Preußische EG 511 bis EG 537

EG 511 bis EG 537
DR-Baureihe E 71.1
Die restaurierte E 71 19 im Bahnpark Augsburg
Die restaurierte E 71 19 im Bahnpark Augsburg
Die restaurierte E 71 19 im Bahnpark Augsburg
Nummerierung: bei Ablieferung: pr. EG 511 – EG 537
E 71 11 – E 71 37 (DR/DB)
Anzahl: 27 als EG 511 – EG 537 gebaut
Hersteller: AEG
Baujahr(e): 1914 bis 1921
Ausmusterung: 1930 bis 1959
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.600 mm
Höhe: 3800 mm
Breite: 3100 mm
Drehgestellachsstand: 2900 mm
Gesamtradstand: 8300 mm
Dienstmasse: 64,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h[1]

65 km/h (nach Umbau 1931/1932)[2]

Stundenleistung: 780 kW
Dauerleistung: 590 kW
Treibraddurchmesser: 1.350 mm
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Treibstangen

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert. Sie zählten zu den ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten und eingesetzten E-Loks und erfüllten noch bis 1958 ihren Dienst. In Baden bzw. im alemannischen Dialekt wurde sie auch „Glettiise“ (Bügeleisen) genannt. Die Lokomotiven wurden 1920 in den Bestand der Deutschen Reichsbahn übernommen und erhielten 1926 die Baureihenbezeichnung E 71.1.

Konstruktion

Die Kupplung zwischen den Triebdrehgestellen
Außenkühler für das Transformatorenöl

Auf Grund ihrer einfachen und robusten Konstruktion bewährten sich die Lokomotiven über Jahrzehnte und zählen zu den erfolgreichsten E-Loks aus der Anfangszeit der Elektrifizierung. Die Lokomotiven bestanden grundlegend aus zwei Triebdrehgestellen mit halbhoch gelagerten Fahrmotoren mit elf Fahrstufen und einer Blindwelle. Beide Triebdrehgestelle waren mittels einer Kupplung beweglich miteinander verbunden. Der Hauptrahmen war als Brückenrahmen ausgebildet und stützte sich über Gleitpfannen und Drehzapfen auf den Drehgestellen ab. Der auf ihm sitzende Lokkasten hatte zwei Endführerstände und umfasste den in der Mitte platzierten Haupttransformator, den Hilfstransformator für die Hilfsbetriebe und die Schützenkammer. Die Kraftübertragung von den Fahrmotoren auf die Achsen erfolgte durch ein Getriebe, die Blindwellen und die Kuppelstangen. Die Kühlung des Transformators wurde durch Transformatorenöl in einem geschlossenen Kreislauf realisiert. Beide dafür notwendigen Ölkühler waren unverkleidet auf beiden Seiten des Maschinenraums angebracht. Vom Aussehen erinnern diese stark an Lamellenheizkörper einer Zentralheizung.

Geschichte

Werkfoto der AEG von der Lokomotive aus der Zeit um 1914

Mit Beginn der Elektrifizierung bestellte die Preußische Staatsbahn 1913 zunächst 18 Lokomotiven für die Strecke MagdeburgDessauLeipzigHalle. Die erste Lok (EG 511) wurde im Jahr 1914 ausgeliefert. Ihr folgte im gleichen Jahr EG 512. Wegen des Ersten Weltkrieges wurde der elektrische Zugbetrieb bei der K.ED Halle eingestellt. Zusammen mit den anderen Loks gelangten die beiden bis dahin gelieferten Loks 1915 nach Schlesien ins Bw Nieder Salzbrunn. Dort wurden 1915 die EG 513 und 1920 die EG 514 bis EG 516 angeliefert und kamen auf den von Nieder Salzbrunn ausgehenden Strecken nach Gottesberg, Halbstadt und Königszelt zum Einsatz. 1920 waren dort die sechs Lokomotiven nachgewiesen.[3] Die restlichen Lokomotiven wurden 1921 und 22 ausgeliefert und bei der Reichsbahndirektion Halle in Dienst gestellt. Die Stationierung erfolgte erst im Bw Leipzig-Wahren und wurde mit fortlaufender Elektrifizierung auf die Betriebswerke Leipzig West, Bitterfeld und Roßlau ausgedehnt. Auch die ersten sechs Lokomotiven wurden von Schlesien hierher umstationiert. Die Reichsbahndirektion Magdeburg erhielt erstmals 1924 mit der Inbetriebnahme des Güterzugbetriebes Roßlau–Rothensee eine dieser Maschinen zugewiesen, vermutlich EG 525. Die Anzahl erhöhte sich bis Ende 1924 auf drei Ellok und erreicht 1925 eine Zahl von sechs Stück. Auf den bereits elektrifizierten Strecken in Mitteldeutschland zogen die Maschinen neben Güterzügen anfänglich auch Reisezüge und prägten das Bild der Strecken in den 1920er Jahren maßgebend.

