Pfinz-Saalbach-Korrektion

Aquädukt der Saalbach über den Saalbachkanal bei Karlsdorf

Die Pfinz-Saalbach-Korrektion (abgekürzt Pfisako) war eine zwischen 1934 und 1962 durchgeführte wasserbauliche Maßnahme im rechtsrheinischen Teil der Oberrheinebene zwischen den Städten Karlsruhe und Philippsburg. Ziele der Maßnahme waren ein verbesserter Hochwasserschutz im Gebiet der Flüsse Pfinz und Saalbach und die Ausweitung der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen.

Naturraum

Die Oberrheinebene lässt sich im Gebiet der Pfinz-Saalbach-Korrektion in drei Naturräume gliedern:[1]

  • Im Westen liegt die Rheinniederung. Erhebliche Teile der Niederung wurde bis zur Rheinbegradigung ab 1817 unter Johann Gottfried Tulla vom in Mäandern verlaufenden Rhein und seinen Altrheinarmen eingenommen.
  • In der Mitte schließt sich – zur Rheinniederung abgegrenzt durch eine circa sieben Meter hohe Geländestufe – die Niederterrasse, auch Hardtebenen oder Hardtplatten genannt, an. Sie besteht überwiegend aus Kiesen und Sanden; große Teile sind vom Hardtwald bedeckt. Der Grundwasserspiegel ist vergleichsweise niedrig; Gewässer sind selten. Als hochwassersicheres Gebiet wurde die Niederterrasse bevorzugt zur Anlage von Siedlungen genutzt.
  • Im Osten befindet sich am Übergang zum Kraichgau eine auch als Kinzig-Murg-Rinne bekannte Randsenke, die geringfügig niedriger als die Niederterrasse liegt. Aus dem Kraichgau kommende Flüsse und Bäche bildeten beim Eintritt in die Oberrheinebene Schwemmkegel, die oft Siedlungen aufnahmen. Weite Teile der Randsenke waren sumpfig oder wurden von Mooren wie dem Weingartener Moor eingenommen. Im Frühjahr oder bei Hochwasser entstand in der Randsenke häufig ein flacher See. Die Gewässer aus dem Kraichgau wenden sich in der Randsenke nach Norden, durchbrechen die Niederterrasse und münden in den Rhein.

Vorgeschichte

Die Heglach in Hochlage bei Blankenloch.

Wasserbaumaßnahmen im Gebiet der Randsenke lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen: Anhand der Siedlungsgeschichte der Stadt Bruchsal wird angenommen, dass nach dem Jahr 1000 begonnen wurde, die Sümpfe in der Umgebung des Siedlungskerns durch die Anlage von Gräben trockenzulegen, um Überschwemmungen zu verhindern.[2] Eine Urkunde des Speyrer Bischofs Raban von Helmstatt von 1396 belegt das „Bachputzen“: Dabei wurde die hohe Sedimentfracht der Bäche der Randsenke, insbesondere Löss aus dem Kraichgau, aus dem Bachbett ausgehoben und am Bachrand abgelagert, so dass in einem langsam ablaufenden, kaum geplanten Prozess hochliegende, eingedämmte Bachläufe entstanden.[3]

Mit den hochliegenden Bachläufen bestand die Möglichkeit, eine geregelte Wiesenwässerung durchzuführen. Besondere Bedeutung erlangte die Trübwässerung, bei der kalk- und mineralienhaltiges Wasser auf Wiesen geleitet wurde, wodurch das Gelände erhöht und saure Böden gepuffert werden konnten. Die Wiesenwässerung und die Entwässerung weiterer, tieferliegender Gebiete führten zur Anlage von Drainagegräben.[4] Andere Gräben dienten dem Ausgleich zwischen Wasserüberschuss- und Wassermangelgebieten. So versorgte ein Graben die Stadt Philippsburg mit Wasser; er diente zugleich dazu, das Umland der Festung Philippsburg überfluten zu können.[5] Über die Jahrhunderte entstand insbesondere in der Randsenke ein komplexes System von Gräben, von denen viele mehrere Funktionen hatten. Charakteristisch waren die hochliegenden, eingedämmten Bäche, neben denen – oft parallel und auf beiden Seiten – tiefliegende Abzugsgräben verliefen.

