Nassauer studierte in Hamburgevangelische Theologie.[3] Bereits kurz nach Gründung der Grünen 1980 wurde er als Parteiloser in deren Fachgruppe „Frieden und Internationales“ sowie in der Bundarbeitsgemeinschaft „Frieden“ aktiv. Nachdem 1983 der Koordinationsausschuss der Friedensbewegung formiert wurde, engagierte Nassauer sich auch dort als sicherheitspolitischer Berater.[4] Als 1987 die Grünen-Politikerin Angelika Beer erstmals zum Mitglied des Deutschen Bundestages gewählt wurde, agierte er als ihr enger Berater, insbesondere mit Blick auf ihre Arbeit im Verteidigungsausschuss des Parlaments.[5]
Am 30. September 2020 informierte der Vorstand der Internationalen Liga für Menschenrechte Nassauer darüber, dass das Kuratorium des Vereins beschlossen hatte, ihn mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille 2020 auszuzeichnen.[20] Am darauf folgenden Tag, in der Nacht auf den 2. Oktober, verstarb Nassauer im Alter von 64 Jahren in seiner Berliner Wohnung.
Intervenieren für eine neue Weltordnung?, in: Gibt es in der Frage Krieg oder Frieden noch den Westen? Beiträge zum 12. Dresdner Friedenssymposium am 14. Februar 2004. (Hrsg.) Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V.: DSS-Arbeitspapiere, Dresden 2004, Heft 69, S. 14–29.
Wird Europa technisch ausgetrickst? Der letzte Text des Friedensforschers Otfried Nassauer: Die USA sind dabei, ihre militärischen Verbündeten in Sachen Nuklearstrategie kaltzustellen. In: nd. Der Tag vom 16. November 2020, S. 3 (ganzseitiger Beitrag)
↑ abcWolfgang Biermann, Inga Blum, Peter Brandt, Ute Finckh-Krämer, Uli Frey, Burkhard Zimmermann: Wir trauern um Otfried Nassauer. In: Entspannungspolitik Jetzt! – INEP. Initiative „Neue Entspannungspolitik“, 8. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020.
↑ abAndreas Flocken: Nachruf auf Otfried Nassauer. In: Streitkräfte und Strategien. NDR Info, 5. Oktober 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020.
↑ abcWolfgang Schwarz, Siegfried Fischer, Dmitri Trenin, Wilfried Schreiber: In memoriam Otfried Nassauer (1956 – 2020). In: Das Blättchen. 9. Oktober 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020 (deutsch).
↑Otfried Nassauer: Stichwort: Atomwaffenstandort Büchel. In: Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS). 31. August 2011, abgerufen am 8. Oktober 2020.
↑Otfried Nassauer: Sechs Dolphin-U-Boote für Israels Abschreckung. (PDF) In: Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit (BITS). 31. Dezember 2011, abgerufen am 8. Oktober 2020.
↑Otfried Nassauer: Struck zuck. Zu den Verteidigungspolitischen Richtlinien: Nichts ist unmöglich. Junge Welt, 23. Mai 2003, abgerufen am 15. November 2017.
↑Martin Böttger: Ein Guter weniger. In: Beueler Extradienst. 4. Oktober 2020, abgerufen am 8. Oktober 2020 (deutsch).
↑Barbara Happe: Nachruf auf Otfried Nassauer. In: Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. 5. Oktober 2020, abgerufen am 8. Oktober 2020 (deutsch).
↑Ulrich Frey: Nachruf auf den Friedensforscher Otfried Nassauer. In: Koordinationskreis der Ökumenischen Konsultation Gerechtigkeit und Frieden. Evangelische Akademie im Rheinland, 15. Oktober 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020.
↑Süddeutsche Zeitung: Otfried Nassauer gestorben. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Oktober 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020.