Die 1926 durch einen Unfall beschädigte EG 512 musste ausgemustert werden. Später änderte die Deutsche Reichsbahn bei den die restlichen Loks die Bezeichnung auf E 71 11 bis E 71 37. Dabei wurde die Nummer E 71 12 zwar berücksichtigt, ob die schon vorher stark beschädigte EG 512 aber noch umgezeichnet wurde, scheint mehr als fraglich.

Konkurrenz bekam die Baureihe E 71 mit Einführung der stärkeren und schnelleren Mehrzwecklokomotiven E 75 sowie schon vorher der im Rahmen des Wechmann-Planes beschafften Güterzuglokomotiven der Baureihe E 77 und musste sich diesen mehr und mehr unterordnen.

Ab Juli 1928 wurden nach und nach mehrere Loks ins Bw Basel überstellt, um dort auf der Wiesen- und der Wehratalbahn den Gesamtverkehr abzuwickeln. Bei den im Badischen eingesetzten Lokomotiven wurde ab 1929 ein Getriebeumbau vorgenommen, so dass die Höchstgeschwindigkeit nun 65 km/h betrug, außerdem wurden eine Sicherheitsfahrschaltung und ein seitliches Führerstandsfenster auf der Beimannseite eingebaut.[4]

Die in Mitteldeutschland verbliebenen Loks wurden mehr und mehr in untergeordnete Dienste abgedrängt und teils nur noch als Betriebsreserve eingesetzt. 1932 wurden die ersten Lokomotiven im mitteldeutschen Netz abgestellt (E 71 15, 21, 27 sowie 37), aber nicht verschrottet, sondern als Ersatzteilspender vorgesehen.[3] Ab Oktober 1934 wurden abgestellte, aber noch verwendbare Loks infolge eines Elektrolokmangels wieder reaktiviert, der die Eröffnung des elektrischen Zugbetriebes zwischen Halle und Magdeburg als Ursache hatte. So verblieb der Bestand nun für einige Jahre.

Fünf Maschinen aus Mitteldeutschland, die durch die Anlieferung von E44 und E94 dort entbehrlich waren, kamen nach dem Anschluss Österreichs in den 1940er Jahren ins Bw Schwarzach-St. Veit im Pongau. Sie waren vermutlich für den Flachlandabschnitt der Giselabahn vorgesehen und ersetzten dort ältere Elloks österreichischer Bauarten (z. B. die 1079/E33).

Ausgemustert wurden bis 1945 folgende Elloks: E 71 17 und 36 (1936), E 71 20 (1937), E 71 16 (1938), E 71 24, die in eine Wagenvorheizanlage umgebaut wurde, E 71 25 (1939) und E 71 35 (1940).[5]

Nachkriegszeit

Der Bestand der Lokomotiven hatte sich nach dem Zweiten Weltkrieg bereits erheblich reduziert. Von den restlichen betriebsfähigen Lokomotiven blieben zwei in Österreich, sechs waren beim Bw Basel und eine beim Bw Bitterfeld. Im Jahre 1947 wurden die beiden österreichischen Loks gegen zwei der Baureihe E 33 zurück getauscht, sie kamen nun ebenfalls nach Basel. Die E 71 30 der Deutschen Reichsbahn wurde 1946 in die UdSSR als Reparationslok abgefahren, kam 1952 in desolatem Zustand wieder zurück. Sie wurde wie die meisten rückgeführten Altbau-Elloks bei der DR nicht wieder in Betrieb genommen, blieb aber im AW Dessau noch einige Zeit abgestellt. So gab es nach dem Krieg bei der DR in der SBZ nur sehr kurz einen weiteren Einsatz der E71, im Jahre 1946 wurde der elektrische Betrieb eingestellt und die Lokomotiven sowie die Streckenausrüstung (Fahrleitung etc.) in die Sowjetunion abgefahren. 1955 wurde bei der Wiederaufnahme des elektrischen Betriebes bei der Reichsbahn dann auf veraltete Splittergattungen verzichtet und nur mehr wenige Lokomotiven aus der Vorkriegszeit wieder aufgearbeitet und in Betrieb genommen, wie etwa E 44, E 75, E 77, E 94, sowie einige E 17 und E 18.

