Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch Weißkäse[1] ist das aus der Milch durch Zugabe von Lab oder durch bakterielle Bildung von Milchsäure ausgefällte Milcheiweiß (Casein). Die von den geronnenen Milchbestandteilen getrennte Flüssigkeit, die Molke, wird durch Auspressen und Filtrieren der Dickete mehr oder minder gründlich entfernt, so dass Quark eine weiche bis krümelige Masse bildet.[2]
Speisequark wird hauptsächlich durch Milchsäurebildung, aber auch durch Zugabe geringer Mengen Labenzym dickgelegt.
Im Gegensatz dazu wird Sauermilch- oder Käsereiquark in der Regel ohne Lab oder Lab-Ersatzstoffe dickgelegt. Nur bei einigen speziellen Käsesorten gibt man zusätzlich auch Labquark hinzu.[3]
Sauermilchquark dient als Zwischenprodukt bei der Käseherstellung.
Der Speisequark zählt zu den Frischkäsesorten und wird in allen Fettstufen angeboten, wobei im Handel in Deutschland üblicherweise Magerquark (Magerstufe, unter 10 % Fett i. Tr.) sowie Quark mit 20 und 40 % Fett i. Tr. (Halbfett- und Fettstufe) erhältlich sind. Der Wassergehalt ist hoch, wie alle Frischkäse muss Speisequark gemäß der deutschen Käseverordnung mindestens 73 % Wasser in der fettfreien Masse (der sogenannte Wff-Wert) haben. Speisequark ist milchig-weiß bis rahmgelb (je nach Fettgehalt), gleichmäßig weich und geschmeidig, und schmeckt leicht milchsauer.[4]
Ausgangsprodukt der Speisequarkherstellung ist Milch. Zur Herstellung von Magerquark verwendet man Magermilch; zur Herstellung der Halbfett- und Fettstufe könnte man prinzipiell im Fettgehalt eingestellte Milch einsetzen, und zwar Milch mit 0,9 % Fett für 20-prozentigen Quark, Milch mit 2,4–2,5 % Fett für 40-prozentigen Quark. Diese Vorgehensweise hat aber den Nachteil, dass man immer Fett verliert, das zusammen mit der Molke abläuft. Darum setzt man heutzutage fast ausschließlich Magermilch ein und fettet zur Herstellung der anderen Fettgehaltsstufen den resultierenden Magerquark erst am Ende des Prozesses durch Zugabe von Rahm auf.
Die Säuerung erfolgt üblicherweise bei relativ niedrigen Temperaturen von 20–22 °C mit einer Beimpfung mit 1–2 % Milchsäurekulturen; von der Warmsäuerung bei über 25 °C und mehr ist man weitgehend abgekommen. Erst nach 1–3 Stunden wird Lab zugegeben, nach 6–8 Stunden sollte die Milch einen Säuregrad von 18 °SH erreichen und gerinnen. Anschließend müssen Quark und Molke getrennt werden, wofür es verschiedene Methoden gibt.
Traditionelle Herstellung
Traditionell wird der Quark aus dem Behälter, in dem die Milch dickgelegt worden ist, mit einer Kelle abgeschöpft und in Säcke oder ausgelegte Tücher gefüllt, aus denen man die Molke dann ablaufen lässt. Das Ablaufen dauert mehrere Stunden und wird durch gelegentliches Umpacken, Durchschütteln und Nachbinden der Säcke gefördert. Anschließend wird der Quark passiert, um eine gleichmäßige Konsistenz sicherzustellen, und abgefüllt.[5] Das Verfahren ist besonders schonend, was sich positiv auf die Geschmeidigkeit des Quarks auswirkt, erfordert jedoch aufwendige Handarbeit und ist den moderneren Verfahren in hygienischer Hinsicht unterlegen.[4]
Quarkfertiger
Speisequarkfertiger automatisieren das Abfiltrieren der Molke und arbeiten dadurch wirtschaftlicher und hygienischer. Es gibt verschiedene Funktionsprinzipien, von denen vor allem das System Schulenburg noch größere Bedeutung hat.[6][7]
System Roth: Die Kesselmilch liegt in einer drehbar gelagerten Wanne. Nach dem Dicklegen und Verschneiden wird diese mit einer Siebplatte abgedeckt, die mit Kunstfasergewebe bespannt ist, und in programmierbaren Bewegungen um die Längsachse gedreht, wodurch die Masse zerreißt und die Molke durch das Siebtuch abläuft. Wenn die Molke in ausreichendem Maße entfernt ist, wird der Deckel abgenommen und der Quark durch Drehen der Wanne in einen fahrbaren Behälter gekippt.
