Sipolje – der Name des Dorfes, aus dem er stammte – wurde sein Adelsprädikat. Zu einer besondern Tat hatte ihn das Schicksal ausersehn. Er aber sorgte dafür, dass ihn die späteren Zeiten aus dem Gedächtnis verloren.
  • „Es war damals anders“, erwiderte Skowronnek. „Nicht einmal der Kaiser trägt heute die Verantwortung für seine Monarchie. Ja, es scheint, dass Gott selbst die Verantwortung für die Welt nicht mehr tragen will. Es war damals leichter! Alles war gesichert. Jeder Stein lag auf seinem Platz. Die Strassen des Lebens waren wohl gepflastert. Die sicheren Dächer lagen über den Mauern der Häuser. Aber heute, Herr Bezirkshauptmann, heute liegen die Steine auf den Strassen quer und verworren und in gefährlichen Haufen, und die Dächer haben Löcher, und in die Häuser regnet es, und jeder muss selber wissen, welche Strasse er geht und in was für ein Haus er zieht.“
  • Mit großer Anstrengung brachte Herr von Trotta noch die Frage zustande: „Ich verstehe nicht! Wie sollte die Monarchie nicht mehr dasein?“
  • „Natürlich!“ erwiderte Chojnicki, „wörtlich genommen, besteht sie noch. Wir haben noch eine Armee“ – der Graf wies auf den Leutnant – „und Beamte“ – der Graf zeigte auf den Bezirkshauptmann. „Aber sie zerfällt bei lebendigem Leibe. Sie zerfällt, sie ist schon verfallen! Ein Greis, dem Tode geweiht, von jedem Schnupfen gefährdet, hält den alten Thron, einfach durch das Wunder, dass er auf ihm noch sitzen kann. Wie lange noch, wie lange noch? Die Zeit will uns nicht mehr! Diese Zeit will sich erst selbständige Nationalstaaten schaffen! Man glaubt nicht mehr an Gott. Die neue Religion ist der Nationalismus. Die Völker gehn nicht mehr in die Kirchen. Sie gehn in nationale Vereine. Die Monarchie, unsere Monarchie, ist gegründet auf der Frömmigkeit: auf dem Glauben, dass Gott die Habsburger erwählt hat, über soundso viel christliche Völker zu regieren. Unser Kaiser ist ein weltlicher Bruder des Papstes, es ist Seine K. u. K. Apostolische Majestät, keine andere wie er apostolisch, keine andere Majestät in Europa so abhängig von der Gnade Gottes und vom Glauben der Völker an die Gnade Gottes. Der deutsche Kaiser regiert, wenn Gott ihn verläßt, immer noch; eventuell von der Gnade der Nation. Der Kaiser von Österreich-Ungarn darf nicht von Gott verlassen werden. Nun aber hat ihn Gott verlassen!“
  • „Sehen Sie!“ sagte Chojnicki, „dies ist die Zeit der Elektrizität, nicht der Alchimie. Der Chemie auch, verstehen Sie! Wissen Sie, wie das Ding heißt? Nitroglyzerin“, der Graf sprach jede einzelne Silbe getrennt aus. „Nitroglyzerin!“ wiederholte er. „Nicht mehr Gold! Im Schloß Franz Josephs brennt man oft noch Kerzen! Begreifen Sie? Durch Nitroglyzerin und Elektrizität werden wir zugrunde gehn! Es dauert gar nicht mehr lang, gar nicht mehr lang!“
  • Und kurz und gut: Es gab niemals im Lauf des langweiligen Tages eine Gelegenheit, keinen Schnaps zu trinken. Es gab im Gegenteil manche Nachmittage und manche Abende, an denen es geboten war, Schnaps zu trinken.

Bedeutung

Radetzkymarsch gilt allgemein als Roths bedeutendster Roman. Kritiker Marcel Reich-Ranicki zählt ihn zu den zwanzig wichtigsten Romanen in deutscher Sprache. Ursachen des politischen Scheiterns der Habsburgermonarchie, aus Roths Sicht der frühen 1930er Jahre im Roman aufgezeigt, fasst Wilhelm von Sternburg[4] zusammen.

