Eine Kirche wurde 1545 urkundlich genannt. Eine Vorgängerkirche ist wegen Blitzschlag abgebrannt. Der Wiederaufbau der Kirche erfolgte im Ende des 17. Jahrhunderts. Eine Weiheinschrift nannte das Jahr 1704. Die Kirche wurde 1789 zur Pfarrkirche erhoben. Die Sakristei wurde im Ende des 19. Jahrhunderts angebaut. Die Kirche wurde 1962 innen und 1981 innen und außen restauriert.
Architektur
An das dreijochigeLanghaus mit einem leicht eingezogenen spitzbogigen Fronbogen schließt ein niedrigerer und eingezogener einjochiger Chor mit einem Halbkreisschluss an. Langhaus und Chor haben ein Netzrippengewölbe, im Langhaus auf Halbrund-Wandpfeilern. Der Turm an der nördlichen Langhauswand trägt einen Spitzhelm. Der Sakristeianbau steht südlich am Chor.
Ausstattung
Der Hochaltar aus 1692 wurde 1858 restauriert und entstand wohl wie der nördliche Seitenaltar hl. Anna in der Werkstatt des Bartholome Bluemberger in Eibiswald. Der Tabernakel ist aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. Der südliche Seitenaltar der hll. Nothelfer ist aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die Kanzel ist aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Taufstein zeigt die Jahresangabe 1790.
Die Orgel aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde aus St. Oswald ob Eibiswald hierher übertragen.
↑Gerhard Fischer: Die katholische Kirche in der Steiermark geht neue Wege. Zusammenlegung der Dekanate Deutschlandsberg und Leibnitz zur Region Süd-West-Steiermark. Wochenzeitung Weststeirische Rundschau vom 31. August 2018. 91. Jahrgang Nr. 35, S. 2.