Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat. Er tritt in allen gesellschaftlichen Bereichen auf, sehr häufig in Politik, Unterhaltungsindustrie, Sport und Kultur. In seiner modernen Ausprägung ähnelt er dem Starkult, mit dem Unterschied, dass an einen Star oder an einen Prominenten geringere moralische Ansprüche gestellt werden. Verwandte Begriffe sind charismatische Herrschaft, Heiligenverehrung, Totenkult und Heldenverehrung.
Da sich der Personenkult propagandistisch instrumentalisieren lässt, ist er ein Merkmal vieler Diktaturen.
Geprägt wurde der Begriff durch Karl Marx. In einem Brief an den SozialdemokratenWilhelm Blos schrieb er am 10. November 1877, er habe einen „Widerwillen gegen allen Personenkultus“, ebenso wie Friedrich Engels gebe er „keinen Pfifferling für Popularität“.[1] Hintergrund dieser Haltung war Marx’ Geschichtsbild, der Historische Materialismus, der der Einzelpersönlichkeit im historischen Prozess allenfalls eine untergeordnete Rolle einräumt. Schon vorher hatten Engels und er gegen den Kult polemisiert, der in der Sozialdemokratie um den Gründer des Allgemeinen Deutschen ArbeitervereinsFerdinand Lassalle getrieben wurde. Nach dessen frühem Tod 1864 hatte dessen Verehrung nach Einschätzung des Historikers Hans-Josef Steinberg groteske Züge angenommen.[2] In den späteren Jahren des 19. Jahrhunderts dominierte aber die Ablehnung jedes Personenkults in der SPD. In einem Beitrag für die Zeitschrift Der Sozialdemokrat schrieb etwa Wilhelm Liebknecht am 6. April 1889, „Götzendienst und Personenkultus“ seien der Sozialdemokratie fremd.[3]
„Wir haben uns mit der jetzt und zukünftig für die Partei überaus wichtigen Frage zu befassen, wie der Kult mit der Person Stalins sich allmählich entfalten konnte, dieser Kult, der in einer ganz bestimmten, konkreten Phase zur Quelle einer Reihe außerordentlich ernster und schwerwiegender Verfälschungen der Parteigrundsätze, der innerparteilichen Demokratie und der revolutionären Gesetzlichkeit wurde.“[5]
Der Begriff wird zumeist pejorativ verwendet. Eine Ausnahme stellt der französische marxistische Philosoph Alain Badiou (* 1937) dar, der Chruschtschows Verurteilung des stalinschen Personenkults für unangebracht hält. Sie habe „unter dem Deckmantel der Demokratie den Niedergang der Idee des Kommunismus“ angekündigt.[6]
Zusammenhang mit Herrschaft und Charismatisierung
Der Begriff des Personenkults und Max Webers „charismatische Herrschaft“ sind verwandte Konzepte. Ein Unterschied besteht darin, dass nach Weber charismatische Herrschaft eine Tendenz zur Legalisierung aufweist, dass also Herrschaft mit der Zeit weniger durch die immer zu beweisende Ausnahmepersönlichkeit des Herrschenden legitimiert wird, sondern durch unpersönlich gedachte gesetzliche Verfahren und Instanzengänge. Im Personenkult dagegen wird dieser Übergang von persönlichen Herrschaftsformen zur legalen Herrschaft zurückgenommen, hier basiert die Gehorsamsbereitschaft der Beherrschten in ganz überwiegendem Maß auf der Bindung an die Person des Herrschers.[7]
Da im Personenkult (vor allem in der Geschichte seit den Pharaonen bis zur Säkularisierung) oft ein politischer Herrscher glorifiziert wird, der seine Herrschaft häufig aus der Nähe zum Göttlichen (Gottesgnadentum) begründet, zeigt sich der Personenkult phänomenologisch in quasireligiösen Ritualen. Dies war in der Geschichte teilweise gewollt und wurde genutzt, um den Einfluss von Kirchen oder anderen religiösen Organisationen zurückzudrängen. Zum Beispiel wollten Adolf Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung den Einfluss der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland zurückdrängen (siehe auch „Kirchenkampf“).
Der Personenkult kann an spezifischen Eigenschaften einer Person des öffentlichen Lebens anknüpfen und/oder aus dem Innehaben eines hohen Amtes resultieren wie beispielsweise bei Kaisern oder beim britischen König. Entscheidend ist, dass eine Charismatisierung stattfindet. Max Weber (1864–1920) unterschied vom persönlichen Charisma das Amtscharisma und das Erbcharisma.[8] Einen Personenkult mit „Erbcharisma“ gibt es in Nordkorea.