Pläne, das Wasser aus der Randsenke, insbesondere das der Pfinz, durch den Hardtwald direkt in den Rhein zu leiten, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Diese Pläne wurden in den folgenden Jahrzehnten immer wieder aufgegriffen. 1914 begannen detaillierte Planungen, deren Verwirklichung durch den Ersten Weltkrieg, später durch finanzielle Probleme verhindert wurden.[6]

Maßnahmen

Hauptgewässer der Pfinz-Saalbach-Korrektion.

Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten wurde im Oktober 1934 durch das Land Baden ein Gesetz für die Pfinz-Saalbach-Korrektion erlassen, das unter anderem Grunderwerb, Enteignungen und Finanzierung regelte. Zwei Drittel der Kosten übernahm Baden, ein Drittel die betroffenen Gemeinden. Die Aufteilung der Kosten unter den Gemeinden führte zu langwierigen Konflikten, die bis zur Schlussrechnung 1975 anhielten.[7] Dem Schlussgesetz über die Pfinz-Saalbach-Korrektion vom April 1975 zufolge müssen die Gemeinden ein Viertel der Kosten der Gewässerunterhaltung übernehmen.[8]

Als Ziele der Gewässerkorrektion wurden die Beseitigung der Hochwassergefahr und die Senkung des Grundwasserstandes in der Rheinniederung, der unter anderem durch Druckwasser aus dem Rhein anstieg, genannt. Zudem sollten 3.200 Hektar Land zusätzlich landwirtschaftlich nutzbar gemacht sowie der Ertrag auf circa 10.800 Hektar um 30 % gesteigert werden.[9] Die Querschnitte von Kanälen und Hauptabzugsgräben wurden so entworfen, dass sie auch militärisch als Panzergräben genutzt werden konnten.[10]

Die Bauarbeiten zur Pfinz-Saalbach-Korrektion begannen am 16. November 1934 mit dem ersten Spatenstich durch den NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter für Baden, Robert Wagner. Für die Arbeiten wurden über 3000 Angehörige des Reichsarbeitsdienstes herangezogen, die in militärisch organisierten Barackenlagern in verschiedenen Gemeinden des Korrektionsgebiets untergebracht wurden. Maschinen wurden nur in geringem Umfang eingesetzt. Flurbereinigungsverfahren und Baumaßnahmen waren mit dem Bau der Reichsautobahn von Heidelberg nach Karlsruhe (heutige Bundesautobahn 5) abgestimmt; so wurde Aushub aus dem Kanalbau für die Aufschüttung von Dämmen der Autobahn genutzt. Seitens der Landwirte kam es zu zahlreichen Beschwerden, denen das nationalsozialistische Regime durch die Einführung von „Wunschtagen“ zu begegnen versuchte.[11]

Die Baumaßnahmen konzentrierten sich zunächst auf den Bau des Pfinz-Entlastungskanals sowie des Saalbachkanals. Beide Kanäle sollten der Hochwasserabführung dienen und führten vom Eintritt der Gewässer in die Oberrheinebene auf möglichst direktem Weg durch die Hardtplatte nach Westen zum Rhein. Nördlich des Pfinz-Entlastungskanals entstand im Waldgebiet Füllbruch ein Hochwasserrückhaltebecken, das zwei Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen kann.[12] Der Pfinz-Entlastungskanal war 1936 funktionsfähig; der Saalbachkanal wurde um 1938 fertiggestellt. In den folgenden Jahren verlangsamte sich der Baufortschritt, da – bedingt durch die Aufrüstung der Wehrmacht – weniger Arbeitskräfte und Baumaterialien zugeteilt wurden.[13] Während des Zweiten Weltkrieges wurde eine erhebliche Anzahl von Kriegsgefangenen bei den Arbeiten eingesetzt.[14]

Düker des Rheinniederungskanals unter dem Saalbachkanal

Zu den weiteren Maßnahmen zählten der Bau von zwei Entwässerungskanälen, die in Nord-Süd-Richtung verlaufen: Der Rheinniederungskanal verband zuvor unabhängige Entwässerungssysteme in der Rheinniederung zwischen Neureut und Philippsburg. Am Rhein wurden zusätzliche Flächen eingedeicht. In der Randsenke entstand die Pfinz-Korrektion als Vorfluter mehrerer kleiner Gewässer aus dem Kraichgau. Ab Neuthard wurde ein Kanal gebaut, der Wasser aus der Pfinz-Korrektion zum Saalbachkanal überleiten kann. Saalbach und Pfinz wurden begradigt und zum Teil tiefergelegt.[15]