Die Deutsche Bundesbahn setzte ihre Lokomotiven weiterhin auf der Wiesen- und der Wehratalbahn in der Direktion Karlsruhe ein. Dort verrichteten sie bis Ende der 1950er Jahre ihren Dienst, bis sie schließlich von der in Bayern freigesetzten, leistungsfähigeren Baureihe E 32 ersetzt wurden. Hauptgrund für die bisherigen Ausmusterungen waren die geringe Geschwindigkeit von 65 km/h und die eher schwache Zugkraft, was ihren Einsatz auf Hauptbahnen behinderte; hinzu kamen ihr Alter von nunmehr bis zu 35 Jahren und der entsprechende Verschleiß. Der letzte bekannte Umlaufplan der Lokomotiven stammt aus dem Jahr 1957, er nannte noch vier Lokomotiven, die Güterzüge und Übergabefahrten meist auf der Wiesen- und der Wehratalbahn ausführten.[6] Mit der E 71 28 wurde am 4. August 1958 die letzte Lokomotive ausgemustert.

Verbleib

E 71 19 im DB Museum in Koblenz-Lützel, Juni 2012
E 71 30 des Verkehrsmuseums Dresden im Werkstattdepot (2020)

Von den einst 27 gebauten Loks blieben drei der Nachwelt erhalten:

  • Die 1958 ausgemusterte E 71 19 diente bis 1968 als Anschauungsobjekt zur Schulung von Lokomotivführern in München. Dort geriet sie in Vergessenheit, Witterung und Vandalismus setzten ihr schwer zu, bis sie schließlich von der Verschrottung bedroht war. Zwischen 1976 und 1985 war sie in den Eisenbahnmuseen in Neustadt und Bochum ausgestellt.[7] 1985 diente sie im AW Kaiserslautern als Ersatzteilspender für die Aufarbeitung der E 71 28. Von 1986 bis 1998 war sie in Regensburg im Freien abgestellt. Ihr Zustand verschlechtert sich weiter und so war sie wieder von der Verschrottung bedroht. Das DB Museum Nürnberg restaurierte sie von 1998 bis 2000. Den Großbrand des Lokschuppens am 17. Oktober 2005 überstand sie unbeschädigt, da sie zu diesem Zeitpunkt dort nicht untergebracht war, sondern in der „neuen Fahrzeughalle“ des Museums stand. Im Frühjahr 2007 kam sie als Leihgabe in den Bahnpark Augsburg und wurde im Zuge der Veranstaltung Länderwoche Luxemburg, „Krokodile im Bahnpark“ der Öffentlichkeit präsentiert. Bis 2011 konnte die Lok dort zusammen mit einem historischen Bahnpostwagen besichtigt werden. Danach kam die E 71 19 in das Freigelände der Außenstelle Koblenz des DB-Museums.[8]
  • In den 1970er Jahren wurde die E 71 28 im AW München-Freimann museal im Erscheinungsbild der letzten Betriebszeit aufgearbeitet. Seit 1977 wurde sie in vielen Ausstellungen gezeigt, so 1985 zum 150-jährigen Bahnjubiläum bei der großen Fahrzeugschau im Bochumer Stadtteil Dahlhausen. Seit 1960 für Berlin vorgesehen, wurde die 1922 bei der AEG in Hennigsdorf gebaute Lok 1987 nach Berlin überführt.[9] Seitdem steht sie in der Dauerausstellung Schienenverkehr des Deutschen Technikmuseums Berlin.
    E 71 28 vor dem Lokschuppen 2 des Deutschen Technikmuseums Berlin, in dem die Lok seit 1987 ausgestellt wird. Aufnahme vom Mai 2021.
  • Die 1952 aus der UdSSR zurückgekommene E 71 30 wurde zu Beginn der 1960er Jahre restauriert und kam 1962 ins Verkehrsmuseum Dresden. Inzwischen ist die Lok nach 60 Jahren Ausstellung im Johanneum im Werkstattdepot und wird für künftige Ausstellungen vorbereitet (2020).