Personenkult wurde und wird durch die Massenmedien erleichtert. Schon die ständige Präsenz in den Medien kann eine Charismatisierung bewirken, weil sie der betreffenden Person den Anschein großer Bedeutung gibt. In der Anfangszeit von Radio und Film glaubten viele Zuhörer bzw. Zuschauer das Gehörte bzw. Gesehene und hinterfragten den Wahrheitsgehalt nicht. Der Volksempfänger (vorgestellt im August 1933) vergrößerte in Deutschland die Zahl der Propagandaempfänger. Die vier in Deutschland bis 1940 privatwirtschaftlich produzierten konkurrierenden Wochenschauen wurden ab Juni 1940 von den nationalsozialistischen Machthabern zentralisiert und gleichgeschaltet: ab dann gab es nur noch die von der UFA produzierte „Deutsche Wochenschau“ in den Kinos des Deutschen Reiches.
Merkmale und Funktionen
Der Historiker Reinhard Löhmann nennt drei Merkmale von Personenkulten:
Überhöhung einer Einzelperson, Verhältnisse werden durch die Glorifizierung einer Persönlichkeit personalisiert, d. h. der Aufbau eines Systems wird nicht als das Verdienst einer Epoche, sondern einer Person dargestellt
Monumentalisierung des politischen Führers, der als Genie angeblich Leistungen erbringt, zu denen kein anderer fähig ist
Mythisierung des Führers als allwissend, unsterblich und allgegenwärtig, was sich im öffentlichen Raum in Statuen, Monumenten, Porträts, Straßennamen usw. zeigt.[9]
Personenkulte haben die Funktion, die Gesellschaft zu vereinen und einen Raum gemeinschaftlicher Kommunikation zu schaffen, um Loyalitäten und Emotionen auf die Person des Führers zu lenken. Sie schaffen eine Art mythischer Realität, an die nicht unbedingt geglaubt, die aber in vielfältigen Machtritualen gelebt werden muss. Gleichwohl darf ein Personenkult nicht auf die Absichten derer reduziert werden, die ihn veranlassen. Auf mittlerer und unterer Ebene wird er oft in ganz unterschiedlicher Weise umgeformt und an lokale Gegebenheiten adaptiert.[10]
Staaten und Systeme mit Personenkult
In Diktaturen wird allgemein auf die herrschende Person abgestellt. Damit werden der herrschenden Person alle Errungenschaften zugeschrieben. Dieser Status kann bis zu religiöser Erhöhung führen.
Der britische Historiker Ian Kershaw erklärte in seiner zweiteiligen Hitlerbiografie (1998; 2000) Hitlers Aufstieg mit Max Webers Modell der „charismatischen Herrschaft“ wesentlich aus dem „Führermythos“. Dieser habe Hitlers Popularität – aufgrund der sozialen Bedingungen nach dem Ersten Weltkrieg und seiner späteren Anfangserfolge – begründet. Hitlers Macht habe darauf basiert, dass seine Anhänger und große Teile der deutschen Gesellschaft bereit waren und sich verpflichteten, auch ohne direkte Befehle „im Sinne des Führers ihm entgegenzuarbeiten“, wie es der NSDAP-Beamte Werner Willikens 1934 ausdrückte.[11]
Realsozialismus
In der Sowjetunion der Jahre 1928 bis 1953 wurde der Personenkult um Josef Stalin zum Exzess getrieben. Alle Leistungen, die nach dem Tode Lenins erreicht worden waren, wurden einzig dem angeblichen Genie Stalins zugeschrieben.[12] Zu seinem 50. Geburtstag 1929 ließ er sich offiziell den Ehrentitel „Führer“ (russisch: вождь, Vožd' ) verleihen.[13] Die erfolgreichen Operationen der Roten Armee nach der Schlacht von Stalingrad wurden als „die zehn stalinschen Schläge“ ihm zugeschrieben. Es wurde behauptet, dass Stalins Rolle während der Oktoberrevolution der Lenins gleichkäme. Stalins Werke galten nun als ebenso bedeutsam wie die Lenins, es wurde üblich, sich bei jeder Gelegenheit auf ihn zu berufen. In den Betrieben wurden Gegenpläne aufgestellt, in denen für Stalin die Vorgaben des Fünfjahresplans überboten wurden, im Kreml gingen Dankesbriefe aus der Bevölkerung an ihn ein. Nach der Kapitulation der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs folgte die Moskauer Siegesparade von 1945. Bald danach wurden in der Sowjetunion und auch in den Staaten in ihrem Machtbereich zahlreiche Denkmäler Stalins errichtet, Straßen und Städte wurden nach ihm benannt, Hymnen über ihn gesungen.[14] In den Schulen der DDR gab es in den frühen bis Mitte der 1950er Jahre „Stalin-Ecken“, ein meist wie ein Altar gestalteter Tisch mit einem Foto Stalins, auf dem die Schüler ihre Gaben der Dankbarkeit ablegten.[15]
