Wie auch in vielen anderen großen Städten endeten die Eisenbahnstrecken in Berlin nach ihrem Bau in verschiedenen Kopfbahnhöfen in der Stadt. Schon im 19. Jahrhundert begann man, einen Teil dieser Strecken untereinander zu verknüpfen, und zwar mit
der Verbindungsbahn, die bereits in den 1850er Jahren im Süden die Kopfbahnhöfe auf Straßenniveau verband,
der Ringbahn, die einmal rund um die Innenstadt führt, mit Gleisen für S-Bahn und sonstigen Verkehr,
der Stadtbahn, die die Stadt in Ost-West-Richtung auf einem Viadukt durchquert, ebenfalls mit Fern- und S-Bahn-Gleisen.
Im Jahr 1917 schlug der Stadtplaner Martin Mächler in einem Bebauungsplan vor, einen Tunnel zwischen Potsdamer und Anhalter Bahn und dem Lehrter Bahnhof zu bauen. Darüber sollten Bauflächen zur Erweiterung der Innenstadt entstehen. Der Lehrter Bahnhof sollte als Friedrich-List-Bahnhof zu einem Kreuzungsbahnhof für den Nord-Süd- und Ost-West-Verkehr ausgebaut werden. Dieses Modell sollte später, in veränderter Form, als Pilzkonzept realisiert werden.[1]
Der gesamte Fernverkehr in West-Berlin verlagerte sich auf die Stadtbahn-Strecke. In Ost-Berlin wurde neben der Stadtbahn der Bahnhof Lichtenberg zum wichtigsten Bahnhof und über neue Verbindungen in Richtung Norden und Süden angebunden. Die wichtigsten Bahnhöfe Berlins auf der Stadtbahnstrecke waren der Ostbahnhof (bis 1950: Schlesischer Bahnhof, ab 1987: Hauptbahnhof, seit 1998: wieder Ostbahnhof) im Osten und der Bahnhof Zoologischer Garten im Westen.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde klar, dass eine Neuordnung des Berliner Bahnnetzes nötig war. Der Bahnhof Lichtenberg lag für weite Teile der Stadt zu peripher, die Stadtbahn hatte nur begrenzte Kapazitäten und eine Fernverkehrsanbindung der zentralen Bereiche der Stadt in Nord- und Südrichtung fehlte.
Anfang der 1990er Jahre standen verschiedene Varianten zur Diskussion:
Ein Ringmodell zielte auf die Wiederherstellung des früheren Berliner Eisenbahnkonzepts und sah den (teils viergleisigen) Ausbau der Ringbahn vor. Der Nord-Süd-Verkehr sollte dabei über den Innenring geleitet werden, der Ost-West-Verkehr überwiegend über die Stadtbahn.[2] Bei diesem Konzept hätten die Züge immer an mehreren Bahnhöfen halten müssen, um ausreichende Umsteigemöglichkeiten zu gewährleisten.
Der Wiederaufbau der Kopfbahnhöfe wurde ebenfalls vorgeschlagen, jedoch nicht weiter beachtet.[3]
Ein Achsenkreuzmodell sah am Lehrter Bahnhof sich kreuzende Achsen und den Ausbau der Ringbahn vor. Dieses Pilzkonzept wurde ab 1991 von der DEC entwickelt.[4]
Im Vergleich des Ring- mit dem Achsenkreuzmodell bescheinigten Gutachter und Deutsche Reichsbahn dem Achsenkreuzmodell Vorteile gegenüber dem Ringmodell, insbesondere bei den Aspekten Kosten und Betriebsdurchführung.[2]
Entscheidung für das Pilzkonzept
Die Deutsche Reichsbahn und der Berliner Senat entschieden sich für das Pilzkonzept, eine modifizierte Form des Achsenkreuzmodells. Es wurde am 15. Juli 1992 durch das Bundesverkehrsministerium bestätigt und in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. Die prognostizierten Gesamtkosten bis 2010 lagen im Jahr 1994 dabei bei etwa 20 Milliarden Mark.[2]
Das Betriebskonzept legt fest, auf welchen Gleisen Fern- und Regionalzüge die Stadt durchqueren und an welchen Bahnhöfen sie halten. Bei der Planung des Konzeptes wurden folgende Kriterien herangezogen:
Nach Berlin Reisende können alle Bereiche der Stadt leicht erreichen. Dazu liegen einerseits die Fernbahnhöfe an zentralen Punkten der Stadt, andererseits sind sie gut an das Netz des Stadtverkehrs (Nahverkehr) angebunden.