Der renommierte ungarische Literaturhistoriker Georg Lukács würdigte das Werk 1939 in einer Moskauer Zeitschrift als „eines der künstlerisch geschlossensten und überzeugendsten der neueren deutschen Literatur“. Volker Weidermann schrieb 2004 in der FAZ: „Joseph Roths Radetzkymarsch ist natürlich nicht einfach nur mein Lieblingsbuch. Es ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder.“[5] Am 26. Oktober 2007 stellte André Heller in der ZDF-Sendung Lesen! den Roman als sein persönliches Lieblingsbuch vor.

Für den Schriftsteller Mario Vargas Llosa ist Roths Radetzkymarsch „the best political novel ever written“.

Bereits für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg sind Übertragungen in fremde Sprachen nachweisbar. So erschien zum Beispiel Radetzky March jeweils in der Übersetzung von Geoffrey Dunlop 1933 bei Viking Press in den USA und 1934 bei Heinemann in London[6] (2002 neu übersetzt von Michael Hofmann) sowie 1939 in russischer Übersetzung von Natalia Mann in der Sowjetunion.[7] Zudem promovierten ausländische Wissenschaftler über das Buch, zum Beispiel Lilia Basirewa anno 1985 in Leningrad mit der Dissertation „Der Roman Radetzkymarsch von Joseph Roth und die Probleme des ‚habsburgischen Mythos‘“.[8]

Trivia

Nur selten werden Örtlichkeiten beim Namen genannt, oder genannte Orte sind fiktiv. Der slowenische Ort Sipolje, der auch zum Territorialprädikat des Adelstitels wurde, ist fiktiv. Die mährische Bezirkshauptstadt, in der Franz Freiherr von Trotta und Sipolje Bezirkshauptmann wird, wird nur mit W. bezeichnet. Das Kürzel sowie topografische Details deuten auf die mährische Kleinstadt Wischau; diese war Zentrum einer deutschen Sprachinsel und seit 1862 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft.[9] Die Ausbildung von Carl Joseph erfolgte in der tatsächlich existierenden Kavalleriekadettenschule Mährisch Weißkirchen. Das Ulanen-Regiment Nr. 10, in das Carl Joseph ausgemustert wurde, existiert nicht. Das Infanterieregiment ist in der Stadt B., nur 14 Kilometer von der russischen Grenze, stationiert. Roth spielt hier auf seinen Geburtsort Brody an.

Der weise Dr. Skowronnek hat große Ähnlichkeiten mit Dr. Josef Löbel, einem Frauenarzt und Medizinschriftsteller, der mit Roth befreundet war und in der Wiener Kulturszene gut bekannt war. Im Sommer arbeitet er oft monatelang im böhmischen Franzensbad als Badearzt, weshalb er auch als Dr. Löbel-Franzensbad auftrat. Der 1882 geborene Arzt brachte sich 1942 in Prag um, nachdem seine Frau nach Theresienstadt deportiert worden war und ihm dies ebenfalls drohte.[10]

Dramatisierungen

Es gibt mehrere Bühnenfassungen von Roths Werk:

Hörspiel

1962 wurde der Roman als dreiteiliges Hörspiel von WDR und SWF in der Bearbeitung und unter der Regie von Gert Westphal produziert. In den Hauptrollen: Klausjürgen Wussow als Erzähler und Bernhard Wilfert, Johannes von Spallart und Matthias Fuchs als Major Joseph, Bezirkshauptmann Franz und Leutnant Carl Joseph von Trotta.

Verfilmungen

Radetzkymarsch wurde 1964 unter der Regie von Michael Kehlmann mit Helmut Lohner in der Hauptrolle verfilmt, siehe Radetzkymarsch (1965).[14]

Im Jahr 1995 verfilmte Axel Corti den Roman als Dreiteiler, siehe Radetzkymarsch (1995).[15]

Eine filmische Hommage lieferte Jem Cohen 2007 mit seinem Auftragswerk für das Wiener Filmfestival Viennale unter dem Titel Empires of Tin.