Dieser Personenkult, der dem marxistischen Geschichtsverständnis diametral zuwiderlief, hatte seine Ursache nach Herbert Marcuse und Werner Hofmann in der strukturellen Lage der Sowjetunion: Die zunehmende Bedrohung von außen und die immensen Schwierigkeiten, das weltweit größte Land mit einer Analphabetenquote von 50 % zu industrialisieren, hätten die Verselbstständigung des Führers gegenüber einer schwach entwickelten gesellschaftlichen Basis begünstigt.[16] Zudem wurde in Lenins Konzept einer Kaderpartei aus Berufsrevolutionären der Persönlichkeit der führenden Kader (und nicht zuletzt Lenins selbst) ein größeres Gewicht beigemessen, sodass von dem Moment an, wo es zur Legitimationsideologie einer herrschenden Gruppe erstarrte, der Schritt zum Personenkult nahelag.[17]
Unter ähnlichen inneren und äußeren Strukturbedingungen entwickelte auch die Volksrepublik China in den Jahren nach 1949 einen Personenkult um Mao Zedong.[18] Ebenso entstand ein sehr ausgeprägter Personenkult um Kim Il-sung in Nordkorea, der nie unterbrochen wurde und auch auf seinen Sohn und Enkel übertragen wurde, denen als Einzigen im sozialistischen Machtbereich eine familiär-dynastische Thronfolge zu etablieren gelang (der rumänische Diktator Ceaușescu versuchte dies erfolglos mit seinem Sohn Nicu).
Nach dem Tod Stalins im März 1953 rückte man in der Tauwetterperiode langsam vom Personenkult um Stalin ab. Erst Anfang 1956 kritisierte sein Nachfolger Chruschtschow auf dem XX. Parteitag der KPdSU – in einer „Geheimrede“ am 25. Februar 1956 – den Personenkult um Stalin und seine Verbrechen. Die sowjetische Führung leitete ab dann eine grundlegende Wende in der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik ein, die als Entstalinisierung bekannt wurde. Der Personenkult lebte in der Sowjetunion um Leonid Breschnew wieder auf – er war von 1964 bis 1982 (also etwa 18 Jahre) Parteichef der KPdSU.[19]
Hingegen betrieb man im altstalinistischen Albanien um Enver Hoxha bis zu seinem Tod im April 1985 einen extremen Personenkult. So zierte der Schriftzug ENVER in Albanien ganze Berghänge.[20]
Gleichermaßen führte Nicolae Ceaușescu in Rumänien Anfang der 1970er Jahre einen an China und Nordkorea angelegten Personenkult um seine eigene Person ein. Er ließ sich als Conducător (dt. Führer) verehren und von regimetreuen Lyrikern wie Corneliu Vadim Tudor oder Adrian Păunescu mit Titeln wie Titan der Titanen, glorreiche Eiche aus Scornicești, Genie der Karpaten oder unser irdischer Gott verherrlichen. Auch Ceaușescus Ehefrau Elena ließ sich als „liebende Mutter der Nation“ feiern, zusätzlich trug sie einen fingierten Doktortitel im Fach Technische Chemie, obwohl sie bereits mit 14 Jahren ihre Schulausbildung beendet hatte.
In Jugoslawien wurde Marschall Josip Broz Tito als Held gefeiert. Der 25. Mai, an dem er 1944 dem Zugriff deutscher Fallschirmjäger knapp entkommen war, wurde im Titoismus als symbolischer Geburtstag des Marschalls, als ein Siegestag der Partisanen und als Tag der Jugend in hochritualisierter Form begangen.[21] Zu Titos symbolischem 70. Geburtstag wurde ihm das Museum des 25. Mai geschenkt, das heute Teil des Museums der Geschichte Jugoslawiens ist.
