Präexistenzlehre

Die Präexistenzlehre besagt, dass die Seele eines Menschen schon vor der Entstehung seines Körpers existierte.

Präexistenzlehren gibt es in verschiedenen philosophischen und religiösen Denkschulen. Grundsätzlich liegt diesen die Vorstellung einer Seele zugrunde, die nicht sterblich und fest an den Leib gebunden ist (Körperseele), sondern die nur vorübergehend im sterblichen Leib inkarniert ist. Eine solche Freiseele benötigt den Körper nicht zwingend, sie kann bereits zuvor existiert haben und auch nach dem Tod des Körpers weiter existieren. Teilweise wird gelehrt, dass die Seele in dieselbe jenseitige Existenz zurückkehre, in der sie bereits vor der Geburt (bzw. Zeugung) gewesen ist. Teilweise wird gelehrt, dass die Seele mehrmals Inkarnationen durchläuft oder durchlaufen kann (Reinkarnation).

Die angenommene körperungebundene Existenz der Seele vor der Inkarnation wird auch Vorleben (im Englischen beforelife, in Analogie zum Begriff afterlife für das Leben nach dem Tod) genannt. Allerdings kann sich das Wort „Vorleben“ je nach Kontext auch auf eine frühere Inkarnation beziehen, sowie auch auf einen früheren Zeitabschnitt eines Menschenlebens, daher ist „Präexistenz“ als Begriff treffender.

Im frühen Christentum war die Präexistenzlehre zunächst eine von mehreren umstrittenen Lehren über die Herkunft der Seele. Sie wurde schließlich von der katholischen Kirche im 6. Jahrhundert als Häresie verurteilt. In anderen Religionen hat sie bis heute Gültigkeit.

In der griechischen Philosophie

Die abendländische Wurzel der Präexistenzlehre liegt in der antiken griechischen Philosophie. Bereits Pythagoras postulierte, der Mensch bestehe aus Körper und Seele, und nahm an, dass die Seele in ihrem Sein grundsätzlich vom Körper unabhängig sei. Sie sei dem Körper eingepflanzt und habe schon vor dem Körper existiert, aber ohne einen Körper nur ein trübes Traumleben geführt. Nach dem Tode könne sie weiterexistieren und auch nach einem Reinigungsprozess in neue Körper wandern. Siehe auch: Leib-Seele-Problem.

In der platonischen Philosophie wurde dieses Konzept stark weiterentwickelt und steht in enger Verbindung mit Platons Ideenlehre. Im Platonismus ist allein die Seele das wahrnehmende und handelnde Subjekt und der Träger aller Lebensfunktionen, der Körper ist nichts als ein Instrument, das der Seele zeitweise zur Verfügung steht. Die Seele ist unsterblich und existiert sowohl vor der Entstehung des Körpers als auch nach dessen Tod. Gott habe alle menschlichen Seelen zugleich erschaffen. Jede dieser Seelen sei die Verwirklichung einer göttlichen Idee und befand sich ursprünglich in einem idealen Zustand. Ihre vorgeburtliche Existenz bestand nur aus Denken. Indem sich eine Seele verkörpere, komme zum denkenden auch ein fühlendes und ein wollendes Prinzip hinzu, so dass die Seele des verkörperten Menschen quasi aus drei Teilen bestehe. Nur der denkende Teil jedoch sei unsterblich, während die beiden anderen Teile der Seele mitsamt dem Körper vergänglich seien.[1] Die inkarnierte Seele besitze eine Möglichkeit der Erinnerung an ihre vorgeburtliche Existenz: wenn ein Mensch etwas lerne, erinnere sich in Wahrheit seine Seele an Wissen aus der Ideenwelt (Anamnesis).