Durch Berlin Reisende können leicht umsteigen beziehungsweise – falls sie nicht umsteigen – die Stadt schnell durchqueren.
Möglichst wenige neue Gleise und Bahnhöfe werden gebaut und möglichst wenige neue (im Zentrum Berlins knappe) Flächen werden benötigt.
Das verwirklichte Konzept
Übersicht
Das Pilzkonzept enthält den Bau einer Nord-Süd-Fernbahnstrecke mit einem 3,5 Kilometer langen Tunnel. Dieser Tunnel verläuft westlich des existierenden S-Bahn-Tunnels und kreuzt die Stadtbahn auf dem Gelände des Lehrter Bahnhofs. An dieser Stelle entstand der neue Berliner Hauptbahnhof, der nahezu von allen Berlin anfahrenden Fernzügen bedient wird.
Die neue Nord-Süd-Strecke und die alte Stadtbahnstrecke bilden den Stiel und die Krempe des Pilzes. Das Dach ist der nördliche Abschnitt der Ringbahn, der von Hamburg kommende Züge ans nördliche Ende des neuen Tunnels leitet, sowie ihre nordwestlichen und nordöstlichen Abschnitte, die für betriebliche Zwecke ausgebaut worden sind. Das südliche Ende des Tunnels ist direkt mit der nach Leipzig führenden Strecke verbunden. Züge aus Richtung Rostock und Stralsund werden aus Richtung Nordosten in den Tunnel geleitet.
Der ehemalige Lehrter Bahnhof war das Ende der Strecken aus Hamburg und Hannover, die nun direkt in den neuen Hauptbahnhof münden. Südlich davon und in der Nähe der ehemaligen Potsdamer und Anhalter Bahnhöfe entstand der neue Regionalbahnhof Potsdamer Platz. Dieser ist komplett unterirdisch und hat einen Anschluss an die Nord-Süd-S-Bahn und zur U-Bahn-Linie U2.
Außerdem wurden folgende Bahnhöfe für den Fernverkehr ausgebaut:
Gesundbrunnen auf der nordöstlichen Ringbahn für Züge in Richtung Mecklenburg und für endende Züge aus Richtung Süden
Spandau im Westen außerhalb der Ringbahn für Züge in Richtung Hamburg und Hannover
Südkreuz (bis 2006: S-Bahnhof Papestraße) am Schnittpunkt mit der südlichen Ringbahn für Züge in Richtung Leipzig und Dresden
Für den Fernverkehr blieb der Ostbahnhof auf der in Ost-West-Richtung verlaufenden Stadtbahnstrecke weiterhin erhalten.
Im Sommer 2005 verkündete der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, dass ab dem 28. Mai 2006 keine Fernzüge mehr am Bahnhof Zoo hielten. Trotz massiver Kritik von Händlern in der Umgebung des Zoos und zahlreicher Lokalpolitiker präsentierte die Deutsche Bahn am 6. Juli 2005 ihr endgültiges Verkehrskonzept für Berlin. Entgegen dem mit dem Land Berlin vereinbarten ursprünglichen Pilzkonzept verlor der Bahnhof Zoo seinen Status als Fernverkehrsbahnhof.
Kosten
Der Ausbau des Schienenknotens Berlin wurde – unter dem Vorbehalt einer positiven Wirtschaftlichkeitsrechnung – im Bundesverkehrswegeplan 1992 als neues Vorhaben im vordringlichen Bedarf geführt. Die geplanten Gesamtinvestitionen lagen bei rund zehn Milliarden Mark (Preisstand: 1. Januar 1991).[6] Das Projekt wurde in das Bundesschienenwegeausbaugesetz vom 15. November 1993 aufgenommen.