System Schulenburg, 1953 von Johannes Schulenburg zum Patent angemeldet[8]: Die Wanne mit der Kesselmilch bleibt unbeweglich. Nach einer voreingestellten Zeit senkt sich eine zweite Wanne mit perforiertem Boden elektrohydraulisch in die dickgelegte Milch und drückt den Quark zusammen, die Molke tritt in die Siebwanne über und wird abgepumpt. Wenn die Molke in ausreichendem Maße entfernt ist, hebt sich die Siebwanne wieder an und der Quark wird durch eine Entnahmeluke in der unteren Wanne in einen fahrbaren Behälter gefüllt.
System Berge: Eine Anordnung von Säcken, in welche die Dickete eingefüllt wird, und die automatisch gehoben und gesenkt werden, wodurch der Quark eine rollende Bewegung vollführt und die Molke abläuft.
Diese Geräte bieten zwar entscheidende Vorteile gegenüber der Handarbeit, erfordern aber weiterhin hohen Arbeitsaufwand und gestatten nur chargenweise, nicht kontinuierliche Herstellung. In Großbetrieben sind sie daher weitestgehend durch Quarkseparatoren abgelöst worden. In kleineren Betrieben werden sie nach wie vor eingesetzt, und es wird teilweise ausdrücklich mit der besonderen Qualität des „Schulenburgquarks“ geworben, die sich aus der vergleichsweise schonenden Herstellung ergeben soll.[9]
Quarkseparatoren
Quarkseparatoren sind die heute üblicherweise eingesetzte Trenntechnik. Es handelt sich um Separatorzentrifugen, in welche die gründlich gerührte dickgelegte Milch bei relativ hoher Temperatur (27 °C) eingepumpt wird. Die Zentrifuge trennt Quark und Molke, und der Quark wird sofort wieder auf 5–6 °C heruntergekühlt, damit er nicht nachsäuert.[4]
Zusammensetzung
Quark besteht zu ca. 80 % aus Wasser. 100 g Quark mit 50 % Fett i. Tr. enthalten daher 10 g Fett.[10]
Zudem enthält Quark etwa 12–13 g Eiweiß je 100 g.
Fettgehalt unterschiedlicher Sorten
Der Prozentsatz gibt den jeweiligen Fettanteil bezogen auf die Trockenmasse (Abkürzung: i. Tr.) an:
Speisequark ist ein günstiges und vielseitiges Frischkäseprodukt mit hohem Eiweißgehalt, das breite Verwendung findet. Er ist eine preiswerte Eiweißquelle. Von vielen Sportlern der Kraftdisziplinen sowie Bodybuildern wird Quark daher ohne Zusätze verzehrt.
Quark mit Leinöl, bei dem angerührter und gewürzter sowie meist mit Kräutern verfeinerter Quark mit Leinöl vermengt wird, ist ein traditionelles Gericht der so genannten „armen Küche“ aus der Lausitz und insbesondere dem Spreewald, das aber auch in Sachsen und Schlesien anzutreffen war. Generell werden dazu Pellkartoffeln als Beilage gereicht. Unter Einfluss der sorbischen Bevölkerung hat das Quark-Leinöl-Gericht in Sachsen bis zum Erzgebirge große Popularität erlangt und gilt als lokale Spezialität der Sächsischen Küche. Zudem gilt es als „Nationalgericht“ der Spreewälder, der Sorben und der Berliner.
