Paradigma

Ein Paradigma[1] (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise. Das Wort entstammt dem griechischen παράδειγμα parádeigma (von παρά pará „an, dazu, neben“ sowie δείκνυμι deíknymi „zeigen, begreiflich machen“). Übersetzt bedeutet es „Beispiel, Vorbild, Muster“ oder „Abgrenzung, Erklärungsmodell, Vorurteil“; auch „Weltsicht“ oder „Weltanschauung“.

In der antiken Rhetorik verstand man darunter eine Begebenheit, die als positiver oder negativer Beleg für eine dogmatische Argumentation oder eine Morallehre angeführt wird.[2] Seit dem späten 18. Jahrhundert bezeichnete Paradigma eine bestimmte Art der Weltanschauung oder eine Lehrmeinung. Der Begriff wurde von Georg Christoph Lichtenberg eingebracht.[3] Nach Ludwig Wittgenstein sind Paradigmen Muster oder Standards, mit denen Erfahrung verglichen und beurteilt wird. Sie liegen vor der Erfahrung (a priori) und geben eine Orientierung vor.

In der modernen Wissenschaftsgeschichte wurde der Begriff von Thomas S. Kuhn eingeführt. Er bezeichnet damit die Gesamtheit von Grundauffassungen, die in einer historischen Zeit eine wissenschaftliche Disziplin ausmachen. Beispiele für eine solche „grundlegende Weltsicht“ sind das geozentrische Weltbild oder das heliozentrische Weltbild. Diese Grundauffassungen zeichnen vor, welche Fragestellungen wissenschaftlich zulässig sind und was als wissenschaftlich befriedigende Lösung angesehen werden kann. Wissenschaftliche Revolutionen in den Naturwissenschaften sind nach Kuhn verbunden mit Wechseln der Paradigmen.[4] Schließlich wurde der Begriff des „Paradigmas“ auch in zeitkritische Diskurse eingeführt, so von Fritjof Capra, wobei Denkansätze der esoterischen New-Age-Bewegung zugrunde lagen.

Definition und Beispiel

Eine heute gebräuchliche Lehrbuchdefinition ist beispielsweise: „Ein Wissenschaftsparadigma ist ein einigermaßen zusammenhängendes, von vielen Wissenschaftlern geteiltes Bündel aus theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden, das längere historische Perioden in der Entwicklung einer Wissenschaft überdauert.“[5] Die Ersetzung eines Paradigmas durch ein anderes heißt Paradigmenwechsel.

Paradigmen spiegeln einen gewissen allgemein anerkannten Konsens über Annahmen und Vorstellungen wider, die es ermöglichen, für eine Vielzahl von Fragestellungen Lösungen zu bieten. In der Wissenschaft bedient man sich in diesem Zusammenhang auch oft Modellvorstellungen, anhand derer man Phänomene zu erklären versucht. Der amerikanische Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn definiert in seinem Buch Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen ein „wissenschaftliches Paradigma“ als:[4]

  • das, was beobachtet und überprüft wird
  • die Art der Fragen, welche in Bezug auf ein Thema gestellt werden und die geprüft werden sollen
  • wie diese Fragen gestellt werden sollen
  • wie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung interpretiert werden sollen

Das Paradigma in der Erkenntnistheorie

Bei Aristoteles ist παράδειγμα paradeigma das induktive Argument in der Rhetorik. Es bezeichnet ein rhetorisches Schlussverfahren mit dessen einzelnen Fällen, beruhend auf Beispielen. Im Gegensatz zu anderen induktiven Argumenten geht man hierbei nicht von besonderen Fällen zu einem allgemeinen über, sondern von einem besonderen Fall zu einem anderen besonderen von gleicher Art.[6]