In Kuba wird um den Revolutionär und Gründer des sozialistischen Staates, Fidel Castro, ein gewisser Personenkult betrieben, so sieht man sein Bildnis und einige seiner politischen Grundsätze meist in Verbindung mit Ernesto Che Guevara bzw. José Martí an vielen Häuserfassaden und Plakatwänden. Siehe auch Castrismus. Ein weitaus ausgeprägterer Personenkult wird unter Kommunisten, Sozialisten und Sympathisanten in der westlichen Welt um Castros Mitstreiter Ernesto Che Guevara betrieben.
Nordkorea
Nordkorea ist das letzte Land, in dem sich ein Personenkult von stalinistischem Ausmaß beobachten lässt. Der bis heute anhaltende Personenkult um den Staatsgründer wurde auf dessen Sohn und seit 2010 auf dessen Enkel erweitert. Damit wurde eine Dynastie geschaffen.
Seit den 1960er Jahren hatte sich ein Personenkult um den Staatsgründer und „Ewigen Präsidenten“ Kim Il-sung entwickelt. Seine Schriften, die in einer Gesamtausgabe in 100 Bänden veröffentlicht worden sind,[22] genießen eine religionsähnliche Verehrung. Sie müssen an Schulen und Universitäten studiert und Teile davon auswendig gelernt werden. Auch Statuen und Gedenkmonumente wurden im ganzen Land aufgestellt, die den „Großen Führer“ verherrlichen. Der Personenkult wurde auch auf seinen Sohn Kim Jong-il übertragen, dem der Titel „Geliebter Führer“ verliehen wurde, wobei jedoch keine Statuen seiner Person aufgestellt wurden. Bis Juni 2009 war dessen Sohn Kim Jong-un kaum bekannt, dann kamen Gerüchte auf, er werde der Nachfolger. Nach dem Tod seines Vaters Kim Jong-il wurde Kim Jong-un im Dezember 2011 Staatschef. Der Personenkult ging bruchlos auf ihn über, wobei seinem Vater und Großvater weiterhin ebenfalls gehuldigt wird.
Im Iran wurde um den islamischen Revolutionsführer Ruhollah Chomeini eine besondere Art des Personenkults betrieben, der bis heute ungebrochen scheint. Er genießt sakrale Verehrung und wird sogar im ersten Artikel der Iranischen Verfassung genannt. So wurde er unter anderem als „Unser heiliger Imam“ oder als „Seele“ bezeichnet, die das iranische Volk „frei gemacht hat“.
Auch um den Nachfolger Chomeinis Ali Chamenei wird seit 1989 ein Personenkult betrieben, so findet sich sein Porträt immer neben dem Chomeinis, er wird als „Göttliche Gabe an die Menschheit“ und als „Leuchtende Sonne des Imanats“ bezeichnet. Objekte die er auf Reisen durch das Land berührt hat, werden als Ikonen verkauft.[23]
Turkmenistan
In Turkmenistan wurde um dessen 2006 gestorbenen Präsidenten Saparmyrat Nyýazow, der sich selber den Beinamen Türkmenbaşy („Führer aller Turkmenen“) gegeben hatte, ein ausgeprägter Personenkult betrieben. Nach Nyýazow wurden u. a. die Stadt Türkmenbaşy, Schulen und Flughäfen benannt, und er wird in der Nationalhymne glorifiziert. Bilder und (teilweise goldene) Statuen des Präsidenten finden sich überall in Turkmenistan.[24] Sein Abbild prangte auf Geldscheinen, auf dem Revers von Beamten und als Senderlogo im Staatsfernsehen. Sogar die Monate und die Wochentage wurden zu Ehren von Nyýazow umbenannt. Der Monat Januar wurde in „Türkmenbaşy“ umbenannt, der April nach dem Namen seiner Mutter. Diese Entscheidung wurde 2008, zwei Jahre nach dem Tod Turkmenbasys, revidiert. Das angeblich von Nyýazow verfasste Buch Ruhnama stellte für Bildungseinrichtungen in Turkmenistan bis Ende 2006 eine Pflichtlektüre dar und lag in den Moscheen neben dem Koran aus. Staatsbedienstete mussten in dem Buch jeden Samstag lesen und selbst für die Führerscheinprüfung wurden entsprechende Inhalte abgefragt.