Quark hat Bedeutung als Backzutat. Bekannt ist die Verwendung als Auflage oder Füllung für Käsekuchen und Topfenstrudel, aber auch als Teigbestandteil eignet er sich, sowohl für Spezialbrote als auch für Backwaren aus feinem Hefeteig wie Quarkkrapfen und Quarkstuten.[11] Außerdem dient er als wichtigste Zutat für Quark-Öl-Teig, aus dem sich sowohl süßes als auch herzhaftes Gebäck herstellen lässt, und bei dem es sich nicht um einen Hefeteig handelt, der aber als schnell zubereiteter Ersatz für Hefeteig dienen kann.[12]
Fettarmer Quark diente frühzeitig als natürliches organisches Bindemittel für die Farben der Kunstmaler, in der Wandmalerei und zur Herstellung von üblichen Wandfarben. Die Bindekraft des Kaseins ist hoch, die Haltbarkeit, das angenehme Arbeiten und Farbtiefe bei gleichzeitig leicht mattem Auftrocknen gelten als Vorzüge der aus Quark bzw. mit Hilfe von Quark hergestellten Kaseinfarben. Meist werden als Zusatz Erd- oder Mineralfarben als Pigmente verwendet. Die Farben sind untereinander mischbar, so dass sich eine Farbharmonie einstellt. Einerseits kann – wie in der Ölmalerei – „Nass-in-Nass“ gearbeitet werden, nach der Trocknung aber auch lasierend in Schichttechnik.
Bis in die 1930er Jahre wurde aus dem – aus Quark gewonnenen – Kasein der KunststoffGalalith hergestellt, der u. a. für Knöpfe und Schmuck, aber auch zu Isolationszwecken für elektrische Anlagen verwendet wurde. Auch heutzutage wird Galalith aufgrund seiner Materialeigenschaften etwa für Stricknadeln oder Plektren eingesetzt.
Caseinhydrolysate oder Peptone aus Casein werden in der Mikrobiologie zum Teil als Bestandteil von Nährböden oder Nährlösungen zur Kultivierung von Mikroorganismen verwendet, beispielsweise im Casein-Soja-Pepton-Agar.
Sonstige Quarksorten
Sauermilchquark
Sauermilchquark ist der ausschließlich durch Milchsäuregärung gewonnene Quark und bildet das wichtigste Ausgangsprodukt für die Herstellung aller Sauermilchkäse. Die Dicklegung erfolgt in der modernen Milchwirtschaft in der Regel aus pasteurisierter Magermilch durch Beimpfung mit mesophilen, in neuerer Zeit auch thermophilen Säuerungskulturen, Dicklegen und Abscheiden der Molke bis zu einem Trockenmassegehalt von mindestens 32 %. Bei der Weiterverarbeitung zu Sauermilchkäse wird der Säuregrad durch Zugabe von Säureregulatoren wieder etwas gesenkt.[13]
Labquark
Labquark wird durch Zugabe von Lab gewonnen; er ist als Zusatz (bis zu 40 %) bei der Herstellung von schimmelgereiften Sauermilchkäsesorten zulässig, wo er das Wachstum der Schimmelpilze begünstigt, ist aber weniger üblich geworden als früher. Die Herstellung variiert und schließt eine Säuerung durch Beimpfung mit Säuerungskulturen mit ein, so dass in jüngerer Zeit die Gerinnung durch die Labenzyme nicht mehr stark überwiegt. Es handelt sich daher praktisch um nichts anderes als einen trockenen Speisequark.[14]
Buttermilchquark
Buttermilchquark wird entweder ausschließlich aus Buttermilch hergestellt oder aber aus einem Gemisch von Buttermilch und Magermilch im Verhältnis 1 : 1 oder 1 : 2. Reiner Buttermilchquark wird durch Erhitzen auf relativ hohe Temperaturen eingedickt (mindestens 50 °C, jedoch für eine körnige, trockene Beschaffenheit auch bis 75–80 °C). Gemischter Buttermilchquark wird bei 30–38 °C durch die Eigensäure und die Milchsäurebakterien aus der Buttermilch dickgelegt.[4]