Nach Kriegsende wurden die Arbeiten 1948 nach der Währungsreform wiederaufgenommen. Zwischen 1948 und 1950 wurde die Pfinz in Grötzingen verlegt. Ein Hochwasser 1955 war Anlass, die zuvor geplante Verlängerung des Rheinniederungskanals bis zur Wagbachmündung bei Altlußheim aufzugeben. Stattdessen wurde im Altrheinarm bei Philippsburg ein Schöpfwerk errichtet, das bei Rheinhochwasser das Wasser aus dem Rheinniederungskanal in den Rhein pumpt.[16]

Mit der Fertigstellung des Philippsburger Schöpfwerks 1962 war die Pfinz-Saalbach-Korrektion beendet. Nach Angaben des Wasserwirtschaftsamtes Karlsruhe wurden zwischen 1934 und 1962 im 325 Quadratkilometer großen Korrektionsgebiet 36,9 Kilometer Kanäle und 52 Kilometer Gräben angelegt, 25,5 Kilometer Schutzdämme gebaut sowie auf 30 Kilometern bestehende Wasserläufe ausgebaut. Es entstanden 97 Brücken sowie 60 Wehre. Die Kosten betrugen in der Zeit von 1934 bis 1948 knapp 14,4 Millionen RM; von 1948 bis 1962 wurden 10,8 Millionen DM ausgegeben.[17] Davon entfielen 2,4 Millionen DM auf das Schöpfwerk in Philippsburg. Ursprünglich war von Gesamtkosten in Höhe von 13,3 Millionen RM ausgegangen worden.[18]

Folgen

Wehr des Pfinz-Entlastungskanals im Hardtwald an der Abzweigung des Hirschkanals.

Seit der Pfinz-Saalbach-Korrektion blieben Überschwemmungen im Korrektionsgebiet weitgehend aus. Ende der 1960er Jahre wurde konstatiert, dass sich die erbauten Anlagen bei zahlreichen Hochwasserereignissen bewährt hätten.[18] Der Grundwasserspiegel fiel allgemein um ein bis zwei Meter. Viele Gräben führen kein Wasser mehr. Auf Bauernhöfen vorhandene Brunnen fielen teilweise trocken; in der Gemeinde Spöck wurden zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung neue Brunnen gebohrt. In Karlsdorf versiegten 1937 170 Brunnen.[19] Infolge der Grundwasserabsenkung starben teilweise Obstbäume sowie Eichen im Hardtwald ab.[20] Das Absterben von vermutlich 800 Jahre alten, als Naturdenkmal ausgewiesenen Eichen am Schloss Stutensee wird unter anderem auf die Grundwasserabsenkung zurückgeführt.[21] Im Pfinz-Entlastungskanal wurden Kulturwehre errichtet, um eine weitergehende Grundwasserabsenkung zu verhindern. Der baden-württembergische Umweltminister Harald B. Schäfer sprach 1995 von einem hochgradigen Wassermangel der Wälder auf der Hardtplatte und wies auf das Verschwinden zahlreicher Tierarten als Folge der Korrektion hin.[22]

Einrichtungen zur Wiesenwässerung blieben bei der Pfinz-Saalbach-Korrektion erhalten und wurden zum Teil bis 1972 genutzt. In den 1990er Jahren wurden in der Stadt Stutensee Teile noch vorhandener Wiesenwässerungseinrichtungen reaktiviert, um sie auch als Retentionsraum bei Hochwasser nutzen zu können.[23] Für den Landkreis Karlsruhe wurde ein Bach- und Grabenkonzept entwickelt, das eine Rückkehr zu den „historisch gewachsenen, naturraumtypischen Bachsysteme[n] und Wässerwiesen unter Beachtung aller Belange der Gemeinden, der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und der Landwirtschaft“[24] anstrebt. Dabei sollte unter anderem ein Biotopverbundsystem geschaffen und die Grundwasserneubildung gefördert werden.