Vertonung

Daniel Besnehard erstellte aus dem Roman ein Libretto, welches vom französischen Komponisten René Koering vertont und am 4. Oktober 1988 unter dem Titel La Marche de Radetzky an der Opéra du Rhin in Straßburg uraufgeführt wurde.[11]

Ausgaben

  • Radetzkymarsch. Roman. 1.–12. Tausend. Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin 1932.

Literatur

  • Jan Andres: Späte Moderne. Joseph Roths „Radetzkymarsch“ (1932). In: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui. De Gruyter, Berlin, New York u. a. 2008, ISBN 978-3-11-018960-5, S. 391–417.
  • Jurij Archipow: Joseph Roth in der Sowjetunion. In: Michael Kessler, Fritz Hackert (Hrsg.): Joseph Roth: Interpretation – Kritik – Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stauffenburg Verlag Brigitte Narr, Tübingen 1990 (2. Aufl. 1994) ISBN 3-923721-45-5, S. 15–17.
  • Werner Bellmann. Nachwort. In: Joseph Roth. Radetzkymarsch. Hrsg. von W. B. Stuttgart: Reclam, 2010. S. 519–538. (Reclam Bibliothek) ISBN 978-3-15-010752-2.
  • Hansjürgen Böning: Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Thematik, Struktur, Sprache. Fink, München 1968.
  • David Bronsen: Joseph Roth. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974. Grundlegendes auch über den Radetzkymarsch, ISBN 3-462-00910-9.
  • Helen Chambers: Die Rezeption Joseph Roths in Großbritannien. In: Michael Kessler (Hrsg.), Fritz Hackert (Hrsg.): Joseph Roth: Interpretation – Kritik – Rezeption. Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions 1989, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stauffenburg Verlag Brigitte Narr, Tübingen 1990 (2. Aufl. 1994) ISBN 3-923721-45-5, S. 64–76.
  • Maud Curling: Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Eine psychosoziologische Interpretation. Peter Lang, Frankfurt am Main / Bern u. a. 1981, ISBN 3-8204-6854-4 (Zugleich Dissertation an der Universität Freiburg im Breisgau 1980).
  • Daniel Keel, Daniel Kampa (Hrsg.): Joseph Roth. Leben und Werk. Diogenes-TB 23983, Zürich 2010 (Sammlung vor allem älterer Aufsätze und Artikel über Roth, auch über den „Radetzkymarsch“), ISBN 978-3-257-23983-6.
  • Bernd M. Kraske: Heimweh nach der Vergangenheit. Joseph Roths „Radetzkymarsch“. Wfb, Bad Schwartau 2006, ISBN 978-3-86672-023-7.
  • Silvan Moosmüller: Zwischen Schmutz und Möglichkeitssinn. Joseph Roths Geopoetik des Sumpfes. Hannover 2015.
  • Barbara Neymeyr: Epochen-Diagnose und Epigonen-Syndrom. Zur Mythen-Demontage in Joseph Roths Roman Radetzkymarsch und seinen intertextuellen Bezügen zu Grillparzer und Stifter. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141 (2022) H. 4. S. 573–618.
  • Hartmut Scheible: Joseph Roth. Mit einem Essay über Gustave Flaubert. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1971. Über den Radetzkymarsch S. 157–193.
  • Hilde Spiel: Eine Welt voller Enkel. Über Joseph Roths „Radetzkymarsch“ (1932). In: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): Romane von gestern – heute gelesen. Band 2. S. Fischer, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-10-062911-6, S. 350–358.
  • Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Eine Biographie. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, über den Radetzkymarsch S. 393–402, ISBN 978-3-462-05555-9.
  • Martha Wörsching: Die rückwärts gewandte Utopie. Sozialpsychologische Anmerkungen zu Joseph Roths Roman „Radetzkymarsch“. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Sonderband Joseph Roth. Edition Text u. Kritik, München 1982, ISBN 3-88377-114-7, S. 90–100, 166 Seiten.
  • Joseph Roth: Radetzkymarsch. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. 18 Bde. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009, ISBN 978-3-476-04000-8, Bd. 14, S. 43–44.
Commons: Joseph Roth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolf Jobst Siedler: Wir waren noch einmal davongekommen. München 2004.
  2. Wolf Jobst Siedler: Wir waren noch einmal davongekommen. Teil 3. In: Perlentaucher, 17. September 2004.
  3. Vgl. das Nachwort in der neuen Edition des Romans von Werner Bellmann.
  4. Sternburg, S. 398.
  5. Volker Weidermann: Mein Lieblingsbuch: „Radetzkymarsch“. In: FAZ. 12. Juli 2004, S. 31.
  6. Chambers, S. 76.
  7. Archipow, S. 16 oben.
  8. Archipow, S. 16 unten.
  9. Vgl. den Kommentar in der neuen Edition des Romans von Werner Bellmann, S. 444. In der Verfilmung von 1995 erklärt Carl Joseph, sein Vater sei Bezirkshauptmann in Iglau (dem heutigen Jihlava).
  10. Norbert Jachertz: Dr. Josef Löbel alias Dr. Skowronnek. Deutsches Ärzteblatt 2018, Jahrgang 115, Heft 44 vom 2. November 2018, Seite S. 2018 (online).
  11. a b c Joseph Roth: Werke 5, Romane und Erzählungen 1930–1936, Kiepenheuer & Witsch 2009.
  12. Rowohlt Theater Verlag: Radetzkymarsch, Ein Spiel in 15 Bildern. Abgerufen am 19. Januar 2018.
  13. Wolfgang Höbel: Hüpfburgtheater. In: Der Spiegel. 15. Dezember 2017, abgerufen am 19. Januar 2018.
  14. Radetzkymarsch (1965) bei IMDb.
  15. Radetzkymarsch (1995) bei IMDb.
  16. Diogenes: Radetzkymarsch. Abgerufen am 23. Januar 2018.