Etymologie, weitere Bedeutungen
Das Wort Quark ist seit dem 14. Jahrhundert belegt. Es wurde im Spätmittelhochdeutschen als twarc, quarc, zwarg aus einer westslawischen Sprache entlehnt und hat heute Entsprechungen in den Ausdrücken für Quark in verschiedenen slawischen Sprachen, zum Beispiel polnischtwaróg, tschechischtvaroh, russischтворог, niedersorbischtwarog und obersorbischtwaroh.[15] Das ursprüngliche altslawische Wort wird meistens in Verbindung mit dem kirchenslawischenтворъ („Form“) gebracht. Die Wortbildung ist also der des italienischen formaggio bzw. französischen fromage ähnlich.[16]
Im bairischen Sprachraum hat der Begriff „Topfen“ unterschiedliche Dialektalität: Während er in Österreich durchaus Teil der Standardschriftsprache ist, hat er in Altbayern nur eine Teilschriftfähigkeit. So wird er von einigen Lebensmittelherstellern werblich verwendet, um die Regionalität des Produkts zu signalisieren, steht aber in der Wertigkeit unter „Quark“ und gilt anders als z. B. der in Bayern inzwischen verschwundene Begriff „Jänner“ nicht einmal als geschriebenes Dialektwort.[17] Das Wort selbst wird aus dem althochdeutschen topho (11. Jahrhundert) bzw. mittelhochdeutschen topfe hergeleitet (aus dem auch das neuhochdeutsche Tupfen im Sinne von Fleck oder Punkt entstand), da Quark aus den Klümpchen der geronnenen Milch besteht.[18]
Weitere regionale Bezeichnungen sind Matte (Westmitteldeutschland),[19]Matz/Mut (Ostmitteldeutschland),[19]Schotten (Süddeutschland, Südost- und Westösterreich)[1] oder Schottenkas (Kärnten), Tschotten (Südtirol), Topfkäse, Bibbeleskäs (Baden/Elsass), Ziebeleskäs (Franken), Klatschkies (Rheinland), Sibbkäs (Hessen), Schmerkees (Südhessen), Luckeleskäs oder Luggeleskäs (Württemberg) und Weißkäse oder weißer Käs (Süddeutschland), Glumse (Ostpreußisch).[20]
In einer Redensart wird umgangssprachlich bis heute gesagt: „Erzähl doch keinen Quark“, bisweilen auch mit „… Käse“ formuliert, in der Bedeutung: Unsinn, dummes Zeug, leeres Gerede, etwas Wertloses, Angeberei. Besonders in der Form von Quark ist Käse ein leicht herzustellendes und damit relativ billiges Nahrungsmittel, was zu solcher negativen Bedeutung von ‚Käse‘ geführt haben kann; auch werden diese Lebensmittel ja bei falscher oder zu langer Lagerung oder ungenügender Reifung bald unansehnlich und wenig schmackhaft. Anwendungsbeispiel als Aufschneiderei: Ein andrer sagt von alten kesen, wie er ein Hauptman sey gewesen.[21]
Geschichte
Schon bei den Griechen wurde Quark zur Kuchenherstellung genutzt. So führt der griechische Schriftsteller Athenaios vier verschiedene Kuchen an, deren Hauptbestandteil Quark war.[22] Der Geograph Strabon berichtet davon, dass die Galaktophagen, ein Stamm der Skythen, von Pferdekäse, Milch und Quark gelebt hätten.[23]
Mindestens seit 1500 ist die Zubereitung von Quark[24] beschrieben. Ein Buch von 1696[25] beschreibt „aus der sauren Milch aber machet man Quarg=Kaes oder Kwarck=Kaes“.