Literatur

  • Günther Malisius: Die Pfinz: Einst Lebensader, jetzt Naherholung und immer wieder korrigiert. (=Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus, Band 5). Freundeskreis Pfinzgaumuseum, Historischer Verein Durlach e.V. (Hrsg.). Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2011, ISBN 978-3-89735-681-8.
  • Dieter Hassler (Hrsg.): Wässerwiesen: Geschichte, Technik und Ökologie der bewässerten Wiesen, Bäche und Gräben in Kraichgau, Hardt und Bruhrain. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1995, ISBN 3-929366-20-7.
  • Gismar Eck: Pfinz-Saalbach-Korrektion. In: Innenministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg. Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Flussbau, Talsperrenbau, landwirtschaftlicher Wasserbau, Verwaltung, Organisation. Verwaltungs-Verlag, München 1969, S. 153–156.

Einzelnachweise

  1. Kurt Metzger: Die Kulturlandschaften des Kraichgaus und der Oberrheinebene: Eine naturräumlich-agrargeographische Darstellung. In: Hassler, Wässerwiesen, S. 9–18.
  2. Dieter Hassler: Tausend Jahre Mühe und kein Ende. Die Geschichte des Bachbaus in Kraichgau, Hardt und Bruhrain. In: Hassler, Wässerwiesen, S. 40–61, hier S. 40.
  3. Hassler, Tausend Jahre Mühe, S. 42f.
  4. Hassler, Tausend Jahre Mühe, S. 46.
  5. Hassler, Tausend Jahre Mühe, S. 53.
  6. Malisius, Pfinz, S. 80; Hassler, Tausend Jahre Mühe, S. 58.
  7. Malisius, Pfinz, S. 81f. Siehe auch Badisches Gesetz über Wasserschutzmaßnahmen in der Rheinebene zwischen Karlsruhe und dem Wagbach (Pfinz-Saalbach-Korrektion) (Abgerufen am 16. März 2012).
  8. Hans Schaal, Fritz Bürkle: Vom Wasser- und Kulturbau zur Wasserwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg. 200 Jahre Wasserwirtschaft im Südwesten Deutschlands. Landesanstalt für Umweltschutz, Karlsruhe 1993, ISBN 3-88251-197-4, S. 47.
  9. Malisius, Pfinz, S. 80.
  10. Schaal, Wasser- und Kulturbau, S. 44.
  11. Malisius, Pfinz, S. 81ff.
  12. Eck, Pfinz-Saalbach-Korrektion, S. 155.
  13. Malisius, Pfinz, S. 84f.
  14. Hassler, Tausend Jahre Mühe, S. 57.
  15. Malisius, Pfinz, S. 81, 85; Eck, Pfinz-Saalbach-Korrektion, S. 154.
  16. Malisius, Pfinz, S. 85, 88.
  17. Malisius, Pfinz, S. 82, 88.
  18. a b Eck, Pfinz-Saalbach-Korrektion, S. 156.
  19. Bernhard Brenner: Karlsdorfer Heimatbuch. Herausgeber Gemeinde Karlsdorf-Neuthard, Geiger, Horb am Neckar 1987, ISBN 3-89264-169-2, S. 169.
  20. Malisius, Pfinz, S. 86; Hassler, Tausend Jahre Mühe, S. 59f.
  21. Malisius, Pfinz, S. 108.
  22. Harald B. Schäfer: Vorwort. In: Hassler, Wässerwiesen, S. 3.
  23. Reiner Dick, August Nagel: Ökologischer Hochwasserschutz in Stutensee. In: Hassler, Wässerwiesen, S. 377–379.
  24. Alexander Zink: Das Bach- und Grabenkonzept im Landkreis Karlsruhe. In: Hassler, Wässerwiesen, S. 358–360, Zitat S. 358.

Koordinaten: 49° 7′ N, 8° 28′ O

Read other articles:

God of war and War gods redirect here. For other uses, see God of War (disambiguation) and War Gods (disambiguation). Ares, the Greek god of war Mars, the Roman god of war Sarutahiko. A war god in mythology associated with war, combat, or bloodshed. They occur commonly in polytheistic religions. Unlike most gods and goddesses in polytheistic religions, monotheistic deities have traditionally been portrayed in their mythologies as commanding war in order to spread religion. (The intimate conn...

 

For other uses, see Elmina (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Elmina – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2016) (Learn how and when to remove this template message) Town in Central Region, GhanaElminaTown Komenda/Edina/Eguafo/Abirem Municipal logoElminaLocation o...