Read other articles:

Demokrasi di Pakistan adalah sebuah proses dalam perkembangan kehidupan sosial dan politik di Pakistan, terutama proses demokratisasi atau proses transformasi sistem pemerintahan dari non-demokrasi menuju demokrasi yang terjadi di Pakistan.[1] Latar Belakang Muhammad Ali Jinnah saat masih muda. Ia kemudian menjadi founding father negara Pakistan. Ketika Pakistan merdeka dan memisahkan diri dari India pada 14 Agustus 1947, Pakistan terdiri atas dua wilayah yang menjadi teritori kedaula...

 

Sade SusantoLahirShadia Widyadari Kansha6 Mei 1998 (umur 25)Bantul, Daerah Istimewa YogyakartaNama lainSade SusantoPendidikanSMA Negeri 3 SemarangAlmamaterUniversitas Gadjah MadaPekerjaanPenyanyiPenulis LaguKarier musikGenreR&BfunksoulTahun aktif2018 - sekarangLabelHillsJuni RecordsArtis terkaitCosmicburp Moe Hummid Shadia Widyadari Kansha (lahir 6 Mei 1998) atau dikenal dengan Sade Susanto merupakan seorang penyanyi berkebangsaan Indonesia.[1] Kehidupan awal Sade Susan...

 

Part of a series onBritish law Acts of Parliament of the United Kingdom Year      1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 ...

Private university in Uganda Nexus International University (NIU)TypePrivateEstablishedJanuary 1, 2012; 12 years ago (2012-01-01)Vice-ChancellorProfessor Magnus Amajirionwu[1]Location5158 Kayongo Road, Muyenga, Kampala, Uganda00°18′03″N 32°36′23″E / 0.30083°N 32.60639°E / 0.30083; 32.60639CampusUrbanWebsiteHomepageLocation in Kampala Nexus International University (NIU), formerly Virtual University of Uganda (VUU) is a private univ...