Giorgio Agamben definiert in seiner Schrift Signatura rerum das Paradigma als „eine Erkenntnisform, die weder induktiv, noch deduktiv, sondern analogisch ist, somit von einem Besonderen zu einem anderen Besonderen fortschreitet“.[7] Er verweist in diesem Zusammenhang auf das Paradigma-Verständnis seines Lehrers Michel Foucault als „Beschreibung von Diskursen als historischer Artikulation eines Paradigmas“[8] und zeigt den Zusammenhang zwischen Foucaults epistemologischem Paradigmenverständnis und dem normbildenden Konzept Thomas S. Kuhns,[9] wobei er auf die doppelte Bedeutung des Paradigmabegriffs bei Kuhn hinweist: Kuhns Paradigma entspricht demnach einerseits einer „Disziplinarmatrix“ als „das, was die Mitglieder einer wissenschaftlichen Gemeinschaft miteinander teilen, eine Gesamtheit von Techniken, Modellen und Werten“,[10] gilt aber auch „für ein einzelnes Element dieser Gesamtheit – für die Principia Newtons, für den Almagest des Ptolemäus –: für ein Element, das als gemeinschaftliches Beispiel dienend, an die Stelle ausdrücklicher Regeln tritt und so eine bestimmte, in sich geschlossene Forschungstradition definiert“.[11]

Kuhn definiert Paradigmen als „allgemein anerkannte wissenschaftliche Leistungen, die für eine gewisse Zeit einer Gemeinschaft von Fachleuten maßgebende Probleme und Lösungen liefern“.[12] Agamben geht mit seiner Paradigma-Definition zurück bis an die philosophischen Wurzeln des Begriffs in AristotelesAnalytica priora, wo es heißt, „dass die Funktionsweise des Paradigmas nicht die eines Teils ist, der sich zu einem Ganzen verhält, noch die eines Ganzen, das sich zu einem Teil verhält, sondern die eines Teils, der sich zu einem Teil verhält“ (Analytica priora, 69a 13f).[13] Agamben ergänzt hierzu: „Das epistemologische Statut des Paradigmas wird erst dann deutlich, wenn wir die These des Aristoteles radikalisieren und zu verstehen beginnen, dass er die dichotomische Opposition zwischen dem Partikularen und dem Universalen in Frage stellt“.[14] Das „epistemische Statut“ bezieht Agamben konkret auf die medizinische Semiotik des Paracelsus: „Die Idee, dass alle Dinge ein Zeichen tragen, das ihre unsichtbaren Eigenschaften manifestiert und offenbart, bildet den Ursprungskern der paracelsischen Episteme“.[15] Die Funktion des Paradigmas besteht somit nach Agamben in der Übertragung der Signatur des Ursprungsbegriffs.

In seinem vielzitierten Aufsatz „Clues: Roots of a Scientific Paradigm“[16] bezeichnet Carlo Ginzburg das Paradigma mit ausdrücklichem Bezug auf Kuhn ebenfalls als „epistemologisches Modell“ und erläutert konkret das Indizien-Paradigma als ein Deutungsmuster, dessen Ursprung in der medizinischen Semiotik liegt und als „Morelli-Methode“ bekannt wurde. Dem Arzt und Kunstkritiker Giovanni Morelli gelang es, Fälschungen alter Meister, aber auch die Autorenschaft nicht signierter Gemälde durch die Analyse von Details wie Ohrmuscheln und Fingernägeln zu belegen. Sigmund Freud wurde auf Morelli früh aufmerksam und beschrieb dessen Technik – die, wie Ginzburg betonte, große Ähnlichkeit mit der akribischen Spurensuche des Sherlock Holmes aufweist – in „Der Moses des Michelangelo“ (1914) wie folgt: „Ich glaube, sein Verfahren ist mit der Technik der ärztlichen Psychoanalyse nahe verwandt. Auch diese ist gewöhnt, aus gering geschätzten oder nicht beachteten Zügen (…) Verborgenes zu erraten“[17] Ginzburgs „semiotisches“ Paradigmaverständnis ist im Einklang mit Kuhn, der Wissenschaft als „das Lösen von Rätseln“ definiert,[18] das „nur Mangel an Scharfsinn hindern könnte“.[19] Kuhn selbst weist im Vorwort seines Standardwerks den polnischen Mediziner Ludwik Fleck, dessen „Denkstil“ „das innerhalb eines Denkkollektiv Relevante vom darin nicht relevanten abgrenzt“,[20] als maßgebliche Quelle seines Paradigma-Verständnisses aus.