Christentum

Die Präexistenzlehre des Origenes

Die Präexistenzlehre im frühen Christentum geht auf den Kirchenschriftsteller Origenes (185 – um 254) zurück. Dieser war auch durch seine Ausbildung deutlich durch den Platonismus beeinflusst. Er übertrug dabei viele Konzepte aus der griechischen Gedankenwelt in das Christentum, darunter die Dreiteilung des Menschen in Körper (soma), Seele (psyche) und Geist (nous). Origenes lehrte, Gott habe alle Seelen bereits zu Beginn der Schöpfung geschaffen und damit seien Seele und Geist beim Menschen präexistent. Die präexistenten Seelen inkarnieren als Menschen, nachdem sie von Gott abfallen. Origenes lehnte dabei die platonische Lehre von den drei Seelenteilen ab, sowie auch die Lehre des Numenios, nach der der Mensch zwei Seelen habe, eine göttliche und eine niedere, schlechte.[2]

Die Herkunft der Seele aus der immateriellen, göttlichen Welt und die Möglichkeit ihrer Rückkehr in diese Heimat wurde in der Folge auch zu einem Kernpunkt der neuplatonischen Philosophie, wie sie unter anderem Plotin vertrat.

Präexistenz der Seele Jesu

Origenes behauptete auch eine Präexistenz Christi in Form einer Präexistenz der Seele Jesu. Anders als die Seelen der Menschen habe sich die Seele Jesu jedoch bereits vor seiner Inkarnation mit dem göttlichen Logos vereinigt, dem „Wort Gottes“, wie es im Johannesevangelium steht (JohannesEU). Auf diese Weise begründete Origenes die menschlichen und zugleich göttlichen Eigenschaften Jesu.[3]

Origenes hielt dabei an einem strengen Monotheismus fest, in dem Jesus Christus als menschgewordener Sohn Gottes dem Vater nicht gleichrangig, sondern untergeordnet sei (Subordinatianismus). Diese Ansicht vertraten auch Tertullian (nach 150 – nach 220), der dafür den Begriff Monarchianismus benutzte, und später der Arianismus. Das Erste Nicänische Konzil verbannte diese Lehren im Jahr 325.

Andere christliche Lehren

Mit seiner Präexistenzlehre stand Origenes im Gegensatz zum Generatianismus, der von Tertullian vertreten wurde und eine Vermittlung der Seele von den Eltern über die Zeugung lehrt. Später postulierte der Kirchenvater Laktanz (um 250 – um 320) eine dritte Lehre über die Herkunft der Seele, nach welcher die Seele im Moment der Zeugung von Gott geschaffen wird, den Kreatianismus.

Verdammung als Häresie

Im 6. Jahrhundert gab es in Palästina Konflikte zwischen verschiedenen christlichen Gruppierungen. Kaiser Justinian I. (um 482–565), der sich nicht nur als weltlicher Herrscher, sondern auch als Kirchenlehrer profilieren wollte, ergriff dabei Maßnahmen gegen aufständische origenistische Mönche. Er berief im Jahr 543 eine regionale Synode in Konstantinopel ein, bei der das Edikt „Liber adversus Origenem“ verabschiedet wurde, das in neun Punkten nicht-orthodoxe Lehren von Origenes auflistete, darunter die Präexistenzlehre, die als Irrlehren verbannt wurden. Papst Vigilius weigerte sich zu der Synode zu kommen, wurde aber ein Jahr darauf gezwungen, die Synodentexte nachträglich zu unterzeichnen.[4] Im Jahr 553 wurde die Präexistenzlehre auf dem Zweiten Konzil von Konstantinopel endgültig als Häresie verurteilt. Alle Bischöfe des Reiches, auch Papst Vigilius, stimmten der Verdammung (Anathema) zu. Statt der Präexistenzlehre oder dem Generatianismus wurde der Kreatianismus zur verbindlichen Lehrmeinung erklärt. Dennoch sorgte die Präexistenzlehre bis zum Mittelalter immer wieder für Zündstoff.

Die von Origenes gelehrte Präexistenz Christi wurde hingegen nicht in gleicher Weise verworfen wie die Präexistenz der menschlichen Seelen. Bereits im Bekenntnis von Nicäa wurde die Doktrin festgehalten, dass Christus „herabgestiegen und Fleisch geworden ist“, und ein besonderer Zusatz in diesem Bekenntnis besagt, dass die katholische Kirche andere Lehren über die Herkunft Christi verbannt. In fast allen christlichen Gruppierungen blieb es bei der Akzeptanz der Präexistenz Christi.

Reformierte Theologie

Die reformierten Kirchen übernahmen die Doktrin des Kreatianismus von der katholischen Kirche und lehren daher überwiegend keine Präexistenz der Seele.