 

Ignatius Moses I DaoudKardinal Patriark emeritus Antiokhia dan seluruh Timur dari umat Siria LambangGerejaGereja Katolik SiriaTakhtaAntiokiaAwal masa jabatan25 Oktober 1998Masa jabatan berakhir8 Januari 2001PendahuluIgnatius Antonius II HayyekPenerusIgnatius Petrus VIII AbdalahadImamatTahbisan imam17 Oktober 1954 (Imam)Tahbisan uskup18 September 1977 (Uskup)oleh Antony II HayyekPelantikan kardinal21 Februari 2001Informasi pribadiNama lahirBasile DaoudLahir(1930-09-18)18 September 1930Mes...

 

Bikar karla 2019Borgunarbikar 2019 Competizione Bikar karla Sport Calcio Edizione 60ª Organizzatore KSÍ Date dal 10 aprile 2019al 14 settembre 2019 Luogo  Islanda Partecipanti 78 Risultati Vincitore Víkingur(2º titolo) Secondo FH Hafnarfjörður Cronologia della competizione 2018 2020 Manuale La Bikar karla 2019, nota anche come Borgunarbikar per motivi di sponsorizzazione, è stata la 60ª edizione del torneo. È iniziata il 10 aprile 2019 con le prime partite dei turni di ...

British-American businessman For the former editor of Wired magazine, see Chris Anderson (writer). Chris AndersonAnderson in 2013Born1957 (age 66–67)PakistanEducationWoodstock SchoolMonkton Combe SchoolAlma materUniversity of OxfordOccupation(s)Journalist, publisherKnown forCurator of TED TalksFuture PublishingSpouses Lucy Evans ​(divorced)​ Jacqueline Novogratz ​ ​(m. 2008)​ Children3 (1 deceased) Chris Anderson'...

 

Car model This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Isuzu VehiCROSS – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2009) (Learn how and when to remove this message) Motor vehicle Isuzu VehiCROSSOverviewManufacturerIsuzuAlso calledIsuzu VX (concept car)Isuzu Tiejingang (China)Production1997�...

 

1972 studio album by Peggy LeeNorma Deloris Egstrom from Jamestown, North DakotaStudio album by Peggy LeeReleasedJune 1972RecordedApril 24, 27 & 28, 1972GenrePopLength32:51LabelCapitolProducerTom CatalanoPeggy Lee chronology Where Did They Go(1971) Norma Deloris Egstrom from Jamestown, North Dakota(1972) Let's Love(1974) Norma Deloris Egstrom from Jamestown, North Dakota is a 1972 album by Peggy Lee. It was her final album for Capitol Records, her label since 1957 and, prior to th...

Title in the peerage of Ireland Earldom of MexboroughArms of Savile: Argent, on a bend sable three owls guardant close of the field; Crest: An owl guardant close argent; Supporters: On either side a lion proper collared and chained orCreation date11 February 1766Created byKing George IIIPeeragePeerage of IrelandFirst holderJohn Savile, 1st Baron PollingtonPresent holderJohn Savile, 8th Earl of MexboroughHeir presumptiveJohn Savile, Viscount PollingtonRemainder toThe 1st Earls’ heirs male of...

 

Great Catherine: Whom Glory Still AdoresWritten byGeorge Bernard ShawDate premiered1913Original languageEnglishGenreComedySettingImperial Russia Great Catherine: Whom Glory Still Adores is a 1913 one-act play by Irish dramatist George Bernard Shaw. It was written between two of his other 1913 plays, Pygmalion and The Music Cure. It tells the story of a prim British visitor to the court of the sexually uninhibited Catherine the Great of Russia. Plot The plot focuses on Captain Charles Edstast...

 

Evasive maneuver vehicle test The evasive manoeuvre test (Swedish: Undanmanöverprov; colloquial: moose test or elk test; Swedish: Älgtest, German: Elchtest) is performed to determine how well a certain vehicle evades a suddenly appearing obstacle. This test has been standardized in ISO 3888-2.[1] Forms of the test have been performed in Sweden since the 1970s.[2] The colloquial and internationally better-known name for the test was coined in 1997 by the German newspaper Süd...