Nach der Machtübernahme durch den Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow wurde der bizarre Personenkult abgeändert und teilweise auf den neuen Präsidenten übertragen.
Afrikanische Diktaturen
In Somalia entwickelte sich in den 1970er Jahren ein an realsozialistischen Vorgaben orientierter Personenkult um den damaligen Präsidenten Siad Barre. Im ganzen Land wurden „Ordnungszentren“ aufgebaut, die die Begeisterung für die sozialistische Revolution Barres am Leben erhalten sollten und die weitgehend das öffentliche Leben bestimmten. Auch seine „Leistung“ für den Weltkommunismus wurde besonders hervorgehoben, so bildete man ihn meist in einer Reihe mit Marx und Lenin ab.
In Simbabwe ließ Robert Mugabe einen an afrikanischen Traditionen orientierten Personenkult um sich selbst betreiben. So wurde seine Herkunft unter anderem auf die Könige von Groß-Simbabwe zurückgeführt, daher wurde er auch als Our King tituliert. Gedichte und Lobeshymnen, die an Schulen gelernt werden mussten, priesen seine Verdienste um das Land und seine Heldentaten während des Befreiungskrieges. Außerdem wurden ihm zahlreiche Ehrentitel, die zu früheren Zeiten die Könige der Schona getragen hatten, verliehen. Dies sollte seinen Machtanspruch im Land festigen.
USA
Donald Trump
Der ehemalige und US-Präsident Donald Trump hat innerhalb der Republikanischen Partei einen ausgeprägten Personenkult um sich entwickelt[25]. Kennzeichnend dafür sind:
Eine bedingungslose Loyalität vieler Anhänger, die Trump als unfehlbaren Retter der Nation sehen
Die Umformung der Republikanischen Partei in eine auf Trump ausgerichtete Bewegung
Die Verbreitung von Verschwörungstheorien und Falschaussagen durch Trump, die von seinen Anhängern unhinterfragt akzeptiert werden
Öffentliche Auftritte mit stark inszeniertem Charakter, bei denen Trump als einzigartiger Problemlöser dargestellt wird
Studien zeigen, dass Trumps treueste Unterstützer Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, die für Mitglieder eines Personenkults charakteristisch sind, wie etwa eine ausgeprägte Selbstdisziplin und den Wunsch nach einer starken Führungsfigur.
Elon Musk
Der US-amerikanische Unternehmer und Milliardär Elon Musk hat in den letzten Jahren zunehmend Merkmale eines Personenkults um sich entwickelt:
Musk inszeniert sich als visionärer Problemlöser und einzigartiger Innovator, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und Raumfahrt[26].
Musk mischt sich aktiv in politische Debatten verschiedener Länder ein, oft mit kontroversen Aussagen. In Deutschland äußerte er beispielsweise Unterstützung für die AfD[28].
Er pflegt enge Verbindungen zu Donald Trump und unterstützt dessen Präsidentschaftskampagne finanziell und öffentlich[29].
Musks Anhänger, oft als "tech bros" bezeichnet, zeigen kultähnliche Verhaltensmuster. Ein Raumfahrtingenieur beschrieb Musk als Person mit "Gottstatus"[30].
Kritiker warnen vor den Gefahren dieses Personenkults, da Musk zunehmend rechtsextreme Ansichten und Verschwörungstheorien verbreitet.
Trotz seiner umstrittenen Äußerungen und Handlungen genießt Musk weiterhin große Popularität und Einfluss, was Beobachter als besorgniserregend einstufen.
Der Personenkult um Elon Musk verdeutlicht die problematische Verquickung von Technologie, Wirtschaftsmacht und politischem Einfluss in der heutigen Zeit.
Argentinien
Der 2023 gewählte argentinische Präsident Javier Milei weist ebenfalls Züge eines Personenkults auf[31]:
Er inszeniert sich als Außenseiter und einziger Retter des Landes vor dem wirtschaftlichen Niedergang
Milei pflegt einen konfrontativen Stil und verunglimpft politische Gegner
Er vertritt radikale wirtschaftsliberale Positionen und verspricht, den Staat drastisch zu verkleinern
Seine Anhänger sehen in ihm einen kompromisslosen Reformer, der allein die Probleme des Landes lösen kann
Milei ist international mit anderen rechtspopulistischen Bewegungen und Politikern wie Donald Trump vernetzt, was den Personenkult um ihn weiter verstärkt. Diese modernen Beispiele zeigen, dass Personenkulte auch in demokratischen Systemen entstehen können und oft mit populistischen Strömungen einhergehen. Sie können zu einer Polarisierung der Gesellschaft und einer Schwächung demokratischer Institutionen führen.