Die Semiotik in ihrem Selbstverständnis als „Verfahrenshypothese [und] methodologisches Netz, das wir über die Vielfalt der Phänomene geworfen haben, um von ihnen sprechen zu können“[21] ist ebenfalls Hintergrund des Kuhnschen Paradigma-Begriffs. Ihre Anfänge als Wissenschaft liegen (neben der Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce) bei Ferdinand de Saussure, dem eine „Semiologie als Translingustik“[22] vorschwebte. So liefern auch die Linguistik und die nach dem „Linguistic Turn“ sprachwissenschaftlich orientierte Philosophie Beiträge zum Begriff des Paradigma. Syntagma und Paradigma sind als Elemente der synchronen Struktur zentrale Begriffe bei Ferdinand de Saussure, der nicht nur als Begründer der Linguistik, sondern auch als Hauptinitiator des Strukturalismus gilt. Kuhn bezieht sich explizit auf Ludwig Wittgenstein, der das Paradigma als „etwas, womit verglichen wird“ beschreibt (Philosophische Untersuchungen § 50) und von „Familienähnlichkeiten“ spricht (§ 66f). Saussure betont „die Willkürlichkeit des verbalen Zeichens, das, weil konventionell, keine innere und folglich stabile Beziehung zu seiner Bedeutung enthält“.[23] Dieser Charakter der Übereinkunft ist grundlegend für Kuhns Paradigmaverständnis, das auch ein strukturalistisches ist. So erwähnt Kuhn im Vorwort seines Hauptwerks Benjamin Whorf, der davon ausgeht, dass die Strukturen der Sprache das Denken prägen und Jean Piaget, der die psychologischen Strukturen der Persönlichkeitsentwicklung erarbeitet hat.

Kuhn selbst hat auf eine stringente Definition seines Paradigma-Begriffs letztlich verzichtet. Während die strukturalistischen Komponenten seines Werks eher assoziativ miteinander verbunden sind, liefert die Wissenschaftsgeschichte den konkreten Bezugspunkt für seine Thesen. Im Vorwort seines Hauptwerks[24] benennt er die Arbeiten von Alexandre Koyré, Émile Meyerson, Hélène Metzger und Anneliese Maier, deren Studium ihm „fast ebenso wichtig wie das primäre Quellenmaterial“(ibid) war. Nach der Umwälzung der Physik durch Relativitäts- und Quantentheorie, die „ein Gefühl hervorgerufen hat, als würde der Boden, auf dem die Naturwissenschaft steht, uns unter den Füßen weggezogen“[25] befanden sich Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie in einem generellen Umbruch, der in Frankreich mit Gaston Bachelard in der Epistemologie mündete[26] deren Selbstverständnis und Methodik mit den Thesen Kuhns in vieler Hinsicht übereinstimmt und in deren Tradition auch Louis Althusser, Michel Foucault und Giorgio Agamben stehen.

Es zeigt sich im Paradigmaverständnis Kuhns, Agambens und Ginzburgs ein Zusammenhang von Strukturalismus, Epistemologie und Semiotik. Kuhns „Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen“ zeigt die Struktur des Paradigmas in ihren synchronen und diachronen Elementen von Übereinkunft und Wissenschaftsgeschichte. Agamben stellt die Funktion des Paradigmas als Aktualisierung des Zeichens in der Übertragung der Signatur ins Zentrum seiner Interpretation. Wenn, nach Jean Piaget, ein System aus der Verbindung von Struktur und Funktion besteht,[27] kann das Paradigma als systematische Methode der Theoriebildung verstanden werden. Ginzburg lenkt schließlich mit der semiotischen Komponente der Rekonstruktion den Blick auf ein erweitertes „dynamisches“ Verständnis des Paradigmas als epistemologischem Modell. Die Semiotik in ihrer Absicht „zu zeigen, wie den kulturellen Prozessen Systeme zugrunde liegen“[28] basiert auf der „Dialektik zwischen Strukturen und historischem Prozess“,[29] die als Dialektik von System und Prozess bei Kuhn im Begriff des Paradigmenwechsels evident wird.

Gemäß aktueller Hegel-Interpretation ist der Begriff des Paradigmenwechsels „avant la lettre“ bereits in Hegels Phänomenologie des Geistes grundgelegt: „Modern gesprochen, thematisiert die Phänomenologie den Paradigmenwechsel oder die Folge von Grundlagenkrisen der Wissenschaft, der Moral usw.“.[30] Demnach erfolgt der Wechsel derart, dass „zeitlich verschiedene (aber nicht immer aufeinander folgende) Gegenstandsauffassungen durch eine dialektische Bewegung verbunden sind, die letztlich auf ‚semantische Relationen‘ der zugrunde liegenden Begriffe zurückgeht“.[31] Diese semantischen Relationen zeigen sich auch in Agambens Begriff der „Signatur“ und dem von Ginzburg aufgezeigten Indizien-Paradigma.