Bis Mitte 2000 waren rund 6,7 Milliarden von geplanten 10,6 Milliarden Mark verbaut.[4] Im Jahr 2000 war geplant, einen Teil der absehbaren Mehrkosten im Knotenbereich durch Einsparungen an den Zulaufstrecken zu begrenzen. Die Inbetriebnahme des neu gestalteten Knotens war dabei für 2005 geplant.[7] Ende Juli 2000 kündigte die Deutsche Bahn an, zur Kosteneinsparung die Inbetriebnahme auf das Jahr 2006 zu verschieben und den Nord-Süd-Fernbahntunnel zunächst nur zweigleisig auszubauen. Zurückgestellt wurde der Ausbau des Bahnhofs Papestraße und die Anbindung der Berlin-Dresdner Bahn.[4] Auch im März 2002 war die Inbetriebnahme des Hauptbahnhofs und der Nord-Süd-Strecke zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vorgesehen.[8] Anfang 2002 wurden die Kosten des Vorhabens mit rund fünf Milliarden Euro angegeben.[9]
Das Unternehmen rückte später teilweise von seinen früheren Plänen ab und nahm den Bahnhof Südkreuz sowie den Fernbahntunnel (viergleisig) zum 28. Mai 2006 in Betrieb. Der Ausbau der Dresdener Bahn auf Berliner Gebiet begann jedoch erst Ende 2017, mit einer geplanten Inbetriebnahme zum Dezember 2025.
Die gesamtwirtschaftliche Bewertung des Ausbaus ergibt ein geplantes Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1,7. Zum 31. Dezember 2005 lagen die realisierten Gesamtinvestitionen bei rund 4,2 Milliarden Euro, bei einer geplanten Gesamtsumme zum Projektabschluss von gut 6,3 Milliarden Euro, die die Anbindung des Berliner Flughafens am südlichen Stadtrand mit einschließt. Die Mehrkosten lägen danach bei 589 Millionen Euro.[10]
Verkehrliche Auswirkungen
Die Auswirkungen des Konzeptes lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Durch Berlin fahrende Fernzüge können an mehreren Bahnhöfen halten und die Stadt trotzdem auf direktem Weg durchqueren.
Jeder Fernzug hält am neuen Hauptbahnhof, sodass man dort immer von jeder Fernzuglinie in jede andere umsteigen kann.
Fern- und Regionalverkehr wird am Hauptbahnhof und den anderen Fernbahnhöfen verknüpft.
Nach Angaben der Bahn sei mit Inbetriebnahme des Nord-Süd-Tunnels die Zahl der täglichen Halte von Regionalzügen auf Berliner Stadtgebiet um rund 500 auf 1700 erhöht worden. An 26 Stationen bestünden Umsteigemöglichkeiten zwischen Regional- und S-Bahn. Die Zahl der im Regionalverkehr Reisenden stieg im ersten Betriebsjahr um drei auf 44 Millionen Fahrgäste. Die Fahrzeitverkürzungen werden mit bis zu 35 Minuten angegeben.[11]
Nicht oder erst später verwirklichte Projekte
Teils aus Kostengründen, teils wegen anderer Prioritäten wurde eine Reihe von Projekten im Zusammenhang mit dem Pilzkonzept nur teilweise, lange nach der Inbetriebnahme des Pilzkonzept-Kerns mit dem Hauptbahnhof im Mai 2006 oder überhaupt nicht verwirklicht.
Der Wiederaufbau der Ferngleise der Dresdener Bahn auf Berliner Gebiet verzögerte sich. Der Aufbau sollte ursprünglich erst nach 2014 und mit der Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg stattfinden. Die Züge müssen bis dahin den Umweg über die Anhalter Bahn und den Berliner Außenring nehmen, wodurch auf dieser Relation keine Fahrzeitverkürzung erreicht wird. Mit der Fertigstellung und damit der Änderung der Flughafen-Express-Trasse wird 2025 gerechnet.
Auf einen Wiederaufbau der Stammbahnstrecke nach Potsdam über Zehlendorf wurde verzichtet. Lediglich ihre Anbindung im Tunnel der Nord-Süd-Fernbahn wurde baulich vorbereitet. Die Länder Berlin und Brandenburg einigten sich 2022, die Planungen für diese Strecke aufzunehmen.[12]
Ebenso entfiel der Wiederaufbau der Ferngleise der Nordbahn auf Berliner Gebiet. Die Züge nehmen den Umweg über die Stettiner Bahn und den Berliner Außenring.