Quaker magazine Friends JournalFriends Journal from December 2013CategoriesQuaker magazineFrequencyMonthlyCirculation6,510First issueOctober 13, 1827CompanyFriends Publishing CorporationCountryUnited StatesBased inPhiladelphiaWebsitewww.friendsjournal.orgISSN0016-1322 Friends Journal is a monthly Quaker magazine that combines first-person narrative, reportage, poetry, and news.[1] Friends Journal began publishing in 1827 and 1844 with the founding of The Friend (Orthodox, 1827—1955)...

 

Fictional characters in the DC Universe For works with similar names, see Wildcat (disambiguation) § Comic books and comic strips. Comics character WildcatPublication informationPublisherDC ComicsFirst appearanceSensation Comics #1 (January 1942)Created byBill FingerIrwin HasenIn-story informationAlter egoTheodore Ted GrantYolanda MontezTom BronsonTeam affiliationsJustice Society of AmericaSuicide SquadAll-Star SquadronJustice LeagueAbilitiesWorld champion boxerPeak physical conditionNi...

 

William Wells Brown William Wells Brown (lahir sekitar 1814 – 6 November 1884) adalah seorang abolisionis Afrika Amerika ternama, dosen abolisionisme, penulis novel, penulis drama, dan sejarawan. Terlahir sebagai budak di Montgomery County, Kentucky, dekat Mount Sterling, Brown melarikan diri ke Utara pada tahun 1834, di mana ia bekerja untuk kepentingan abolitionisme dan merupakan seorang penulis yang aktif. Novelnya Clotel (1853) dianggap sebagai novel utama yang ditulis seorang Afrika Am...

City square in Prague, Czechia For the 1988 play, see Wenceslas Square (play). Wenceslas SquarePublic squareView of Wenceslas SquareFeaturesStatue of Saint WenceslasNational Museumpedestrian zoneshopsmarketshotelsLocationPrague, Czech Republic Wenceslas Square (Czech: Václavské náměstíⓘ [ˈvaːtslafskɛː ˈnaːmɲɛstiː], colloquially Václavák [ˈvaːtslavaːk]) is one of the main city squares and the centre of the business and cultural communities in the New Town o...

 

  C2 1000 metriBerlino 1936 Informazioni generaliLuogoBacino di Grünau Periodo8 agosto 1936 Partecipanti5 da 5 nazioni Podio Vladimír SyrovátkaJan Brzák-Felix  Cecoslovacchia Rupert WeinstablKarl Proisl  Austria Warren SakerHarvey Charters  Canada Edizione precedente e successiva Prima apparizione Londra 1948 Voce principale: Canoa/kayak ai Giochi della XI Olimpiade. Canoa/kayak a Berlino 1936 Velocità Canadese C1 1000 m uomini C2 1000 m uomini C2 10000 m uomini K...

 

Location of Boston in Massachusetts Boston, Massachusetts is home to many listings on the National Register of Historic Places. This list encompasses those locations that are located north of the Massachusetts Turnpike. See National Register of Historic Places listings in southern Boston for listings south of the Turnpike. Properties and districts located elsewhere in Suffolk County's other three municipalities are also listed separately. There are 351 properties and districts listed on the N...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Stephen L. CarterCarter di National Book Festival 2015LahirStephen Lisle Carter26 Oktober 1954 (umur 69)AlmamaterUniversitas Stanford, Yale Law SchoolPekerjaanPenulis, pengacaraDikenal atasNovel dan tanggapan sosialOrang tuaLisle Carter JrEmily El...

 

American politician (1853–1949) John Eliakim WeeksMember of the U.S. House of Representativesfrom Vermont's 1st districtIn officeMarch 4, 1931 – March 3, 1933Preceded byElbert S. BrighamSucceeded byConstituency abolished61st Governor of VermontIn officeJanuary 6, 1927 – January 8, 1931LieutenantHollister JacksonStanley C. WilsonPreceded byFranklin S. BillingsSucceeded byStanley C. WilsonVermont Commissioner of Public WelfareIn office1923–1926Preceded ...