1677 wird Glums, quarck[26] auf Lateinisch als „oxygalacteus“ übersetzt. 1717 wird Lac, die Milch, Mol(c)ken, Käs oder Gloms[27] und 1746 Käs oder Gloms[28] als ein Teil von der Milch (Lac) bezeichnet, die anderen Teile Butter oder Sa(h)ne und Molcken, und 1788 beschreibt Fulda[29] den Preus. Gloms als di(c)ke Milch.
Commons: Quark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
↑ abUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.
↑Heinrich Mair-Waldburg: Handbuch der Käse. Käse der Welt von A–Z; eine Enzyklopädie. Volkswirtschaftlicher Verlag, Kempten (Allgäu) 1974, S.680.
↑Heinrich Mair-Waldburg: Käse-Herstellung. In: Ludwig Acker u. a. (Hrsg.): Handbuch der Lebensmittelchemie. 3: Milch, Butter, Käse. Springer, Berlin 1968, S.558ff.
↑Hellmuth Niemeyer: Handbuch für Molkereifachleute. Neubearbeitung von Karl Koenen unter Mitarbeit von Johannes Frahm. 5. Auflage. Hildesheim 1959.
↑Max Erich Schulz, Eberhard Voss: Das große Molkerei-Lexikon. Milchwirtschaft von A–Z in zwei Bänden. 4. Auflage. Band2. Volkswirtschaftlicher Verlag, Kempten (Allgäu) 1965, S.951.
↑Patent DE933367C: Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von festen Bestandteilen und Flüssigkeiten, insbesondere zur Herstellung von Speisequark. Anmelder: Johannes Schulenburg, Erfinder: Johannes Schulenburg.
↑Beispiele für Werbung mit dem Schulenburg-Verfahren: Website der Meierei Horst eG. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2013; abgerufen am 25. Juli 2014: „… nutzen wir das nur noch selten angewandte, aber produktschonende Schulenburgsche Verfahren … Dabei bleibt natives Eiweiß erhalten und der so entstandene Quark zeichnet sich durch eine festere und hochwertigere Struktur aus“ Website des Backwarenherstellers Coppenrath & Wiese. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juli 2014; abgerufen am 25. Juli 2014: „… traditionellen Wannenquark, den wir nach dem traditionellen Schulenburg’schen Verfahren gewinnen … ist viel körniger, fester und qualitativ hochwertiger als herkömmlicher Magermilchquark.“Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.coppenrath-wiese.de
↑Claus Schünemann, Günter Treu: Technologie der Backwarenherstellung. Fachkundliches Lehrbuch für Bäcker und Bäckerinnen. 10. Auflage. Gildebuchverlag, Alfeld (Leine) 2009, ISBN 978-3-7734-0150-2, S.205, 248, 274, 282.
↑F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. 25., durchgesehene Auflage. Pfanneberg, Haan-Gruiten 2012, ISBN 978-3-8057-0663-6.
Gareth Thomas Ketua Partai Ko-operatifMasa jabatan10 Juli 2001 – 8 Juni 2019SekjenPeter Hunt Michael StephensonKarin ChristiansenClaire McCarthy PendahuluJim LeePenggantiAnna TurleyMenteri Bayangan untuk Pemerintahan LokalMasa jabatan7 Oktober 2016 – 15 Juni 2017PemimpinJeremy Corbyn PendahuluJabatan dibentukPenggantiJim McMahonMenteri Bayangan untuk EropaMasa jabatan8 Oktober 2013 – 20 Oktober 2014PemimpinEd Miliband PendahuluEmma ReynoldsPenggantiPat McFadde...