 

Empat jenis buah yang dikategorikan sebagai buni (dari kanan searah jarum jam anggur, kesemek, gooseberry merah, currant merah Buah buni atau Buah beri (bahasa Latin bacca, Ing. berry) dalam pengertian botani adalah buah berdaging yang terbentuk dari bakal buah (ovarium) tunggal. Secara morfologi, semua lapisan pembungkusnya (perikarp) lunak: lapisan terluar (eksokarp atau epikarp) tipis dan lunak, lapisan dalamnya (mesokarp dan endokarp kerap tidak dapat dibedakan) tebal, lunak, dan berair. ...

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sultan Abdul Jalil Shah Bridge – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) Bridge in Jalan Kuala Kangsar-IpohSungai Perak BridgeJambatan Sultan Abdul Jalil ShahCoordinates4°46′43″N 100°56′46″E࿯...

 

Superconductive behavior at temperatures much higher than absolute zero Not to be confused with Room-temperature superconductor. The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (August 2022) (Learn how and when to remove this message) A sample of bismuth strontium calcium copper oxide (BSCCO), which is currently one of the most practical high-temperature superconductors. Notably, it does not contain rare-earths. BSCCO is a cupr...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. SMK Agrapura ParahitaInformasiDidirikanDesember 2013 (Sebagai Yayasan), Maret 2014 (Sebagai SMK Agrapura Parahita)JenisSekolah Menengah KejuruanAkreditasiCNomor Statistik Sekolah402020704113Nomor Pokok Sekolah Nasional69830092Kepala SekolahDadang ...

Aspect of Asian history vteMilitary campaigns of the Empire of JapanMeiji period Taiwan (1874) Ganghwa (1875) Ryukyu (1879) Manchuria, Korea, and Taiwan (1894–1895) Liaodong Peninsula (1895) China (1899–1901) Manchuria and Korea (1904–1905) Korea (1910) Taishō period Tsingtao (1914) Siberia (1918–1922) Shōwa period Manchuria and Inner Mongolia (1931–1936) China (1937–45) French Indochina (1940) Asia-Pacific (1941–1945) Convention of retrocession of the Liaodong Peninsula, 8 No...

 

Script used to write the Fula language Adlam Pular𞤀𞤣𞤤𞤢𞤥 𞤆𞤵𞤤𞤢𞤪Adlam written in Adlam scriptScript type Alphabet CreatorIbrahima Barry and Abdoulaye BarryTime period1989–present[1]DirectionRight-to-left script LanguagesFulaISO 15924ISO 15924Adlm (166), ​AdlamUnicodeUnicode aliasAdlamUnicode rangeU+1E900–U+1E95F This article contains Adlam. Without proper rendering support, you may see question marks, boxes, or other symbols. The Adl...

 

Painting by George Hayter The House of Commons, 1833ArtistGeorge HayterYear1843TypeOil on canvas, historical paintingDimensions346 cm × 542 cm (136 in × 213 in)LocationNational Portrait Gallery, London The House of Commons, 1833 is a large history painting by the British artist George Hayter.[1] It depicts the first meeting of the House of Commons following the 1832 Great Reform Act and the subsequent general election that produced a landsli...

Species of deciduous tree Dalbergia sissoo Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Rosids Order: Fabales Family: Fabaceae Subfamily: Faboideae Genus: Dalbergia Species: D. sissoo Binomial name Dalbergia sissooRoxb. Synonyms[2] Amerimnon sissoo (Roxb.) Kuntze Indian rosewood redirects here. The term may also refer to Dalbergia latifolia. Dalbergia sissoo,...

 

Berikut ini merupakan daftar dari beberapa penamaan khusus untuk wilayah di Indonesia. Banyak nama daerah yang disebutkan di bawah merupakan nama turun-temurun yang kemudian ditetapkan dalam undang-undang atau regulasi oleh pemerintah pusat. Pada suatu masa dari sejarah Indonesia, negara ini pernah memiliki pembagian wilayah yang belum tentu berhubungan dengan geografi administratif atau fisik saat ini pada wilayah negara Indonesia. Unit geografis Wilayah Indonesia menurut ISO 3166-2:ID  ...

 

U.S. Navy federal service academy in Annapolis, Maryland For the census-designated place, see Naval Academy, Maryland. USNA redirects here. For other uses, see USNA (disambiguation). United States Naval AcademyMottoEx Scientia Tridens (Latin)Motto in EnglishFrom Knowledge, SeapowerTypeU.S. service academyEstablished10 October 1845; 178 years ago (1845-10-10)Parent institutionNaval University SystemAcademic affiliationsSpace-grantSuperintendentVice Admiral Yvette M....