Von der E 71 13 blieb nur ein Triebgestell im Eisenbahnmuseum Neustadt erhalten, es war seit 1960 lange Zeit im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgestellt.

Die Lokomotivführerschule in Troisdorf bekam die E 71 22 für Demonstrationszwecke. Die Lokomotive kam 1967 in das AW Schwerte und wurde dort zerlegt.[8]

Bilder der E 71 19

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Jürgen Wenzel Die E 71-E-Lok Erfolg aus Preußen in Modelleisenbahn-Kurier 7/2013
Commons: Preußische EG 511 bis EG 537 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.lokodex.de/or/o_tdaus.php?tdnr=405
  2. http://www.lokodex.de/or/o_tdaus.php?tdnr=406
  3. a b Hans-Jürgen Wenzel Die E 71-E-Lok Erfolg aus Preußen in Modelleisenbahn-Kurier 7/2013, Seite 47
  4. Oliver Strüber: "Bügeleisen" preußischer Provenienz. In: eisenbahn-magazin. Nr. 10, 2020, S. 17.
  5. BARch R5/21661, Fahrzeugstatistik 1935 bis 1941
  6. Hans-Jürgen Wenzel Die E 71-E-Lok Erfolg aus Preußen in Modelleisenbahn-Kurier 7/2013, Seite 49
  7. Oliver Strüber: "Bügeleisen" preußischer Provenienz. In: eisenbahn-magazin. Nr. 10, 2012, S. 19.
  8. a b Hans-Jürgen Wenzel Die E 71-E-Lok Erfolg aus Preußen in Modelleisenbahn-Kurier 7/2013, Seite 50
  9. Alfred Gottwaldt: Züge, Loks und Leute. Eisenbahngeschichte in 33 Stationen. Ein Katalog. Hrsg.: Museum für Verkehr und Technik. 2. Auflage. Nicolai, Berlin 1990, ISBN 3-87584-297-9, S. 121 f.

Read other articles:

Pour les articles homonymes, voir Glasgow (homonymie). Glasgow en scots : Glesga en écossais : Glaschu Héraldique Drapeau À partir du haut et de gauche à droite : le Centre scientifique de Glasgow, la Statue équestre du Duc de Wellington et la Galerie d'art moderne, l'Hôtel de ville, Vue de Glasgow, la Royal Exchange Square, la Grue Finnieston et l'Université de Glasgow. Administration Pays Royaume-Uni Nation Écosse Council area Glasgow Ancien comté Lanarkshire Régio...

 

 

Chinese-American mathematician In this Chinese name, the family name is Xia. Zhihong Jeff Xia (Chinese: 夏志宏; pinyin: Xià Zhìhóng; born 20 September 1962, in Dongtai, Jiangsu, China) is a Chinese-American mathematician. Education and career Xia's construction proving the Painlevé conjecture Xia received, in 1982, from Nanjing University a bachelor's degree in astronomy and in 1988, a PhD in mathematics from Northwestern University with thesis advisor Donald G. Saari, for his ...

 

 

Almaty АлматыKota Searah jarum jam dari atas: Jalan Panfilov, Katedral Almaty, kendaraan listrik Kok Tobe, pemandangan Almaty, Gedung KBTU, Gedung Opera Abay. BenderaLambang kebesaranJulukan: Ibukota SelatanAlmatyLokasi di KazakhstanKoordinat: 43°16′39″N 76°53′45″E / 43.27750°N 76.89583°E / 43.27750; 76.89583Koordinat: 43°16′39″N 76°53′45″E / 43.27750°N 76.89583°E / 43.27750; 76.89583Negara KazakhstanProvi...