Die S-Bahn-Anbindung des Hauptbahnhofs in Nord-Süd-Richtung wurde auf die zweite Hälfte der 2010er Jahre aufgeschoben. Der Baubeginn der S21 bezeichneten Verbindung ist mittlerweile erfolgt: Im Januar 2010 begannen vorbereitende Bauarbeiten zur Herstellung des Tunnelrohbaus unter der Invalidenstraße. Die Fertigstellung und Aufnahme des Betrieb hat sich bereits mehrfach verzögert.
Die Anbindung des Hauptbahnhofs mit der U-Bahn-Linie U5 in Richtung Alexanderplatz wurde erst deutlich verzögert gebaut und im Jahr 2020 eröffnet. Hinsichtlich der Weiterführung in Richtung Moabit (Turmstraße) und Charlottenburg (Jungfernheide) sind die Planungen ganz zurückgestellt. Stattdessen ist eine Streckenverlängerung der Straßenbahn über Turmstraße und Mierendorffplatz zum Luisenplatz bzw. Jungfernheide und zum ehemaligen Flughafen Tegel (zwei Äste) geplant.[13] Der Abschnitt vom Hauptbahnhof bis zum U-Bahnhof Turmstraße wurde im September 2023 eröffnet.[14]
Der Bahnhof Gesundbrunnen entstand ohne Empfangsgebäude. Dieses wurde nachträglich errichtet und Mitte 2016 eröffnet.
Beim Bau des Hauptbahnhofs wurde aus Kostengründen und wegen Terminschwierigkeiten das Dach der oberen Bahnhofshalle nur verkürzt aufgebaut. Statt der ursprünglich entworfenen, gläsernen Gewölbedecke der unteren Halle entstand eine einfache Betondecke.
Kritik
Das zwischenzeitlich realisierte Pilzkonzept wurde insbesondere in den 1990er und 2000er Jahren aus mehreren Gründen kritisiert.
Der Bau eines völlig neuen Hauptbahnhofs und des neuen Tunnels waren sehr kostspielig.
Keine der Nordsüd-S-Bahn-Linien führt durch den neuen Hauptbahnhof. Eine solche Anbindung ist zwar vorgesehen und der Platz für Bahnsteige wurde freigehalten, jedoch befindet sich erst der Nordring im Bau und die Inbetriebnahme musste auf 2024 verschoben werden.[15]
Auch U- und Straßenbahnen mussten erst noch neu an den Hauptbahnhof herangeführt werden. Die kurze U-Bahn-Linie U55 zum Brandenburger Tor wurde im August 2009 eröffnet,[16] die Verbindung dieses Stücks mit der Linie U5 wurde am 4. Dezember 2020 in Betrieb genommen. Die erste Linie der Straßenbahn (M5) erreichte erst im Dezember 2014 den Bahnhof.[17]
Der Wegfall der Halte von Fernzügen der Deutschen Bahn im Bahnhof Zoologischer Garten wurde heftig kritisiert. Die Streichung dieser Halte war nicht Bestandteil des ursprünglichen Pilzkonzeptes, zudem sind viele Teile der Stadt besser an den Bahnhof Zoologischer Garten als an den Hauptbahnhof angebunden. Mit Beginn des Winterfahrplans 2021/22 halten allerdings wieder vereinzelt Fernzüge dort.