Postmortaler Personenkult
Allgemein entsteht in vielen Nationalstaaten ein Kult um die Ahnen der Nation, das heißt deren Gründer. Beispiele sind um 1900 der Kult um den Reichskanzler Bismarck, um Lenin in den Ostblockstaaten, in Vietnam um Ho Chi Minh und in der Türkei um Atatürk, so auch um Hlinka in der Ersten Slowakischen Republik. Oft werden sie zu Nationalhelden, wie beim Vorkriegskult um Nogi Maresuke in Japan. Auf Kuba wird ein Kult um den argentinischen Revolutionär Ernesto Che Guevara betrieben. So wird in Schulen, öffentlichen Ämtern, Universitäten stets Guevara neben Castro angebracht. Dies erreichte seinen Höhepunkt, als 1997 die Gebeine Guevaras von Bolivien nach Kuba überführt wurden und eigens dafür ein Mausoleum mit einer Statue in Santa Clara errichtet wurde.
Tote werden in allen Kulturen in Ehren gehalten. Ein außergewöhnliches Maß an Verehrung nach dem Tod kann Teil eines Personenkults sein. Der allgemeine Totenkult jedoch hat nichts mit Personenkult zu tun.
Balázs Ápor, Jan C. Behrends u. a. (Hrsg.): The Leader Cult in Communist Dictatorships. Stalin and the Eastern Bloc. Palgrave Macmillan, Basingstoke [u. a.] 2004, ISBN 1-4039-3443-6.
Jan C. Behrends: Drei Gesichter des Führerkults. Eine vergleichende Skizze zu Bolschewismus, Faschismus und Nationalsozialismus. In: Benno Ennker, Heidi Hein-Kircher (Hrsg.): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 27). Herder-Institut, Marburg 2010, ISBN 978-3-87969-359-7, S. 325–346.
↑Hans-Josef Steinberg: Personenkult. In: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Bd. V: Personenkult bis Sozialpsychologie. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1972, S. 2.
↑Hans-Josef Steinberg: Personenkult. In: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Bd. V: Personenkult bis Sozialpsychologie. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1972, S. 2.
↑Alain Badiou: Die kommunistische Hypothese (= Internationaler Merve-Diskurs 349 = Morale provisoire 2). Merve, Berlin 2010, ISBN 978-3-88396-287-0, zit. nach Johannes Thumfart: Der eiserne Maoist. In: taz, vom 1. August 2011, S. 15.
↑Roland Czada: Institutionelle Theorien der Politik. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Lexikon der Politik, Band 1: Politische Begriffe. Directmedia, Berlin 2004, S. 208.
↑Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft besorgt von Johannes Winckelmann. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, Studienausgabe. Mohr, Tübingen 1980, ISBN 3-16-538521-1, S. 144.
↑Reinhard Löhmann: Der Stalinmythos. Studien zur Sozialgeschichte des Personenkults in der Sowjetunion (1929–1935), LIT, Münster 1990, ISBN 3-88660-596-5, S. 10 ff.
↑Daniele Leese: The Cult of Personality and Symbolic Politics. In: Stephen A. Smith (Hrsg.): The Oxford Handbook of the History of Communism. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-960205-6, S. 340–353, hier S. 342 f.
↑Hans-Josef Steinberg: Personenkult. In: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Bd. V: Personenkult bis Sozialpsychologie. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1972, S. 4.
↑Manfred Hildermeier: Die Sowjetunion 1917–1991 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte). Oldenbourg, München 2007, S. 53.
↑Stefan Trinks: Der Diktator röhrt im Zoo. Opfergaben für den Altar des großen Führers: Eine Ausstellung in Hohenschönhausen beleuchtet den Stalin-Kult in Deutschland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Februar 2018, S. 12.
↑Herbert Marcuse: Soviet-Marxism. A critical Analysis. Columbia University Press, New York 1958; Werner Hofmann: Stalinismus und Antikommunismus. Zur Soziologie des Ost-West-Konflikts. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1967; beides referiert nach Hans-Josef Steinberg: Personenkult. In: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Bd. V: Personenkult bis Sozialpsychologie. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1972, S. 3.