Ancient Roman political office Tribune of the plebs, tribune of the people or plebeian tribune (Latin: tribunus plebis) was the first office of the Roman state that was open to the plebeians, and was, throughout the history of the Republic, the most important check on the power of the Roman Senate and magistrates. These tribunes had the power to convene and preside over the Concilium Plebis (people's assembly); to summon the senate; to propose legislation; and to intervene on behalf of plebei...

 

 

President of the European Central Bank since 2019 Christine LagardeLagarde in 2020President of the European Central BankIncumbentAssumed office 1 November 2019Vice PresidentLuis de GuindosPreceded byMario DraghiManaging Director of the International Monetary FundIn office5 July 2011 – 12 September 2019DeputyJohn LipskyDavid LiptonPreceded byDominique Strauss-KahnSucceeded byKristalina GeorgievaMinister of the Economy, Finance and IndustryIn office19 June 2007 – 29 Ju...

 

 

English act after the 1641 Irish Rebellion United Kingdom legislationAct of ParliamentParliament of EnglandLong titleAn Act for the Setling of Ireland.DatesCommencement12 August 1652Repealed1662Other legislationRepealed byAct of Settlement 1662Status: Revoked Map of land west of the River Shannon allocated to the native Irish after expulsion from their lands. Note that all islands were cleared of Irish and a belt one mile wide around the coastline was reserved for English settlers. The Act fo...

Nursing service of the U.S. Army United States Army Nurse CorpsArmy Nurse Corps branch insigniaActive1901 – present dayCountryUnited StatesBranchUnited States ArmyMotto(s)Embrace the past – Engage the present – Envision the futureMilitary unit The United States Army Nurse Corps (USANC) was formally established by the U.S. Congress in 1901. It is one of the six medical special branches (or corps) of officers which – along with medical enlisted soldiers – comprise the Army Medical Dep...

 

 

2006 single by Janet Jackson with NellyCall on MeSingle by Janet Jackson with Nellyfrom the album 20 Y.O. ReleasedJune 19, 2006 (2006-06-19)Recorded2005Studio Flyte Tyme (Santa Monica) Southside (Atlanta) Genre R&B Length3:30LabelVirginSongwriter(s) Jermaine Dupri Johnta Austin James Phillips Cornell Haynes Jr. James Harris III Terry Lewis Producer(s) Jermaine Dupri LRoc Jimmy Jam and Terry Lewis Janet Jackson Janet Jackson singles chronology Don't Worry (2005) Call on ...

 

 

Award 2010 Nobel Peace PrizeLiu Xiaobofor his long and non-violent struggle for fundamental human rights in China.Date 8 October 2010 (announcement by Thorbjørn Jagland) 10 December 2010 (ceremony) LocationOslo, NorwayPresented byNorwegian Nobel CommitteeReward(s)10 million SEK ($1.5M)First awarded1901WebsiteOfficial website ← 2009 · Nobel Peace Prize · 2011 → The 2010 Nobel Peace Prize was awarded to imprisoned Chinese human rights activist Liu Xiaobo (195...

Not to be confused with No-code development platform. Software development system A visual low-code editor that enables the creation of process logics without programming knowledge, illustrated with an example from Peakboard. A low-code development platform (LCDP) provides a development environment used to create application software, generally through a graphical user interface (as opposed to only writing code, though some coding is possible and may be required). A low-coded platform may pro...

 

 

Klosterlechfeld Lambang kebesaranLetak Klosterlechfeld di Augsburg NegaraJermanNegara bagianBayernWilayahSchwabenKreisAugsburgPemerintahan • MayorPeter Schweiger (CSU)Luas • Total2,80 km2 (110 sq mi)Ketinggian561 m (1,841 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total2.780 • Kepadatan9,9/km2 (26/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos86836Kode area telepon08232Pelat kendaraanASitus webwww.klosterlechfeld.de K...

 

 

Gianfrancesco Ginetticardinale di Santa Romana ChiesaRitratto del cardinale Ginetti, opera del Baciccio del 1685  Incarichi ricoperti Tesoriere generale della Camera Apostolica (1673-1681) Cardinale diacono di Santa Maria della Scala (1681-1682) Cardinale diacono di Sant'Angelo in Pescheria (1682-1689) Arcivescovo metropolita di Fermo (1684-1691) Cardinale diacono di San Nicola in Carcere (1689-1691)  Nato12 dicembre 1626 a Roma Ordinato presbiteroin data sconosciuta Nominato arcive...