Verwendungsbeispiele

In der Philosophie beruhen z. B. verschiedene Denkrichtungen in der Erkenntnistheorie oder in der Handlungstheorie auf unterschiedlichen Paradigmen. Grundlegend für die von Habermas entwickelte Theorie des kommunikativen Handelns oder die Luhmannsche soziologische Systemtheorie ist beispielsweise das „Kommunikationsparadigma“, andererseits beziehen sich die Philosophie der Arbeit und die Praxisphilosophie auf ein von Marx postuliertes „Produktionsparadigma“.

In der Informatik spricht man von einem sogenannten Programmierparadigma, welches einen bestimmten Programmierstil unterstützen oder sogar erzwingen soll; in der Wirtschaft vom Paradigma der Teamarbeit oder der schlanken Produktion (lean production).

Die Organisationstheorie kennt das Konzept der Unternehmenskultur. Eines der meistzitierten Modelle ist das Kulturnetz nach Gerry Johnson[32] (1998), beschrieben als „Netzwerk interner Strukturen und Prozesse, welche die Selbstwahrnehmung einer Organisation kontinuierlich sowohl erzeugen als auch verstärken“. Die sieben genannten Elemente des Kulturnetzes sind: Geschichten und Mythen, Symbole, Machtstrukturen, Organisationsstrukturen, Kontrollsysteme, Rituale und Routinen und das Paradigma.

In der Verhaltenswissenschaft bezeichnet man mit Paradigma ein klassisches Vorurteil: Eine gefühlsbedingte, absolute Wertung (gut/schlecht), bevor eine verstandesmäßige Verarbeitung von Informationen stattfinden kann. Mit Paradigmenparalyse (eine Lähmung durch Vorurteile) ist gemeint, dass logische Denkprozesse – und in der Folge konsequentes Handeln – durch Vorurteile (Paradigmen) unterbrochen, gelähmt (paralysiert) oder verhindert werden können.

In der Psychosomatischen Medizin wird der Begriff Maschinenparadigma durch Thure von Uexküll gebraucht, um damit die eher ganzheitliche Sichtweise der Psychosomatik von der rein organisch ausgerichteten Medizin zu unterscheiden. Die Organmedizin habe sich durch das Vorbild der Physik das reduktionistische Maschinenmodell (auch als cartesianisches Paradigma bezeichnet) zu eigen gemacht. Der Physik sei es gelungen, „eine in sich geschlossene Lehre der mechanischen Kräfte zu entwickeln und den Begriff der Kausalität von den ihm noch anhaftenden metaphysischen Vorstellungen zu befreien.“[33]

In den 1980er-Jahren hat der Physiker und Esoteriker Fritjof Capra den Begriff „Paradigmenwechsel“ verwendet, um die von ihm postulierte Wende zu einem harmonischen freiheitlichen und ganzheitlichen neuen Zeitalter zu kennzeichnen.

In der Volkswirtschaftslehre wird allgemein von drei ökonomischen Paradigmen ausgegangen: dem dominierenden Ansatz der Neoklassik, der Postkeynesianismus und die Marxistische Ökonomik.[34]