Einzelne reformierte Theologen jedoch stellten den Kreatianismus in Frage. Der evangelische Theologe und Philosoph Immanuel Hermann Fichte schlug eine Präexistenz zwar nicht der Seele, aber des Geistes vor. Weitere evangelische Theologen wie Johann Friedrich Bruch, Leopold Immanuel Rückert oder Ludwig Ernesti und zuletzt Til A. Mohr[5] griffen die Präexistenzlehre ebenfalls auf.[6]

Origenes und die Reinkarnation

Seit dem 20. Jahrhundert versuchen verschiedene Autoren, Origenes auch als Vertreter der Reinkarnation darzustellen. Hierfür finden sich jedoch keine plausiblen Belege. Die Idee, dass sich Seelen auch mehr als einmal inkarnieren könnten, verwarf Origenes vielmehr in seinen Schriften wie Contra Celsum als „albern und gottlos“. Er begründete, dass eine solche Vorstellung „der Kirche Gottes fremd ist und weder von den Aposteln überliefert ist noch irgendwo in den Schriften erscheint“.[7]

In anderen Religionen

Unter anderem in den folgenden Religionen wird eine Präexistenzlehre vertreten:

  • Brahmanismus, Hinduismus, Jainismus (hier durchlaufen Götter, Menschen und Tiere Wiedergeburten, allerdings ist das Konzept des Atman nur bedingt mit dem der Seele zu vergleichen)
  • Mahayana-Buddhismus (Inkarnationen göttlicher Wesenheiten durchlaufen Wiedergeburten, ein bekanntes Beispiel ist die Abfolge der Dalai Lamas im Vajrayana-Buddhismus)
  • Islam (alle Seelen wurden mit Adam geschaffen und haben sich in einem Urvertrag bereits zu Gott bekannt, siehe Fitra)
  • Kabbala im Judentum (die Seelen durchlaufen Wiedergeburten)
  • Bahaitum (die Seelen der meisten Menschen sind zwar nicht präexistent, aber die der großen spirituellen Lehrer sind es, und auch Gott ist präexistent)
  • Mormonentum (Präexistenz der Seelen vor der Inkarnation, „pre-mortal existence“)

Andere Formen des Buddhismus kennen hingegen kein Konzept eines individuellen Selbsts wie im Hinduismus, sondern ein Konzept eines „Nicht-Selbsts“ (Anatta) und lehren eine Wiedergeburt ohne Seelenwanderung.

In neuzeitlicher Philosophie

Die deutschen Philosophen Immanuel Kant und Friedrich Schelling griffen die Idee einer Präexistenz der Seele als Hypothese wieder auf.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Lehre von der Präexistenz der menschlichen Seelen historisch-kritisch dargestellt. 1. Januar 1859, S. 7 ff. (books.google.com).
  2. Alfons Fürst, Holger Strutwolf: Der Kommentar zum Hohelied. Walter de Gruyter & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-046470-2, S. 240 (books.google.com).
  3. Bernhard Lohse: Epochen der Dogmengeschichte. LIT Verlag Münster, 2011, ISBN 978-3-643-11296-5, S. 84 f. (books.google.com).
  4. Gabriel Looser: Welches Leben nach dem Tod?: Reinkarnation und christlicher Glaube. Patmos Verlag, 2013, ISBN 978-3-8436-0340-9 (books.google.com).
  5. Helmut Obst: Reinkarnation: Die Geschichte einer Idee. Beck-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-406-58424-4. S. 161 f.
  6. Die Lehre von der Präexistenz der menschlichen Seelen historisch-kritisch dargestellt. 1. Januar 1859, S. 3 (books.google.com).
  7. Gabriel Looser: Welches Leben nach dem Tod?: Reinkarnation und christlicher Glaube. Patmos Verlag, 2013, ISBN 978-3-8436-0340-9 (books.google.com).

Read other articles:

Roberto Baggio Baggio con la nazionale italiana nel 1990 Nazionalità  Italia Altezza 174 cm Peso 73 kg Calcio Ruolo Attaccante, centrocampista Termine carriera 16 maggio 2004 Carriera Giovanili 1974-1980 Caldogno1980-1983 L.R. Vicenza Squadre di club1 1982-1985 L.R. Vicenza36 (13)1985-1990 Fiorentina94 (39)[1]1990-1995 Juventus141 (78)1995-1997 Milan51 (12)1997-1998 Bologna30 (22)1998-2000 Inter41 (9)[2]2000-2004 Brescia95 (45) Na...