58th season of top-tier Italian football Football league seasonSerie A1960–61 Juventus teamSeason1960–61ChampionsJuventus12th titleRelegatedBariNapoliLazioEuropean CupJuventusCup Winners' CupFiorentinaInter-Cities Fairs CupMilanInternazionaleRomaMatches played306Goals scored814 (2.66 per match)Top goalscorerSergio Brighenti(27 goals)← 1959–60 1961–62 → The 1960–61 Serie A season was won by Juventus. AtalantaBariBolognaCataniaFiorentinaInternazionaleMilanJuventusTorinoVicenz...

 

 

Grid of slits in a barrier, that allows passage of fluids but blocks large objects For the related automobile use, see Grille (car). For the German self-propelled gun, see Grille (artillery). For other uses, see grill (disambiguation). Not to be confused with Reja. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Grille architecture �...

 

 

2013 fantasy novella by George R. R. Martin Aemond Targaryen redirects here. Not to be confused with Aemon Targaryen. Viserys I Targaryen redirects here. Not to be confused with Viserys III Targaryen. This article is about the George R. R. Martin novella. For the House of the Dragon episode, see The Princess and the Queen (House of the Dragon). The Princess and the Queen, or, The Blacks and the GreensAuthorGeorge R. R. MartinAudio read byIain GlenCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesA Son...

Yorkshire hermit Saint Robert of KnaresboroughBornc. 1160Residencea cave at KnaresboroughDied1218 (aged 57–58)Knaresborough, North YorkshireVenerated inCatholic ChurchMajor shrineKnaresboroughFeast24 SeptemberAttributesa bearded monk holding a book A modern stained-glass image of Robert of Knaresborough in Holy Trinity Church, Lower Beeding, West Sussex. St Robert's Cave Robert of Knaresborough (St. Robert, born Robert Flower, c. 1160 – 24 September 1218)&...

 

 

肯尼亚-越南關係 肯尼亚 越南 代表機構肯尼亚驻泰国大使馆兼辖越南驻坦桑尼亞大使馆兼辖肯尼亚-越南關係(越南语:Quan hệ Việt Nam – Kê-ni-a),是指非洲国家肯尼亚共和国與東南亞國家越南社會主義共和國之間的雙邊關係。兩國均為不結盟運動、[1]77國集團成員國。[2] 政治交流 在冷战期间,肯尼亚仅与越南共和国有邦交,直到1975年南越覆亡。[3]而...

 

 

American baseball player (1920–1976) Baseball player Dan BankheadPitcherBorn: (1920-05-03)May 3, 1920Empire, Alabama, U.S.Died: May 2, 1976(1976-05-02) (aged 55)Houston, Texas, U.S.Batted: RightThrew: RightProfessional debutNgL: 1940, for the Birmingham Black BaronsMLB: August 26, 1947, for the Brooklyn DodgersLast MLB appearanceJuly 18, 1951, for the Brooklyn DodgersMLB statisticsWin–loss record26–10Earned run average4.55Strikeouts259 Teams ...

Japanese manga series Spirit CircleFirst tankōbon volume cover, featuring Rune (left) and Fuuta Okeya (right)スピリットサークル(Supiritto Sākuru)GenreScience fantasy, supernatural[1] MangaWritten bySatoshi MizukamiPublished byShōnen GahōshaEnglish publisherNA: Seven Seas EntertainmentManga Planet (digital)MagazineYoung King OURsDemographicSeinenOriginal runMay 30, 2012 – March 30, 2016Volumes6 Spirit Circle (Japanese: スピリットサークル, Hepburn: Supi...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Sangnier. Cet article possède un paronyme, voir Marc Sagnier. Marc Sangnier Fonctions Député français 6 novembre 1945 – 28 mai 1950(4 ans, 6 mois et 22 jours) Élection 21 octobre 1945 Réélection 2 juin 1946 10 novembre 1946 Circonscription Seine (1945-1946) 3e de la Seine (1946-1950) Législature Ire Constituante IIe Constituante Ire (Quatrième République) Groupe politique MRP 18 décembre 1919 – 31 mai 1924(4 ans, 6 moi...