Siehe auch

Literatur

  • D .G. Cedarbaum (1983): Paradigms. Studies in History and Philosophy of Science 14, S. 173–213.
  • Michael Fischer, Paul Hoyningen-Huene (Hrsg.): Paradigmen. Facetten einer Begriffskarriere (Salzburger Schriften zur Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Band 17). Bern: Peter Lang, 1997. 309 S.
  • Paul Hoyningen-Huene: Paradigma/Paradigmenwechsel. In: Helmut Reinalter, Peter J. Brenner (Hrsg.): Lexikon der Geisteswissenschaften: Sachbegriff – Disziplinen – Personen. Wien: Böhlau Verlag, 2011, S. 602–609.
  • Paul Hoyningen-Huene: Paradigma. In: Ulrich Dierse, Christian Bermes (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft Nr. 6). Meiner, Hamburg 2010, ISBN 978-3-7873-1916-9, S. 279–289.
  • Heinz Happ: Paradigmatisch – syntagmatisch. Zur Bestimmung und Klärung zweier Grundbegriffe der Sprachwissenschaft. C. Winter, Heidelberg 1985.
  • Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-27625-9.
  • Alexander Peine: Innovation und Paradigma. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-458-1.
Wiktionary: Paradigma – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die deutsche Aussprache ist im Gegensatz zur altgriechischen laut Duden [para'digma], also mit dem Akzent auf der vorletzten Silbe.
  2. Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur (= Kröners Taschenausgabe. Band 231). 4., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1964, DNB 455687854, S. 194.
  3. Stephen Edelston Toulmin: Menschliches Erkennen, I: Kritik der kollektiven Vernunft, übersetzt von Hermann Vetter. 1. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-518-07436-9, S. 131f
  4. a b Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-27625-9.
  5. Jens B. Asendorpf: Persönlichkeitspsychologie. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-01030-9, S. 13.
  6. Rhetorik I.2, 1357b25 ff.5., zitiert nach: The Three Means of Persuasion Aristotle’s Rhetoric
  7. Giorgio Agamben: Signatura rerum – zur Methode. Frankfurt a. M. 2009, S. 37.
  8. Agamben, op. cit., S. 12.
  9. Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M. 1967; Originalausgabe: The Structure of Scientific Revolution. Chicago 1962.
  10. Agamben, op. cit., S. 13.
  11. Agamben, op. cit., ibid.
  12. Kuhn, op. cit., S. 11.
  13. Zit. in Agamben, op. cit., S. 23.
  14. ibid
  15. Agamben, op. cit., S. 41.
  16. Carlo Ginzburg, Clues: Roots of a Scientific Paradigm. In: Theory and Society, Vol. 7, No. 3, Mai 1979, S. 273–288. Agamben führt den Ginzburg-Aufsatz ebenfalls, jedoch mit späteren Quellen an, cf. Agamben S. 84–86.
  17. Zit. in Agamben, op. cit., S. 86.
  18. Kuhn, op. cit., S. 49.
  19. ibid
  20. Agamben, op. cit., S. 13; cf. Kuhn, op. cit., S. 8.
  21. Umberto Eco: Einführung in die Semiotik, München 1972, S. 18.
  22. Eco, op. cit., S. 17.
  23. Jean Piaget: Der Strukturalismus, Olten 1973, p. 75
  24. Kuhn, op. cit., S. 8.
  25. Werner Heisenberg: Physik und Philosophie, Berlin 1959, S. 139.
  26. cf. Gaston Bachelard: Epistemologie, Frankfurt a. M. 1974.
  27. Piaget, op. cit., S. 98.
  28. Eco, op. cit., S. 38.
  29. Eco, op. cit., S. 39.
  30. Ludwig Siep: Der Weg der „Phänomenologie des Geistes“, Frankfurt am Main 2000, p. 77
  31. Siep, op. cit., S. 78.
  32. G. Johnson: Rethinking incrementalism. In: Strategic Management Journal, Band 9, 1988, S. 75–91.
  33. Thure von Uexküll u. a. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin. 3. Auflage, Urban & Schwarzenberg, München 1986, ISBN 3-541-08843-5, S. 3–4.
  34. Richard Wolff, Stephen Resnick: Contending Economic Theories: Neoclassical, Keynesian, and Marxian. MIT Press, 2012, ISBN 978-0-262-51783-6.

Read other articles:

1969 single by The MonkeesListen to the BandUS single cover reprintSingle by The Monkeesfrom the album The Monkees Present B-sideSomeday ManReleased26 April 1969Recorded1 June & 9 December 1968RCA Victor StudiosNashville, TN & Hollywood, CAGenre Country rock[1][2] country soul[3] Length2:45 (album)2:28 (single)LabelColgems #5004Songwriter(s)Michael NesmithProducer(s)Michael NesmithThe Monkees singles chronology Tear Drop City (1969) Listen to the Band (1969) Go...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2016. Bandrélé Koordinat: 12°54′33″S 45°11′40″E / 12.90917°S 45.19444°E / -12.90917; 45.19444NegaraPrancisKode INSEE/pos98503 /  Bandrele (kadang-kadang diucapkan Bandrélé) merupakan sebuah komune di jajahan seberan...

 

 

Механизированые войска Украиныукр. Механізовані війська України Эмблема Механизированных войск Украины Годы существования 1992 — н. в. Страна  Украина Подчинение Сухопутные войска Украины Знаки отличия  Медиафайлы на Викискладе Механизированные войска (укр. Ме�...