Das Projekt galt vielen als zu groß dimensioniert. Es beinhaltet sowohl Vorhalte für einen deutlichen Einwohneranstieg der Agglomeration als auch eine Veränderung des Modalsplits zugunsten des Eisenbahnverkehrs. Durch den viergleisigen Tunnel verkehrten zunächst lediglich sechs Züge je Stunde und Richtung. Andere Stimmen hielten die Kapazität des Tunnels als zu gering.[3] Seit 2019 gilt neben der Stadtbahn auch der Tunnel als „überlasteter Schienenweg“.[18]
Siehe auch
Stuttgart 21 – es wird ein Durchgangsbahnhof gebaut, der per Tunnel zu erreichen ist
Wien Hauptbahnhof – zwei Kopfbahnhöfe werden durch einen Durchgangsbahnhof ersetzt
Eisenbahnknoten Belgrad – zentraler Durchgangsbahnhof mit drei Tunneln im Stadtgebiet und unterirdischem Bahnhof im Stadtzentrum
Angkatan Darat SingapuraSingapore ArmyTentera Singapura新加坡陆军部队சிங்கப்பூர் தரைப்படைDibentuk12 Maret 195710 Agustus 1965 (Formasi Terkini)Negara SingapuraJumlah personel45.000 personel aktif240.000 personel cadanganBagian dariAngkatan Bersenjata SingapuraMoto First and ForemostYang Pertama Dan Utama Ready, Decisive, RespectedSiap, Tegas, Terhormat Pertempuran Konfrontasi Indonesia-Malaysia[1][2][3] Krisis Timor Tim...
Badan Ketahanan Pangan Kementerian Pertanian Republik IndonesiaGambaran umumDasar hukumPeraturan Presiden Nomor 45 Tahun 2015Dibubarkan21 Juli 2021 (2021-07-21)Nomenklatur penggantiBadan Pangan NasionalSusunan organisasiSekretaris Badan- Kepala PusatPusat Ketersediaan dan Kerawanan Pangan-Pusat Distribusi dan Cadangan Pangan-Pusat Penganekaragaman Konsumsi dan Keamanan Pangan- Situs webbkp.pertanian.go.id Badan Ketahanan Pangan merupakan bekas unsur pendukung pada Kementerian Pertan...
Disambiguazione – Se stai cercando il romanzo di Thomas Mann, vedi Altezza Reale (romanzo). La designazione di sua altezza reale (abbreviato al singolare come S.A.R. e, al plurale, loro altezze reali, abbreviato in LL.AA.RR.[1]) è il trattamento posto prima del nome di alcuni membri di famiglie reali, solitamente scritto con maiuscole di cortesia. Tranne che ad altezza imperiale, dovuto ai membri di una casa imperiale, è superiore a tutti gli altri trattamenti (come altezza grand...
Australian politician (born 1972) The HonourableBrad PettittMLCMember of the Western Australian Legislative CouncilIncumbentAssumed office 22 May 2021ConstituencySouth Metropolitan RegionMayor of FremantleIn office17 October 2009 – 6 April 2021Preceded byPeter TagliaferriSucceeded byHannah Fitzhardinge Personal detailsBorn (1972-07-14) 14 July 1972 (age 51)Political partyGreens Western AustraliaAlma materMurdoch University Bradley William Pettitt (born 14 July 1972) is an ...
Nicola Vaccai Nicola Vaccai (15 Maret 1790 – 5 Agustus 1848) adalah seorang komposer Italia.[1] Awalnya ia belajar hukum di Roma. Akan tetapi, setelah lima tahun ia memutuskan untuk berhenti dan mengabdikan dirinya untuk musik.[2] Setelah menerima gelar diploma maestro dari L'accademia di Santa Cecilia pada tahun 1811, ia belajar komposisi dengan Paisiello di Naples dan menulis musik liturgi gereja.[3] Lalu, pada tahun 1818 ia menggelar opera pertamanya...
Stefan NemanjaPronunciation[němaɲa]GendermasculineLanguage(s)SerbianOriginMeaningThat he has no flawRegion of originSerbiaOther namesAlternative spellingNemanyaНемања Nemanja (Serbian Cyrillic: Немања) is a masculine Serbian given name. It is derived from the by-name borne by the founder of the Nemanjić dynasty, Stefan Nemanja (1114–1199), a Serbian grand prince who was venerated as a saint after his death. Etymologically, many think the name most likely derives from ...
Office skyscraper in Bogotá, Colombia Colpatria TowerTorre ColpatriaRecord heightTallest in Colombia from 1978 to 2 April 2015[I]Preceded byCentro de Comercio Internacional, Bogotá192 m (630 ft)Surpassed byBD BacatáGeneral informationStatusCompletedTypeOffice, observationTown or cityBogotáCountry ColombiaConstruction started1973Completed1978Opened1979OwnerGrupo Empresarial ColpatriaHeightRoof196 m (643 ft)Technical detailsFloor count50Lifts/elevators13Design and c...