 

Преобразование Фурье ставит в соответствие временную область функции, показанную красным, к её частотной области, показанной синим. Составные частоты, распространённые частотным спектром, представляются пиками в частотной области. Временная область — анализ матема...

 

South Korean indie rock band This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: References need more information than just URL and title of article. Please help improve this article if you can. (March 2024) (Learn how and when to remove this template message)JannabiJannabi in 2022 (left to right): Kim Do-hyung and Choi Jung-hoonBackground informationAlso known as Bundang band Bundang Community band Community band OriginBundang-gu, South KoreaGenre...

PanuzzoPenemuanDitemukan olehAsiago-DLR Asteroid SurveySitus penemuanCima EkarTanggal penemuan7 Desember 2001PenamaanPenamaan MPC83956Penamaan alternatif2001 XX30Ciri-ciri orbitEpos 14 Mei 2008Aphelion3.3141826Perihelion2.0383416Eksentrisitas0.2383625Periode orbit1599.1579900Anomali rata-rata238.71483Inklinasi12.70571Bujur node menaik153.95759Argumen perihelion175.02498Ciri-ciri fisikMagnitudo mutlak (H)14.5 83956 Panuzzo (2001 XX30) adalah sebuah asteroid yang t...

 

Pour les articles homonymes, voir Rivière Sainte-Marie et Sainte-Marie. la Sainte-Marie La Sainte-Marie au moulin de Glaignes. Cours de la Sainte-Marie. Caractéristiques Longueur 11,4 km [1] Bassin 98 km2 [1] Bassin collecteur la Seine Débit moyen 0,684 m3/s (Glaignes) [2] Nombre de Strahler 2 Organisme gestionnaire SAGEBA[3] Régime pluvial océanique Cours Source source · Localisation Auger-Saint-Vincent · Altitude 81 m · Coordonnées 49° 12′ 57″...

 

Batang Kandis Negara Indonesia Provinsi Sumatera Barat Kota Padang Muara  - elevation 0 ft (0 m) Batang Kandis adalah nama sungai yang terdapat di provinsi Sumatera Barat, Indonesia. Batang Kandis dengan panjang sekitar 20 km menjadi sungai terpanjang di kota Padang,[1] aliran Batang Kandis ini bertemu dengan aliran Batang Anai[2] dan Batang Kuranji sebelum bermuara di Samudra Hindia. Referensi ^ http://www.padang.go.id Topografi dan Sungai-sungai di ...

1462–1975 Portuguese colony in the Cape Verde Islands Overseas Province of Cape VerdeProvíncia Ultramarina de Cabo Verde1462–1975 Flag(1910–1975) Coat of arms(1951–1975) Anthem: Hymno Patriótico (1808–26)Patriotic AnthemHino da Carta (1826–1910)Hymn of the CharterA Portuguesa (1910–75)The PortugueseStatusColony; Overseas province of the Portuguese EmpireCapitalPraiaCommon languagesPortugueseHead of state • 1462–1481 (first) Afonso V• 1974–1975 ...

 

United States historic placeDetroit-Leland HotelU.S. National Register of Historic Places Show map of MichiganShow map of the United StatesLocation400 Bagley St.,Detroit, MichiganCoordinates42°20′1.28″N 83°3′15.34″W / 42.3336889°N 83.0542611°W / 42.3336889; -83.0542611Built1927ArchitectRapp & RappArchitectural styleRenaissanceNRHP reference No.05000718[1]Added to NRHPJuly 20, 2005 The Detroit-Leland Hotel is a historic hotel locat...

 

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

У этого термина существуют и другие значения, см. Гермес (значения). Статьи о герметизмеГерметизмПантеон Гермес Трисмегист Тот Гермес Меркурий Германубис Агатодемон Амон Асклепий Исида Гор Главные книги Герметический корпус Поймандр Асклепий Изумрудная скрижаль Пикат...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Dam in Serbia, RomaniaIron Gate I Hydroelectric Power StationIron Gates seen from KladovoLocation of Iron Gate I Hydroelectric Power Station in SerbiaShow map of SerbiaIron Gate I Hydroelectric Power Station (Romania)Show map of RomaniaLocationIron GateSerbiaRomaniaCoordinates44°40′15″N 22°31′45″E / 44.67083°N 22.52917°E / 44.67083; 22.52917Construction began7 September 1964Opening date16 May 1972 (1972-05-16)Dam and spillwaysImpoun...