Provincia di Vercelli Negara Italia Wilayah / Region Piedmont Ibu kota Vercelli Area 2,088 km2 Population (2001) 176,829 Kepadatan 85 inhab./km2 Comuni 86 Nomor kendaraan VC Kode pos 13010-13012, 13015, 13017-13028, 13030-13041, 13043-13049, 13060, 13100 Kode area telepon 015, 0161, 0163 ISTAT 002 Presiden Leonardo Cerenzia (ad interim) Executive People of Freedom Peta yang menunjukan lokasi provinsi Vercelli di Italia Vercelli (bahasa Italia: Provincia di Vercelli) adalah sebuah provi...
Indian physicist Ajoy GhatakBorn9 November 1939Lucknow, IndiaAlma materDelhi UniversityCornell UniversityKnown forResearch on photonics, fiber optics and education in IndiaAwardsShanti Swarup Bhatnagar PrizeOSA FellowOSA Esther Hoffman Beller AwardICO Galileo Galilei AwardSPIE educator awardScientific careerFieldsPhysicsInstitutionsIndian Institute of Technology National Academy of Sciences, IndiaThesisNon linear prompt neutron kinetics in multigroup diffusion theory (1964)Doct...
Cet article est une ébauche concernant le cyclisme. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Grand Prix Slovenian IstriaNoms officiels2014-2018 GP Izoladepuis 2019 GP Slovenian IstriaGénéralitésSport Cyclisme sur routeCréation 2014Nombre d'éditions 10 (en 2024)Périodicité annuelle (mars)Type / Format Course d'un jourLieu(x) SlovénieCatégorie 1.2 (depuis 2014)Circuit UCI Europe TourSite web offic...
UkrainaУкраїна (Ukraina) Bendera Lambang Lagu kebangsaan: Державний Гімн УкраїниDerzhavnyi Himn UkrainyLagu Negara UkrainaLokasi Ukraina (green)Wilayah pendudukan Rusia sebelum serangan 2022 (hijau muda) Ibu kota(dan kota terbesar)Kyiv49°N 32°E / 49°N 32°E / 49; 32Koordinat: 49°N 32°E / 49°N 32°E / 49; 32Bahasa resmiUkrainaBahasa daerahyang diakui BelarusBulgariaTatar KrimeaGagauzYunaniIbr...
Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Cbs. CBSLogo Il CBS Building, sede della rete a New York Stato Stati Uniti Forma societariaSocietà controllata Fondazione1927 a New York Fondata daWilliam S. Paley Sede principaleNew York GruppoParamount Global Persone chiaveLeslie Moonves (A.D.) SettoreMedia ProdottiTelevisione, radio Slogan«Only CBS» Sito webcbs.com Modifica dati su Wikidata · Manuale La CBS (acronimo del precedente nome della rete, Columbia Bro...
Kim Du-han김두한 Anggota Majelis Nasional Korea SelatanMasa jabatan1965–1966Masa jabatan1954–1958 Informasi pribadiLahir(1918-05-15)15 Mei 1918Keijō, Korea di bawah pemerintahan Jepang(sekarang Seoul, Korea Selatan)Meninggal21 November 1972(1972-11-21) (umur 54)Seoul, Korea SelatanAnakKim Eul-dongOrang tuaKim Chwa-chin (ayah)KerabatSong Il-gook (cucu)Nama KoreaHangul김두한 Hanja金斗漢 Alih AksaraGim Du-hanMcCune–ReischauerKim TuhanNama penaHangul의송 Hanja義松 Alih Ak...
La Vierge, l'Enfant Jésus et sainte Anne Vous lisez un « article de qualité » labellisé en 2021. Il fait partie d'un « thème de qualité ». Sainte Anne, la Vierge etl'Enfant Jésus jouant avec un agneauArtiste Léonard de VinciDate 1503-1519Type Huile sur boisDimensions (H × L) 168,4 × 130 cmMouvements Renaissance, Haute RenaissanceNo d’inventaire INV 776Localisation Musée du Louvre, Paris (France)modifier - modifier le code...