Klemens XIAwal masa jabatan23 November 1700Masa jabatan berakhir19 Maret 1721PendahuluInosensius XIIPenerusInosensius XIIIInformasi pribadiNama lahirGiovanni Francesco AlbaniLahir23 Juli 1649Urbino, ItaliaWafat19 Maret 1721Roma, Italia Klemens XI (23 Juli 1649 – 19 Maret 1721) adalah Paus yang menjabat sejak 23 November 1700 sampai 19 Maret 1721. lbs Paus Gereja Katolik Daftar paus grafik masa jabatan orang kudus Nama Paus Abdikasi Paus Paus emeritus Antipaus Paus terpilih Aba...

 

 

Russian para table tennis player Nadezhda PushpashevaPersonal informationBorn (1959-12-29) 29 December 1959 (age 64)Votkinsk, Russia Nadezhda Pushpasheva (born 29 December 1959)[1] is a Russian para table tennis player. She won one of the bronze medals in the women's individual C1-2 event at the 2020 Summer Paralympics held in Tokyo, Japan.[2][3] References ^ Nadezhda Pushpasheva. Tokyo 2020 Paralympics. Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Gam...

 

 

Railway station in Weiyang, Xi'an, Shaanxi, China For the metro station on Line 2 (Xi'an Metro), see Beikezhan station. For the metro station on Line 4 and Line 14 of Xi'an Metro, see Beikezhan (Beiguangchang) station. Xi'anbei西安北Xi'an North railway stationGeneral informationOther namesXi'an NorthLocationYuanshuo Road, Weiyang District, Xi'an, ShaanxiChinaCoordinates34°22′39.2″N 108°56′2.7″E / 34.377556°N 108.934083°E / 34.377556; 108.934083Operated b...

Kebebasan dari rasa takut oleh Norman Rockwell, c. 1943 Kebebasan dari rasa takut merupakan salah satu prinsip fundamental dari hak asasi manusia menurut Deklarasi Universal Hak Asasi Manusia. Pada tanggal 6 Januari 1941, Presiden Amerika Serikat Franklin Delano Roosevelt menyebutnya sebagai salah satu dari Empat Kebebasan pada sebuah pidato yang kemudian disebut sebagai Pidato Empat Kebebasan.[1] Referensi ^ Roosevelt, Franklin Delano (1941). The Four Freedoms. www.americanrhetoric.c...

 

 

Keuskupan AllentownDioecesis AlanpolitanaKatolik Lambang Keuskupan AllentownBendera Keuskupan AllentownLokasiNegara Amerika SerikatProvinsi gerejawiKeuskupan Agung PhiladelphiaStatistikLuas2.773 sq mi (7.180 km2)Populasi- Total- Katolik(per 2015)1.272.212258,997 (20.4%)Paroki89Imam210InformasiDenominasiKatolik RomaRitusRitus RomaPendirian28 Januari 1961KatedralKatedral Santa Katarina dari SienaPelindungSanta Katarina dari SienaKepemimpinan kiniPausFrans...

 

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

Second round of the 2022 Grand Prix motorcycle racing season This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: 2022 Indonesian motorcycle Grand Prix – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2022) (Learn how and when to remove this message)   2022 Indonesian Grand PrixRace detailsRace 2 of 20 races in the2022 Grand Prix motorcycle rac...

 

 

Water outside of national jurisdiction This article is about the waters outside national jurisdictions. For the comedy podcast, see International Waters (podcast). Mare liberum and High seas redirect here. For the 1609 book by Hugo Grotius, see Mare Liberum. For other uses, see High Seas (disambiguation). International waters are the areas shown in dark blue in this map, i.e. outside exclusive economic zones which are in light blue. International ownership treaties Antarctic Treaty System Law...

 

 

Barrier island along the Atlantic Ocean This article is about the barrier island. For the town in Delaware, see Fenwick Island, Delaware. Aerial view of Fenwick Island. Ocean City, Maryland is at the bottom of the photograph, Fenwick Island, Delaware is in the middle, and Fenwick Island State Park can be seen toward the top. Fenwick Island is a barrier island along the Atlantic Ocean in Delaware and Maryland in the United States.[1] It contains the communities of South Bethany and Fen...