Disambiguazione – Se stai cercando l'omonima miniserie televisiva che ripercorre gli ultimi trent'anni di vita di sant'Agostino, vedi Agostino d'Ippona (miniserie televisiva). Disambiguazione – Sant'Agostino rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Sant'Agostino (disambigua). Sant'Agostino d'IpponaSant'Agostino in un affresco di Sandro Botticelli Vescovo e dottore della Chiesa NascitaTagaste, 13 novembre 354 MorteIppona, 28 agosto 430 (75 anni) Venera...
New York City Subway service CC (New York City Subway service) redirects here. For the shuttle service that also carried the CC designation, see Rockaway Park Shuttle. New York City Subway serviceEighth Avenue Local168th Street-bound C train of R179s at West Fourth StreetNorthern end168th StreetSouthern endEuclid AvenueStations40Rolling stockR46R179R211T[1][2](Rolling stock assignments subject to change)Depot207th Street Yard Pitkin YardStarted serviceSeptember&...
For other uses, see Ortac (disambiguation). Island in Channel Islands class=notpageimage| Location of Ortac within the Channel Islands 1890 map of Alderney, with Ortac 18th century map of Alderney, with drawing of Ortac Ortac seen from above Clonque Bay, Alderney Ortac is a small uninhabited islet about 5 kilometres (3.1 miles) west of the coast of Alderney near to the islet of Burhou. It measures roughly 50 by 70 metres (164.0 by 229.7 feet), and rises 24 metres (78.7 feet) above the sea lev...
此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...
Chinese-American actress (born 1939) Nancy Kwan關家蒨Kwan in 1964Born (1939-05-19) May 19, 1939 (age 84)British Hong KongEducationMaryknoll Convent SchoolRoyal Ballet SchoolOccupationsActressRestaurateurYears active1960–presentKnown forFlower Drum SongThe World of Suzie WongFate Is the HunterThe Wild AffairSpouses Peter Pock (m. 1962; div. 1968) David Giler (m. 1970; div. 1972)...
George Skene Keith George Skene Keith (11 March 1819 – 12 January 1910) M.D., F.R.C.P., LL.D was a Scottish physician, photographer and author. Biography Keith was born in St Cyrus.[1] He took his M.D. degree in 1841 and was admitted a licentiate of the Royal College of Surgeons of Edinburgh (RCSEd). He became a Fellow of the RCSEd in 1845.[1] Keith was a Gold Medallist in Professor James Young Simpson's class at University of Edinburgh.[2] His father was minister A...
Swiss ice hockey player Ice hockey player Alina Müller Müller with PWHL Boston in 2024Born (1998-03-12) 12 March 1998 (age 26)Lengnau, SwitzerlandHeight 1.67 m (5 ft 6 in)Weight 63 kg (139 lb; 9 st 13 lb)Position ForwardShoots LeftPWHL teamFormer teams PWHL BostonZSC LionsNational team SwitzerlandPlaying career 2013–present Medal record Olympic Games 2014 Sochi Team Alina Müller (born 12 March 1998) is a Swiss ice hockey forward for...
First aid organisation based in Jersey St John AmbulanceLogo of St John Ambulance JerseyAbbreviationSJAJFoundedcirca 1869[1]TypeNon-governmental, charitable voluntary organisationRegistration no.AJC76Location14-16 Midvale Road, Jersey, JE2 3YRCoordinates49°11′31″N 2°06′17″W / 49.191928°N 2.104712°W / 49.191928; -2.104712OriginsSt John AmbulanceServices Community service Emergency medical services Key people Sarah Harman, CEO Websitewww.stjohnam...
College football gameCooper vs. FairmountFirst night football game west of the Mississippi River Cooper Barrelmakers Fairmount Shockers 0 24 Head coach: unknown Head coach: Willis Bates 1234 Total Cooper 0000 0 Fairmount 6666 24 DateOctober 6, 1905Season1905StadiumAssociation ParkLocationWichita, Kansas The 1905 Cooper vs. Fairmount football game was a college football game between Cooper College (now Sterling College) and Fairmount College (now Wichita State University) ...