↑Klaus Roth: Kommunismus. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Lexikon der Politik, Band 1: Politische Begriffe. Directmedia, Berlin 2004, S. 253.
↑Hans-Josef Steinberg: Personenkult. In: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Bd. V: Personenkult bis Sozialpsychologie. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1972, S. 3.
↑Rainer Mayerhofer: Albanien vor der Wende. In: Adolph Stiller (Hrsg.): Tirana. Planen, bauen, leben (= Architektur im Ringturm, Bd. 22). Müry Salzmann, Salzburg [u. a.] 2010, ISBN 978-3-99014-030-7, S. 58–64.
↑Elmir Camic: Tito als politischer Held. In: Peter Tepe, Thorsten Bachmann u. a. (Hrsg.): Politische Mythen (= Mythos 2). Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-8260-3242-X, S. 194–213.
↑Robert Gast: Raumfahrt: Elon Musk als moderner Jesus – und ich einer seiner Jünger? In: Die Zeit. 5. Januar 2025, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 7. Januar 2025]).
↑Lin Hierse: Toxische Bro-Kultur: Stoppt die Muskulinisten! In: Die Tageszeitung: taz. 15. November 2024, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 7. Januar 2025]).
↑Robert Gast: Raumfahrt: Elon Musk als moderner Jesus – und ich einer seiner Jünger? In: Die Zeit. 5. Januar 2025, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 7. Januar 2025]).
Pour les articles homonymes, voir GIP. Groupe d'information sur les prisonsHistoireFondation 1971CadreSigle GIPForme juridique Association loi de 1901Pays FranceOrganisationFondateurs Michel Foucault, Daniel Defertmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le Groupe d’information sur les prisons (GIP) est un mouvement d'action et d'information issu du manifeste du 8 février 1971, signé par Jean-Marie Domenach, Michel Foucault et Pierre Vidal-Naquet, ayant pour but de permettre...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Penghapus – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Penghapus (juga disebut setip) merupakan salah satu perlengkapan alat tulis yang merupakan karet lembut yang mampu menghilangkan tanda yang d...
Disambiguazione – Se stai cercando la teoria cosmologica, vedi Inflazione (cosmologia). Fonte: OECD Data. Tasso di inflazione nei diversi paesi nel 2019 Con inflazione (dal latino inflatio «enfiamento, gonfiatura», derivato da inflāre «gonfiare»[1]), in economia, si indica l'aumento prolungato del livello medio generale dei prezzi di beni e servizi in un determinato periodo di tempo, che genera una diminuzione del potere d'acquisto della moneta.[2][3] L'inflazi...
American politician Sean GarballeyMember of the Massachusetts House of Representativesfrom the 23rd Middlesex districtIncumbentAssumed office 2008Preceded byJ. James Marzilli Jr. Personal detailsBorn (1985-02-22) February 22, 1985 (age 39)Political partyDemocraticResidenceArlington, MassachusettsAlma materUniversity of Massachusetts Lowell (B.A., Political Science, 2007)WebsiteMassachusetts General Court Member Profile: Sean Garballey Sean Garballey (born February 22, 198...
Strada statale 369Appulo FortorinaDenominazioni precedentiStrada provinciale 135 bis SS 17-San Bartolomeo in GaldoStrada provinciale 51 Appulo-FortorinaNuova Strada ANAS 546 EX S.S. N. 369 APPULO FORTORINA LocalizzazioneStato Italia Regioni Puglia Campania Province Foggia Benevento DatiClassificazioneStrada statale InizioSS 17 presso Volturara Appula FineSS 212 presso bivio di Reino Lunghezza53,000[1][2] km Provvedimento di istituzioneD.M. 1/02/1962 - ...
Cette cathédrale ne doit pas être confondue avec une autre cathédrale de Paris. D’autres cathédrales portent le nom de cathédrale Saint-Alexandre-Nevski. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (juin 2017). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les réf�...
History of human occupation in the United Arab Emirates This article is part of a series on the History of the United Arab Emirates Bronze Age Magan civilization Umm Al Nar culture Archaeological sites Mleiha Al Ashoosh Al Sufouh Ed-Dur Hili Saruq Al Hadid Shimal Tell Abraq Iron Age Wadi Suq culture Archaeological sites Al Thuqeibah Bidaa Bint Saud Ed-Dur Muweilah Seih Al Harf Qattara Oasis Rumailah Saruq Al Hadid Shimal Tell Abraq Pre-Islamic Era Sasanian rule Archaeological sites Ed-Dur Isl...