Sporting event delegationBotswana at the2023 World Athletics ChampionshipsFlag of BotswanaWA codeBOTin Budapest, Hungary19 August 2023 (2023-08-19) – 27 August 2023 (2023-08-27)Competitors14 (8 men and 6 women)MedalsRanked 26th Gold 0 Silver 1 Bronze 1 Total 2 World Athletics Championships appearances1983198719911993199519971999200120032005200720092011201320152017201920222023← 2022 2025 → Botswana competed at the 2023 World Athletics ...

 

 

سيطرت الطاقة النووية على عملية توليد الكهرباء في فرنسا منذ بداية الثمانينات، مع تصدير جزء كبير منها لدول الجوار   thermofossil   hydroelectric   nuclear   Other renewables الطاقة النووية هي المصدر الرئيسي للطاقة الكهربائية في فرنسا. في عام 2004، بلغ إنتاج الكهرباء من المحطات ال�...

 

 

Brisbane RoarNama lengkapBrisbane Roar Football ClubJulukanThe RoarBerdiri1957, sebagai Hollandia Inala Soccer Club, 2005 sebagai Queensland Roar StadionSuncorp Stadium, Brisbane(Kapasitas: 52,500)PemilikBakrie GroupChairmanDali TahirManajerMike MulveyLigaA-League2018/19ke-9 Kostum kandang Kostum tandang Musim ini Brisbane Roar merupakan sebuah klub sepak bola Australia yang bermain di divisi utama A-League. Berbasis di Brisbane. Didirikan pada tahun 1957 dengan nama Hollandia Inala Soccer Cl...

King of Castile and León from 1295 to 1312 Ferdinand IVFerdinand IV in a miniature of the Compendio de crónicas de reyes, currently displayed in the Biblioteca Nacional de España.King of Castile and LeónReign25 April 1295 – 7 September 1312PredecessorSancho IVSuccessorAlfonso XIBorn6 December 1285SevilleDied7 September 1312(1312-09-07) (aged 26)JaénBurialRoyal Collegiate Church of Saint HippolytusSpouse Constance of Portugal ​ ​(m. 1302)​Issu...

 

 

Questa voce sull'argomento montagne della Germania è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. KellerwaldMappa della catenaContinenteEuropa Stati Germania Cima più elevataWüstegarten (675,3 m s.l.m.) Massicci principaliMassiccio scistoso renano La Kellerwald è una catena montuosa dell'Assia, nella Germania centrale. Situata a circa 40 chilometri a sud-ovest di Kassel, culmina nell'altura del Wüstegarten, a 675 metri sul livello ...

 

 

Polish multi-purpose stadium Olympic StadiumStadion OlimpijskiFull nameOlympic Stadium in WrocławFormer namesSchlesierkampfbahn (1928–1935)Hermann Göring Stadium (1935–1939)LocationWrocław, PolandCoordinates51°7′10″N 17°5′48″E / 51.11944°N 17.09667°E / 51.11944; 17.09667OwnerCity of WrocławCapacity11,000[1]SurfaceArtificial Grass (football)Shale (speedway)ConstructionBuilt1926–1928Opened1928Renovated1935–1939ArchitectRichard KonwiarzTena...

Le informazioni riportate non sono consigli medici e potrebbero non essere accurate. I contenuti hanno solo fine illustrativo e non sostituiscono il parere medico: leggi le avvertenze. AnafilassiAngioedema del viso del bambino che non gli permette di aprire gli occhi. Questa reazione è dovuta all'esposizione a un allergene.Specialitàmedicina d'emergenza-urgenza e immunologia Classificazione e risorse esterne (EN)ICD-9-CM995.0 ICD-10T78.2 MeSHD000707 MedlinePlus000844 eMedicine135065 Modifi...

 

 

Piazza della RepubblicaVista panoramicaNomi precedentiPiazzale Stazione CentralePiazzale Fiume LocalizzazioneStato Italia CittàMilano Informazioni generaliTipopiazza Superficie73 500 m² IntitolazioneReferendum istituzionale del 2 giugno 1946 Costruzione1865 CollegamentiIntersezioniVia Vittor Pisani, Viale Tunisia, Via Camillo Finocchiaro Aprile, Via Panfilo Castaldi, Viale Vittorio Veneto,[Viale Città di Fiume, Via Iginio Ugo Tarchetti, Via Filippo Turati, Via Giuseppe Parini, Vi...