East German politician (1909–1973) For the US artist, see Edith Baumann (artist). Edith BaumannEdith Honecker-BaumannBorn(1909-08-01)1 August 1909Prenzlauer Berg, Berlin, Kingdom of Prussia, German EmpireDied7 April 1973(1973-04-07) (aged 63)East Berlin, East GermanyOccupation(s)Political activistYouth leader (FDJ) Party Central Committee memberPolitical partySAPD (1931–1933)SED (1946–1973)Spouse Erich Honecker ​(m. 1947⁠–⁠1953)​Chil...

 

جواز سفر إماراتيالغلاف الأمامي للجواز السفر الإماراتي مع رقاقة الجواز البيومتري معلومات عامةنوع المستند جواز سفرالبلد الإمارات العربية المتحدةالغرض محددصادر عن  الإمارات العربية المتحدةمتطلبات الاستحقاق الجنسية الإماراتيةالانتهاء صلاحية الجواز حسب القانونتعديل - ...

 

Athletic competitions in Ancient Greece The Palaestra at Olympia, a place devoted to the training of wrestlers and other athletes Olympic Games Main topics Bids Boycotts Ceremonies Charter Host cities IFs IOC Medal Medal tables Medalists NOCs Olympism Pierre de Coubertin medal Scandals and controversies Sports Symbols Television Torch relays Venues Women participation Games Summer Winter Youth Esports African Asian European Pacific Pan-American Ancient Intercalated vte The ancient Olympic Gam...

Voce principale: Udinese Calcio. Udinese CalcioStagione 1999-2000 Sport calcio Squadra Udinese Allenatore Luigi De Canio Presidente Giampaolo Pozzo Serie A8º (in Coppa Intertoto) Coppa ItaliaOttavi di finale Coppa UEFAOttavi di finale Maggiori presenzeCampionato: Fiore (33) Miglior marcatoreCampionato: Muzzi (12)Totale: Muzzi (13) StadioStadio Friuli 1998-1999 2000-2001 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Udinese Calcio nelle c...

 

Lambang Franken Hulu Franken Hulu (bahasa Jerman: Oberfranken, Austria-Bayern: Obafrankn) merupakan sebuah Regierungsbezirk (wilayah administrasi [Regierungs] [bezirk]) dari tujuh distrik di Bayern, Jerman selatan. Wilayah ini terletak di timur laut Land, dan yang terbesar dari 16 Länder di Jerman. Ibu kotanya adalah Bayreuth. Lihat pula Mittelfranken Unterfranken Referensi Pranala luar Official website Diarsipkan 2020-10-28 di Wayback Machine. (in German) Sights in Frankonia (in Ger...

 

Place in Al-Bahah, Saudi ArabiaAl Baha ٱلْبَاحَة Al-BāḥaAl BahaOverview of Al-Bahah with the Hijaz Mountains in the backgroundNicknames: Garden of the Hijaz Ḥadīqat al-Ḥijāz حَدِيْقَة ٱلْحِجَازAl BahaLocation in Saudi ArabiaShow map of Saudi ArabiaAl BahaAl Baha (Middle East)Show map of Middle EastAl BahaAl Baha (Asia)Show map of AsiaCoordinates: 20°00′45″N 41°27′55″E / 20.01250°N 41.46528°E / 20.01250; 41.46528Count...

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste belge. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Pour les articles homonymes, voir De Wilde. Etienne De WildeInformationsNaissance 23 mars 1958 (66 ans)WetterenNationalité belgeÉquipes professionnelles 01.1980-06.1980 Splendor 06.1980-12.1980 Splendor-Admiral 1981 Splendor-Wickes Bouwmarkt-Europ Decor 1982-1984 La Redoute-Motobécane 1985 ...

 

Turkish business magnate and investor Aydın DoğanBorn (1936-04-15) 15 April 1936 (age 88)Kelkit, Gümüşhane Province, TurkeyAlma materIstanbul Economy and Commerce AcademyOccupationsBusinessmaninvestorSpouseSema DoğanChildrenArzuhanVuslatHanzadeBegümhanWebsiteAydın Doğan Foundation Aydın Doğan (born 15 April 1936) is a Turkish business magnate and investor. He is the founder of Doğan Holding, one of Turkey's largest conglomerates. Biography Born in 1936 as a member of a w...