Not to be confused with the Anne, a sloop captured during 19th-century West Indies anti-piracy operations. Annie Annie History United States OwnerMystic Seaport BuilderDavid O. Richmond Completed1880 StatusMuseum ship General characteristics Length28 ft (8.5 m)[1] PropulsionSail Sail planSandbagger sloop Annie is a Sandbagger sloop located at Mystic Seaport in Mystic, Connecticut, United States. Built in 1880 in Mystic by David O. Richmond, Annie was built for Henry H. Tift ...
Peta lokasi Sitangkai Sitangkai adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Tawi-Tawi, Filipina. Menurut sensus tahun 2000, kota ini memiliki jumlah penduduk sebesar 52.772 jiwa dan 8.969 rumah tangga. Sitangkai dijuluki sebagai Venesia Filipina karena penggunaan kapal sebagai transportasi utama di kota ini. Barangay Sitangkai terbagi menjadi 9 barangay. Barangay Population (2000) Datu Baguinda Putih 5,518 Imam Sapie 3,034 North Larap 2,383 Panglima Alari 6,121 Sipangkot 3,703 Sitangkai Po...
Independent day and boarding school in Battle, East Sussex, EnglandBattle Abbey SchoolLocationBattle, East Sussex, TN33 0ADEnglandCoordinates50°54′50″N 0°29′13″E / 50.914°N 0.487°E / 50.914; 0.487InformationTypeIndependent day and boarding schoolMottoFoy est tout(Faith is all)Religious affiliation(s)C of E / Inter-denominationalEstablished1912Department for Education URN114622 TablesHeadmasterD ClarkGenderCo-educationalAge3 months to 18 yearsEnrolment3...
Neighborhood in Kochi, India This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Panampilly Nagar – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2018) (Learn how and when to remove this message) Panampilly Nagar is a ward of Kochi, Kerala.[1] It is an upscale area of downtown Kochi, with both comm...
English sports equipment company This article is about the company. For the character in Virgil's Aeneid, see Umbro (priest). UmbroTrade nameUmbroCompany typeSubsidiaryIndustrySportsTextileFounded23 May 1924; 100 years ago (1924-05-23) in Wilmslow, EnglandFounderHarold & Wallace HumphreysHeadquartersManchester, England[1]Area servedWorldwide[1]Key peopleAnthony Little(Managing Director)ProductsFootballs, football kits, goalkeeper gloves, boots, sportswear...
Parliament of Uzbekistan Oliy Majlis of the Republic of Uzbekistan Oʻzbekiston Respublikasi Oliy Majlisi (Uzbek)5th Oliy MajlisTypeTypeBicameral Houses Upper: Senate Lower: Legislative Chamber HistoryFounded22 January 1995Preceded byUnicameral Supreme Council of the Republic of UzbekistanLeadershipChairman of the SenateTanzila Narbayeva since 21 June 2019 Chairman of the Legislative ChamberNurdinjan Ismailov, PDPU since 12 January 2015 StructureSeats Total 250 members 100 senat...
Northern Cross RailroadOverviewHeadquartersMeredosia, IllinoisLocalecentral United StatesDates of operation1838–1847SuccessorWabash RailroadTechnicalTrack gauge4 ft 8+1⁄2 in (1,435 mm) standard gauge Northern Cross Railroad monument in Meredosia. The Northern Cross Railroad was the first railroad to operate in Illinois, originating in Meredosia and eventually extending both east and west to the state borders. It eventually linked the state capital Springfield e...
البحيرات العظمى ، و المنطقة البلد الولايات المتحدة الخصائص تعديل مصدري - تعديل 45°45′N 84°0′W / 45.750°N 84.000°W / 45.750; -84.000 لمعانٍ أخرى، طالع البحيرات العظمى (توضيح). صورة من الاقمار الاصطناعية للبحيرات العظمى خريطة حوض البحيرات العظمى البحيرات �...
French playwright, opera librettist, and journalist Robert de Flers Marcel Proust (seated), Robert de Flers (left), and Lucien Daudet (right), ca. 1894 Robert Pellevé de La Motte-Ango, marquis de Flers (25 November 1872, Pont-l'Évêque, Calvados – 30 July 1927, Vittel) was a French playwright, opera librettist, and journalist.[1] Biography He entered the Lycée Condorcet in 1888 where he studied law with the initial ambition of entering diplomatic service. He met and befriended fe...