1939–1962 anthology comic book series This article is about the comic book series. For the topological graph theory, see Four color theorem. For the four color model, see CMYK color model. Four ColorOne of the earlier issues of Four Color (#9 from October 1942), featuring Walt Disney's Donald Duck in Donald Duck Finds Pirate Gold (Four Color title below the price)Publication informationPublisherDell ComicsScheduleVariousFormatOngoing seriesPublication dateJuly–September 1939[1]...

 

13th edition of premier club football tournament organized by CONCACAF 1977 CONCACAF Champions' CupCopa de Campeones ConcacafThe National Stadion in Paramaribo hosted the finalDates17 April 1977 – 18 February 1978Final positionsChampions AméricaRunners-up Robinhood← 1976 1978 → International football competition The 1977 CONCACAF Champions' Cup was the 13th edition of the annual international club football competition held in the CONCACAF region (North America, Central America ...

 

English writer (1866–1945) Lady CliffordCBEMrs Henry de la PastureBornElizabeth Lydia Rosabelle Bonham1866 (1866)Naples, ItalyDied30 October 1945(1945-10-30) (aged 78–79)EnglandOccupation(s)Novelist, dramatist, children's writerSpouses Henry Philip Ducarel de la Pasture ​ ​(m. 1887; died 1908)​ Sir Hugh Clifford ​ ​(m. 1910; died 1941)​ Children2, including E. M. Delafield Elizabeth L...

موريس فرحي (بالتركية: Moris Farhi)‏  معلومات شخصية اسم الولادة (بالتركية: Musa Farhi)‏  الميلاد 5 يوليو 1935   أنقرة  تاريخ الوفاة 5 مارس 2019 (83 سنة) [1]  سبب الوفاة أمراض القلب  مواطنة تركيا  عضو في الجمعية الملكية للأدب  الحياة العملية المدرسة الأم الأكاديمية الملك...

 

Tours-en-Savoiecomune Tours-en-Savoie – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneAlvernia-Rodano-Alpi Dipartimento Savoia ArrondissementAlbertville CantoneAlbertville-1 TerritorioCoordinate45°39′N 6°26′E45°39′N, 6°26′E (Tours-en-Savoie) Altitudine343 e 2 440 m s.l.m. Superficie15,41 km² Abitanti874[1] (2009) Densità56,72 ab./km² Altre informazioniCod. postale73790 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE73298 CartografiaTours-en-Savoie Sito istitu...

 

Claude de BeauharnaisConte de Beauharnais et des Roches-BaritaudStemma In carica1784 –1819 PredecessoreClaude de Beauharnais Altri titoliComte de l'Empire NascitaLa Rochelle, 26 settembre 1756 MorteParigi, 10 gennaio 1819 (62 anni) PadreClaude de Beauharnais MadreMarie-Anne-Françoise Mouchard ConiugiClaudine Françoise Adrienne Gabrielle de Lézay-MarnéziaSuzanne-Sophie Fortin Duplessis FigliAlbéricStéphanieJoséphine ReligioneCattolicesimo Claude de Beauharnais (La Roch...

1999 studio album by Kool KeithBlack Elvis/Lost in SpaceStudio album by Kool KeithReleasedAugust 10, 1999Recorded1998–1999StudioBridge (Conshohocken, Pennsylvania)GenreUnderground hip hopLength68:04LabelRuffhouseColumbiaSME RecordsProducerJeremy Larner (exec.)Kool Keith (also exec.)Nightcrawler (co.)Kool Keith chronology First Come, First Served(1999) Black Elvis/Lost in Space(1999) Matthew(2000) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1]Robert Christgau[2&...

 

2010 fiction anthology edited by George R. R. Martin and Gardner Dozois For other books, see Warrior (disambiguation) § Literature. Warriors First edition coverEditorsGeorge R. R. Martin Gardner DozoisAuthorVariousLanguageEnglishGenreScience fiction/FantasyPublishedMarch 16, 2010PublisherTor BooksPublication placeUnited StatesMedia typePrint (Hardcover & Paperback)Pages736ISBN978-0-76532-048-3Followed byDangerous Women  Warriors is a cross-genre, all-original fiction ...