Chinese bandits along the Russian border in the late 19th and early 20th centuries This article may contain an excessive amount of intricate detail that may interest only a particular audience. Specifically, quotations from primary sources. Please help by removing excessive detail that may be against Wikipedia's inclusion policy. (April 2022) (Learn how and when to remove this message) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding seco...
English analytic and evidentialist philosopher (1923–2010) Antony FlewBornAntony Garrard Newton Flew(1923-02-11)11 February 1923London, EnglandDied8 April 2010(2010-04-08) (aged 87)Reading, Berkshire, EnglandAlma materSOAS, University of LondonSt John's College, OxfordEra20th-century philosophyRegionWestern philosophySchoolAnalyticEvidentialismLibertarianismAcademic advisorsGilbert RyleMain interestsPhilosophy of religionNotable ideasNo true ScotsmanPresumption of atheismNegative ...
Group of prisoners chained together as a form of punishment For other uses, see Chain gang (disambiguation). Chain gang street sweepers, Washington, D. C. 1909 Female convicts in Dar es Salaam chained together by their necks, c. 1890–1927A chain gang or road gang is a group of prisoners chained together to perform menial or physically challenging work as a form of punishment. Such punishment might include repairing buildings, building roads, or clearing land.[1] The system was notab...
1818–1978 ruling dynasty of Afghanistan BarakzaiبارکزاییCountryPrincipality of Qandahar(1818–1855) Emirate of Afghanistan(1823–1855) (Emirate of Kabul)(1855–1926) (Emirate of Afghanistan) Kingdom of Afghanistan(1926–1973) Republic of Afghanistan(1973–1978)Founded1823Founder Emirul Umara Payinda Khan and his sons. Current head Disputed Final ruler Mohammed Daoud Khan (as authoritarian President) TitlesEmir of AfghanistanKing of Afghanistan President of AfghanistanSardar (Pr...
American politician Juan José CarrilloMayor of Santa MonicaIn office1890–1897Santa Monica City TrusteeIn office1888–1898City Marshal of Los AngelesIn office1875–1876 Personal detailsBorn(1842-09-08)September 8, 1842Santa Barbara, California, MexicoDiedMarch 30, 1916(1916-03-30) (aged 73)Los Angeles, California, USSpouse(s)Francisca Roland, m. 1869Eva CarrilloProfessionJudge, politician Juan José Carrillo (September 8, 1842 – March 30, 1916) was a Californio politician and judge...
Dettaglio di un kilim turco. Kilim (in persiano گلیم gelim) è un tappeto senza pelo, tessuto come un arazzo, prodotto dai Balcani al Pakistan. Il kilim può essere puramente decorativo o può essere utilizzato come tappeto da preghiera. I kilim di fattura recente sono molto comuni sui pavimenti delle case occidentali. Indice 1 Etimologia 2 Storia 3 Tecnica di tessitura 4 Disegno 5 Valore commerciale 6 Tipologie 6.1 Persiani 6.2 Balcani ed Europa dell'Est 6.3 Anatolia 7 Note 8 Bibliografi...
Arms of the Spanish Company: Azure in base a sea, with a dolphin's head appearing in the water all proper, on the sea a ship of three masts, in full sail, all or, the sail and rigging argent, on each a cross gules, in the dexter chief point the sun in splendour, in the sinister chief point an estoile of the third; on a chief of the fourth, a cross of the fifth, charged with the lion of England (as recorded in the College of Arms[1]). This version, differing slightly from the official ...
Questa voce sull'argomento attori statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Michael Gross nel 2015 Michael Edward Gross (Chicago, 21 giugno 1947) è un attore statunitense. Indice 1 Biografia 2 Vita privata 3 Filmografia parziale 3.1 Cinema 3.2 Televisione 4 Doppiatori italiani 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia È noto principalmente per aver interpretato il ruolo di ...